International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Tom72, 1 invisible), 596 Guests and 739 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98564 Topics
1550204 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 43
Juergen 37
Velo 68 37
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#160344 - 03/25/05 02:31 PM Rollwiderstand von Trekkinreifen
cp2004
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo!

beim Stöbern im Internet habe ich einen sehr interessanten Vergleichstest von 28er Reifen gefunden. Ist zwar auf holländisch, aber man versteht's weitgehend (rolweerstand). Liegt als Acrobat-Dokument hier: http://www.fietsersbond.nl/dbfilestream.asp?id=2856

Getestet wurden eine ganze Reihe der bekannten Trekkingreifen, meist in Größe 37 und bei 4 bar, also halbwegs vergleichbar. Neben dem Rollwiderstand wurden auch noch eine ganze Reihe anderer Sachen getestet. Wer es sich nicht runterladen möchte, hier mal die Rollwiderstandsergebnisse bei 20 kmh und 4 bar (Reifenbreite alle 37 mm, außer BigApple 50 mm)

Schwalbe Marathon Slick: 19,1 Watt
Schwalbe Big Apple: 21,4 Watt
Schwalbe Silento: 24,1 Watt
Continental TopTouring: 26,5 Watt
Schwalbe Marathon Plus: 27,6 Watt
Continental Travel Contact: 28,3 Watt
Schwalbe Marathon: 28,9 Watt
Continental CityContact: 32,5 Watt

Grüße

Christian
Top   Email Print
#161096 - 03/30/05 10:04 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: cp2004]
Baldi
Member
Offline Offline
Posts: 219
Ich bin entsetzt. Werde gleich mal in Korbach anrufen und den liebenKollegen sagen, daß sie sich anstrengen sollen und was mit weniger Widerstand mischen.

Die ersten 3 von Schwalbe. Furchtbar.

Baldi (der jetzt überlegt evtl. nicht vollständig auf Conti umzustellen und eine tiefe Corporate Identity Kriese bekommt)
Top   Email Print
#161101 - 03/30/05 10:17 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: Baldi]
theodor
Unregistered
vielleicht hilft Dir dabei, daß der Test auf einer Maschine von Schwalbe durchgeführt wurde. Vielleicht sollte man denselben Test nochmal auf einer Maschine von Conti, dann Michelin , dann Hutchinson, dann Panaracer, dann Kenda etc....
Allerdings läuft der Marathon Slick wirklich deutlich besser, als z.b. der Conti Top Touring.
In 28 Zoll und 32 mm Breite hab ich noch ein paar Conti Top Touring rumliegen. War eindeutig ein Fehlkauf. Zäh wie Kaugummi im Fahrgefühl.

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#161111 - 03/30/05 10:50 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: cp2004]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Moin,

klasse, bei mir kommt eh der Marathon Slick drauf (zumindest fuer die Stadt) lach grins

Dass die Messmaschine von Schwalbe stammt sollte so ziemlich egal sein. Die Auswahl der Reifen ist allerdings etwas knapp und geschoent. Hat Conti denn keinen Slick? Den Silento kann man auch getrost aus der Tabelle weglassen wirr und der Big Apple entspricht nicht der Testkonfiguration, da er mit 50mm daher kommt (Rollwiderstand bei breiteren Reifen ist kleiner!). Somit ist der Conti Top Touring der leichtlaeufigste Tourenreifen -- deutlich besser als der Schwalbe Marathon. Ich sollte also fuer die Tour nochmal ueberlegen, was ich da nehmen werde.

Viele Gruesse,
Maik.
Top   Email Print
#161128 - 03/30/05 11:35 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: cp2004]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
Mike Burrows hat bei seinem Test von 20-Zoll-Reifen in der neuen Velo-Vision (Nr. 17) eine gaaanz andere Reihenfolge herausbekommen ... und übrigens auch den Praxiswert von Labortests bestritten. Er hat in der Praxis gemessen - mit einem Rad und glaube einer Kurbeldrehung am Start einen bestimmten Hügel runterrollen...
http://www.velovision.co.uk/cgi-bin/show_comments.pl?storynum=683

Viele Grüße,
Florian

Edited by Flori (03/30/05 11:36 AM)
Top   Email Print
#161134 - 03/30/05 11:46 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: Baldi]
cp2004
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Also, ich bin über die Jahre zum Continental Anhänger geworden. Der TopTouring in Reifenbreite 42 fährt sehr leicht und federt auch noch super.

Am Wochenende habe ich mir dann mal aus Lust auf was neues die Conti Travel Contact draufgemacht, und ging eigentlich davon aus, daß die als Semislick leichter rollen. Tun sie aber nicht. Höchstens gleichgut ( TT bei 4 bar, Travel Contact bei 5,5 bar). Dafür sind sie viel schmaler und damit im Gelände nicht so geeignet. Interessant ist, wie unterschiedlich die Reifen ausfallen:

TopTouring 2000 in 42-622, tatsächliche Breite: 43 mm (680 g)
Travel Contact in 42-622, tatsächliche Breite: 36 mm (665 g)

Grüße, Christian
Top   Email Print
#161137 - 03/30/05 11:49 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: ]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: theodor

vielleicht hilft Dir dabei, daß der Test auf einer Maschine von Schwalbe durchgeführt wurde. Vielleicht sollte man denselben Test nochmal auf einer Maschine von Conti, dann Michelin , dann Hutchinson, dann Panaracer, dann Kenda etc....
Allerdings läuft der Marathon Slick wirklich deutlich besser, als z.b. der Conti Top Touring.
In 28 Zoll und 32 mm Breite hab ich noch ein paar Conti Top Touring rumliegen. War eindeutig ein Fehlkauf. Zäh wie Kaugummi im Fahrgefühl.

Gruß

Theodor


Hab ich da was falsch verstanden ?
die testen einen Marathon Slick bei 4 Bar ? Warum nicht gleich ohne Luft ? bäh

Ich fahr den in 20 " mit 8 bar und in 26 " mit 6,5 bar, sonst rollt er ja nicht ... zwinker

So pannensicher wie die anderen Marathons ist er übrigens nicht, Glasscherben arbeiten sich schnell durch, da muss man schon jeden Abend schauen, ob was drinsteckt.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#161140 - 03/30/05 11:59 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: Flori]
cp2004
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hi Florian,

kann man den Artikel auch online lesen? Welche Reifen schnitten denn dort am besten ab?

Grüße, Christian
Top   Email Print
#161149 - 03/30/05 12:11 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: joerg046]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
Zitat:
die testen einen Marathon Slick bei 4 Bar ? Warum nicht gleich ohne Luft ?
das illustriert doch die ganze Augenwischerei bei dem Ammenmärchen, daß dicke Reifen den gleichen Rollwiderstand haben wie dünne.

Daß dies nur bei gleichem Luftdruck gilt , steht meist im Kleingedruckten, weil diese Voraussetzung in der Praxis Humbug ist.
Markus
Top   Email Print
#161155 - 03/30/05 12:28 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: schorsch-adel]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Zitat:
Daß dies nur bei gleichem Luftdruck gilt , steht meist im Kleingedruckten, weil diese Voraussetzung in der Praxis Humbug ist.

Sorry, aber das ist doch wohl KLAR! Und bei gleichem Luftdruck rollen die breiteren Reifen nicht gleich sondern leichter. Allerdings ist das nur eine Seite der Medaille: Dicke Reifen haben mehr rotierende Masse, was bei Beschleunigungen hinderlich ist.

Die Aussage:
Zitat:
die testen einen Marathon Slick bei 4 Bar ? Warum nicht gleich ohne Luft ?

verbessert sogar noch die Position des Slicks. Bei hoeherem Druck rollt er halt noch leichter.

Viele Gruesse,
Maik.
Top   Email Print
Off-topic #161174 - 03/30/05 01:13 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: cp2004]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: cp2004

Hi Florian,

kann man den Artikel auch online lesen? Welche Reifen schnitten denn dort am besten ab?

Grüße, Christian


Ganz klar:

Der Schwalbe Marathon Slick.
Der steht doch bei allen Messungen immer ganz oben.
Zu den Messwerten selber kann ich leider nix sagen, weil ich kein holländisch kann. grins
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#161195 - 03/30/05 02:27 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: MaikHH]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,469
In Antwort auf: MaikHH

Den Silento kann man auch getrost aus der Tabelle weglassen.


Warum? verwirrt

Ansonsten fahre ich den Conti.
Gab es mal im Angebot.....
Top   Email Print
#161205 - 03/30/05 02:43 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: Uwe Radholz]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Die Verarbeitung des Silentos wirkt auf mich nicht sehr hohwertig. Sehr pannensicher ist er auch nicht -- Naturkautschuk muss hier reichen. Ist halt das Einsteigermodell von Schwalbe und kostet entsprechend wenig.

Ausserdem -- und das ist ueberhaupt das wesentliche Argument gegen diesen Mantel zwinker -- sieht er besch... aus peinlich

Viele Gruesse,
Maik.
Top   Email Print
#161222 - 03/30/05 03:29 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: MaikHH]
gege
Member
Offline Offline
Posts: 791
Jetzt muss ich einmal ein Länzchen für den Silento brechen:
meine Frau und ich sind den Reifen ca. 5000 km großteils mit Gepäck gefahren, fast 1000 km davon auf Kreta, einige 100 km unbefestigte Wege im Osten der Insel, weder ich noch meine Frau hatten eine Reifenpanne. Allerdings haben die Reifen mittlerweile einige kleinere Schäden auf Lauffläche und Seitenwand. Vorm nächsten Urlaub werden sie daher gewechselt, gegen neue Silentos.
Dass der Reifen besser läuft als der Top Touring kann ich bestätigen: meine Frau bekam den Silento zuerst aufs Rad, plötzlich mußte ich bei Abfahrten nicht mehr auf sie warten, als ich meinen Conti dann ebenfalls gegen den Schwalbe tauschte war die Vorgabe wieder dahin.....

was die wichtigste Eigenschaft eines Reifens betrifft: da fallen mir einige weit verbreitete Modelle ein, deren Aussehen nach meinem Geschmack bescheiden ist...

Das blödeste an diesem Reifen ist meiner Ansicht nach sein Name zwinker

Grüße

Gerhard
Top   Email Print
#161224 - 03/30/05 03:44 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: gege]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Ok, sooo schlecht ist der Silento vielleicht nicht und fuer den Preis kann man wohl auch nicht wirklich mehr erwarten. Ich mag ihn nun mal nicht. Bin mit ihm im gerade vergangenen Winter oft durch Schnee auf dem Nachhauseweg gefahren und hat mir -- trotz vernuenftiger Schutzbleche -- immer die Hosenbeine eingesaut. Dann hatte ich damit zwei Platten in kurzer Folge bäh So macht halt jeder seine persoehnlichen Erfahrungen. Wenn du zufrieden mit dem Silento bist, dann nimm ihn halt.

Einen wichtigen Punkt hast du aber selber genannt:
Zitat:
Allerdings haben die Reifen mittlerweile einige kleinere Schäden auf Lauffläche und Seitenwand

Der Marathon beispielsweise haelt da schon laenger (daher ja auch der Name bäh .

Viele Gruesse,
Maik.
Top   Email Print
#161227 - 03/30/05 03:49 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: MaikHH]
gege
Member
Offline Offline
Posts: 791
In Antwort auf: MaikHH

Moin,

klasse, bei mir kommt eh der Marathon Slick drauf (zumindest fuer die Stadt) lach grins

Dass die Messmaschine von Schwalbe stammt sollte so ziemlich egal sein. Die Auswahl der Reifen ist allerdings etwas knapp und geschoent. Hat Conti denn keinen Slick? Den Silento kann man auch getrost aus der Tabelle weglassen wirr und der Big Apple entspricht nicht der Testkonfiguration, da er mit 50mm daher kommt (Rollwiderstand bei breiteren Reifen ist kleiner!). Somit ist der Conti Top Touring der leichtlaeufigste Tourenreifen -- deutlich besser als der Schwalbe Marathon. Ich sollte also fuer die Tour nochmal ueberlegen, was ich da nehmen werde.

Viele Gruesse,
Maik.


Hallo Maik,

der City Contact ist meines Wissens ein Slick (läuft lt. Test miserabel, hat aber gute pannensicherheit)

der Top Touring läuft zwar besser als der Marathon, dafür ist er weniger pannensicher (lt. Test).

und was mich verblüfft ist, dass der Marathon Plus so gut läuft

Grüße,
Gerhard
Top   Email Print
#161229 - 03/30/05 03:55 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: Baldi]
StefanK
Member
Offline Offline
Posts: 471
In Antwort auf: Baldi

Ich bin entsetzt. Werde gleich mal in Korbach anrufen und den liebenKollegen sagen, daß sie sich anstrengen sollen und was mit weniger Widerstand mischen.


Aber könnte man nicht auch sagen, daß damit der City Contact mit dem höchsten Rollwiderstand auch der sicherste Reifen ist? Eine so hohe Wattzahl kann man doch auch dahin interpretieren, daß der Reifen förmlich am Boden klebt(?)

Oder liege ich da völlig falsch?



(und Baldi: bekomm bitte keine Krise! Deine Conti-Reifen bekommen dafür keine Ausbeulungen, keine Risse, und sie laufen rund! Ein Mitarbeiter bei Bohle hat mir erst gestern per Telefon die großen Probleme bestätigt, indem er galant sagte: "Naja, so ganz abstreiten kann ich das alles nicht."
Und ein Techniker bei Conti sagte mir heute in einem sehr langen Telefongespräch: "Wir wissen, daß wir die besseren Reifen herstellen. Aber wir wissen auch, daß die anderen die bessere Marketingarbeit leisten.")
StefanK
Top   Email Print
#161237 - 03/30/05 04:07 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: cp2004]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Weiss jemand wie groß der Anteil des Rollwiderstandes der Reifen am Gesamtwiderstand ist? Ich will wissen wie bedeutsam die Rollwiderstandsunterschiede in der Praxis sind.
Holger
Top   Email Print
#161241 - 03/30/05 04:19 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: BastelHolger]
gege
Member
Offline Offline
Posts: 791
das hängt natürlich von vielen Faktoren ab, vor allem von Windstärke und Windrichtung, Fahrbahnbeschaffenheit etc. (eh klar).
Entscheidend ist die Fahrgeschwindigkeit: der Luftwiderstand steigt ja mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, der Rollwiderstand nimmt mit der Geschwindigkeit gleichförmig zu (ist auch keine große Neuigkeit).
Irgendwo hab ich einmal als Faustregel gelesen, dass bei 20 Km/h Rollwiderstand und Luftwiderstand gleich groß sind, bei höheren Geschwindigkeiten überwiegt dann der Luft, bei geringeren der Rollwiderstand.

Grüsse,
Gerhard
Top   Email Print
#161242 - 03/30/05 04:22 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: BastelHolger]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,927
Hallo Holger,
bei kreutzotter kannst Du die von die umgesetzte Leistung berechnen. Dort werden auch die physikalischen Zusammenhänge dargestellt.
Zur näherungsweise Abschätzung reicht das.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#161244 - 03/30/05 04:25 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: MaikHH]
theodor
Unregistered
"Somit ist der Conti Top Touring der leichtlaeufigste Tourenreifen -- deutlich besser als der Schwalbe Marathon. Ich sollte also fuer die Tour nochmal ueberlegen, was ich da nehmen werde."

wie kommst Du denn zu dieser Erkenntnis?
Der Marathon Slick läuft wirklich deutlich leichter als der Conti und ist doch eindeutig ein Touren- kein Rennreifen.
Das Profil des Top Touring bringt auch im tiefen Geläuf nicht mehr als der Marathon Slick, also woher die Erkenntnis?

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#161246 - 03/30/05 04:33 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: ]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,900
Tja, so unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Abseits von asphaltierten Wegen fand (auch) ich den TT2000 in 28" spürbar griffiger, als den Marathon.
Und ganz ehrlich: Ob ich bei moderaten 160 Watt Aufwand 4 Watt mehr oder weniger benötige, ist mir ziemlich egal. Da ist mir z.B. Pannensicherheit deutlich wichtiger.
Gruss
Uli
Top   Email Print
#161337 - 03/30/05 09:14 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: cp2004]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
Hallo Christian,

In Antwort auf: cp2004
kann man den Artikel auch online lesen? Welche Reifen schnitten denn dort am besten ab?

Nein, kann man nicht - die Zeitschrift (die im Prinzip ein Ein-Mann-Betrieb ist) würde sonst wahrscheinlich 80 Prozent der Abonnenten verlieren (mich inklusive). Deshalb mache ich jetzt Werbung:

Abonniert Velo-Vision!

Okay... seid ihr noch da? Unter diesen Voraussetzungen kann ich das Testergebnis guten Gewissen verraten. Es ging wie gesagt um 20 Zoll; jeder Reifen wurde bei "angemessenem" Druck getestet, um die verschiedenen Typen praxisgerecht vergleichen zu können.

Gewonnen hat der Michelin Service Course (44mm) vor dem Schwalbe Stelvio Lite (28) und Marathon Slick. Fast gleichauf mit dem letzteren sind Kenda Kwest (32 mm), Stelvio Standard (28), Vredestein S-Lick, Conti Grand Prix und Conti Contact Sport (28). Letzter Platz wieder mit etwas Abstand: Big Apple (50 mm).

Burrows meint allerdings auch, dass der Leistungsgewinn durch die Durchführung des Tests (Hügel hoch, Hügel runter x5 - und dann wieder Reifen wechseln...) für seine Fahrgeschwindigkeit wahrscheinlich ein größerer Faktor sei als der Reifen.

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print
#161392 - 03/31/05 08:07 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: gege]
Baldi
Member
Offline Offline
Posts: 219
Rollwiderstand = Luftwiderstand sollte wohl eher bei 10km/h gleich sein. Das paßt auch mit der Kreuzotter zusammen.

Bei 20 ist Luftwiderstand dann schon 4x so groß (quadratische Abh.).

Also hilft ducken doch mehr als Reifenwechseln.
Top   Email Print
#161395 - 03/31/05 08:14 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: StefanK]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: StefanK

In Antwort auf: Baldi

Ich bin entsetzt. Werde gleich mal in Korbach anrufen und den liebenKollegen sagen, daß sie sich anstrengen sollen und was mit weniger Widerstand mischen.


Aber könnte man nicht auch sagen, daß damit der City Contact mit dem höchsten Rollwiderstand auch der sicherste Reifen ist? Eine so hohe Wattzahl kann man doch auch dahin interpretieren, daß der Reifen förmlich am Boden klebt(?)

Oder liege ich da völlig falsch?


Nein, das muss nix miteinander zu tun haben, es gibt vielle Billigreifen die schwergängig laufen UND eine schlechte Haftung / Pannenschutz haben.

Wie das beim Conti City Contact ist, weis ich allerdings nicht. Ich bin noch keinen gefahren.
Bei dem Preis des Reifens und dem Qualitätsanspruch der Firma Conti sollte man allerdings annehmen, daß die da schon etwas rumgeforscht haben und sehr genau wissen, warum sie den Reifen so gemacht haben.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#161401 - 03/31/05 08:26 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: ]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Hallo Theodor,

ist keine Erkenntnis, nur eine Vermutung. Ich bin den Slick noch nicht gefahren, ziehe ihn aber auf mein neues Rad drauf. Ich gehe davon aus, dass der Slick sich in erster Linie auf Asphalt eignet und weniger auf Sandwegen, die auf meinen Touren auch mal vorkommen. Fuer die Stadt ist der Slick imho ideal, weil da (fast) ueberall Asphalt ist. Auf der Tour brauche ich aber was mit etwas mehr Grip und Pannensicherheit. Das werde ich aber noch austesten.

Also: Solange du ausschliesslich auf gut asphaltierten Wegen tourst, kannst du den Slick sicher als den idealen Tourreifen bezeichnen, da stimme ich dir zu.

Viele Gruesse,
Maik.
Top   Email Print
#161419 - 03/31/05 09:01 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: MaikHH]
theodor
Unregistered
Ich habe den 35mm Marathon Slick Breitreifen gerade wegen der Forststraßen aufgezogen. Auf reinen Asphaltouren fahre ich mit 28mm Rennreifen!
Nur bei nassem und sehr schmierigem oder sehr tiefem Untergrund brauch ich Profil, sonst immer Slick.

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#161456 - 03/31/05 11:31 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: ]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,743
Wie verhält es sich denn mit der Pannensicherheit von Slicks? Ich fahre bislang den normalen Marathon von Schwalbe und bilde mir ein, dass das Profil keinere Schwerben abfängt.
Beste Grüße
Olaf
Top   Email Print
#161459 - 03/31/05 11:41 AM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: redfalo]
theodor
Unregistered
Ein ganz klares JEIN!
Einerseits kann bei einem gröberen Profil im günstigen Fall die kleine Scherbe unschädlicherweise in der Profillücke verbleiben, andererseits können Profile auch regelrecht Scherben einsammeln, die sich in einen hart aufgepumpten Slick nicht hineinbohren. Mit den gröbsten MTB Profilen ist man in der Beziehung wohl am besten bedient, aber wer will die schon auf dem Reiserad?

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#161508 - 03/31/05 01:12 PM Re: Rollwiderstand von Trekkinreifen [Re: redfalo]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: redfalo

Wie verhält es sich denn mit der Pannensicherheit von Slicks? Ich fahre bislang den normalen Marathon von Schwalbe und bilde mir ein, dass das Profil keinere Schwerben abfängt.
Beste Grüße
Olaf


Also der Marathon Slick ist im Vergleich zum klassischen Marathon zwar genauso Durchstoßfest, Aaaber :

Dadurch daß er kein Profil hat, wandern die Scherbenstückchen die er einsammelt (sind allerdings weniger) oft schon innerhalb 100 km durch den Reifen durch, was Platten bedeutet, wenn das Glas auf den Schlauch trifft.

In der Praxis bedeutet das, das man jeden Abend den Reifen nach klitzekleinen Scherben absuchen muß, außer man ist ausschließlich Landstraße gefahren.

Nur für innerstädtische Radwege würde ich da eher den Marathon Plus empfehlen.

Was allerdings praktisch ist, sind die Unterschiedlichen Gummimischungen, dadurch klebt er gut auf Teer in Kurven. schmunzel
Ich fahre ihn deshalb am Liegerad.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de