International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (iassu, macbookmatthes, uri63, 3 invisible), 661 Guests and 588 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98628 Topics
1550834 Posts

During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 66
BaB 48
Lionne 44
iassu 43
Juergen 43
Topic Options
#1560977 - 11/05/24 09:57 AM Lagerungen an Fahrradpedalen
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Hat schon mal jemand schlecht gelagerte Fahrradpedale (Hier liegt meine Priorität auf Pedalen für Falträder, aber nicht ausschließlich) umgerüstet ?

Fahrradpedale werden häufig schwachsinnig konstruiert (Mit Gleitlagern oder mit schlecht gedichteten Wälzlagern). Meine "Lieblingslagerung" ist natürlich die mit einem Haufen loser Kugeln, aber ohne Kugelkäfig: Da muß man nach dem Säubern und Neufetten die Kugeln per Pinzette in eine Fettwurst hineinschmatzen (Eine Sträflings-Arbeit nach deren erster Ausführung jeder Knacki wünscht, seine restliche Zeit auf einer Galeere oder im Steinbruch ab leisten zu dürfen).

Da ich es nicht so Zeit-raubend mag, würde ich gern die losen Kugeln durch einen einfacher händelbaren Kugelring ersetzen. Hat das schon mal jemand gemacht ? Restriktionen gibt es da offenbar durch den vorgegebenen Bauraum. Eine von mir schon mal gestartete Suche nach besser passenden Wäzlagern war nicht von Erfolg gekrönt.

Bild: Gleitlager-Mist an Pedal (Haltbarkeit: ca. 1500 [km])
[ von fstatic1.mtb-news.de]

Bild: Versuch, Kugeln durch Kugelring zu ersetzen (Maße waren aber nicht passend, deshalb wurde der Versuch abgebrochen) Und die modifizierten Werkzeuge waren für die nächsten Pedale nicht passend !
[ von fstatic1.mtb-news.de]

Mit freundlichen Grüßen
EmilEmil

Edited by EmilEmil (11/05/24 10:01 AM)
Top   Email Print
#1560985 - 11/05/24 12:12 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 848
Meine persönlichen Erfahrungen sind da anders:

Lagerschäden, die sich durch nerviges Knacken und nicht in den Griff kriegendes Spiel bemerkbar gemacht hatten, traten bei mir nur mit Konuslagern auf. So war es bei 3 verschiedenen MKS-Pedalen und zahlreichen Billigdingern für unter 15 Euro/Paar.

Günstige Pedale von VP haben meist Gleitlager und mit denen hatte ich bisher noch keine negativen Auffälligkeiten. Konzeptionell macht das aus meiner Sicht auch Sinn... eine Kunststofflgleitlagerung sollte weniger Empfindlich auf gröbere Bauteiltoleranzen reagieren als eine Wälzlagerung.

Ansonsten sind meine Erfahrungen mit Shimano durch die Bank gut, auch bei wirklich günstigen Modellen wie dem Klickpedal PD-M520.
Top   Email Print
Off-topic #1560991 - 11/05/24 02:03 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,815
In Antwort auf: EmilEmil
Meine "Lieblingslagerung" ist natürlich die mit einem Haufen loser Kugeln, aber ohne Kugelkäfig: Da muß man nach dem Säubern und Neufetten die Kugeln per Pinzette in eine Fettwurst hineinschmatzen (Eine Sträflings-Arbeit nach deren erster Ausführung jeder Knacki wünscht, seine restliche Zeit auf einer Galeere oder im Steinbruch ab leisten zu dürfen).
Ich habe keine Erfahrungen mit Befindlichkeiten von einsitzenden Knastis. Das Einsetzen von Lagerkugeln ins Fettbett habe ich selbst immer als völlig problemlos empfunden. Hat sogar beinahe was Rituelles.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Edited by BeBor (11/05/24 02:04 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1560992 - 11/05/24 02:59 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: BeBor]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 597
In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: EmilEmil
Meine "Lieblingslagerung" ist natürlich die mit einem Haufen loser Kugeln, aber ohne Kugelkäfig: Da muß man nach dem Säubern und Neufetten die Kugeln per Pinzette in eine Fettwurst hineinschmatzen (Eine Sträflings-Arbeit nach deren erster Ausführung jeder Knacki wünscht, seine restliche Zeit auf einer Galeere oder im Steinbruch ab leisten zu dürfen).
Ich habe keine Erfahrungen mit Befindlichkeiten von einsitzenden Knastis. Das Einsetzen von Lagerkugeln ins Fettbett habe ich selbst immer als völlig problemlos empfunden. Hat sogar beinahe was Rituelles.
Lose Kugeln wie bei den Shimanopedalen sorgen auch dafür, dass mehr Kugeln als in einem Kugelkäfig verwendet werden können, was bei den Belastungen der extrem kleinen Kugeln durchaus vorteilhaft sind, weil sich die Belastung auf mehr Punkte verteilt. Die Alternative sind natürlich Gleitlager, wie Du schon erwähnt hattest.
Top   Email Print
Off-topic #1560997 - 11/05/24 05:25 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: BeBor]
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Manchmal muß man keine eigenen Erfahrungen haben, da reicht auch Vorstellungskraft. Aber danke für den Hinweis, wir sind im Land der Besserwisser. Aber evtl. ist es ein Land wider besseres Wissen. Ich bin schon ganz konfus, aber das ist schon sehr fundiert besseres Wissen. lach bäh lach

Mit freundlichem Gruß
EmilEmil

Edited by EmilEmil (11/05/24 05:29 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1560999 - 11/05/24 06:37 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 597
In Antwort auf: EmilEmil
Manchmal muß man keine eigenen Erfahrungen haben, da reicht auch Vorstellungskraft. Aber danke für den Hinweis, wir sind im Land der Besserwisser. Aber evtl. ist es ein Land wider besseres Wissen. Ich bin schon ganz konfus, aber das ist schon sehr fundiert besseres Wissen. lach bäh lach

Mit freundlichem Gruß
EmilEmil

Naja, sagen wir mal so, die Shimano PD-T8000 haben bei mir so 30000km gehalten, das ist etwas mehr als die 3000km von Dir. Und ich bin weder leicht noch ein langsamer Fahrer. Auseinandergebaut habe ich sie auch ein paar Mal und keine Kugeln verloren.

Aber danke, dass Du einsiehst, dass ich es besser weiß ;-).
Top   Email Print
Off-topic #1561000 - 11/05/24 06:53 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,815
In Antwort auf: EmilEmil
Aber danke für den Hinweis, wir sind im Land der Besserwisser. Aber evtl. ist es ein Land wider besseres Wissen. Ich bin schon ganz konfus, aber das ist schon sehr fundiert besseres Wissen. lach bäh lach
Ist bei Dir jeder, der Dinge nicht genau so sieht/genau so macht, wie Du es in Deiner kokettierenen Selbst-Groẞartigkeit beschreibst, ein “Besserwisser” in diesem Lande der Selbigen?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1561001 - 11/05/24 08:24 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
memy
Member
Offline Offline
Posts: 750
Wo liegt der Sinn in der Aktion? Wenn die Lagerung einer Pedale fehlkonstruiert ist, wird der Rest auch nicht wirklich erhaltenswert sein.
Kauf doch was ordentliches und gut ist - und zwar für lange Zeit. Die guten (Steck)pedale von MKS zB hinterlassen bei mir einen richtig guten Eindruck.

Wenn du jetzt unbedingt deinen Spass am Basteln ausleben willst: Welche Abmaße hat der Bauraum, der zur Verfügung steht?
Top   Email Print
Off-topic #1561015 - 11/06/24 09:28 AM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: KaivK]
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Jedem seine Meinung, aber ich habe meines Wissens nicht von "3000 [km]" geschrieben, sondern nur von ca. 1500 [km] (Haltbarkeit in Streckenkilometern). Nebenbei, Pedale aus der DM-Zeit ohne Faltbarkeit mit Wälzlagern und Käfig habe ich ca. 25 000 [km] gefahren und diese laufen bei einer Bekannten immer noch.

Mit freundlichem Gruß
EmilEmil
Top   Email Print
#1561018 - 11/06/24 10:12 AM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: KaivK]
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Das mit den losen Kugeln ist mir bekannt. Theoretisch auch eine richtige Sache. Das scheitert aber manchmal (häufig ?) daran, daß die Fixierung durch gekonterte Muttern (ein Teil gleichzeitig Kugellaufbahn) nicht richtig funktioniert (gehört auch in die Rubrik Fehlkonstruktion).

Gerade vor eine Woche habe ich an einem Exemplar bemerkt, deswegen einen Teil der losen Kugeln unterwegs verloren zu haben. Obwohl ich von dem gleichem Defekt vorher die Kugeln aufgehoben habe, mache ich keinen Versuch mehr, diese in dem erneuten Fall zur Reparatur zu verwenden.

Ich nehme mir die Freiheit, irgendwann "die Schnauze voll zu haben". Die Pedal-Geschichte soll bei mir keinesfalls das Prädikat "unendlich" bekommen.

Um auch etwas Positives mit zu teilen: Pedale mit Gleitlagern (Ist aber nur Vermutung, da ich diese noch nicht aufgeschnitten habe !) besitze ich inzwischen auch und die sind bis jetzt in Ordnung (ca. 2 000 [km]). Mein gezahlter Preis (beim Chinamann AlI) war ca. 23 €. Die werden zu Zeit bei Ebay für 65 € angeboten, bei Amazon für ca. 34 €.

Faltpedale Kootu
[ von fstatic1.mtb-news.de]
Und Entschuldigung, daß das gezeigte Pedal nicht Foto-mäßig gesäubert ist.

Mit freundlichem Gruß
EmilEmil
Top   Email Print
#1565263 - 02/08/25 11:59 AM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Habe nun Lite plus faltbare Fahrradpedale beim Chinamann Ali gekauft und erhalten. Preis war mit knapp 21 € günstig und die Pedale machen vom ersten Ansehen einen sehr guten Eindruck. Sie scheinen gut in Richtung Leichtbau durchkonstruiert zu sein (Die Maximale Höhe ist mit 17.0 gegenüber 25.0 der Kootu-Pedale geringer). Das Gewicht ist gewogen 300 [g] (Küchenwaage).

Natürlich haben sie genau so wie die Kootu-Pedale wahrscheinlich gedichtete Gleitlager. Einsetzen werde ich sie vermutlich erst im Herbst (Ich rüste bei allen Pedalen immer einen halbfesten Kunststoff-Käfig nach !).
https://de.aliexpress.com/item/1005....74415c5fjz3bfD&gatewayAdapt=glo2deu

Mit freundlichen Grüßen
EmilEmil
Top   Email Print
#1565278 - 02/08/25 08:54 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: EmilEmil]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Die Standard Shimano Lagerung ist extrem langlebig, wenn man vor Inbetriebnahme gutes Fett in den Pedalkörper/Achsdaufnahme hereindrückt.
Kurz noch das Lagerspiel kontrollieren und ggf. nachjustieren. Meist passt es aber.

Bei 15.000 -30.000 km gab es bei mir leichtes Spiel, was aber mit einer Justierung verschwindet. Ich hab mir nie die Mühe gemacht, die einzelnen Kügelchen zu reinigen.
Da reicht Entfetter und Sprühöl. Die Kugeln bleiben in der Hülse.

Ausgetausch hab ich diese Pedale nur, wenn reichlich Abrieb am Pedalkörper war. Das seitliche Kippeln im KlickPedal ist nicht gut für meine Kniee.

Mein PD-5600/105er wollte ich retten, aber ich bekomme die Austauschtrittplättchen nicht mehr. Falls ihr eine Quelle kennt, bitte meldet euch.

Das 105er Alupedal hat neu 35 € gekostet.
Aber selbst mit dem PD-M520, die lange 20-25 € kosteten bin ich gut 20.000 km gefahren. Dann war Verschleiß am Pedalkörper zu groß. Hier kann man auch nichts austauschen.

Time Atac fahre ich auch viel der Ergonomie wegen, die bekommen aber sehr früh Lagerspiel.

Mit den alten Speedplay, die u.a. Nadellager verbauen, sind meine Erfahrungen auch sehr gut. Die müssen regelmäßig mit einer Fettspritze neu geschmiert werden.

Die Shimano Dura Ace Lager (XTR auch?) machen den hochwerigsten Eindruck. Auch dort sind Nadellager verbaut. Leider ist bei der aktuellen DA Generation der Pedalkörper ein Verschleißteil.
Das ist bei meinen Dura Ace 7800 noch anders.
Top   Email Print
#1565290 - 02/09/25 06:16 AM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: Nordisch]
Netbiker
Member
Offline Offline
Posts: 53
In Antwort auf: Nordisch
Time Atac fahre ich auch viel der Ergonomie wegen, die bekommen aber sehr früh Lagerspiel.
Kann ich nicht nachvollziehen als Jahrzehntelanger Time ATAC-Fahrer am MTB. Habe uralt Pedale rumliegen und tlw. noch in Verwendung, deren Lagerung besser als am 1. Tag funktioniert.
Time verwendet eine große Gleithülse, welche primär die Radialkräfte an der Pedalachse aufnimmt und die auch ewig hält, weil die Kräfte in Relation zur Größe marginal sind. Vorausgesetzt die Dichtungen sind ok.
Das kleine Rillenkugellager ganz aussen an den Pedalen nimmt die Axial- und ein wenig die Radialkräfte auf - ist aber ebenso mehr als groß genug dimensioniert.
Auf die äußere Fixierschraube, welche das Rillenkugellager kontert, empfiehlt sich ein Teflonband aufzubringen, damit das Gewinde wasserdicht wird. Sonst kann in der Tat passieren, dass bei häufigen Fahrten bei Nässe diese ins Gehäuse eintritt und so die Lagerung ruiniert.
Top   Email Print
#1565326 - 02/09/25 06:04 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: Netbiker]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Danke für diesen Tipp!

Wobei meine Lager nicht rauh laufen, sondern Spiel bekommen.

Außerdem klappert/schlackert inzwischen der Klickmechanismus. Bei aktuellen ATAC fehlt auch die Pedalabdeckung zum Schutz des Pedalkörpers vor Abrieb.
Ich kauf die nun nur noch günstig im Sale für 25-30 €, wenn ich neue Schuhplatten brauche. Damit sind sie traurigerweise Wegwerfprodukte für mich geworden.
Die Pedale mit Spiel und schwächelnden Klickmechanismus fahre ich jedoch noch bis auf die letzte Rille am Modderrad.


Shimano kommt nun wieder mehr ins Spiel. Am Reiserad hab ich das PD-EH500. Das wirkt robuster als die Timepedale. Außerdem ist der Klickmechanismus großflächiger und reibt damit nicht so schnell die Schuhsohle durch.
Top   Email Print
#1565339 - 02/09/25 08:57 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,186
Ich kann mich über die Time nicht beschweren über die mit dem neuen Design, habe da welche mit den Titanachsen über 30 000 km ohne Beanstandung in Gebrauch, am Gravel und am starren MTB noch nicht so lange

Die Platformpedale (jetzt auch eins am Reiserad) noch nicht mit sovielen Kilometern
Top   Email Print
#1565340 - 02/09/25 11:41 PM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Vielleicht liegt es bei mir am Gewicht.
Top   Email Print
#1565343 - 02/10/25 06:24 AM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: Nordisch]
Netbiker
Member
Offline Offline
Posts: 53
In Antwort auf: Nordisch
Danke für diesen Tipp!

Wobei meine Lager nicht rauh laufen, sondern Spiel bekommen.

Außerdem klappert/schlackert inzwischen der Klickmechanismus. Bei aktuellen ATAC fehlt auch die Pedalabdeckung zum Schutz des Pedalkörpers vor Abrieb.
Ich kauf die nun nur noch günstig im Sale für 25-30 €, wenn ich neue Schuhplatten brauche. Damit sind sie traurigerweise Wegwerfprodukte für mich geworden.
Die Pedale mit Spiel und schwächelnden Klickmechanismus fahre ich jedoch noch bis auf die letzte Rille am Modderrad.


Shimano kommt nun wieder mehr ins Spiel. Am Reiserad hab ich das PD-EH500. Das wirkt robuster als die Timepedale. Außerdem ist der Klickmechanismus großflächiger und reibt damit nicht so schnell die Schuhsohle durch.
Radiales oder axiales Spiel? Ich vermute letzteres, was eine Frage der Einstellung der (vermutlich) äußeren Vorspannschraube aus Kunststoff ist. Je nach Time ATAC Modell nun mal. Aber, diese Vorspannschraube hat die Gefahr, dass sie sich lockert, was zu axialem Spiel führt. Abhilfe schafft hier Teflonband oder Schraubensicherung, welches das Gewinde abdichtet und zugleich fixiert.
Der Klickmechanismus kann in der Tat nach sehr vielen Jahren der Nutzung (ich habe da so ein etwa 15 Jahre altes Pedal rumliegen), wo der Bügel etwas klackert, aber der Funktion tut das bisher keinen Abbruch.
Wie schon geschrieben, ich selbst fahre Time ATAC Pedale (tlw. sogar mit Titanachsen), die sind >15 Jahre alt ohne Probleme. Klar, ich prüfe regelmäßig ob da was klackert oder locker ist, aber dann halten die auch fast ewig.
Top   Email Print
#1565495 - 02/11/25 11:23 AM Re: Lagerungen an Fahrradpedalen [Re: Netbiker]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,536
Danke dir für den Input!

Kennst du ein gutes Video, wo die Einstellung beschrieben ist?
Mit welchem Werkzeug kommt man an das Innere heran?
Top   Email Print

www.bikefreaks.de