International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Mikel265, chrisli, thomas-b, Zato, amati111, 1 invisible), 637 Guests and 573 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550911 Posts

During the last 12 months 2165 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 68
BaB 49
Lionne 48
iassu 45
Juergen 44
Topic Options
#1564847 - 01/29/25 10:25 AM Eigenspannungen von Felgen/Starrgabeln
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Werden die nach dem Kaltbiegen von Felgen/Starrgabeln verbleibenden Eigenspannungen eigentlich durch eine Wärmebehandlung beseitigt bzw reduziert ?

Gibt es am Fahrrad außerdem noch Festigkeits-relevante Teile, wo so etwas vorkommen kann ?

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1565210 - 02/06/25 10:29 PM Re: Eigenspannungen von Felgen/Starrgabeln [Re: EmilEmil]
EmilEmil
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 471
Ich zeige hier im folgenden Bild ein Phänomen, das ich noch nicht so recht einordnen kann: Eine Aluminium-Hohlkammerfelge vom Schrott (wegen Rissen an den Speichenlöchern ausrangiert, aber vom Rundlauf und Seitenschlag in Ordnung) wurde von mir auseinandergeschnitten (wegen mangelnder Sorgfalt meinerseits geriet der Schnitt etwas schief: Also Asche auf mein Haupt !) und hat sich danach in der Krümmung reduziert ("Radius" ist größer geworden und hat einen Spalt von 18.4 [mm] aufgetan). Als Krümmung wird der Kehrwert des Radius bezeichnet.

[ von fstatic1.mtb-news.de]

Der äußere Felgen-Radius R0 war 318.0 (D0 = 636.0 , U0 = 1998.05). Mit dem Spalt 18.4 ergibt sich ein neuer, größerer Umfang von U1 = 1998.05 + 18.4 = 2016.45 ; D1 = 641.86 : R1 = 320.92 . Gemessen wurde D1 = 642.0 ; R1 = 321.0 .
Gemessen wurde der Durchmesser auf der Senkrechten zu dem Radius des Schnittpunktes.

Wie ich das "Aufklaffen" des Umfangs durch den Schnitt einordnen soll, weiß ich noch nicht genau. Fest steht, daß die Kraft, um den Spalt weiter zu vergrößern relativ klein ist. Denn um die Spaltbreite korrekt zu messen, muß man den Meßschieber behutsam an die Schnittufer anlegen. Natürlich, auch eine kleine Kraft kann mit einem langen Hebel ein großes Moment erzeugen. Und eine Eigenkraftgruppe tritt nach einem Biegevorgang (plastische Umformung) auf. Die nach dem elastischen Rückbiegen verbleibenden elastischen Spannungen haben eine Verteilung, für die das Biegemoment und auch die Normalkraft in der Summe über den Querschnitt Null ergeben. Ich vermute, daß die aufgeschnittene Felge mit dem Spalt die Situation vor dem Zusammenfügen ( = Ensetzen der Fügestifte) ist.

Ich werde mich bei Gelegenheit mit der Felgenherstellung im Detail näher beschäftigen.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1565216 - 02/07/25 07:48 AM Re: Eigenspannungen von Felgen/Starrgabeln [Re: EmilEmil]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 848
Eigenspannungen sind ja nicht per se schlecht und in vielen Prozessen werden sie sogar gezielt eingebracht, beispielsweise in der Herstellung von Federn durch Kugelstrahlen und bei schwellend beanspruchten auch durch Setzen.

Bei der klassischen Vorbiegung der Gabelbeine entstehen Eigenspannungen, die der Hauptbelastung entgegenwirken. Hier wäre es unklug, diese durch eine anschließende Wärmebehandlung zu reduzieren. Zusätzlich lässt sich ohne Glühprozess eine bessere, geometrische Genauigkeit erreichen.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de