International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 299 Guests and 869 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1543447 - 01/30/24 09:40 PM Tourtipp Basel-Mailand
velopiti
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 115
Liebes Forum,
Ich möchte in den Pfingstferien von Basel über den Gotthard mit dem Reiserad und Zelt in ca.5 Tagen nach Milano fahren.
Insbesondere interessiert mich der Streckenverlauf /Radweg? Im Bereich der Steilstrecke Amsteg-Locarno?
Bin für jeden Tipp , auch Campingplätze dankbar…
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Top   Email Print
#1543451 - 01/30/24 11:21 PM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: velopiti]
CarstenR
Member
Offline Offline
Posts: 298
Im Juli 2019 bin ich diese Strecke gefahren. Von Basel bis Bellinzona folgte ich der Route Nummer 3 (Nord-Süd-Route). Damals gab es noch nicht das unsägliche Fahrradverbot auf der Axenstrasse oberhalb des südlichsten Zipfels des Vierwaldstättersees. Diese Route ist sehr gut beschildert, wie man es von der Schweiz gewohnt ist. Die steilen Abschnitte waren für mich mit einem voll beladenen Reiserad gut zu bewältigen. In der Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt gibt es einen Radweg, der auf den Galerien der Straße verläuft. Weiter bis zur Passhöhe am Gotthard war es sehr angenehm zu fahren. Kurz vor dem Pass geht es auf die Tremola, die Kopfsteinpflaster hat, aber dafür recht gut fahrbar ist. Gleiches gilt für die lange Abfahrt auf der Südseite bis Airolo. Das von der Steilheit her schwierigste Wegstück war für mich nicht in den Alpen, sondern gleich am Anfang bei der Überquerung des Jura.

Hinter Bellinzona bin ich dann zum Lago Maggiore abgebogen und dessen Ostufer in voller Länge gefolgt. Das verlief zwar auf der Straße, aber trotz Hochsaison habe ich den Verkehr nicht als übermäßig störend empfunden. Kurz hinter der Südspitze des Lago Maggiore zweigt dann ein autofreier Radweg ab, der einem Kanal folgend direkt in einem Szeneviertel von Milano endet.

Bei einem Zeitbudget von nur fünf Tagen ist der Lago Maggiore womöglich ein zu großer Umweg. In diesem Fall kann man die Route Nummer 3 auch bis zu ihrem Endpunkt in Chiasso fahren und sich dann auf einem relativ direkten Weg nach Milano durchschlagen. Das habe ich allerdings nicht ausprobiert.
Top   Email Print
#1543454 - 01/31/24 04:41 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: velopiti]
salbedo
Member
Offline Offline
Posts: 168
CarstenR hat bezüglich Strecke schon das meiste geschrieben.

Wie erwähnt ist aktuell die Axenstrasse (Brunnen bis Flüelen) für Velos gesperrt. Entweder mit dem Ersatzbus oder mit dem Schiff überbrücken.
Link zum Astra

Bezüglich Campingplätze: in Andermatt gibt es einen einfachen, welcher sich herrvoragend eignet, falls der Aufstieg zum Gotthard aufgeteilt werden soll.
Gruss
Christian
Top   Email Print
#1543476 - 01/31/24 09:30 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: salbedo]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: salbedo
Wie erwähnt ist aktuell die Axenstrasse (Brunnen bis Flüelen) für Velos gesperrt. Entweder mit dem Ersatzbus oder mit dem Schiff überbrücken.
Link zum Astra
Die Meldung ist nicht richtig zitiert und zudem schon etwas veraltet, die Sperrung wurde mittlerweile auf das Teilstück Wolfsprung - Sisikon beschränkt, ursprünglich war es Brunnen - Sisikon. Allerdings wurden weitere Widerstände endgültig abgeschmettert, sodass aktuell weiterhin die 10-Jahres-Sperre Bestand hat. Weiters soll noch der Shuttle-Service ausgebaut werden (neue Ausschreibung). Das ist recht wichtig zu wissen, weil man so ab Sisikon die Axenstraße (schönster Teil) weiterfahren kann. Weil der Shuttle beschränkte Uhrzeiten hat, müsste man später abends z.B. ab Brunnen die S-Bahn bis Sisikon nehmen, was dann aber nicht kostenlos ist. Ferner ist Morschach somit wieder von beiden Seiten anfahrbar bzw. als Rundkurs via Brunnen machbar (eine Auffahrt/Abfahrt beginnt/endet am Wolfsprung). Weiters gibt es eine Variante über Morschach nach Sisikon mit einem steilen Schottergefälle gegen Ende, zuvor meist Asphalt. Müsste für die meisten Reiseradler in Nord-Süd-Richtung machbar sein, umgekehrt zu steil. Ich bin zwar schon über Morschach gefahren, aber nach Wolfsprung runter und nicht oben weiter. Für Morschach hoch braucht man von beiden Apshaltseiten her auch ein wenig Extra-Bumms. Bei quaeldich.de gibts ein Video zur gesamten Alternativstrecke.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1543482 - 01/31/24 10:17 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: veloträumer]
salbedo
Member
Offline Offline
Posts: 168
Stimmt da habe ich zuwenig genau geschaut. Mit "Brunnen bis Flüelen" habe ich die gesammte Axenstrasse gemeint aber nicht die Sperrstrecke. Aber wenn ich es nun nochmals lese, ist es logisch dass es falsch verstanden wird ;-D

Ich denke dieses Video ist gemeint mit den Alternativen zur Axenstrasse...
Gruss
Christian
Top   Email Print
#1543483 - 01/31/24 10:17 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: velopiti]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Der Verlauf der Strecke ist von Carsten gut beschrieben. Bzgl. Steigung noch eine Ergänzung, weil das weniger gut beschrieben ist. Eine ganzes Gebirge kann man nicht mit einem einzelenen Passanstieg in einem anderen Gebirge vergleichen. Insofern ist der Jura-Vergleich recht unsinnig, wenn kein Vergleichspass erwähnt ist.

Der Gotthard-Pass gehört zu den mittelschweren klassischen 2000er-Pässen der Alpen und hat im Gesamtverlauf einige unterschiedliche Steigungsschwankung, zu beiden Seiten. Bis Amsteg ist es eher eine flache Route mit geringer Steigung, quasi noch Anfahrt. Zwischen Amsteg und Göschenen gibt es die ersten giftigen Steigungen, auf der Nordseite der zweitschwerste Bereich. Zwischen Göschenen und Teufelsschlucht ist der Teil mit den schwersten Anstiegen, dabei ist der neue Radweg unrhythmischer als die Straße mit entsprechend höheren Steigungsspitzen - allerdings immer noch im (oberen) Mittelfeld typischer großer Alpenpässe und zudem mit Entspannungspassagen. Es findet sich ferner in der Mitte ein toller Rastplatz. Andermatt liegt auf einer Hochebene, sodass es bis Hospental es wieder recht flach ist. Der Schlussanstieg zum Pass ist dann eher gleichmäßig und nur noch moderat anspruchsvoll, eher die leichtere Mittelklasse. Die Steigung und Landschaftsperspektive sind auf der Nordseite auf beiden Straßen etwa identisch, was für die Südseite nicht so gilt. Insbesondere ist die Tremola auf der Südseite eine ganz andere Perpektive im Gegenhang zur neuen Straße.

Du wirst kaum die Zeit mitbringen, aber vielleicht sortierst du die Beradlung nochmal neu. Ich bin 2021 nochmal am Gotthard gefahren, dabei bis Andermatt auf und die komplette Südseite ab Bellinzona auf und bis Wassen nochmal ab. Jeweils bin ich einige spannende Nebentäler gefahren, vielleicht kannst du was einbauen. Du findest die Teile in den Kapiteln ALP-2021-TdS-01 (Nord) und -04 (Süd) in meinem Bericht Ist die Schweiz eine Sackgasse? ausführlicher auf meiner Website, kürzer im Forum: Re: Ist die Schweiz eine Sackgasse? (Reiseberichte)

Campings: In Sisikon gibts einen Camping, ich habe aber letztlich wild an der Axenstraße (Parkbucht) gezeltet. Dürfte eher erschwinglich sein, Preis fürs Abendessen war in einem Gaszhof dort für Schweiz-Verhältnisse auch noch okay. In Flüelen war ich mal auf dem Camping, der ist okay, nicht superteuer, aber auch kein Schnapper, allerdings shcon länger her. Der Andermatt-Camping liegt schön, hat aber null Schutz nach oben, weil auf einer nackten Wiese. In Hospental gibts sowohl eine Jugendherberge (eher spartanisch damals) wie auch ein neues Hostel für Wanderer und Biker (wohl nicht wirklich billig). Früher war Andermatt auch mal günstig mit Übernachtungen, das dürfte aber mittlerweile vorbei sein, nachdem der Ägypter da aufgeschlagen hat.

Im Süden kenne ich wieder nur Campings in/um Locarno und im Valle Maggia. Die meisten sind sauteuer, in Losone gibts noch einen kleinen, günstigen Camping. Ostufer Lago Maggiore ist sicher okay, aber du hast auch viele Möglichkeiten abseits vom See. Einiges findest du in meinem o.a. Bericht. Sinnvoll wäre eine Variante über Varese. Da gibts dann auch beschauliche Campings wie z.B. am Lago di Ghirla.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1543484 - 01/31/24 10:27 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: salbedo]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: salbedo
Ich denke dieses Video ist gemeint mit den Alternativen zur Axenstrasse...
Ja, war zu faul zum Suchen. Insgesamt war ich nach Rückkehr von meiner langen Sommerreise geschockt, als ich von der Sache gelesen hatte. Würde eher zu den Österreichern passen als zu den Schweizern - aber offenbar halt alles Autofahrer. Wenn es dämmerig wäre, würde ich wohl versuchen, die Seestrecke zu radeln. Allerdings fürchte ich, dass die Tunnels durchgehend penibel überwacht werden. Bei Tageslicht würde ich in jedem Fall oben rum versuchen. In nächster Zeit aber nicht geplant, Axenstraße schon zweimal geradelt, einmal zur anderen Seite rüber mit Schiff nach Brunnen und noch einmal früher mit Auto. Die Tell-Ecke ist ziemlich abgegrast von mir. schmunzel
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1543504 - 01/31/24 03:08 PM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: salbedo]
Biotom
Member
Offline Offline
Posts: 888
Die Axensperrung kann leicht umgangen werden: Link.
I never go for a walk without my bike.
Biotoms Tourberichte

Edited by Biotom (01/31/24 03:09 PM)
Top   Email Print
#1543505 - 01/31/24 03:08 PM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: veloträumer]
velopiti
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 115
Matthias und Christian sehr herzlichen Dank für eure ausführlichen Infos.
Da sieht man wieder wie gut das Forum funktioniert…diese wertvollen Infos hätte ich nirgends sonst gefunden!
Die Fahrt mit dem Schiff zu verbinden ist vielleicht auch reizvoll.
Grüße Pit
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Top   Email Print
#1543635 - 02/01/24 08:59 PM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: veloträumer]
CarstenR
Member
Offline Offline
Posts: 298
Beim Jura meinte ich den Schafmattpass auf der Relation Gelterkinden-Aarau.
Top   Email Print
#1543648 - 02/02/24 07:04 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: Biotom]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,385
Underway in Switzerland

In Antwort auf: Biotom
Die Axensperrung kann leicht umgangen werden: Link.
Das ist eine MTB-Route mit vielen zusätzlichen Höhenmetern.

Es rächt sich, dass CH einen Mantafahrer als Verkehrsminister hat, der Radfahrer hasst und hochgradig effizient bekämpft.
Top   Email Print
#1543725 - 02/02/24 08:15 PM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: bk1]
velopiti
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 115
Ja danke auch an Carsten und Biotom, die Umgehung habe ich mir angeschaut, kommt nicht infrage, Zuviel Schotterpiste und steile Abfahrten. Ich hoffe dass ich pünktlich zu einer Veolmitnahme per Shuttle komme.
Die Schiffsreise habe ich noch nicht nachgeschaut, wird aber sicher nicht billig.
Von Mailand möchte ich mit dem Flixbus wieder zurück nach Basel gelangen.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
VG
...es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
Top   Email Print
#1543737 - 02/03/24 12:46 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: velopiti]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: velopiti
Die Schiffsreise habe ich noch nicht nachgeschaut, wird aber sicher nicht billig.
Die kürzeste denkbare Schiffsroute besteht zwischen Treib (Seelisberg) und Brunnen. Dafür zahlte ich 2020 6,40 SFR/Person + 8 SFR/Velo. Du zahlst jeden gefahrenen Kilometer. Wenn das Schiff zunächst nach Treib und Rütli fährt und dann nach Sisikon (wahrscheinlich), wird es entsprechend teuer. Ich hatte auch überlegt, von Rütli das Schiff zu nehmen, wäre bereits erheblich teurer geworden, obwohl nur ein paar Uferkilometer mit Radl entfernt. Velo ist wohl Fixpreis.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1543739 - 02/03/24 01:16 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: veloträumer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Auch dort gilt aber das schweizer Halbtaxabo. Eben sowas macht es attraktiv. Dazu kommt, dass es tarifliche Spitzfindigkeiten in der Schweiz bisher nicht gibt. Sie sind auch praktisch politisch nicht durchsetzbar.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1543820 - 02/03/24 07:28 PM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: bk1]
redorbiter
Member
Offline Offline
Posts: 141
In Antwort auf: bk1
In Antwort auf: Biotom
Die Axensperrung kann leicht umgangen werden: Link.

Es rächt sich, dass CH einen Mantafahrer als Verkehrsminister hat, der Radfahrer hasst und hochgradig effizient bekämpft.
Sachlich daneben und eher Blödsinn und was Du hier schreibst!
RedOrbiter
Top   Email Print
#1543833 - 02/04/24 10:35 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: redorbiter]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,385
Underway in Switzerland

In Antwort auf: redorbiter
In Antwort auf: bk1
In Antwort auf: Biotom
Die Axensperrung kann leicht umgangen werden: Link.

Es rächt sich, dass CH einen Mantafahrer als Verkehrsminister hat, der Radfahrer hasst und hochgradig effizient bekämpft.
Sachlich daneben und eher Blödsinn und was Du hier schreibst!
RedOrbiter
Wenn Du es genauer wissen willst, es ist dieses Muster, das man bei vielen Autofans antrifft. Das Auto ist umstrittener geworden, wegen der Umwelt- und Klimaschädlichkeit. Als Trotzreaktion ("Whataboutism") wird dann gesagt, Radfahrer seien mindestens genauso schlimm, Ihr kennt die Details davon alle. Hier im konkreten Fall wollten Autofans eine zweite Axenstraße parallel zur bestehenden bauen, mit hohem Tunnelanteil und vermutlich Fahrradverbot. Gegen dieses Projekt haben sich Umweltverbände gewehrt und nun ist das sachlich völlig absurde und schikanöse Fahrradverbot eine Rache an den Umweltverbänden und den Radfahrern. Mit Sperrung von 5 km kann man einen ganzen Kanton vom Radverkehr abhängen.

Der jetzige CH-Verkehrsminister ist von der SVP (grob gesagt die CH-AfD), in der die ehemalige "Autopartei" aufgegangen ist. Er zieht jetzt längst beerdigte Projekte für Förderung und Ausweitung des Autoverkehrs durch. Das ist seine erste Priorität. Bahn und ÖV ist in der Schweiz gesetzt, da kann er nicht gegenan und braucht auch Unterstützer aus anderen politischen Lagern. Die großen Bahnprojekte laufen also weiter. Aber einen Kanton fahrradfrei zu machen, läuft unter dem Radar. Die "let's go Dutch"-Fraktion von pro-Velo findet das vielleicht sogar geil, weil es so niederländisch ist, viele Fahrradverbote zu haben. Allgemein ist das ja auf administrativer Ebene gelaufen und der Verkehrsminister ist als Chef verantwortlich und hat 100% sicher sich für dieses Fahrradverbot eingesetzt, aber das ist unsichtbar hinter verschlossenen Türen gelaufen.

Edited by bk1 (02/04/24 10:44 AM)
Top   Email Print
#1543834 - 02/04/24 10:36 AM Re: Tourtipp Basel-Mailand [Re: salbedo]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,385
Underway in Switzerland

In Antwort auf: salbedo
CarstenR hat bezüglich Strecke schon das meiste geschrieben.

Wie erwähnt ist aktuell die Axenstrasse (Brunnen bis Flüelen) für Velos gesperrt. Entweder mit dem Ersatzbus oder mit dem Schiff überbrücken.
Link zum Astra

Bezüglich Campingplätze: in Andermatt gibt es einen einfachen, welcher sich herrvoragend eignet, falls der Aufstieg zum Gotthard aufgeteilt werden soll.
Ich empfehle, das Fahrradverbot aus Prinzip zu missachten. Und wenn die Polizei kommt, das bis zum EuGH durchzuziehen.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de