International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (jmages), 603 Guests and 745 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98564 Topics
1550204 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 43
Velo 68 37
Juergen 37
Topic Options
#1540365 - 12/16/23 11:48 AM Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung!
toolerich
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
Hallo,

um nicht nur Fragen zu stellen wollte ich einen kleinen Erfahrungsbericht zu o.g. Thema schreiben:

Leider sind Federgabeln ja - zumindest im Gegensatz zu Starrgabeln - pflegeintensiv und verschleißanfällig; selbst Stahlfedergabeln sind nicht davor gefeit.
Da ich früher Trial gefahren bin, weiß ich um sog. Neoprengabelschoner, welche mittels Kabelbinder über die Holme gezogen werden und somit Schutz bieten. So was gibt es für ganz kleines Geld (>5€) im Netz bei bekannten Plattformen. Leider darf man hier keinen Link setzten, aber die Bezeichnung lautet:

Wasserdichte MTB Fahrrad Gabel Schutz Hölsen Schutz Pad Abdeckung - Schwarz

Ich habe KEINE Aktien von der Firma, wenn das dennoch nicht geht, einfach meinen Hinweis löschen (-;
Der Überzug hat einen Klettverschluss und wird quasi herum gewrapt. Sie sind so konzipiert, dass sie auch über die Standrohre gezogen werden, sodass ein gewisser Zug nach unten gegeben ist und (bei korrekter Montage) dafür sorgt, dass sogar der Staubschutzring relativ gut mit eingeschlossen wird.
Eines Vorweg: Die Qualität/Verarbeitung ist miserable, aber hält jetzt seit knapp 700km bei Wasser, Salz, Matsch etc. Meine ersten Bedenken, dass sich darin ggf. das Argens erst recht sammeln könnte, haben sich nicht bestätigt. Ich habe den Neoprenschoner mehrfach abgenommen und es ist alles sauber geblieben. Es lösen sich allerdings bereits die Nähte an den Verbindungen. Mit 5€ jedes Jahr für die Gabel ist also zu rechnen. Ich denke, das ist es wert…
Ich habe allerdings den Artikel reklamiert und einen neuen zugeschickt bekommen und die Nähte sogleich proforma mit Nadel und Zwirn an den bekannten Stellen verstärkt (-;

Als zusätzliche Maßnahme habe ich den Luftdruck in der Gabel erhöht, sodass diese ohnehin weniger eintaucht, folglich auch weniger Schmutzeintrag ins Innere haben dürfte. Ich habe allerdings das Glück, auf den Federkomfort verzichten zu können. Ggf. kommt irgendwann eine Starrgabel rein, aber bis dahin werde ich berichten!
Ich hoffe mein Bericht hilft all denjenighe, welche noch keine Lösung für dieses Problem gefunden haben…
Grüße toolerich!
Top   Email Print
#1540371 - 12/16/23 03:09 PM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: toolerich]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,183
Ich hätte Bedenken das es mir da die Standrohre verkratzt und verlasse mich da auf die Staubabstreifer

Habe erst vor einer Woche eine Gebraucht gekaufte Selva in der Mache gehabt. Tauchrohre haben schon einige Macken aber innen war alles frisch.

Selbst die 10 Jahre alte Relevation die ich im Sommer zerlegt habe hatte keinen Schmutzeintrag.

Edited by Sickgirl (12/16/23 03:10 PM)
Top   Email Print
#1563485 - 01/03/25 07:56 PM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: Sickgirl]
toolerich
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
Do sieht’s gut 1 Jahr danach unter den Dingern aus:
https://ibb.co/x8v61cD
Grüße toolerich!
Top   Email Print
#1563489 - 01/03/25 08:36 PM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: toolerich]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,183
Sind das Staubflecken?
Top   Email Print
#1563495 - 01/04/25 07:36 AM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: Sickgirl]
toolerich
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
Ja, es handelt sich um Staub.
Grüße toolerich!
Top   Email Print
#1563552 - 01/05/25 08:34 AM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: toolerich]
EmilEmil
Member
Online and content Online
Posts: 461
Ich muß zu "winterfest und Federgabeln" bemerken: Ich fahre Federgabel (Reba SL) und Dämpferbein (Sram, Typ ?) seit knapp 9 Jahren, aber nicht im Winter und eigentlich nur Schönwetter und Straße und habe mir bisher noch nie Gedanken über Service und Pflege machen müssen (Außer jährlicher Kontrolle vom Luftdruck, 2-mal Nachpumpen in 9 Jahren). Ich schreibe das nur deshalb, weil ich da das Prädikat "pflegeleicht" (Trotz der Autoventile, oder gerade deswegen lach ?) vergeben kann. Viele Radler könnten ein ähnliches Fahrprofil haben.

Da hat man wohl die Motorrad-Technologie ( > 50 Jahre Erfahrung) erfolgreich auf das Fahrrad übertragen ! Ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, für ein Fitnessrad die Fully-Technik (100 [mm] Federweg vorn und hinten) zu verwenden. Angedacht war diese Technik für ein Faltrad mit 406-er Laufrädern. Geeignete Federgabel und einen geeigneten Rahmen hätte ich selber bauen müssen. Das geht aber nur am Schraubstock eigentlich nicht.

Wenn man liest, was für ein Schrott auch an teuren Pedelecs (Preis > 3000 €) verwendet wird, dann stellen sich einem die Nackenhaare auf. Fazit: Der normale Radler (Käufer, nicht Selberbauer !) ist den Herstellern auf Gedeih und Verderben ausgeliefert.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1563616 - 01/06/25 07:40 AM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: toolerich]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 843
früher hatten viele Gabeln so Gummi-Faltenbälge für genau diesen Zweck. Mittlerweile sind die fast vollständig verschwunden, vielleicht aus Kosten-, Gewichts- oder Designgründen.
Sicherlich ist das sehr effektiv um die Standrohre vor Staub, Schlamm und Steinschlag zu schützen. Ich habe aber auch einmal gelesen, dass Kondenswasser darunter Probleme machen kann.

Ob das bei diesem Neopren(?)-Zeug auch drohen könnte, weiß ich nicht. Jedenfalls sollte direkter Kontakt zu dem härteren Klettverschluss vermieden werden. Der kratzt nämlich sehr gern.
Ansonsten gibt es ein ähnliches Produkt noch von einem Markenhersteller in potenziell besserer Qualität und Haltbarkeit.

Falls es sich um ein Fahrrad ohne Schutzblech halten sollte: ich bin an meinem MTB von der Wirkung des langen Mudhuggers an der Gabel sehr angetan. Nach schlammigen Ausfahrten sehen mein Gesicht und die Standrohre erheblich besser aus als die meiner Mitfahrer ohne solche Schützer.
Top   Email Print
#1563619 - 01/06/25 08:26 AM Re: Federgabel „winterfest“ machen - meine Lösung! [Re: elflobert]
toolerich
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
Der Klettverschluss hat mich auch immer etwas genervt, da er ja per se nicht so flexibel ist wie das Neopren Material selbst. Hinsichtlich der Kondenswasserbildung habe ich weniger Bedenken, da das Neopren doch ein wenig attraktiv scheint und durch trocknen kann. Diese Neopren über Züge gibt es schon seit Jahren noch nicht die Jahrzehnten im Motorradbereich.
Danke für den von dir verlinken. Artikel, vielleicht werde ich den auch mal testen.
Grüße toolerich!
Top   Email Print

www.bikefreaks.de