International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 321 Guests and 893 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#1539416 - 11/30/23 08:39 AM Nabenschaltungsrad eingefroren.
drachensystem
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Ich habe ja nur Räder mit 8- und 11-Gang-Nabenschaltungen-aus-Japan. Dass die Züge bei Nabenschaltungsrädern -und vermutlich auch bei Kettenschaltung -einfrieren können, wenn sie draußen stehen, hatte ich ja schon.
So auch heute. Kein Problem, dachte ich, nimmste halt das schnelle Reiserad, das ich im Keller gestellt hatte als der Schnee fiel.

Ein Satz mit x.... Auf dem Rückweg vom Großeinkauf war der Schaltzug eingefroren.

Wie kriege ich das Wasser aus den Zügen? Und zwar ohne alles aufschrauben zu müssen?
Für mich zumindestens ist das Einhängen des Schaltzuges meiner Alfine8 mit Kettenspanner am C´dale garantiert Vergnügunssteuer-befreit. peinlich
" Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähle ihm von deinen Plänen" (Blaise Pascal)
---
Einige Radreisen

Edited by drachensystem (11/30/23 08:41 AM)
Top   Email Print
#1539418 - 11/30/23 09:13 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
In Antwort auf: drachensystem
Wie kriege ich das Wasser aus den Zügen? Und zwar ohne alles aufschrauben zu müssen?
Für mich zumindestens ist das Einhängen des Schaltzuges meiner Alfine8 mit Kettenspanner am C´dale garantiert Vergnügunssteuer-befreit. peinlich

Ohne Demontage? Gar nicht!

Zumindest den Zug musst Du demontieren. Ich sprühe dann mit einem Sprühöl die Zughülle durch. Damit ist das allermeiste an Wasser draußen und der Zug wird damit auch noch geölt.

Besser ist natürlich ein komplett neuer Bowdenzug mit Hülle und Seele.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1539420 - 11/30/23 09:28 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,342
Underway in Portugal

Hallo Thorsten,

Thomas schrieb es dir schon: das wird so nichts, wie du es dir wünschst.
Aufschrauben musst du wenig. Lediglich dieses Teil, mit dem der Zug in der Nabe eingehängt wird, muss entfernt werden, damit du den Zug vollständig aus der Hülle bekommst. Das aber muss sein und ob du das Wasser aus der Hülle rausbekommst, so wie es Thomas beschreibt, weiß ich nicht. Könnte gehen. Muss aber nicht.
Top   Email Print
#1539438 - 11/30/23 11:30 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
nebel-jonny
Member
Offline Offline
Posts: 389
Mit nem Fön…..
Gruß
Top   Email Print
#1539440 - 11/30/23 11:38 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: nebel-jonny]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
In Antwort auf: nebel-jonny
Mit nem Fön…..
Gruß

...kannst Du zwar die Vereisung auftauen. Aber das Wasser bleibt in der Hülle und friert bei der nächsten Gelegenheit wieder fest.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1539445 - 11/30/23 12:47 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Thomas S]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,145
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Thomas S
In Antwort auf: nebel-jonny
Mit nem Fön…..
Gruß

...kannst Du zwar die Vereisung auftauen. Aber das Wasser bleibt in der Hülle und friert bei der nächsten Gelegenheit wieder fest.

Idem.
Nur Ölen hilft - und natürlich Zugverlegung, die "hängende Abschnitte" vermeidet.
Habe bei meinem Reirad in diese "Hängepartien" Alublöcke mit Ölöffnungen eingebaut. Nie wieder eingefrorene Züge.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1539450 - 11/30/23 03:20 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Vorsicht vor den Schmierempfehlungen. Damit handelst Du Dir unter Umständen mehr Ärger ein, als Du beseitigst. Guck Dir mal die Leitungsführung an. Enthält sie Wassersäcke? Dann helfen auf Dauer auch Schmierstoffe nicht. Einen Versuch ist das senkrechte Aufhängen des Fahrzeuges am Vorderrad im hoffentlich warmen Abstellraum. Mit etwas Glück und möglichst wenig Kapillareffekt läuft das Wasser langsam wieder raus.

Vorgestern sind mir die Schaltleitungen beim Birdy auch eingefrohren, nachdem die Mühle im Schneeregen draußen stehen musste. In diesem Fall vom Hersteller mit einem heftigen Wassersack eingebaut. Immerhin, zum ersten Mal nach vier Betriebsjahren.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1539453 - 11/30/23 03:50 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Falk]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Generell würde ich auch kein Öl vorschlagen, aber das Wasser muss raus. Wer über Druckluft verfügt kann natürlich diese verwenden. Aber von selbst kommt das Wasser da nie raus. Da ist eben der Kapillareffekt hinderlich. Da nehme ich also lieber die von Dir angedeuteten Nebenwirkungen des Öls in Kauf.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1539455 - 11/30/23 03:58 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Thomas S]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Wer über die Folgen seines Handelns nachdenkt, ist schonmal auf dem richtigen Weg. Ich bin erstmal ausgesprochen vorsichtig. Druckluft wäre eine gute Idee, doch ist hier das Verbinden mit der Schaltleitung ein Problem, für das mir so schnell keine Lösung einfällt. Dazu kommt, dass die Druckluft dann auch wasserfrei sein muss.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1539464 - 11/30/23 05:29 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Falk]
drachensystem
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Danke,Falk.

Was du sagst deckt sich genau mit dem Fahrradhändler meines größten Vertrauens *
Radkraft in der Schwedter Straße. Ich wollte ihm das Rad zur Einstelung und Ölung da lassen und dachte dass er im Winter es gerne macht.

Er sagte, dass er im Winter immer wieder Leute mit ketten- und Nabenschaltung mit dem Hinweis weckschickt, dass es von der -kann auch wenige- Feuchtigkeit in den langen Bowdenzügen kommt. Denn auf dem Hinweg war die Alfine8 aus dem warmen Keller noch in Ordnung.
Nur nach dem Großeinkauf bei "Feinkost Albrecht" Nord grins zickten die Gänge, was in den letzten 4 Jahren und tazúsenden km noch nie gemacht hat.

(*Verkauf und Reparatur ist für ihn nur Kundenkontakt, ansonsten macht er Individiualradaufbau) und er hat sich meine Alfine11 richtig analysiert, dass dedie Sperrklinke defekt ist, ohne sie aufzumachen!).
" Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähle ihm von deinen Plänen" (Blaise Pascal)
---
Einige Radreisen

Edited by drachensystem (11/30/23 05:35 PM)
Top   Email Print
#1539467 - 11/30/23 05:39 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,145
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: drachensystem
Er sagte, dass er im Winter immer wieder Leute mit ketten- und Nabenschaltung mit dem Hinweis weckschickt, dass es von der -kann auch wenige- Feuchtigkeit in den langen Bowdenzügen kommt.

Natürlich frieren die Züge durch die Feuchtigkeit ein! Und am Besten vermeidet mensch, dass diese sich ansammeln kann (zB keine hängenden Bögen)

Aber gut geölt wird viel Wasser verdrängt und dann friert es nicht mehr so leicht fest - alles selber schon ausprobiert. Und um dazu nicht den Bowdenzug rausnehmen zu müssen, habe ich (am tiefsten Punkt der an einem Rad vorhandenen hängendenden Bögen) Öler eingebaut. Die Öleroeffnung ist präzise an den Ansatz einer Spritze angepasst und wenn auch die Bohrungen für die Aussenhüllen präzise sind, kommt ausreichend Öl in die Hülle, ganz ohne Demontage. Bei Nichtgebrauch drehe ich die Ölbohrung nach unten, dann regnets nicht rein.

Mir fällt keine andere Lösung als Ölen ein, um Einfrieren zu verhindern (ausser der besseren Verlegung der Züge).
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1539488 - 11/30/23 07:56 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Falk]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,145
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Falk
Dann helfen auf Dauer auch Schmierstoffe nicht. Einen Versuch ist das senkrechte Aufhängen des Fahrzeuges am Vorderrad im hoffentlich warmen Abstellraum. Mit etwas Glück und möglichst wenig Kapillareffekt läuft das Wasser langsam wieder raus.

Klar, im Warmen trocknen ist auch gut - aber das hilft halt auch nicht dauerhaft, wenn das Rad im Winter verwendet wird und oft im Nassen steht. Bei meinen Alltagsrädern ist das zur Zeit so - ausser ein bisschen Kleckerei (die man mal eben mit dem Lappen abwischt) sehe ich keine Nachteile beim Ölen (zusätzlich zum Trocknen schmunzel ), insbesondere dann nicht, wenn man nichtmal den Zug ausbauen muss (s.u.). Auch geschlitzte Kabelstopper machen es schon einfacher (sowohl das Trocknen als auch das Ölen zwinker ).
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1539528 - 12/01/23 11:38 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: panta-rhei]
hercules77
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 639
Magst Du von denen mal ein Foto einstellen?
Interessierte Grüße!
Top   Email Print
#1539531 - 12/01/23 12:33 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
drachensystem
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
In der Frostnacht war die Alfine 11 aus dem warmen Keller zuerst noch schaltbar , dann immer schwerer und nach 5 Stunden in der Kälte hatte es nur noch einen Gang. Also ist die Feuchtigkeit in den Zügen IMHO beim Fahren selbst gefroren.
Meine Räder werden also nur noch im warmen Keller aufbewahrt und kurz gefahren. Die langen Strecken fahre ich mit Tram & S-Bahn bis es wärmer wird.
" Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähle ihm von deinen Plänen" (Blaise Pascal)
---
Einige Radreisen

Edited by drachensystem (12/01/23 12:34 PM)
Top   Email Print
#1539533 - 12/01/23 01:05 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,145
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: drachensystem
nach 5 Stunden in der Kälte hatte es nur noch einen Gang. Also ist die Feuchtigkeit in den Zügen IMHO beim Fahren selbst gefroren.
Klar, das ist typisch. War bei mir exakt genauso (bei Rädern mit ungünstiger Zugverlegung.

In Antwort auf: drachensystem
Meine Räder werden also nur noch im warmen Keller aufbewahrt und kurz gefahren. Die langen Strecken fahre ich mit Tram & S-Bahn bis es wärmer wird.
Haette ich auch machen können, fand ich aber doof. Auch die Schlepperei ins Wärme hätte mich gestört. Deshalb lieber s. o.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1539547 - 12/01/23 05:24 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
oly
Member
Offline Offline
Posts: 559
Bin leider technisch nicht versiert, aber gibt es einen Heizdraht, welchen man drumwickeln könnte?
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Top   Email Print
Off-topic #1539550 - 12/01/23 06:17 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: oly]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 144
In Antwort auf: oly
Bin leider technisch nicht versiert, aber gibt es einen Heizdraht, welchen man drumwickeln könnte?
Klaro. Kupferlackdraht mit 0,15 mm Durchmesser rumwickeln, mit mehreren Lagen Isolierband umwickeln und zum Schluss einen Schrumpfschlauch darüber und an den Nady anschließen. Warum auch nicht?

Mir wäre der Gesamt-Wirkungsgrad zu gering, die Verluste im Nady sind doch erheblich. Anstatt dessen ein Teelicht unter dem Tretlager, fertig.

Falls die Zufuhr externer Energie in Form von Kerzenwachs am eigenen Ego kratzt, dann einfach die Kugeln vom Tretlager durch Kieselsteine ersetzen, und das ganze inkl. der Schaltzüge thermisch gut isolieren.
Top   Email Print
#1539588 - 12/02/23 09:34 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: hercules77]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,145
Underway in French Southern Territories

Salut Hercules77
In Antwort auf: hercules77
Magst Du von denen mal ein Foto einstellen?

Hier sind die Teile in "Schmierstellung" mit aufgesetzter Spritze. Normalerweise drehe ich die Oelbohrungen natürlich nach unten, insbesondere beim schlechtem Wetter.

[ von i.ibb.co]

Öle im Winter 1-2x, sonst nie -> NIE wieder eingefrohrene Züge.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (12/02/23 09:35 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1539592 - 12/02/23 11:59 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Lenkerzerrer]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,342
Underway in Portugal

In Antwort auf: Lenkerzerrer
In Antwort auf: oly
Bin leider technisch nicht versiert, aber gibt es einen Heizdraht, welchen man drumwickeln könnte?
Klaro. Kupferlackdraht mit 0,15 mm Durchmesser rumwickeln, mit mehreren Lagen Isolierband umwickeln und zum Schluss einen Schrumpfschlauch darüber und an den Nady anschließen. Warum auch nicht?

Mir wäre der Gesamt-Wirkungsgrad zu gering, die Verluste im Nady sind doch erheblich. Anstatt dessen ein Teelicht unter dem Tretlager, fertig.

Falls die Zufuhr externer Energie in Form von Kerzenwachs am eigenen Ego kratzt, dann einfach die Kugeln vom Tretlager durch Kieselsteine ersetzen, und das ganze inkl. der Schaltzüge thermisch gut isolieren.

grins
Top   Email Print
#1539656 - 12/03/23 05:11 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: Falk]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
In Antwort auf: Falk
Druckluft wäre eine gute Idee.
So habe ich das gestern mit Erfolg praktiziert. Zuviel Öl ist bei tiefen Temperaturen eher hinderlich, es sei denn es ist so viskos wie Benzin oder wd40.

LG Erik
Top   Email Print
#1539657 - 12/03/23 06:02 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: buche]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,145
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: buche
In Antwort auf: Falk
Druckluft wäre eine gute Idee.
So habe ich das gestern mit Erfolg praktiziert. Zuviel Öl ist bei tiefen Temperaturen eher hinderlich, es sei denn es ist so viskos wie Benzin oder wd40.
Interessant, wie hast du die Druckluft angesetzt? Mit oder ohne Zug?

Es hängt sicher auch von den Temperaturen ab Fahrradzukunft.de Winterradfahren-in-lappland

Hier wird es selten kälter als - 10°, da reicht sogar Motoroel... 😁
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (12/03/23 06:07 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1539660 - 12/03/23 07:31 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,072
Ich habe hier sehr interessiert mitgelesen. schmunzel

Nur zur Info (das wird dem Frager gar nichts nutzen, deshalb offtopic...) - ich fahre auch im Winter bei Minusgraden (bis -15°C war ich gelegentlich noch unterwegs). Mir sind noch nie die Schalt- oder Bremszüge eingefroren. Vielleicht hatte ich Glück, vielleicht habe ich die Züge auch von vornherein gut gedichtet (an manchen Stellen sind gedichtete Endkappen verbaut, ungefähr sowas).

Was mir allerdings im Schneematsch schon passiert ist - der Ritzelblock vereist. bäh Dann wird das Kettenschaltungsrad zum Singlespeed. grins Für diese Fälle ist eine Nabenschaltung tatsächlich besser (sofern die Nabe selbst nicht einfriert).
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1539666 - 12/03/23 09:20 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: panta-rhei]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
In Antwort auf: panta-rhei
Interessant, wie hast du die Druckluft angesetzt? Mit oder ohne Zug?
Einfach Zug raus, Endkappe vom Zug ab, Kompressor auf 8 bar aufgedreht, Ausblaspistole draufgesetzt, mit den Fingern ein bisschen abgedichtet und los. Am andren Ende vom Zug kam eine Nebelwolke aus zerstäubten Wassertröpfchen raus. Der Zug ließ sich sogar wieder reinfummeln. Anschließend auf die gleiche Weise ein paar Tröpfchen Öl durchgeblasen.

Meine Zughülle ist durchgehend, und hat auch eine eingebaute "Badewanne", wo sie unter dem Tretlager durchläuft. Lässt sich nicht gut ändern.

LG Erik
Top   Email Print
#1539669 - 12/03/23 11:41 PM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: buche]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Die Methode funktioniert aber bei den R-Schaltleitungen so nicht. Das mit Drahtseilen für mechanische Stellwerke übliche Zusammendrehen mit zwei Kombizangen ist bei Fahrradanwendungen ebenfalls nicht praktikabel.
Immerhin, bei meinem Birdy ist das Wasser aus den Wassersäcken der Schaltleitungen im durch seine Lage durchaus geheizten Fahrradkeller wieder soweit rausgelaufen, dass sie allerdings ohne Stehen im Regen mit folgendem Frost nicht wieder eingefroren sind.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1539690 - 12/04/23 10:04 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: drachensystem]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 361
Da ich gar keine Erfahrungen mit eingefrorenen Zügen habe (Längere Touren bei Temperaturen unter 10 [°C] fahre ich nicht und beim Einkaufen im Winter (< 1-3 [km]) frieren meine Züge i.A. bei Minusgraden nicht ein), klärt mich bitte auf, an welchen Stellen die Züge festfrieren. Stellen, wo sich Wasser sammeln könnte, lassen sich bei der Leitungsverlegung nicht in allen Fällen vermeiden. Wenn da Festfrieren stattfindet, sollte es möglich sein, dort mit einem geeigneten Bowdenzugöler (Öffnung nach unten und offen) das Wasser abzulassen.

Wenn es aber durch Kapillarwirkung ein linienhaftes Festfrieren gibt, wird es sicher schwierig, das zu verhindern. Moderne, Reibungs-arme Bowdenzüge sind Kunststoff beschichtet, der bei Kontakt mit "Öl" aufquellen könnte. Das ist bestimmt weniger produktiv als "gefrorenes" Wasser mit irgendeiner Wärmequelle in den flüssigen Aggregat-Zustand zurück zu versetzen.

Beim Schreiben fallen mir spontan Frostschutzmittel aus dem Automobil-Bereich ein (Die müssten eigentlich auch mit bestimmten Kunststoffen zurecht kommen !) , die bei diesem Problem helfen könnten. Manche von denen haben Zusätze, die antikorrosiv sind. Hat damit schon jemand experimentiert und kann seine Erfahrungen mitteilen ?

MfG EmilEmil

Edited by EmilEmil (12/04/23 10:10 AM)
Top   Email Print
#1539692 - 12/04/23 10:13 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: EmilEmil]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 488
Mir ist doch glatt vorgestern alles am Fahrrad eingefroren. Über Nacht bei relativ nassen Schnee stehen gelassen, nachdem ich am Tag zuvor 70km durch den Schnee gepflügt bin.
- Hydraulische Bremse: eingefroren
- Schaltgriff: eingefroren
- Kette: eingefroren

Da aber Rohloff, einfach den Schaltgriff mit etwas Kraft gedreht und der Eispanzer am Schaltgriff brach. Kette genauso, wie auch die Bremskolben, die man mit kräftiger Betätigung wieder lose bekam. Am Abend habe ich das Fahrrad rein gebracht und auf/in drei Euroboxen zum Abtropfen gestellt. Da kam bestimmt 1l Wasser vom Fahrrad.

Als ich noch mit Kettenschaltung fuhr, habe ich teilweise Brennspiritus genommen, um die Bremsen und die Schaltung wieder frei zu bekommen. Ich habe es mit einem Perfum-Flakon zerstäubt. Das würde ich auch bei der Schaltansteuerung einer nicht-Rohloff Nabenschaltung versuchen, da könnte auch etwas festfrieren.
Top   Email Print
#1539763 - 12/05/23 10:12 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: KaivK]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: KaivK
Als ich noch mit Kettenschaltung fuhr, habe ich teilweise Brennspiritus genommen, um die Bremsen und die Schaltung wieder frei zu bekommen. Ich habe es mit einem Perfum-Flakon zerstäubt,
und dann das brennende Feuerzeug reingehalten...

Ludger
Top   Email Print
Off-topic #1539768 - 12/05/23 11:14 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: LudgerP]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,139
In Antwort auf: LudgerP
und dann das brennende Feuerzeug reingehalten... Ludger

sonst macht es doch keinen Sinn teuflisch
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1539810 - 12/06/23 08:54 AM Re: Nabenschaltungsrad eingefroren. [Re: panta-rhei]
hercules77
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 639
Danke!
Top   Email Print

www.bikefreaks.de