International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Radmonaut, 1 invisible), 457 Guests and 759 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97933 Topics
1538209 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 77
Sickgirl 77
Falk 75
panta-rhei 69
Nordisch 64
Topic Options
#1537851 - 11/08/23 06:56 PM Fahrradkette: Made in Germany?
Lucas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 941
Underway in Denmark

Hallo,

Eine hypothetische Frage in die Runde:

Früher stellte Rohloff die SLT-99 Ketten in Deutschland her - dies ist aber Geschichte.

Stellen wir uns vor, das ein Betrieb wieder eine Fahrradkettenproduktion in Deutschland (oder ein anderes EU land) anbietet, wo man mit Hilfe von Metallurgen das beste und verschleissfesteste Gefüge entwickelt um die 2 Fache Lebenserwartung einer Kette anbieten zu können (im Vergleich zu Shimano, KMC, Sram und co).

Würdest du so eine Kette kaufen? Würdest du mehr dafür zahlen? Interessiert so etwas nur Freaks in diesem Forum und Otto Normalfahrer kaufen sowieso immer das billigste=vergiss die Produktion und Herstellung weil der Markt zu klein ist?

PS: Ich weiss dass die Lebenserwartung auch mit der Qualität von Ritzel/Kassette und Kurbel zu tun hat. schmunzel

Lucas
Top   Email Print
#1537854 - 11/08/23 07:24 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
In Antwort auf: Lucas
Würdest du so eine Kette kaufen? Würdest du mehr dafür zahlen? Interessiert so etwas nur Freaks in diesem Forum und Otto Normalfahrer kaufen sowieso immer das billigste=vergiss die Produktion und Herstellung weil der Markt zu klein ist?
Zu deinen Fragen: Ja, ja und ja.

Edited by BaB (11/08/23 07:24 PM)
Top   Email Print
#1537857 - 11/08/23 07:34 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,111
Die teuren SRAM Ketten werden in Portugal (EU) gefertigt und sind meiner Meinung nach aktuell die besten Ketten.

Mit der XX1 hatte ich fast die dreifache Standzeit der XT 11fach Kette.
Top   Email Print
#1537862 - 11/08/23 08:43 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Sickgirl]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 485
Ich wäre bereit einen angemessenen Mehrpreis zu zahlen, aber andererseits kann es gut sein, dass ich bald auf Riemen wechsele. Die Verringerung des Anfalls von Müll ist mir etwas wert.

Es gibt auch sehr verschleißfeste Ketten von KMC (x1, e1 epT hatte ich beide schon über 7000km, mindestens jedoch 5000km). Angeblich soll die Campagnolo Record C9 Kette auch in Italien gefertigt werden und lange halten. Beides kenne ich aber auch nur von im Rohloff-Einsatz.

Generell wird das Problem aber auch sein, dass man einen langen Atem braucht, ein Produkt zu etablieren. Wenn eine Kette 10000km hält, wird es für die meisten Radfahrer mehrere Jahre dauern, bis sie den geringen Verschleiß merken.
Top   Email Print
#1537867 - 11/08/23 09:01 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: KaivK]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
Wir haben mittlerweile enorme Standzeiten bei den Ketten. Die 11fach SRAM XX1 ist so eine Kette, die gibt es jetzt immer wieder für sub 30€. Aufziehen und fahren, fahren, fahren... Die kann teilweise mit Riemenantrieben mithalten. Wenn man die Kette noch einkapseln würde...
Top   Email Print
#1537870 - 11/08/23 09:18 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,141
Ich denke, die Voraussetzungen bei den meisten Anwendern sind denkbar schlecht.
Eine Fahrradkette läuft offen und ist dadurch schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Für lange Haltbarkeit bedarf es Pflege, die eine Mehrheit nicht aufwenden will. Konstruktiv hat Sram einen Schwachpunkt gemildert, denn größere Rollen vergrößern die Fläche der Gleitlager in der Kette und mindern dadurch den Verschleiß.
Mit deutlich mehr Durchmesser könnte man die Haltbarkeit noch deutlicher steigern, aber dann wiegt eine Kette vielleicht nicht mehr 250g, sondern vielleicht über 500? Außerdem müsste der gesamte Antriebsstrang mitwachsen und ebenfalls schwerer werden.
Und das trifft dann auf Kunden, die das Rad bei jedem Wetter fahren und nur alle paar Monate eine halbe Flasche Öl auf der Kette verteilen.

Das Problem für den Kunden ist aber, das solch ein Produkt sehr hochpreisig angeboten werden dürfte.
Damit würde sich die lange Haltbarkeit allenfalls für gewerblichen Einsatz rechnen, da Werkstattkosten in die Betriebskosten eingerechnet werden.
Der Freizeitfahrer, der seine Kette in seiner Freizeit wechselt, erkauft sich mit einer teuren aber haltbareren Kette für viel Geld nur mehr Freizeit.

Der Anbieter "New Motion Labs" hat mit seiner "Enduo-Produktreihe" etwas Ähnliches im Angebot. Laufleistungsversprechen 30.000km.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1537875 - 11/08/23 09:53 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: cterres]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
Ich kann dir da leider nicht ganz zustimmen. Die SRAM Kette z.B. zeigt, dass man eine hochwertige und sehr haltbare Kette auch zu bezahlbaren Preisen herstellen kann. Und verschleißt die Kette langsamer, verschleißen auch die Ritzel und KBs langsamer. Das betreiben des Fahrrads wird günstiger!
Ich glaube du überschätzt auch die Anzahl der Leute, die ihre Ketten selber wechseln. Es gehen immer noch sehr viele in die Werkstatt und auch für diese Leute fallen Werkstattkosten an. Nur fallen diese mit einer guten, haltbaren Kette eben sehr viel seltener an.
Top   Email Print
#1537877 - 11/08/23 10:02 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: cterres]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
In Antwort auf: cterres
Der Anbieter "New Motion Labs" hat mit seiner "Enduo-Produktreihe" etwas Ähnliches im Angebot. Laufleistungsversprechen 30.000km.
Und wirbt mit der Aussage: 3,5 x so lange wie eine normal Fahrradkette? Da komme ich aber kaum auf 10.000km... Klick verwirrt
Top   Email Print
#1537880 - 11/09/23 05:36 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
wpau
Member
Offline Offline
Posts: 192
Das muss ich mir nicht vorstellen, da ich schon seit Jahrzehnten Connex Ketten fahre, die seit 1893 in Deutschland hergestellt werden.
Viele Rennradkollegen konnte ich zum Wechsel der Kette bewegen, als das Connex Link auf den Markt kam. Dies ermöglicht die Kette in Minuten zu öffnen.
Mittlerweile hat fast jeder Kettenhersteller so etwas im Programm.
Top   Email Print
#1537881 - 11/09/23 06:11 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: wpau]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
In Antwort auf: wpau
Das muss ich mir nicht vorstellen, da ich schon seit Jahrzehnten Connex Ketten fahre, die seit 1893 in Deutschland hergestellt werden.
Es ging, glaube ich, auch um die Haltbarkeit. listig
Top   Email Print
#1537882 - 11/09/23 06:12 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: wpau]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,858
Hm, meine Erfahrungen zur Haltbarkeit war vor ca. 25 bis 30 Jahren unterirdisch, Da waren die Versprechungen aus Hagen die in der Werbung gemacht wurden nur Marketing Getöse. War selten so enttäuscht.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1537888 - 11/09/23 07:54 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,619
Grundsätzlich würde ich gerne haltbarere Ketten kaufen. Wenn Preis und Lebensdauer halbwegs zusammen passen, dürften sie natürlich gerne mehr kosten. Bei unseren Alltagsrädern werden sich wahrscheinlich sehr teure Ketten nicht lohnen, weil sie das ganze Jahr durch fahren. Salz & Dreck machen auch sehr guten Ketten zu schaffen. (Wieweit andauerndes Putzen die Lebensdauer verlängert, habe ich gewisse Zweifel. Ich vermute eher, dass man dabei erst recht Dreck in die Gelenke bringt. Das nur nebenbei)

Für die Räder, die bei guten Bedingungen rollen, würde ich sofort solche teuren Ketten kaufen. (Wann die Kette dann am Liegerad kaputt geht, wird interessant, die derzeitige hält 14000km ohne nennenswerter Längung.)

lg!
georg
Top   Email Print
#1537891 - 11/09/23 08:24 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: irg]
nebel-jonny
Member
Offline Offline
Posts: 388
Zitat:“ wird interessant, die derzeitige hält 14000km ohne nennenswerter Längung“

Ist aber interessant so eine Kette wurde hier im Forum noch nicht vorgestellt.Normal halten die doch nur 10000km.
Was fährst du den da?Oder halten die nur am Liegerad so lange?
Gruß

Edited by nebel-jonny (11/09/23 08:25 AM)
Top   Email Print
#1537892 - 11/09/23 09:01 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: KaivK]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,315
Dann fährt man halt weiterhin 9x. Das mache ich überwiegend an den Rädern, die mit schweren Lasten und Modder umgehen müssen. Nebenbei ist es sehr günstig. Ich habe erst kürzlich HG400 9x 11-36 Kassetten für 14 € kaufen können. (! Speichenschutzscheibe ! verwenden. In sehr sehr sehr seltenen Fällen läuft die Kette unter hoher Last gen Speichen ab, trotz perfekter Einstellung. Das liegt daran, dass das große Ritzel nicht genug Steifheit/Abstützung besitzt durch einen Spider oder die Vernietung am kleineren Ritzel. Das betrifft auch andere Kassetten mit großen Ritzel, die ähnlich konstruiert sind.)

Man muss zur Campa C9 sagenn, dass sie nicht ganz so schaltfreudig wie z.B. eine Shimano HG93 ist. Am Reiserad könnte das jedoch, je nach Ansprüchen, eine untergeordnete Rolle spielen.

Und die C9 funktioniert nur auf recht frischen Ritzeln und Kettenblättern, da sie im Neuzustand kürzer baut als Shimano. Gleichzeitig ist das hauptsächlich der Grund, warum sie länger nutzbar ist bis zum selben Längungsgrad.

Wer pragmatisch ist, verbaut zuerst die C9 und tauscht regelmäßig, am besten vor vollständigem Erreichen des 100% Verschleißgrades. Und wenn eine neue Campa C9 Kette überspringt, wechselt man zu Shimano. Die alten Ketten braucht man nicht zu entsorgen. Sie bekommen mindestens ein zweites Leben, wenn auch neue Shimano Ketten überspringen. Das kann man mit den 9x Ketten gut machen, da ihre Laschen dicker sind. Mit den darauffolgenden Generationen von Ketten, die dünnere Laschen haben, steigt das Risiko gegen Ende der Laufleistung, dass die Laschen (die mit zunehmender Laufleistung auch dünner werden um den Niet) Risse bekommen.
Übrigens lassen sich die C9 und Shimano 9x Ketten mit den sehr günstigen SRAM 9x Kettenschlössern verschließen.


Die Campa C9 eignet sich übrigens auch hervorragend für 8x. Shimano hat außerdem gerade eine supergünstige HG400 8x 11-40 Kassette auf den Markt gebracht. Diese hat sogar eine Eigenschaft, die die HG400 9x nicht hat ... Das große Ritzel ist am nächstkleineren Ritzel im oberen Bereich festgenietet und ist so deutlich steifer.
Wer ein hochwertiges Schaltwerk für 8x sucht, kann das noch immmer erhältliche Deore RD-M592 SGS 9x Schaltwerk nutzen. An 2 unserer Räder packte es 40er Ritzel ohne Umbauten.

Für mich ist 9x und 8x unter dem Strich die günstigste Art zu fahren.

Als Kurbel zu 9x funktioniertert übrigens die GRX600 10x (46/30), wenn eine 135er/142er Nabe verbaut ist. Mit einer 130er Nabe geht es auch, aber die veränderte Kettenline führt zu mehr Geräuschen und mehr Trimmarbeit.
Top   Email Print
#1537893 - 11/09/23 09:11 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: wpau]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,315
Connex 10x Modelle hab ich Alternative zu den schnell verschleißenden Shimano 105/5600 und Ultegra/6600 Ketten ausprobiert. Ergebnis, alle verschlissen ähnlich schnell wie Shimano. Am Crosser habe ich teils nur 600 km geschafft.

Die Moral von der Geschicht, der Crosser wurde auf 9x zurückgebaut. 9x hielt länger. Ultegra 9x Ketten gab es füt 12/13 € und SRAM Kettenschlösser für ca. 1 €.

Diverse Kettentests der Fachpresse konnte afaik auch keine herausragenden Laufleistungen bei Connex feststellen. Das Kettenschloss ist aber sehr gut, einzeln aber recht teuer.
Top   Email Print
#1537895 - 11/09/23 09:23 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,315
Von der SLT-99 hatte ich zwei Ketten und Verbindung mit einer Dura Ace 7700 Gruppe

Vorteil:

- Sie hielt etwas länger als die Dura Ace Ketten, besonders als die zweite Generation Dura Ace CN-7701

Nachteile:

- teurer
- musste mit teurem Spezialwerkzeug echt vernietet werden
- war ein Mü breiter als Shimano 9x, was weniger Schräglauf und mehr Trimmarbeit erforderte
- war nicht ganz so schaltfreudig
- war wie die Campa C9 im Neuzustand kürzer und regte daher einen zu frühen Kettenblatt- und Ritzeltausch an
Top   Email Print
#1537898 - 11/09/23 10:01 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: nebel-jonny]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,858
In Antwort auf: nebel-jonny
Zitat:“ wird interessant, die derzeitige hält 14000km ohne nennenswerter Längung“

Ist aber interessant so eine Kette wurde hier im Forum noch nicht vorgestellt.Normal halten die doch nur 10000km.
Was fährst du den da?Oder halten die nur am Liegerad so lange?
Gruß
Du hat das Wichtigste beim Zitat weggelassen
In Antwort auf: irg
Wann die Kette dann am Liegerad kaputt geht, wird interessant,...
Häufig ist eine Kette am Liegerad 3 bis 4mal so lang wie man denkt. zwinker

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1537905 - 11/09/23 12:03 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 357
Otto Normalfahrer kauft überhaupt keine Kette. Denn bei 333 [km] Jahresfahrleistung (leicht von mir erhöht, um besser im Kopf rechnen zu können cool) braucht er für 3000 [km] 9 Jahre. Viele Radler sind dann der Meinung , daß das Fahrrad schrottreif ist. Einige handeln dann angemessen, bei Einigen steht das Rad aber noch 10 Jahre unbenutzt in der Ecke.

Mit gelegentlich etwas Öl auf der Kette (auch, wenn diese sich unter einer "ranzigen" Packung aus Abrieb, Partikeln und Rost versteckt), hält auch die Kette einer Kettenschaltung den genannten Zeitrahmen in halbwegs Funktions-fähigem Zustand durch. Denn der Wirkungsgrad des Antriebs interessiert den Radler nicht.

Neue Liebe, neues Fahrrad, neue Kette. Da nimmt der Radler dann das, was ihm der Händler anbietet. Und der verkauft, was er verkaufen muß (Großhändler-Bindung !). Kunden, die eine haltbarere Kette kaufen wollen und danach fragen, sind vielen Händlern lästig.

Und die Spinner, die das trotzdem verlangen, werden einfach ignoriert. Sheldon Brown ist inzwischen 1 1/2 Jahrzehnte tot. Was der über den Abrieb und die Haltbarkeit von Ketten geschrieben hatte (In Wort und Bild) , ist deshalb nicht mehr gültig (?). Oder doch, dann kann man auch die Übersetzung von Arno Welzel mal durchlesen.

https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/kettenpflege

Um auf die Idee mit den harten Materialien für die Kette zurück zu kommen: Verschleiß gibt es bei einer Kette immer und harter Abrieb bedeutet auch harte Schmirgelpaste, da kann es auch größeren Verschleiß geben (Muß aber nicht sein !). Ich will nur auf die Komplexität des Themas hinweisen.

Ich selber fahre eine Connex 808 seit 20 000 [km] am Trekkingrad (jetzt als Einkaufsrad genutzt !). Diese ist Chainglider geschützt und wird alle 2000 [km] in Waschbenzin gesäubert und danach frisch geölt (Dynamic Kettenschmierstoff, da habe ich vor einiger Zeit mal 1/2 [L] gekauft, was noch nicht aufgebraucht ist). Die Kette soll bei einer Längung von 0.3 [mm/Gelenk], meine Vorgabe, entspricht 25 000 [km], entsorgt werden. Getriebenaben-Ketten müssen i.A. nicht schalten und die Ritzel haben höhere Zähne als Ketten für Kettenschalter. Da ist das Verschleißmaß 0.1/Gelenk (Ketten für Kettenschaltung viel zu klein-kariert. Weitere Connex 808 8-fach bzw Connex 11-fach konnte ich leider nicht besonders lange fahren (Und ein sinvolles Verschleißmaß etablieren, weil beide Ketten vorzeitig "zerstört" wurden (Einmal durch einen nicht gleich bemerkten Fremdkörper (Spahn einer Drehmaschine ?), einmal durch eine Rechts-Links-Torsion (plastisch !) wegen Ketten-Abwurfs). Da beides während der Corona-Zeit passierte und keine Connex-Ketten am Markt verfügbar waren, wurde eine Sram 11-fach Kette (Empfehlung von @Sickgirl) sowie eine 10-fach Connex (aus Umbau von 10-fach auf 11-fach übrig gebliebene Kette mit ca 800 [km] Laufzeit) eingesetzt. Die 10-fach werkelt nun am 2x9 Kombi-Antrieb (I-Motion9-Nabe plus Doppel KB (54/32) und muß nicht oft schalten. Die Laufzeiten beider Antriebe sind derzeit zu gering, um irgendwelche Aussagen zu machen.

MfG EmilEmil

Edited by EmilEmil (11/09/23 12:05 PM)
Top   Email Print
#1537938 - 11/09/23 06:19 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: wpau]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
Ja, Connex fiel mir auch sofort ein - die kommen doch aus dem Sauerland. Bei aller Liebe für "Made in Germany" bin ich aber von Connex Ketten weg, weil sie gefühlt bei mir deutlich schneller verschlissen als andere. Nutze KMC 11fach.
Top   Email Print
#1537941 - 11/09/23 06:26 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
_Jörn_
Member
Offline Offline
Posts: 87
In Antwort auf: Lucas
Würdest du so eine Kette kaufen? Würdest du mehr dafür zahlen?

2x Ja schmunzel
Gruß
Jörn
Top   Email Print
Off-topic #1537956 - 11/10/23 08:15 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: nebel-jonny]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,619
In Antwort auf: nebel-jonny
Zitat:“ wird interessant, die derzeitige hält 14000km ohne nennenswerter Längung“

Ist aber interessant so eine Kette wurde hier im Forum noch nicht vorgestellt.Normal halten die doch nur 10000km.
Was fährst du den da?Oder halten die nur am Liegerad so lange?
Gruß

Die Kette (eine XT) ist 2 1/2 mal so lange wie üblich und läuft teilweise durch Rohre. Das schont und schützt die Kette. Bei Schnee und Eis fahre ich auch nicht mit dem Lieger.

Zur Connex: Ich habe eine getestet, deren Laufleistung war trotz bescheidener Erwartung nicht zufriedenstellend. Nichts für ungut, aber wenn ich billigen Mist kostenoptimierte Produkte kaufen muss, sollen sie wenigstens billig sein.

lg!
georg
Top   Email Print
#1537971 - 11/10/23 10:28 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
Lucas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 941
Underway in Denmark

Danke für alle Antworten.

Ich wusste nicht das Connex in Deutschland herstellt. Aber es wundert mich das ein Deutsches Wertprodukt von geringerer Qualiät ist als Vergleichbare aus dem Fernost.

Lucas
Top   Email Print
#1537975 - 11/10/23 10:50 AM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
Sram lassen ihre hochwertigen Ketten in Portugal fertigen.
Evtl sind dort auch die Bedingungen wesentlich besser, als im sogenannten Industrieland BRD.

Das Connex Link ist recht gut, aber bei den Ketten ist die Haltbarkeit selbst bei Speedhub nicht soo toll gewesen.

CrNi Stahl für die die Laschen und Rollen plus Bolzen ist recht anspruchsvoll bei der Bearbeitung. Dazu kommt noch der Aufwand mit der Wärmebehandlung, also Härten und Anlassen, was auch noch mal recht anspruchsvoll ist. Und dann braucht man auch noch mal wieder Leute, die unter den anstrengenden Bedingungen in so einer Härterei arbeiten können und dabei auch noch mal mitdenken.
Freundliche Grüße - unbekannterweise.
Top   Email Print
#1537986 - 11/10/23 01:00 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Zitat
Aber es wundert mich das ein Deutsches Wertprodukt von geringerer Qualiät ist als Vergleichbare aus dem Fernost.
Sowas gibt es aber und ordentliche Arbeit ist nicht im Genom verankert. Murkser sind auf der Welt wie Genies und Dummköpfe ziemlich gleichmäßig verteilt. »Die Italiener« werden, wenn es um Mechanik und Präzision geht, auch gerne geschmäht – und dann wird Campagnolo dagegengehalten.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1537996 - 11/10/23 03:03 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Falk]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,460
In Antwort auf: Falk
Zitat
Aber es wundert mich das ein Deutsches Wertprodukt von geringerer Qualiät ist als Vergleichbare aus dem Fernost.
Sowas gibt es aber und ordentliche Arbeit ist nicht im Genom verankert. Murkser sind auf der Welt wie Genies und Dummköpfe ziemlich gleichmäßig verteilt. »Die Italiener« werden, wenn es um Mechanik und Präzision geht, auch gerne geschmäht – und dann wird Campagnolo dagegengehalten.

Gut gesprochen.

Bei dem Preisdruck heutzutage wird auch gerne in Deutschland geschlampt. Als Eisenbahner - siehe Eschede.
Gruß Michael
Top   Email Print
#1537999 - 11/10/23 03:39 PM Re: Fahrradkette: Made in Germany? [Re: Lucas]
kangaroo
Member
Offline Offline
Posts: 1,341
Preis pro KM ist doch die entscheidende Größe, nicht Kaufpreis.

Die Frage ist nur ob man das ausprobiert wenn die Anschaffung recht teuer ist.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de