International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (2 invisible), 91 Guests and 1436 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97839 Topics
1536718 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 76
Sickgirl 55
Rennrädle 50
Juergen 44
Hansflo 44
Topic Options
#1537804 - 11/08/23 07:06 AM Langzeit AuslandsKV für Panamericana
RadKatze
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
Hallo ihr:)
Mein Freund und ich starten nächstes Jahr in unsere erste richtig lange Radreise, die Panamericana. Soweit kommen wir mit der Planung und Vorbereitung gut voran. Nur bei einer Sache sind wir uns unsicher, bzw etwas überfordert. Die passende Auslandskrankenversicherung. Diese sollte solide und nebenbei nicht zu teuer sein, da wir in der Reisezeit wahrscheinlich nicht arbeiten werden, sondern nur von gespartem Geld leben werden.
Habt ihr da vielleicht ein paar Tips, auf was wir unbedingt achten sollen? Oder sogar schon direkt eine Empfehlung bzw. ein "no go" unter den verschiedenen Anbietern?

Danke schon mal für eure Antworten.

Bis dahin und alles gute euch!

Liebst Jen
Top   Email Print
#1537812 - 11/08/23 08:43 AM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: RadKatze]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
In Antwort auf: RadKatze
...unsere erste richtig lange Radreise, die Panamericana.
Wir sprechen hier von einem Jahr bis zwei Jahre?

Bernd
Top   Email Print
#1537819 - 11/08/23 10:44 AM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: RadKatze]
Need5Speed
Member
Offline Offline
Posts: 529
Die beiden von "Rausgefahren" hatten in Ihrem Blog mal einen recht ausführlichen Artikel über Krankenversicherungen auf Radreisen geschrieben.

Viel Erfolg bei der Vorbereitung eurer Tour. Vielleicht findet ihr noch ein paar Inspirationen in den genialen und epischen Videos von Iohan Gueorguiev (R.I.P.) .
Mit sportlichen Grüßen aus Köln und allzeit gute Fahrt! geRADeRaus.com

Heinz
Top   Email Print
#1537821 - 11/08/23 11:25 AM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: Need5Speed]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,174
In Antwort auf: Need5Speed
Die beiden von "Rausgefahren" hatten in Ihrem Blog mal einen recht ausführlichen Artikel über Krankenversicherungen auf Radreisen geschrieben.
Sehr gute Darstellung des Themas, insbesondere was den den Umgang mit der deutschen KV und Versicherungsschutz im Inland betrifft. Auch in den Kommentaren finden dazu einige nützliche Hinweise.
Top   Email Print
#1537823 - 11/08/23 12:42 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: Axurit]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 469
Ja, darauf, dass man bei Heimreisen nicht versichert ist, muss man achten. Ich hatte gute Erfahrung mit der Versicherung von ADAC gemacht, auch wenn die einen vollspamen mit anderen, meiner Meinung nach unwichtigen Versicherungen. Ich habe mir mein Schlüsselbein gebrochen und die haben die 20000+ Dollar Kosten übernommen, ohne zu meckern.

Man muss auch aufpassen, viele Versicherungen schließen die USA und Kanada aus, die sind nur in einem teureren Tarif. Ich habe alle meine Tarife so gewählt, dass USA und Kanada auch enthalten sind.

Zahnbehandlungen sind i.d.R. ausgeschlossen.

Wichtig ist aber immer, auch eine vernünftige Kreditkarte zu haben, weil man die Gebühren vor Ort oft erstmal unbar bezahlen muss. 700m Krankenwagen waren bei mir 450$, Notaufnahme 250$. Alles oben in CAD, nicht USD.
Top   Email Print
#1537825 - 11/08/23 12:49 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: KaivK]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
In Antwort auf: KaivK
Zahnbehandlungen sind i.d.R. ausgeschlossen.
Sprichst du jetzt vom ADAC im Speziellen oder allgemein bei Auslandskrankenversicherungen? Mir hat erst vor kurzem der ADAC meine Zahnbehandlungskosten in Schottland anstandslos erstattet.

Bernd
Top   Email Print
#1537826 - 11/08/23 12:55 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: RadKatze]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 638
Wir versichern uns immer bei der AXA.
Das ist unkompliziert und nicht zu teuer. Mir schwebt ein Preis von 1,20€ pro Tag vor. Kann inzwischen aber auch etwas teurer geworden sein. Zuerst würde ich aber die allgemein übliche Auslandskrankenversicherung wählen. Die ist z.B. bei der Hanse Merkur sehr preiswert und deckt die ersten 42 Tage ab. Habe ich schon in Peru gebraucht und war völlig unproblematisch. Danach dann die AXA Zuviel bezahlte Beiträge erstatten die anstandslos, sollte man früher wieder zuhause sein als gedacht.
Top   Email Print
#1537827 - 11/08/23 01:03 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: helmut50]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,174
In Antwort auf: helmut50
Die ist z.B. bei der Hanse Merkur sehr preiswert und deckt die ersten 42 Tage ab. Habe ich schon in Peru gebraucht und war völlig unproblematisch. Danach dann die AXA
Mit dieser Kombination könnte es schwierig sein, die deutsche KV für die Dauer der Reise zu unterbrechen.

Edited by Axurit (11/08/23 01:05 PM)
Top   Email Print
#1537829 - 11/08/23 01:24 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: Axurit]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 638
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht, dass der TE gar nicht versichert ist. Ist natürlich nur eine sehr gewagte Theorie, aber vorübergehend ins Elternhaus zurück und Familienversichert
sein? Einen Deal mit dem Arbeitgeber, geringfügige Beschäftigung versicherungspflichtig? Dafür vorher Stunden ansparen oder später nacharbeiten?
Hat bei mir so gut geklappt, dass ich 5 Jahre vor Rentenbeginn nicht mehr arbeiten musste und wir die ganz großen Radreisen starten konnten. War aber zugegebenermaßen wirklich großes Glück.
Top   Email Print
#1537837 - 11/08/23 02:58 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: helmut50]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,174
In dem Beitrag auf dem Rausgefahren-Blog ist gut erklärt, wie man seinen Wohnsitz in Deutschland beibehalten kann, ohne hier KV-Beiträge zu bezahlen. Das setzt aber voraus, dass man seiner KV vor Reiseantritt nachweist, dass man für die Dauer der Reise eine Auslands-KV abgeschlossen hat, die bestimmten Kriterien genügt.
Top   Email Print
#1537884 - 11/09/23 06:52 AM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: Axurit]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,512
In Antwort auf: Axurit
In Antwort auf: helmut50
Die ist z.B. bei der Hanse Merkur sehr preiswert und deckt die ersten 42 Tage ab. Habe ich schon in Peru gebraucht und war völlig unproblematisch. Danach dann die AXA
Mit dieser Kombination könnte es schwierig sein, die deutsche KV für die Dauer der Reise zu unterbrechen.

Das wird tatsächlich eher nicht funktionieren. Die Betriebskrankenkasse, bei der ich arbeite, macht es z. B. nicht. Und eigentlich sind die gesetzlichen Bedingungen bei allen Krankenkassen gleich. Außerdem gibt es beim Procedere Unterschiede, ob man vorher freiwillig oder pflichtversichert war.

Rolf

Edited by rolf7977 (11/09/23 06:54 AM)
Top   Email Print
#1537916 - 11/09/23 02:05 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: helmut50]
fema
Member
Offline Offline
Posts: 363
In Antwort auf: helmut50
Zuerst würde ich aber die allgemein übliche Auslandskrankenversicherung wählen. Die ist z.B. bei der Hanse Merkur sehr preiswert und deckt die ersten 42 Tage ab. Habe ich schon in Peru gebraucht und war völlig unproblematisch. Danach dann die AXA
Vorsicht: Viele Versicherungen gelten nur für Reisen, die bereits ab dem Start der Reise abgeschlossen werden - so auch die der AXA. Eine “Stückelung” von Versicherungen ist damit nicht möglich. So heißt es beispielsweise bei der AXA, dass Auslandsreisen, bei denen die Ausreise aus der Bundesrepublik Deutschland bereits vor dem Tag des Versicherungsbeginns erfolgte, vom Versicherungsschutz ausgeschlossen seien (§2 (2) der Allgemeinen Versicherungbedingungen).

Solange es um vergleichsweise geringe Beträge geht, wird es vielleicht keine Probleme geben. Aber falls es richtig teuer wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass ein Nachweis der Ausreise angefordert und die Leistung daraufhin eventuell verweigert wird. Bei den Kurzzeit-Auslandskrankenversicherungen wäre ich mir auch nicht unbedingt sicher, ob die nicht auch gegebenenfalls Leistungen verweigern würden, wenn die Reise von vornherein auf eine Dauer von mehr als der vertraglich vereinbarten Höchstdauer (von in diesem Fall 42 Tagen) angelegt war. Also wenn beispielsweise bereits ein Rückflug gebucht wurde, der später als 42 Tage nach Reisebeginn stattfindet.

Mir wäre es zu riskant, wegen ein paar gesparten Euro den Versicherungsschutz aufs Spiel zu setzen - und das gute Geld letztendlich für nichts zu zahlen.
Mark
Top   Email Print
#1537919 - 11/09/23 02:48 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: Velomade]
RadKatze
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
ja, genau.Also wir peilen so 2,5 Jahre an.
Top   Email Print
#1537920 - 11/09/23 03:06 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: RadKatze]
RadKatze
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
Ihr Lieben, ich danke euch schon mal,fürs Antworten.
Top   Email Print
#1537949 - 11/09/23 10:52 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: RadKatze]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,340
Bei der PanAmericane kommst du ja vermutlich nicht um eine Abdeckung der USA/Canada drum rum. Hier (in den USA) ist es üblich, dass die KV eine recht hohe Selbstbeteiligung hat, dafür dann aber günstiger ist. Ich muss quasi die ersten 2500 USD pro Jahr aus meiner Tasche zahlen bevor die KV auch nur irgendwas zahlt. Gleichzeitig zahlt sie aber ab 4000 USD alles. Sowas würde ich versuchen an deiner Stelle zu finden (sofern solche Summen kein Problem für dich darstellen). Ist quasi dann ein Schutz gegen die großen Brocken, aber das Kleinvieh musst du selber zahlen.

Evtl. kann es sich auch lohnen, dann wenn du in Mexiko bist einmal nach Deutschland zu fliegen und die KV zu wechseln.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#1537980 - 11/10/23 11:43 AM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: aighes]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 469
In Antwort auf: aighes
Bei der PanAmericane kommst du ja vermutlich nicht um eine Abdeckung der USA/Canada drum rum. Hier (in den USA) ist es üblich, dass die KV eine recht hohe Selbstbeteiligung hat, dafür dann aber günstiger ist. Ich muss quasi die ersten 2500 USD pro Jahr aus meiner Tasche zahlen bevor die KV auch nur irgendwas zahlt. Gleichzeitig zahlt sie aber ab 4000 USD alles. Sowas würde ich versuchen an deiner Stelle zu finden (sofern solche Summen kein Problem für dich darstellen). Ist quasi dann ein Schutz gegen die großen Brocken, aber das Kleinvieh musst du selber zahlen.

Evtl. kann es sich auch lohnen, dann wenn du in Mexiko bist einmal nach Deutschland zu fliegen und die KV zu wechseln.

Ich habe für meine Auslandskrankenversicherung von ADAC für 7 Monate 300-400€ gezahlt und hatte keine Selbstbeteiligung. Ich sehe da nicht den Vorteil etwas mit weniger Leistung zu nehmen, insbesondere da ein Tag Krankenhausaufenthalt (keine Intensivstation!) damals schon fast 5000CAD gekostet hat.

Das ganze war 2015, die Raten werden also nach oben gegangen sein.
Top   Email Print
#1537988 - 11/10/23 01:09 PM Re: Langzeit AuslandsKV für Panamericana [Re: aighes]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 638
Ich sehe das ähnlich. Ich habe in Peru die Hanse Merkur mit einer Rechnung von ca. 3000€ in Anspruch genommen. War absolut problemlos. Keine Frage nach Rückkehr, Reisedauer oder ähnliches. Die AXA hat mich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass wir mit der Hanse Merkur ja zu Anfang gut versorgt sind. Andernfalls hätten sie da auch was im Programm. Wir sind jetzt wieder länger in Asien unterwegs und es kommt mir schon seltsam vor, dass die AXA uns jetzt seit mehreren Jahren die AKV verkauft und sie soll nicht sicher sein?
Ich kann im Augenblick nicht auf die Versicherungsbedingungen hier von Kambodscha aus zugreifen. Sobald das geht, lese ich das nach.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de