International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (jmages), 436 Guests and 780 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97933 Topics
1538209 Posts

During the last 12 months 2206 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 77
Sickgirl 77
Falk 75
panta-rhei 69
Nordisch 64
Topic Options
#1537219 - 10/27/23 03:07 PM Steuersatz Humpert
Radsam
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 280
Hi Leute,
das Steuerlager meines Hardo Wagner war locker, also vermutlich verschlissen. Vorderradbremse gezogen, Rad vor und zurück geschoben, Lager wackelt Nachziehen bringt nix. Ich also auseinander gebaut: keine Kugeln, sondern Rollen drin. Dachte, das hält ewig. Offenbar nicht. Kann ich die Rollbahnen und Rollenringe separat austauschen ohne die Schalen aus dem Rahmen und vom Gabelschaft zu entfernen? Es handelt sich um ein Ahead- Set Durchmesser des Steuerrohres außen 37,5mm durchgängig, Die Bauform heißt external cup, also nicht (semi) integriert, so weit ich das verstanden habe.
Beste Grüße.
Stefan
Top   Email Print
#1537225 - 10/27/23 03:38 PM Re: Steuersatz Humpert [Re: Radsam]
nebel-jonny
Member
Offline Offline
Posts: 388
Hochwertiges Fahrrad benötigt ein gutes LagerEmpfehle dir das hier.Raus mit Schraubenzieher Hammer .Reinziehen mit M10 Gewindestange.
https://shop.fullspeedahead.com/de/prodotti_1/steuersatze-ersatzteile/duron-x-1
Gruß
Top   Email Print
#1537234 - 10/27/23 05:03 PM Re: Steuersatz Humpert [Re: Radsam]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,810
Theoretisch kann man die Nadellager schon einzeln tauschen, praktisch aber kaum, weil dafür heute keine Ersatzteile mehr angeboten werden.
Wenn der Tausch der Lagerschalen um jeden Preis vermieden werden soll, könnte man höchstens noch einen kompletten Nadellager-Steuersatz z. B. bei MTB-Kult kaufen und hoffen, dass die Lager zum eigenen Steuersatz passen.
Aber sind deine Lager wirklich hinüber? Indiz ist dann eher ein Einrasten in Geradeausstellung oder entsprechende Verschleißspuren an den Laufbahnen und nicht ein wackelnder Steuersatz.
Top   Email Print
#1537235 - 10/27/23 05:27 PM Re: Steuersatz Humpert [Re: Radsam]
chrisli
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 626
Moin! Ich empfehle eine Vorbereitung des Rahmens, falls nicht geschehen. Fräsen der Lagersitze. Seit 2014 fahre ich einen Chris King Steuersatz - schließlich heiße ich Chris. Ohne großartige Wartung bzw. Pflege. Der ist aber inzwischen exorbitant teuer. Eine gute Alternative: Cane Creek 40er. Wenn Du Deine Lager als Ersatz noch bekommst: Einbauen! Gruß, Chris
Top   Email Print
#1537273 - 10/28/23 11:49 AM Re: Steuersatz Humpert [Re: chrisli]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 357
Theoretisch solltest Du die Lager austauschen können. Also z.B. ein Dünnring-Lager für oben und eins für unten. Das ist eine Frage der Abmessungen. Dünnringlager sind gekapselte Schrägkugellager und kosten für den Lenkungsatz ca. 4-5 €. Wenn Du die beim Chinamann Ali kaufen kannst, ist der Versand meist kostenlos.

Schrägkugellager können sowohl Axial- als auch Radial-Kräfte in etwa der gleichen Größenordnung aufnehmen (Aber die Axialkräfte nur in einer "Richtung" (Genauer Richtungssinn). Deshalb werden die Lenkungssatzlager beim Fahrrad in der sogenannten Stützlager-Anordnung verbaut. D.h. es gibt nicht wie beim klassischen Maschinenbau ein Festlager und ein Loslager, sondern die Axial-Kräfte werden je nach Richtung auf die beiden Lager verteilt. Das untere Lager nimmt die Kräfte auf, die "nach oben" drücken, also Gewichts-Belastung plus Lastvielfache (Z.B. durch Fahrbahnstöße), das obere Lager verhindert, daß die Gabel "nach unten" raus fällt (Z.B. nach dem Überfahen von Bordsteinen beim "Freiflug"). Die Stützlager-Anordnung verlangt eine Spieleinstellung in axialer Richtung (Bei Festlager/Loslager braucht man darauf nicht zu achten !). Diese Spieleinstellung ist aber nicht besonders kritisch. Das bekommt auch ein Laie hin. Um 1995 wurden für das untere Lager häufig schräg gestellte Lager mit kurzen Nadeln eingesetzt, die das Problem mit den Rastermarken des Lenkungssatzes verhindern sollten (Linien-förmige Auflage statt quasi Punkt-förmiger). Ich selber habe ein solches Lager nach 18 000 [km] ersetzen müssen. Nun werkelt ein neuer Lenkungssatz (ca. 25 €) mit den gekapselten Schrägkugellagern.

Auch da gibt es eine Sache, die Probleme bereiten kann:
Diese gakapselten Lager haben "hinten" eine kegelige Auflagefläche, die für eine axiale und radiale Zentrierung sorgt. Wenn dann am zylindrischen Teil des gekapselten Lagers zur Rahmen-Aufnahme keine ausreichende Spielpassung vorhanden ist, kann das Lager sehr leicht schief eingebaut werden. Das hat bei mir 2-mal zu einer Zerstörung des unteren Lagers geführt, bevor ich den "Übeltäter" entdeckt habe und Abhilfe schaffen konnte. Mein Rahmen hatte da eine eine eingepresste Aufname für das Lager, die ich innen ein wenig ausgeschliffen habe. Leider "manuell", weil Ausdrehen wegen mangelnder Spannflächen nicht funktionierte. So ist das eben, wenn verschiedene Hersteller sich abstimmen müßten, es aber nicht tun.

Bild: Gekapseltes Dünnringlager und kaputte Teile (Zerstörung wegen Schief-Einbau)

[ von fstatic1.mtb-news.de]

Viel Spaß beim Ausmessen, Suchen und Bestellen. Danach dann ein perfekter Einbau.

MfG EmilEmil

Edited by EmilEmil (10/28/23 11:52 AM)
Top   Email Print
#1537278 - 10/28/23 02:05 PM Re: Steuersatz Humpert [Re: EmilEmil]
Radsam
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 280
Hi Leute,
jetzt gehts wieder. Letztens hatte ich alles auseinander gebaut, und ein Stück gegeneinander verdreht wieder eingebaut. Danach super. Nach Tour wieder wie vorher (locker). Jetzt noch mal Vorbau lose geschraubt, Schraube von oben angezogen, bisschen hin- und her gewackelt, Vorbau wieder angezogen. Ergebnis: spielfrei. Mal sehn wie lange.

Danke für Eure Hilfe.

Stefan
Top   Email Print

www.bikefreaks.de