International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 239 Guests and 808 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1532490 - 07/31/23 05:27 PM Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK?
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
Hallo zusammen!

Fahre ein Intec M5 mit Rohloff.
Vor kurzem wurde mir von einer Werkstatt eine neue Kurbel montiert: Shimano XT FC-T8000
https://bicycles.de/products/shiman...Nsba5gAMVeA8GAB0VpwE1EAQYByABEgKY5fD_BwE


Darauf habe ich jetzt folgendes Kettenblatt montiert:
(das hier: https://720-bike.de/Kettenblatt-fuer-BOSCH-Gen-1-3-und-4-schwarz-38-Zaehne/19-17116-38 )

mit folgenden Kettenblattschrauben:
https://www.singlespeedshop.com/Sin...ta-Kettenblattschrauben.html?language=de


Die Shimano Kettenblätter habe ich verkauft, weil mir ein einfaches Stahl-Singlespeed-Kettenblatt lieber ist.
Hatte mit den Single Kettenblättern von ESJOT bisher auch nie Probleme, auch nicht bei meiner vorherigen 3-fach Kurbel, die ich jetzt aber nichtmehr verwende, da ich von GXP auf Hollowtech II umgestiegen bin.

Auch die Rohloff Kettenlinie ist bis auf nen knappen Millimeter Abweichung eingehalten, also alles gut soweit mit der neuen Kurbel.


Nur hatte ich gestern zwei Ereignisse, die mich jetzt etwas verunsichern:

1.
Ich habe bisher die Kettenblattschrauben an meiner alten Kurbel immer mit 9Nm+loctite mittelfest angezogen, weil das der Hersteller so empfohlen hat und ich damit bisher immer gut gefahren bin.
Mit neuer Kurbel dachte ich mir halte ich mich wieder an die Drehmomentangaben des Herstellers..
Shimano gibt in der Drehmomenttabelle folgendes an: [ von i.imgur.com]
Habe also ganz Sachte, gleichmäßig und überkreuz die 4 Kettenblattschrauben angezogen, bis mir dann die Erste beim festziehen mit 14Nm gerissen ist.
Habe dann also alle Schrauben lieber mit 8,5Nm festgezogen und will das erstmal so lassen und nach ein paarhundert KM mal sehen ob sich was gelöst hat bzw. ob der Drehmoment noch passt.

Anfrage an KB-Schraubenhersteller wegen max./empfohlenen Drehmoment ist raus, warte auf Antwort.


2.

Zudem ist mir aufgefallen, dass beim festschrauben des o.g. Kettenblatts auf dem Spider der neuen XT Kurbel, trotz Festziehen, die Auflageflächen des Kettenblatts nicht zu 100% eben bzw. plan aufliegen, was mich stutzig gemacht hat.
Daher bin ich heute zu zwei Werkstätten um mir Meinungen einzuholen. Die haben beide gemeint: Naja, optimal sieht es nicht aus, aber ich brauch mir keine Gedanken machen solange sich die Schrauben nicht lösen..

So ganz wohl ist mir bei der Sache jedoch nicht....weshalb mich auch Eure Meinung jetzt noch interessieren würde.
So sieht das Ganze aus:

[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]

PS: Alle Fotos sind aufgenommen worden, als das Kettenblatt mit 8,5Nm gleichmäßig mit allen 4 Kettenblattschrauben festgezogen wurde. Das Kettenblatt hat keine auffällige Unwucht o.ä. und war bei meiner alten Kurbel problemlos und eben aufgelegen.

Daher jetzt meine Fragen:
- Wie schätzt ihr das bzgl. Sicherheit ein? Kann es sein, dass mir die Kettenblattschraube wie oben beschrieben, nur deswegen gerissen ist, weil die Kräfte leicht schräg gewirkt haben und das die KB-Schrauben nicht abkönnen?

- Wenn ich ein neues Stahlkettenblatt suche, wie würdet ihr dabei vorgehen, um sicherzugehen, dass das dann gut zu dieser speziellen Auflagefläche passt?

- Bin ich jetzt auf Shimano Alu Kettenblätter angewiesen? traurig

Bin über jeden Tip von Euch dankbar und wünsche gute Fahrt!
Rohland
Top   Email Print
#1532497 - 07/31/23 05:46 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Gefühl und Gewalt sind trotz gleichem Anfang zweierlei. Die Kettenblattschrauben sind außerdem etwas, dass sich ohne Probleme ohne Drehmomentschlüssel festziehen lässt. Gelegentlich hat man damit so wenig Gefühl wie mit einem Schlagschrauber, doch sich wenn die Sechskante beim Anziehen verformen, dann hast Du was falsch gemacht.
Ich benutze an dieser Stelle auch keine Schraubensicherung und Kettenblattschrauben haben sich noch nie gelöst.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1532505 - 07/31/23 07:22 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: Falk]
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
Danke vielmals für Deine Antwort.
Mir ist bewusst, dass die Schraubensicherung nicht nötig wäre, mach sie trotzdem gerne drauf. Ebenso mit dem Drehmoment - mir ist es lieber, wenn alle 4 Schrauben mit möglichst identischem Anpressdruck anliegen...
Aber mal abgesehen von der Drehmomentthematik, die ja sowieso die Gemüter spaltet, wie wäre denn Deine Meinung zu den Auflageflächen des Kettenblatts bzw. eine Stahlkettenblatt-Empfehlung für diese Kurbel?
Würdest Du da einfach ein paar durchprobieren, oder gibt es vielleicht sogar bestimmte Hersteller oder Formen der Single-Kettenblätter, die hier besonders gut passen sollten?
Top   Email Print
#1532509 - 07/31/23 07:56 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
LaLa-Berlin
Unregistered
Die Passung des Kettenblatts auf dem Tragarm sieht so schlecht aus, dass ich gar nicht erst mit dem Anschrauben begonnen hätte!

Ich kenne keine Kurbel bei mir, bei der das KB nicht vollständig satt auflag (statt des Spalts bei Dir). Da würde nur vorsichtiges Bearbeiten - des KB! - mittels Feile helfen, bis das eben und ohne Spannung aufliegt.
Man könnte das mal mit einem anderen KB gegenchecken, ob das an der Passfähigkeit der Kurbel liegt - für die Zukunft.

Was ich gar nicht verstehe, ist der Kopfstand an sich. Es braucht eigentlich eine Mono-Kurbel, die es in guter Qualität für ~ 50 € gibt. Stattdessen die sündhaft teuere XT + Extra-Aufwand. Warum?

Einen Drehmomentschlüssel besitze ich gar nicht. Bisher hat mein Gefühl ausgereicht. Bei Carbon würde ich einen benutzen, aber sonst?
Top   Email Print
#1532511 - 07/31/23 08:06 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
bodu
Member
Offline Offline
Posts: 43
In Antwort auf: rohland
Kann es sein, dass mir die Kettenblattschraube wie oben beschrieben, nur deswegen gerissen ist, weil die Kräfte leicht schräg gewirkt haben und das die KB-Schrauben nicht abkönnen?
Die Kettenblattschraube ist ein dünnes Rohr. Die Kopfauflage schräg zu belasten, ist keine gute Idee. Ja, dafür ist die Schraube nicht ausgelegt.

Nimm eine Halbrundfeile und breche die Kante auf der Rückseite vom Kettenblatt, bringe eine Fase an.
Verschraube das Kettenblatt mit Fingerkraft. Liegt das Ketteblatt nun sauber auf?
Ziehe die Schrauben mit Gefühl an. Achte auf eine glatte Auflage.
Feile bei Bedarf die Kante das Kettenblatt nach.
Top   Email Print
#1532513 - 07/31/23 08:17 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Zitat
wie wäre denn Deine Meinung zu den Auflageflächen des Kettenblatts bzw. eine Stahlkettenblatt-Empfehlung für diese Kurbel?
Ich hätte das Kettenblatt erstmal draufgelegt und nachgeguckt, ob es plan anliegt. Dann hätte ich es um 90° weitergedreht und nochmal geguckt. Bei einer rechten Vierarmkurbel mit nur einem Kettenblatt ist es doch Wurscht, in welcher Lage das Kettenblatt aufgesetzt wird. Die Kettenblattschrauben fette ich wie jede Schraube, die nicht ausdrücklich zu verkleben ist, vor dem Einbauen. Festgammeln muss ich privat nicht haben. Dafür musste ich im Dienst schon zu oft mit Hammer und Meißel (und inzwischen mit dem Trennjäger) nachhelfen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1532523 - 08/01/23 05:11 AM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
ctub
Member
Offline Offline
Posts: 408
Moin Rohland,

das Kettenblatt sollte schon plan auf den Armen der Kurbel aufliegen. Wenn das nicht so ist, dann ist einer von Beiden krumm. Das würde ich als erstes prüfen.

Weiter passt das Kettenblatt auch form- und kraftschlüssig in die Form der Kurbelarme rein. Das ist aus meiner Sicht sinnvoll, um die Kraftübertragung sicherzustellen.

Schraubensicherung ist bei Kettenblattschrauben üblich, die meisten werden damit schon ausgeliefert.
Viel Erfolg, Christian
Top   Email Print
#1532577 - 08/01/23 02:57 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
MarJo
Member
Offline Offline
Posts: 142
Ich würde die "scharfkantigen" Enden der Befestigungsärmchen des Kettenbalttes mit der Feile anfasen, damit die in die Rundung der Aufnahme auf der Kurbel passen.
Top   Email Print
#1532658 - 08/02/23 08:02 AM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: MarJo]
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
Danke vielmals für Eure Zahlreichen Antworten!
Als ich das Rad aus der Werkstatt vom Kurbelwechsel geholt hatte, meinten die „hat super geklappt mit dem kettenblatt…“ und als ich auf die Spalte hinwies meinten die das sei schon ok so, was mein Gefühl allerdings verneinte.

Bzgl Handstand und XT Kurbel: Beim nächsten Mal bin ich schlauer, danke für den Hinweis, stimmt eigentlich :-)

Ich werde es zunächst mal mit dem Anphasen via Feile versuchen und sehen wie es sich entwickelt.
Ich geh davon aus, dass das Edelstahl ist aus dem das Kettenblatt besteht, aber sollte ich dennoch die Phasen anschließend mit etwas Zinkspray o.ä. behandeln wegen Rostprävention?

Danke nochmal für Eure Hinweise, ich halte Euch auf dem Laufenden :-)
Top   Email Print
#1532674 - 08/02/23 02:55 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
MarJo
Member
Offline Offline
Posts: 142
In Antwort auf: rohland
D...
Ich geh davon aus, dass das Edelstahl ist aus dem das Kettenblatt besteht, aber sollte ich dennoch die Phasen anschließend mit etwas Zinkspray o.ä. behandeln wegen Rostprävention?

...
Laut deinem link ist das kein Edelstahl (im Sinne von nicht rostend), sondern KTL (= kathodische Tauchlackbeschichtung) beschichtet. Falls eh vorhanden, würde ich die Stellen mit einem Lackstift behandeln, sonst wäre mir ein bisschen Rost an dieser Stelle egal. Trotz Stahl ist das Kettenblatt ein Verschleißteil.

Edited by MarJo (08/02/23 02:56 PM)
Top   Email Print
#1532790 - 08/03/23 05:57 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: MarJo]
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
habe es jetzt erledigt:

vorher:
[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]
diese Beschichtung scheint also so wirklich resistent ohnehin nicht zu sein.
Da das Kettenblatt aber nahezu immer einen Ölfilm aufweist mache ich mir da über Rost nicht allzugroße Gedanken.
Abgesehen davon, wie auch schon jemand erwähnte: Kettenblatt = Verschleißteil.


nachher (mit Phase):
[ von i.imgur.com]
[ von i.imgur.com]


Habe dann noch etwas Zinkspray ganz minimal mit Wattestäbchen auf die gefeilten Flächen aufgetragen, und nach etwas antrocknen mit Gummihandschuh glattgestrichen.
Liegt jetzt noch beim Trocknen und wird dann wieder montiert.
Nach mehrmaligem Hinhalten an die Arme des Spiders sind allerdings keinerlei Spalte mehr zu erkennen, und einem Anschrauben mit zwei flach aufeinandergepressten Metallen steht nichtsmehr im Wege :-)

Sonst hatte ich zur Vorbeugung von Kontaktkorrosion zwischen Spider und Stahlkettenblatt immer etwas Carbonmontagepaste aufgetragen.
Das Spare ich mir dieses Mal allerdings lieber, da ich die Befürchtung habe, dass das ungünstig mit dem Zinkspray reagieren könnte...

Ich schicke dann noch ein Foto wenn es fertig montiert ist.

PS:
Die Schleifspuren am Kettenblatt sind offenbar vom Chainglider. Seht ihr da Handlungsbedarf oder ist das vollkommen normal?
Mein letztes Kettenblatt war aus Edelstahl von surly, also unlackiert, da waren keinerlei Schleifspuren zu sehen. Vielleicht in diesem Fall auch komplett irrelevant, da ja konstruktionsbedingt beim Chainglider immer etwas Reibung vorhanden ist. Oder lieber einen dünnen Fettfilm auf der Innenseite des Chaingliders an besagten Schleifstellen an den Seiten bzw. Flanken des Kettenblatts auftragen?


Viele Grüße und danke vielmals für Eure zahlreiche Unterstützung!
Top   Email Print
#1532794 - 08/03/23 06:45 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
LaLa-Berlin
Unregistered
Gut gemacht!

Außer bei extra vorgesehener Schraubensicherung fette ich immer alles - satt - Gewinde wie auch jeweilige Auflageflächen. Was herausquillt, wird abgewischt. Irgendwelche Montagepasten oder Schraubsicherungen habe ich noch nie verwendet. Hat bisher funktioniert. Festschrauben mit Gefühl erlernen!

Bei Chainglidern habe ich keine Erfahrung. Würde aber sagen, probier's einfach mit Fett wie angedacht - da kann doch nichts kaputt gehen.
Top   Email Print
#1532808 - 08/03/23 08:27 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: ]
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
Danke für den Zuspruch!
Konnte leider nicht montieren, da ich gerade festgestellt habe, dass die Kettenblattschrauben nichtmehr passen.

Weil Stärke von Kettenblatt+Auflagefläche Spider = 6mm Gesamtstärke
Die Kettenblattschrauben haben im ganz zusammengeschraubten Zustand innen ebenfalls eine "greifbare Fläche" von ziemlich genau 6mm, vllt etwas weniger.
Das heißt die greifen so gut wie garnicht, lediglich mit dem Spalt-Pfusch vorher hats scheinbar geklappt. Jetzt mit richtig aufliegenden Flächen ist es zu wenig.
Vielleicht lag es auch daran, dass die KB-Schraube abgerissen ist, wer weiß, werde morgen ein paar Läden abklappern in der Hoffnung, dass die Stahlkettenblattschrauben in passenden Maßen dahaben :-)
Top   Email Print
#1532811 - 08/03/23 08:55 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
LaLa-Berlin
Unregistered
Angegeben ist bei den Miche aber eine Einbaubreite von 4.5mm - 7mm...
Das ist halt die Krux bei Bastelei außerhalb herrschender Normen.
Passende Unterlegscheiben würden helfen - dünn, aber mit Luft für den Anzug.
Passende Scheiben mit "falscher" Bohrung ggf. Aufbohren.

Nur ganz ehrlich: den Laden, der Dir da beim ersten Einbau Zuspruch gab, den würde ich eher meiden...

Edited by LaLa-Berlin (08/03/23 08:57 PM)
Top   Email Print
#1532816 - 08/04/23 05:01 AM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 144
Dass die Gewinde ausgerissen sind, kann durchaus an der schrägen Auflage liegen.
Bei einer "normalen", langen Schraube, die genügend Dehnbereich hat, verteilt sich die Vorspannkraft einigermaßen gleichmäßig auf alle Gewindegänge.
Das Gewinde der Kettenblattschrauben ist aber sehr kurz, so dass es bei einer krummen Fläche dazu kommt, dass z. B. die eine Hälfte des Gewindes die ganze Vorspannkraft ertragen muss, also doppelt so viel Spannung wie vorgesehen, die andere Hälfte bleibt kraftfrei. Konstruktionsbedingt (wenig Platz, kurzes Gewinde) gibt es dabei nicht so viel Reserven wie normal bei Schrauben üblich. Sieht man an den Drehmomentvorgaben, wenn da üppig Reserve wäre, würde Shimano einfach 17 Nm für alle vorgeben.
Top   Email Print
#1532860 - 08/04/23 01:17 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: ]
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
Ich bin so doof, habe die Miche Schrauben nochmal nachgemessen, weil es nicht in meinen Schädel reinwollte, dass die Hülsen sich nicht ganz auf die Schraube schrauben lässt.
Am Anfang dachte ich das ist so gedacht, hatte es aber nur mit der Hand reingeschraubt und da ging es nicht weiter.
Jetzt nachdem ich es mit Inbus und Gegenhalter getestet habe, stellte sich raus, dass scheinbar nur ein kleiner Grat in/an den letzten paar Gewindegängen der Hülse war, wodurch die letzten paar Millimeter blockiert haben.
Entschuldigt bitte meine Dummheit und die voreiligen Schlüsse.
Jetzt, wenn die KB-Schraube mit der Hand bis auf Anschlag gedreht wird, sind es exakt 4,3mm:

[ von i.imgur.com]

Wenn also Kettenblatt und Spiderarm aufeinanderliegend eine Stärke von 6mm haben, sollte doch 6mm-4,3mm=1,7mm Platz zum Festziehen der Schraube eigentlich optimal passen, oder?

Damit wäre mein Problem gelöst und mal wieder gezeigt, dass in dem Fall wohl einfach Ich selbst das Problem war, der sich nicht getraut hat, die KB-Schraube ganz in die Hülse zu drehen :-)
Top   Email Print
#1532873 - 08/04/23 04:09 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
rohland
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 72
so, endlich fertig, viel Fehler gemacht, viel gelernt dank Euch, jetzt erstmal ruhig schlafen :-)

[ von i.imgur.com]
Top   Email Print
#1532874 - 08/04/23 04:43 PM Re: Kettenblatt - Auflagefläche auf Spider OK? [Re: rohland]
MarJo
Member
Offline Offline
Posts: 142
wein
Top   Email Print

www.bikefreaks.de