International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 239 Guests and 808 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1532408 - 07/30/23 09:47 PM 1,5W Dynamo an
meterfresser
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 508
Underway in Germany

Moin,

ich hab ein Liegerad, vorne 20 Zoll, dafür hab ich mir ein Brevetlaufrad mit einem SP PV-8 Nabendynamo gebastelt. Vom Rollwidwrstand bin ich da aber schon ein wenig enttäuscht... Natürlich ist der Dynamo für größere Räder gebaut, jetzt überlege ich mir, einen 1,5 Watt-Dynamo zu kaufen, der sollte ja in einem 20er Laufrad tendenziell mehr Power liefern.
Ich würde da gerne einen IQ-X dranhängen und vielleicht später mal nen Forumslader.
Hat jemand schon Erfahrungen in der Konstellation gemacht oder kann das ausrechnen ob es sich lohnt, noch ein Rad aufzubauen?

Viele Grüße,
Christian
All we are is dust in the wind
Top   Email Print
#1532410 - 07/30/23 11:18 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Wenn du lediglich einen LED Scheinwerfer vorn betreibst, sollte es kaum Probleme geben. Bei Schrittgeschwindigkeit fängt das Licht ggf. früher an zu flackern.

Hinten kann ein AkkuLicht mit 2 AA Batterien ewig betrieben werden.

Ich will mir auch noch einen 1,5W XT Nady für ein Rad mit weniger anspruchsvoller Elektronik und höhere Geschwindigkeiten aufbauen.

Zu deinem aktuellen Nady. Schalt den Scheinwerfer aus, wenn du ihn nicht brauchst, dann sollte der Widerstand sich in Grenzen halten. Oder fährst du überwiegend in der Nacht. Gewisse Zeiten kann man mit günstigen und trotzdem lang haltenden Akkuscheinwerfern überbrücken. Der wäre auch Backup, falls die Nadybeleuchtung versagt oder spendet Licht im Pannenfall oder bei Pausen.

Optionen gibt es viele.

Hinzu kommt wohl der neue SON Nady mit gesenkten Fahrtwiderständen.

Edited by Nordisch (07/30/23 11:23 PM)
Top   Email Print
#1532637 - 08/01/23 09:28 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Forumslader kombiniert mit leistungsreduziertem Dynamo ergibt aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn. Erster ist auf maximale Energieausbeute ausgelegt, zweiterer auf Leichtgewicht und eben reduzierte Energieabgabe. Der Forumslader bringt doch etwas Gewicht mit, das dann beim Dynamo wieder einsparen? Da kannst du dann auch gleich in Richtung einer Powerbank planen. Kurzum: entweder Forumslader, mit 3W-Dynamo, oder 1,5W-Dynamo nur mit Licht (und eher nicht IQ-X, weil der richtig Lichtleistung rauswerfen kann und sich da über 3W freut) und wirklich leichter Lichtanlage. Die Kombination mag technisch funktionieren, ist aber weder Fisch noch Fleisch.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1532639 - 08/01/23 10:29 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: derSammy]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,142
Hier übersiehst Du, das es um ein 20-Zoll-Rad und noch dazu ein Liegerad geht.
Liegeräder werden im Durchschnitt mit mehr als 20km/h gefahren und damit schneller als Aufrecht-Fahrräder und die Rotation in einem kleineren Laufrad ist darüber hinaus ebenfalls etwa 30% schneller. Die Leistungsangabe bei Nabendynamos wird bei etwa 12km/h und mit 28"-Laufrad angegeben.
Man bekommt also auch mit dem "1,5W-Dynamo" bei Tempo 30 etwa 5 Watt Leistung erzeugt. Das genügt gerade so für den Scheinwerfer und lädt auch den Forumslader gut auf, aber ein 3W-Dynamo erzeugt beim selben Tempo über 10W.
Ein Vergleichstest
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1532644 - 08/02/23 04:35 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: cterres]
meterfresser
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 508
Underway in Germany

In Antwort auf: cterres

Moin und vielen Dank. Also doch lieber ein ausgewachsener Schmidt als ein Bonsai-Shimano. Ist schon lustig, dass die einen Dynamo mit halber Lastleistung, aber gleich hoher Leerlaufleistungsaufnahme verkaufen. Hätte ich nicht gedacht.

Viele Grüße,
Christian
All we are is dust in the wind
Top   Email Print
#1532645 - 08/02/23 05:17 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Die Leerlaufleistung ist ja ohnehin schon gering bei den Dynamos, ob nun 3W oder 1,5W.
Die abgespeckte Version ist halt kleiner, leichter und hat mit Stromabgabe etwas weniger Widerstand, weil halt auch weniger Leistung raus kommt. In schnelldrehenden Laufrädern kann man das schon machen, insbesondere wenn nur ein kleiner LED-Scheinwerfer versorgt werden soll. Darüber hinaus sehe ich den Sinn der abgespeckten Dynamos nicht so recht, die "normalen" sind mit um 400g ja auch schon extrem leicht und wiegen teils nur die Hälfte von so nem Shimano-Einstiegsmodell. Zumindest bis vor paar Jahren noch.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1532654 - 08/02/23 07:32 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: derSammy]
meterfresser
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 508
Underway in Germany

Du hast vollkommen recht. Ich hatte mir halt gedacht, dass der kleine Dynamo deutlich weniger Widerstand macht, aber dank Andreas bin ich schlauer.
DEN Shutter Precision merk ich schon im Vergleich mit der dynamolosen Nabe, auch bei Tag.
Ich will damit halt wieder bei den Brevets einsteigen und da hat man ja je nach Strecke unterschiedlichen Licht und Strombedarf. Und deshalb frag ich mich, ob ich nicht doch noch nach einem günstigen SON mit Scheibe fahnde.

Viele Grüße,
Christian
All we are is dust in the wind

Edited by meterfresser (08/02/23 07:34 AM)
Top   Email Print
#1532704 - 08/02/23 08:47 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Ich hab mir den 1,5er nur geholt, weil er schön klein war/recht leicht und er für einen Appel und ein Ei verkauft wurde.

In Sachen Spürbarkeit bei 3W Shimano Dynamos kann ich Folgendes feststellen:

- ausgeschaltet ist nichts spürbar, außer dass sich Nadylaufräder aufgrund des großen Flansches sich steifer fahren

- eingeschaltet merkt man von den den XT 80er und UR70x Dynamos weniger als von den 7xern/LX Nadys

Mein Favorit ist der UR70X Nady.

Zu deiner Situation im Brevet:

Schalt deinen jetzigen Nady, nur ein wenn du ihn brauchst. Den Rest können günstige Akkuleuchten und eine Powerbank erledigen. So hast du immer Saft und Licht auch während Pannen und Pausen.

Anderseits, die Chance ist hoch einen günstigen SON abzugreifen, da die nächste Generation in den Startlöchern steht. Du bist aber nicht auf den SON angewiesen. So kann man Geld für den neuen SON sparen, der nochmals effizienter geworden ist.

Dir stehen viele Optionen offen. Nur so viel, zu den heutigen Preisen würde ich mir keinen 1,5er Nady mehr kaufen. Es sei denn, die hochwertigen Shimano werden um 40€ angeboten.

Edited by Nordisch (08/02/23 08:53 PM)
Top   Email Print
#1532705 - 08/02/23 09:00 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Der Test ist uralt. Maximal der 80er Shimano entspricht noch aktuellen Modellen. Die abgespeckte 1,5er Version ist leichter kleiner und läuft mindestens genauso gut wie der 80er.

https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/deorext-t780/DH-T785-1D.html

Edited by Nordisch (08/02/23 09:06 PM)
Top   Email Print
#1532706 - 08/02/23 09:17 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Der Test gibt einen guten Vergleich der 3W Nadys.

https://www.cyclingabout.com/dynamo-hub-power-drag-testing-schmidt-son-shutter-precision-shimano/

Dieser Shutter kommt in Sachen Rollwiderstand wahrlich schlecht weg, auch ohne Last.

Die besten Werte hat der SON.

Edited by Nordisch (08/02/23 09:18 PM)
Top   Email Print
#1532707 - 08/02/23 09:37 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
10 bis 15 Watt mit Beleuchtung bei 20 bis 30 km/h bei allen Nadys?

Dann sind ca. 10% der Ausdauerleistung von vielen Fahrern.

Wenn man kann, verzichtet man dann wohl besser auf Nadys, gerade bei Veranstaltungen mit sportlichen Charakter.

Der SON ist wohl dann noch am sinnvollsten, weil er nur 1-2 Watt im Leerlauf zieht. Allerdings ist das ein teurer Klunker, wenn er überwiegend im Leerlauf betrieben wird.

Edited by Nordisch (08/02/23 09:39 PM)
Top   Email Print
#1532708 - 08/02/23 10:02 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Interessant, dass beim UR700 ein recht hoher Widerstand gemessen wird. (Dafür ist er aber sehr leistungsfähig.) Dadurch, dass er spürbar vibrationsärmer läuft als die 72er/LX und 32er Nadys, hatte ich den Eindruck gewonnen, dass er recht leicht läuft. Bei einer zügig gefahrenen Orbit360 war der IQ-X häufig an. Ich konnte nicht sagen, ob er gerade an war oder nicht. (Der IQ-X
ist nach einer Pause immer angeschaltet, sprich bleibt nicht ausgeschaltet.)
Top   Email Print
#1532709 - 08/02/23 11:15 PM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Hier werden die gemessenen Werte in konkrete Zeitverluste überführt.

https://www.cyclingabout.com/how-much-do-hub-dynamos-really-slow-you-down/
Top   Email Print
#1532710 - 08/03/23 03:59 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Führst du schon Selbstgespräche?

Der Nabendynamo hat bei langen Brevets schon seinen Sinn.

Diesen Monat geht es wieder in Paris los. Die langsameren Fahrer mit Start Sonntag Abends sind drei Nächte unterwegs, da wird es mit Akkulampen schon knapp.

Dazu möchte ich auch da nicht auf den Forumsladern nicht verzichten. So eine dicke Powerbank möchte ich da nicht mitnehmen um das Navi und auch gegebenenfalls das Smartphone 90 Stunden mit Strom zu versorgen
Top   Email Print
#1532715 - 08/03/23 06:15 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Genau die von Ulrike angesprochene Zuverlässigkeit und Planbarkeit sind mir die hingerechneten paar Sekunden "Zeitverlust" wert. Die sind nämlich ganz schnell wieder aufgefressen, wenn dein Akkulicht ausfällt, du irgendwas nicht mehr siehst oder dich gar verfährst oder nen Umweg fahren musst, um deine Akkuverbraucher an ner Steckdose nachzuladen.
Wesentlich spüren tue ich den Widerstand durch den Dynamo nicht. Und ich hab auch Laufradsätze, wo ich vorn mal quertausche. Die Bereifung, die da drauf ist, hat einen wesentlich entscheidenderen Einfluss. Aber das muss ich dir als Reifenpapst vermutlich nicht erklären. lach
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1532722 - 08/03/23 07:53 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: derSammy]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Ich gebe keine Empfehlungen. Das sind lediglich Überlegungen, die man auf den konkreten Einsatzzweck und die persönlichen Bedürfnisse anpassen kann.
Top   Email Print
#1532726 - 08/03/23 08:29 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: derSammy]
sascha-b
Member
Offline Offline
Posts: 663
In Antwort auf: derSammy
Wesentlich spüren tue ich den Widerstand durch den Dynamo nicht.

Als ich das Stadtrad ein paar Tage aufgrund technischer Probleme ohne Verbraucher am NaDy fuhr merkte ich schon, dass der gewachsene Bauch nicht der einzige Unterschied ist, der dazu führte, dass ich nicht mehr ganz so locker durch die Stadt sause wie zu Azubi-Zeiten. Zurück zum Akku ist aber keine Option für mich, und gerade auf Brevets möchte ich nicht wieder mitten in der Nacht irgendwo das Rad am Verkehrsschild gelehnt Akkus wechseln müssen.
(um dann, wenns blöd läuft, vielleicht auch noch festzustellen, dass die Ersatzakkus leer/hinüber/zu Hause/am vorvorletzten Rastplatz geblieben sind...)
46/16

Edited by sascha-b (08/03/23 08:37 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1532733 - 08/03/23 09:22 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin moin!
Ein Aspekt der zunehmend Aufmerksamkeit verdient, ist das Tagesfahrlicht (TFL) von Fahrzeugen.
Angesichts der rasanten Verbreitung von TFL an Kfz*/** einerseits und der Tatsache, daß viele Fahrradfahrende ihre Beleuchtung tagsüber nicht abschalten andererseits, wird man als unbeleuchteter Fahrradfahrer, insbesondere im Mischverkehr auf der Fahrbahn, immer weniger als Verkehrsteilnehmer wahrgenommen:
Licht = entgegenkommender Verkehrsteilnehmer, kein Licht = ....
so die konditionierte Wahrnehmung. Wenn man sich beim Fahren selbst beobachtet, wird man u.U. feststellen, daß man selbst nicht davon frei ist.
Wem es wichtig ist, nicht nur von aufmerksamen sondern von allen Kfz- und Fahrradfahrenden im Verkehr wahrgenommen zu werden, für den sind Leerlaufverluste des Nady nur wenig von Interesse.
Gtuß aus Münster,
HeinzH.

* Seit 2012 müssen alle neuen Kfz serienmäßig mit TFL ausgerüstet sein
* GTÜ Informativ
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (08/03/23 09:26 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1532735 - 08/03/23 09:25 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Nur ein paar Überlegungen meinerseits:

Das Handy als Stromfresser, nutze ich nicht zum Navigieren.

Es gibt große Navis von Garmin, die man mit AA Batterien füttern kann. Ich bin mit so einem Gerät 2 Monate unterwegs gewesen. Das Gerät habe ich seit 2008 und nutze ich sehr vielfältig, u.a. zum Auffinden meiner guten Fangspots in Norwegen. Perspektivisch interessiert mich das Garmin Montana.

Je nach dem, wo man fährt, braucht man unterschiedlich viel Licht. Ich hab noch mit stromfressenden Glühbirnen und später Halogenleuchten angefangen, die kurze Sommernächte durchgehalten haben. Wir sind gefühlt Lichtjahre weiter. Auf Straßen/Wegen mit reflektierenden Streifen benötigt man deutlich weniger Helligkeit, sprich man kann auf überwiegend niedriger Stufe entsprechend lang fahren. Das sind meine Erfahrungen als Brillenträger, der sonst an trüben Tagen in der Wohnung gern Licht anmacht.

Ich hab an Rädern ohne Nady mindestens 2 Leuchten mit maximal 50/60 Lux. Backup ist somit gegeben. Eine dritte oder 4. Leuchte bei Bedarf am Rad oder in der Tasche sollte auch unproblematisch sein. Preislich hält es sich auch in Grenzen. Ich habe für Markenleuchten 20 bis 30€ das Stück bezahlt. Das zusätzlich Gute bei vielen kleinen Lampen im Gegensatz zu einer großen: Das Lichtfeld kann deutlich größer werden. Und mit 80 bis 120 € für 4 Lampen kommt man wahrscheinlich günstiger weg als für eine große Akkuleuchte.
Zum Thema Gewicht, 4 Leuchten der angesprochenen Art wiegen 380g. Das sagt meine Küchenwaage.

Ich kann mir daher vorstellen, dass die Nadylosigkeit für bestimmte Einsatzzwecke gar nicht so abwegig ist.

Im Nachhinein reflektiert, muss ich feststellen, wie wenig meine diversen Nadylaufräder arbeiten. Auf großen Reisen fahr ich so wenig im Dunkeln. Meine AA Akkus, die ich für die Zeltbeleuchtung, Navi und Digicam brauchte wurden ca. 1x in der Woche mit dem kleinen Sanyo Quickcharger geladen. Damit bin ich allerdings auf Stand von vor ca. 15 Jahren. Heute gibt es Powerbanks mit sehr hoher Energiedichte.

Wie gesagt. Das sind Überlegungen aus Erfahrungen mit einem breiten Materialpool. Und ich möchte niemanden damit in eine Richtung drängen. Dafür sind die Bedürfnisse und Einsatzzwecke zu unterschiedlich.
Top   Email Print
Off-topic #1532736 - 08/03/23 09:42 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: HeinzH.]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Ein Tagfahrlich braucht sehr wenig Strom. Das ist auch mit Akkuleuchten einfach realisierbar. Ich komme aus einer Region, wo das Tagfahrlicht am PKW getestet wurde (Hier standen die Schilder, auf Rügen mit Licht). Außerdem sind wir eine Insel mit vielen Alleen. Insofern bin ich gut damit vertraut.

Am Tag stelle ich fest, das TFL von Fahrrädern nehme ich jenseits von der Alleen nicht wahr. Sie gehen im TFL der PKWs unter. Den ganzen Radler nehme ich besser wahr, besonders bei auffälliger Kleidung.

Und die Autofahrer, die mich gefährden , machen es absichtlich.

Die höchste Sicherheit bringt es, unsichere Radwege zu meiden und ausreichend Abstand zum Fahrbahnrand zu lassen. Einerseits wird man so besser wahrgenommen und anderseits überholen die Autofahrer nicht so häufig bei Gegenverkehr. Und sollte es knapp werden, gibt es die Möglichkeit nach rechts auszuweichen, ohne im Graben, am Baum oder in der Leitplanke zu landen.

Und, wer zügiger unterwegs ist, muss weniger Zeit auf stressigen und gefährlichen Straßenabschnitten verbringen.

Edited by Nordisch (08/03/23 09:45 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1532737 - 08/03/23 09:45 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Ich navigiere mit dem Element Bolt.

Hatte vorher einen Garmin Oregon. Da schleppt man halt bei einem langen Brevet eine ganze Tüte AA Akkus mit. Musste da auch schon unterwegs aber Batterien nach kaufen

Ich habe einen Edelux DC170 mit 170 Lux. Das dürfte selbst einem Nachtblinden reichen

Viele hier im Forum möchten halt auch nicht bei einer längeren Radreise auf Steckdosen angewiesen sein.

Mit dem Nabendynamo und so einem Lader kann man wirklich unendlich fahren. Dieses autonome Gefühl möchte ich nicht missen selbst wenn ich nur eine Woche unterwegs bin
Top   Email Print
Off-topic #1532742 - 08/03/23 10:19 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Akkus müssen nicht in einer Tüte aufbewahrt werden. Das geht übersichtlicher.

Meine Sicherheit hält sich in Grenzen, wenn ich mich auf einen Nady verlasse.

Der sichere Zugang zu einer Steckdose hängt vom Land und der Art zu reisen ab. Auch von der Persönlichkeit: Die Scheu zu fragen, würde dann aber auch deutlich essenziellere Dinge betreffen, wie die Versorgung mit Wasser. Ich bin eher zurückhaltend und fand es trotzdem wenig problematisch. Man lernt, verschiebt seine Grenzen und lernt nebenbei interessante Menschen kennen.
Top   Email Print
#1532744 - 08/03/23 10:23 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,452
Weitere Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden kommentarlos gelöscht.

Sucht euch einen anderen Spielplatz.
Danke.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
Off-topic #1532747 - 08/03/23 10:34 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: HeinzH.]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
Auch bei vielen neuen E-Bikes ist TFL ständig an. Da spielt der (Licht-)Strom auch keine Rolle im Vergleich zum Verbrauch des Motors bzw. Kapazität des Akkus (Lampe wird darüber gespeist).
Top   Email Print
#1532753 - 08/03/23 10:57 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: meterfresser]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Beide wiegen 428/429 g.

Der SON hat dafür eine Diskaufnahme und das doppelte an Leistung.

[ von fstatic1.mtb-news.de] [ von fstatic1.mtb-news.de]

Edit

Wenn SON, lass dich von SON beraten, welches ihrer Modelle für dich am besten ist.

Edited by Nordisch (08/03/23 11:01 AM)
Top   Email Print
#1532754 - 08/03/23 11:23 AM Re: 1,5W Dynamo an [Re: Nordisch]
Nordisch
Member
Online and content Online
Posts: 4,316
Hier der Alfine 5XX/LX/72er 3 Watt im Vergleich zu XT 1,5W und SON. Die 3W XT Nadys haben eine ähnliche Größe. Dieser Alfine Nady wiegt 575 g. Der 3W XT ist etwas leichter. Leichter und kleiner sind die neuen UR70X. Diese haben zwar laut dem Test eine hohe Leistung bereits bei niedriger Geschwindigkeit - dafür aber bei hoher Umdrehungszahl einen großen Widerstand. Die UR70X sollte somit gar nicht in Frage kommen.

[ von fstatic1.mtb-news.de] [ von fstatic1.mtb-news.de]

Auch hier wird deutlich, bei brauchbarer Leistung und Optimierungsbestrebungen läuft es wohl auf den SON hinaus.

Edited by Nordisch (08/03/23 11:27 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de