International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Falk, Walkabout, 7 invisible), 320 Guests and 862 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538613 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1531523 - 07/15/23 09:34 PM Erzgebirge
ichundmeinFahrrad
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 138
Mal beizeiten anfangen zu planen.
Beim Fotos und Landkarten einsortieren habe ich gemerkt, dass ich mit meiner Liebsten inzwischen durch sämtliche deutschen Gebirge und Mittelgebirge gefahren bin - außer Erzgebirge. Das sollte dann im nächsten Jahr passieren Da dachte ich mal an einen Start in Dresden mit Stadtbesichtigung, Fahrt nach Westen über Cheb und dann Weiterfahrt über Bayreuth auf den Mainradweg. Mainradweg ist unproblematisch aber im Erzgebirge bin ich mir noch unsicher. Was muß man gesehen haben. Welche Wege sind einigermaßen steigungsarm? Ich habe von dieser Gegend keine Vorkenntnisse noch nicht einmal ein Räuchermännchen oder geschnitzten Nussknacker in meinem Bekanntenkreis. Kommot zeigt mir einige Strecken, die sich bezüglich Höhenmeter alle irgendwie gleichen. Ich habe mal 100 km und 1000 hm als Tages Obergrenze gesetzt.
Wer kennt gute Übernachtungsmöglichkeiten? Kein Camping. Meine Liebste sagt, wenn man über 60 ist, muß man sich ein Hotel leisten können. Außerdem schleppt man auch ohne Zelt genug Gepäck mit sich rum.
Ich freue mich auf gute Ratschläge , vor allem von der indigenen Bevölkerung.
Helmut
Es ist schön, auf Reisen Neues zu entdecken,
aber sor richtig glücklich macht es doch, wenn man seine Vorurteile bestätigt findet.
Top   Email Print
#1531526 - 07/16/23 04:57 AM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
Erzgebirge von Ost nach West heißt halt, dass du viele Flusstäler kreuzt und dann immer wieder hoch und runter musst.

Auf der tschechischen Seite gibt es einen ausgeschilderten Kammradweg, die Magistrala (bei Brouter als Radroute 23 markiert. Aber auch die dürfte einige Höhenmeter haben
Top   Email Print
#1531541 - 07/16/23 10:16 AM Re: Erzgebirge [Re: martinbp]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Vor paar Jahren bin ich von Johanngeorgenstadt/Potucky bis Oberwiesenthal gefahren. Da hielt sich das auf und ab in Grenzen. Allerdings ist da oben außer dem Weg kaum was. Ich bin aber auch nicht den Radweg gefahren, sondern einfach so etwa nach Osten,bis Bozi Dar und dann eben nach Oberwiesenthal abgebogen.
Gruß Jutta
Top   Email Print
#1531545 - 07/16/23 11:10 AM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
ichundmeinFahrrad
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 138
Dankeschön. der weg erscheint machbar. von ERzgebirge weis ich immer noch nicht mehr aber ich kenn jetzt brouter.
Es ist schön, auf Reisen Neues zu entdecken,
aber sor richtig glücklich macht es doch, wenn man seine Vorurteile bestätigt findet.
Top   Email Print
#1531546 - 07/16/23 11:27 AM Re: Erzgebirge [Re: jutta]
ichundmeinFahrrad
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 138
Nur Weg und sonst nichts ist im Gebirge machmal ganz reizvoll, weil ja noch die Aussicht dabei kommt. Wintersportorte finde ich oft schrecklich: Winterberg, cortina d´ammpezzo, Bad Gastein usw sind hässliche Orte in schöner Umgebung
Es ist schön, auf Reisen Neues zu entdecken,
aber sor richtig glücklich macht es doch, wenn man seine Vorurteile bestätigt findet.
Top   Email Print
#1531550 - 07/16/23 12:04 PM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,072
In Antwort auf: ichundmeinFahrrad
Welche Wege sind einigermaßen steigungsarm?
Im Erzgebirge...? Eigentlich keine. omm

Höchstens die von Norden aus auf den Kamm, aber da willst du ja nicht lang. Die Südkante des Erzegebirges ist sehr steil, wie mit dem Beil abgehackt. Die Täler auf der Nordseite sind tief eingeschnitten, d.h. wenn du von Ost nach West oder umgekehrt fährst, nimmst du diese Steigungen alle mit. 15% sind hier keine Seltenheit.

Am wenigsten Steigung gibt es vermutlich dann, wenn ihr entlang des Hauptkammes fahrt. Da wiederum ist es kaum besiedelt. Irgendeinen Kompromiss werdet ihr finden müssen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1531552 - 07/16/23 12:30 PM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,736
Zitat
Am wenigsten Steigung gibt es vermutlich dann, wenn ihr entlang des Hauptkammes fahrt. Da wiederum ist es kaum besiedelt. Irgendeinen Kompromiss werdet ihr finden müssen.

Sehe ich genauso wie Toxxi. Ich bin vor vielen Jahren genau die Strecke gefahren, die du fahren willst - keine Mittelgebirgstour war so anstrengend wie diese. Meine beiden Mitfahrer hatten damals aufgrund Erschöpfung und Wetterumschwungs bei der Hälfte abgebrochen. Wenn 1000 hm die Grenze sind, werdet ihr vermutlich oft nur 50 - 60 km pro Tag vorwärts kommen. Sehenswürdigkeiten (Burgen, Schlösser, Städte, "Besonderes", ...) habe ich auf der Tour nicht entdeckt, dafür viel Landschaft und abschnittsweise leider auch viel Kfz-Verkehr und schlechte Wege. Würde ich die Strecke heute nochmal machen wollen, würde ich den erwähnten Kammweg und möglichst häufig auf der tch. Seite fahren, weil es dort anscheinend ruhiger und landschaftlich schöner ist. Steigungsarm ist das aufgrund der Topographie aber weiß Gott nicht und zu Unterkünften würde ich mir rechtzeitig ein Bild machen. Vielleicht ist der Eger-Radweg auf der Südseite des Erzgebirges für euch die bessere Strecke.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1531556 - 07/16/23 01:44 PM Re: Erzgebirge [Re: Uli]
ichundmeinFahrrad
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 138
Genug bange gemacht. Planänderung: mit dem Zug nach Dresden, Stadtbesichtigung. Wenn alles gesehen, weiter nach Usti nad labem, auf den Egerradweg und dann, solange die Zeit noch reicht, am Main entlang. auf jeden Fall die Reise am entfernteren Punkt beginnen, weil sich die Anreise dann besser planen läst.
Es ist schön, auf Reisen Neues zu entdecken,
aber sor richtig glücklich macht es doch, wenn man seine Vorurteile bestätigt findet.
Top   Email Print
#1531563 - 07/16/23 05:44 PM Re: Erzgebirge [Re: Toxxi]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Das Erzgebirge ist eine Pultscholle, hab ich mal in der Schule gelernt. Im Norden relativ (aber wirklich seehr relativ langsam) ansteigend, auf der Südseite etwas schneller abwärts.
Der Hauptkamm ist kaum besiedelt, bis zB auf Horni Blatna, wenig südlich vom Kamm. Das liegt wahrscheinlich auch daran, wo Erz gefunden und dann gefördert wurde. Als man um Johanngeorgenstadt nach 1945 Uran gefunden hatte, wuchs das im Rekordtempo.
Wenn jetzt Lithium gefunden wird, wird das auch zu einem Bevölkerungswachstum führen.
Gruß Jutta
Top   Email Print
#1531586 - 07/17/23 06:13 AM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
Bernie
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo!

Ich traue mich mal an einen Vorschlag, wo es mir super gefallen hat. Von Dresden aus nach Hermsdorf/Erzgeb., zum Waldgasthof Teichhof an den Oberlauf der Mulde, von Rechenberg-Bienenmühle zur Rauschenbach-Talsperre, Neuhausen, ab dort entweder durch den schönen Seiffen (berghoch) oder unten durch's Tal über Deutschneudorf, Oberneuschönberg, Rübenau nach Reitzenhain. Hier kann sich überlegen, über Vysluni durch die Tschechei oder über Jöhstadt auf deutscher Seite nach Bärenstein zu fahren. In Weipert sollten man unbedingt auf die tschechische Seite wechseln, um nach Oberwiesenthal zu kommen. Sonst landet man auf der Bundesstraße.

Klar ist es teils hügelig, aber landschaftlich hat es mich begeistert.

Ab Oberwiesenthal Richtung Vogtland kenne ich nicht. Da müssen andere Tips geben.

Es grüßt

Bernie
Wer Alu kennt nimmt Stahl.
Top   Email Print
#1531601 - 07/17/23 09:27 AM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
Hallo Helmut,

ich versuche mich mal an ein paar Tipps, die zu deiner Reiseroute passen:

Der schönste Radweg aus Dresden raus Richtung Erzgebirge führt durchs Weißeritztal.

Die "Sehenswerten Drei", die drei schönsten Burganlagen Sachsens, liegen quasi auf dem Weg. Ganz besonders Schloss Augustusburg ist bei der Anfahrt aus östlicher Richtung der Hammer! https://travelnating.com/die-sehenswerten-drei/

Eine starke Übernachtungsempfehlung ist das 1927 gebaute und mittlerweile toll originalgetreu sanierte Bauhaus-Hotel in Probstzella, https://www.bauhaushotel.com/
Ist schon fast Thüringer Wald, liegt aber auf deiner Strecke.

Eine andere Übernachtungsempfehlung ist das Berghotel Bärenstein südlich von Annaberg-Buchholz, das eine phantastische Aussicht hat. https://berghotel-baerenstein.de/

Interessieren dich Eisenbahnen? In Schwarzenberg gibts ein schönes Eisenbahnmuseum, und die Fichtelbergbahn (https://www.fichtelbergbahn.de/) ebenso wie die Preßnitztalbahn (https://www.pressnitztalbahn.de/) hat Dampf-Betrieb.
Die Oberweißbacher Bergbahn ist eine 1922 gebaute, unglaublich steile Standseilbahn, die 300 Höhenmeter überwindet.

Kurort Seiffen ist eine alte Kur- und Spielzeugmacher-Kleinstadt, die einen Besuch lohnt. Glashütte (teure Uhren) fand ich dagegen eher langweilig.

Es gibt auch einige historische Wintersport-Stätten, aber da kenne ich mich nicht aus.

Wenn du schon mal da bist, müsstest du auch mal in einen Schau-Bergewerksstollen. Genau deshalb heißts ja Erzgebirge zwinker

LG Erik
Top   Email Print
#1531654 - 07/18/23 09:56 AM Re: Erzgebirge [Re: buche]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Probstzella liegt definitiv in Thüringen, auch die Oberweißbacher Bergbahn). Wenn man mit dem Zug von Jena Richtung Süden, zB Nürnberg, fährt, kommt man nach Probstzella. Zu DDR-Zeiten war da Schluss.
Ob kleinere Hotels im nächsten Jahr noch existieren, ist auch fraglich (da sollte man sich bei den Fremdenverkehrsämtern erkundigen) . Und ob der TO sich das noch anders überlegt auch. Usti liegt in CZ, da halten die Züge von (Berlin -)Dresden nach Prag (und weiter). Inwieweit die Radmitnahme bieten werden, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall muss man vorbestellen.
Gruß Jutta

Edited by jutta (07/18/23 09:58 AM)
Top   Email Print
#1531662 - 07/18/23 11:42 AM Re: Erzgebirge [Re: jutta]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: jutta
Usti liegt in CZ, da halten die Züge von (Berlin -)Dresden nach Prag (und weiter). Inwieweit die Radmitnahme bieten werden, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall muss man vorbestellen.
Bei den Fernzügen ist die Reservierung von Radplätzen notwendig und bei den meisten grenzüberschreitenden EC bei next.bahn.de möglich. Beim EC Berlin-Budapest scheint es noch nicht zu funktionieren, obwohl er Fahrradplätze hat. Aber es gibt ja genug Alternativen. Im Nahverkehr, der bis Aussig oft zweimal Umsteigen erfordert, muss man den Radplatz nicht reservieren
Top   Email Print
#1531663 - 07/18/23 11:48 AM Re: Erzgebirge [Re: jutta]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: jutta
. Als man um Johanngeorgenstadt nach 1945 Uran gefunden hatte, wuchs das im Rekordtempo.
Wenn jetzt Lithium gefunden wird, wird das auch zu einem Bevölkerungswachstum führen.
Die Förderleitung je Bergmann hat sich vom 19. Jhdt bis 2005 verzehnfacht. Auch wenn es von 1945 bis heute nicht ganz so lange ist, werden für die Erzförderung jetzt deutlich weniger Bergleute gebraucht, als 1945.
Top   Email Print
#1531692 - 07/18/23 07:09 PM Re: Erzgebirge [Re: jutta]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
I'm Cykloatlas sind neben dem umfangreichen Kartenmaterial auch Vorschläge für Radtouren und auch für die Krusnohorska Magistrale. Die ist ca 250 km lang. Wenn man erst in Cinovec/Zinnwald startet, spart man sich ca 50 km und einen Aufstieg von ca 600m.Von da sind weniger Anstiege, und ab Bozi Dar geht's fast nur abwärts bis Cheb.
Gruß Jutta
Top   Email Print
#1531928 - 07/22/23 12:50 PM Re: Erzgebirge [Re: jutta]
ichundmeinFahrrad
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 138
Da war ich mal ne Woche vom Internet abgeklemmt und staune , wie Ihr Euch Gedanken macht.
Also, ich bin da noch unentschlossen. Mit Ende 60 hat man doch schon mal Knie oder sonstwas.die Zugfahrt von Dresden bis Zinnwald klingt schon mal ganz gut. und wenn im Nächsten Jahr die Fitness nicht so ganz reicht, können wir immer noch in cheb oder Bayreuth starten und nur den Main und vielleicht etwas Rheinufer abradeln.
Es ist schön, auf Reisen Neues zu entdecken,
aber sor richtig glücklich macht es doch, wenn man seine Vorurteile bestätigt findet.
Top   Email Print
#1531930 - 07/22/23 06:20 PM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,713
Vielleicht sind die die Vorschläge auch aus diesem Faden hilfreich:Re: Erzgebirge und Mulde (Länder)

Gruß

Nat
Top   Email Print
#1532108 - 07/26/23 12:59 PM Re: Erzgebirge [Re: ichundmeinFahrrad]
Gravelbiker_Berlin
Member
Online and content Online
Posts: 639
Haach, Erzgebirge, wie schön, da war ich grad, allerdings stationär. Ich habe aber auch schon vor ein paar Jahren den Kammweg gemacht, eigentlich die komplette Ex-DDR-Kammkette, beginnend mit Lausitz über Erzgebirgskamm, dann Euregio Egrensis durchs Vogtland und Rennsteig. Rennsteig (Thüringer Wald) ist davon am blödesten (viel Autoverkehr), Erzgebirge am schönsten. Wie MartinBP schon schrieb, es gibt einen Kammweg auf tschechischer und einen auf deutscher Seite. BRouter / OpenCycleMap und Radwege ankreuzen ist tatsächlich gut für Planung, da findet Ihr beide. Ich habe den auf der deutschen Seite gemacht. Teile des tschechischen Kammweges hab ich grad vor einer Woche auf stationären Runden abgefahren.

Der Anstieg (immer wieder durch tief eingeschnittene Flußtäler unterbrochen) vom Elbetal bis Zinnwald hoch war so ungefähr das Brutalste, was ich je gemacht habe, es hat mir meine Grenzen gezeigt. Nehmt bloß nicht so viel Gepäck mit.
www.swf-sporthotel.de ist ein sehr schönes Hotel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis in Neuhermsdorf / Osterzgebirge. Absolut ruhige Lage. Grüßt schon von mir! Seit dem E-Bike-Boom ist der Fahrradschuppen ganz schön voll, das ist aber auch schon der einzige Nachteil (und woanders sicherlich nicht anders).

Erzgebirge ist wunderschön, leider auf der deutschen Seite etwas dicht besiedelt (Kamm geht aber meist noch), aber trotzdem wunderschön.
Als ich einmal in Zinnwald oben war, ging es dann eigentlich im weiteren mit den Höhenmetern. Einzig Nähe Fichtelberg ging es noch mal etwas mehr bergauf.
Hotels gibt es (glaub ich) jedenfalls genug im Erzgebirge und im Gegensatz zu einigen Gegenden im Thüringer Wald sind die im Sommer auch nicht ausgebucht. Einzig dieses riesige Hotel in Zinnwald hat mal behauptet, keine Zimmer mehr zu haben, ich glaub aber, die hatten keine Lust, richtig nachzuschauen. In Zinnwald gibt es aber noch ein nettes tschechisch (oder ich glaub sogar russisch) betriebenes Hotel, die hatten noch Zimmer. In Schöneck (vogtland) gibt es dieses andere riesige Ex-DDR-Hotel mit dieser Dreiecksform, dort hab ich bisher immer ein Zimmer bekommen. Auch in Mühlleithen (Vogtland) war ein Hotelzimmer zu finden kein Problem.
Aber wenn ich hier noch weiter vom Erzgebirge schwärme, dann könnte sich das bald ändern.

An mehr Hotel-Übernachtungen kann ich mich grad nicht erinnern. Doch, da war noch ein Hotel, das lag genau am Weg, als der Regen anfing, da war ich echt froh, einchecken zu können. Irgendwo mittleres Erzgebirge. Ein echt schönes kleines Hotel. Aber das fällt mir grad nicht mehr ein.

Ich wünsch Euch viel Spaß, es ist so schön da oben. Für eine schnelle muttersprachliche Hotelsuche ist der Kammweg auf der deutschen Seite sicherlich besser, für wenig Verkehr auf oft guten Asphaltstraßen ist der tschechische Kammweg vielleicht besser. Andererseits wird der deutsche Kammweg oft autofrei auf Waldstraßen geführt, nur selten und kurz über Autostraßen, also verkehrsmäßig habe ich eigentlich keine unangenehmen Erinnerungen an diesen Kammweg auf der deutschen Seite. Es war einsam und verkehrsarm, wie gesagt soooo viel besser als der Rennsteig!

Noch ein Hinweis: Wenn Euch der wirklich heftige Anstieg vom Elbetal nach Zinnwald zu heftig ist, dann gibt es eine moderate Art, auf den Kamm zu kommen. Nämlich der Radweg an der Freiberger Mulde. Da schwebt man relativ angenehm mit moderaten Steigungen nach oben. Allerdings (ich bin da grad langgefahren) war da grad irgendeine Umleitung, so dass ungewöhnlich viel Autoverkehr war. (Irgendwo oberhalb Freiberg, weiss nicht mehr genau wo). War aber noch auszuhalten. Ich bin vielleicht auch ein bißchen überempfindlich, was Autoverkehr betrifft.

Viel Spaß Euch beiden
Grüße
Christoph
Top   Email Print

www.bikefreaks.de