International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Lionne, 5 invisible), 343 Guests and 1009 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97939 Topics
1538413 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 78
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#1531435 - 07/13/23 11:38 AM Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re
fritz3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 129
Hallo,
will mein Marin Mountainbike wieder Richtung Gelände umbauen und suche dafür die passenden 26ér Reifen.

Fahre hier in der Uckermark häufig Waldwege aus Schotter und/oder Sand aber auch auf Asphalt. Würde das Verhältnis mal Wald 60/40 einschätzen. Was haltet Ihr von dem Schwalbe Reifen Black Jack in der Breite 50/559?
Gibt es den in Unterschiedlichen Ausführungen (mit und ohne Pannenschutz)? Worauf ist beim Kauf zu achten?
gruss.fritz

Edited by fritz3 (07/13/23 11:44 AM)
Top   Email Print
#1531436 - 07/13/23 11:51 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 487
Vorne: Continental Trail King, hinten Schwalbe Smart Sam oder aber Vittoria Mezcal. Die ersten beiden Reifen bin schon in 26" gefahren und die fahren sich ziemlich gut, zumindest bei so viel Offroad

Wie breit sind denn die Felgen und hast Du Felgen- oder Scheibenbremse? Falls Du breite Felgen und Scheibenbremse hast, würde ich möglichst fette Reifen aufziehen, der märkische Sand ist übel.
Top   Email Print
#1531439 - 07/13/23 12:42 PM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Black Jack ist nah am alten Racing Ralph Allrounder.

Ich würde ihn mit dem dem K-Guard Pannenschutz kaufen. In Verbindung mit dem Gummi/Stollen ergibt sich ein brauchbarer Pannenschutz.
So sind jedenfalls meine Erfahrungen mit dem CX-Comp, welcher baugleich bis aufs Profil ist.

Willst du mehr Pannenschutz nimm den Mondial Performance. Der schlägt sich auch ziemlich gut im Gelände.

Wenn du schneller rollen willst, nimm den CX-Comp.
Top   Email Print
#1531443 - 07/13/23 02:41 PM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: KaivK]
fritz3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 129
In Antwort auf: KaivK
Vorne: Continental Trail King, hinten Schwalbe Smart Sam oder aber Vittoria Mezcal. Die ersten beiden Reifen bin schon in 26" gefahren und die fahren sich ziemlich gut, zumindest bei so viel Offroad

Wie breit sind denn die Felgen und hast Du Felgen- oder Scheibenbremse? Falls Du breite Felgen und Scheibenbremse hast, würde ich möglichst fette Reifen aufziehen, der märkische Sand ist übel.

Das ist ein Marin Rad aus 1997 und hat Felgenbremse. Die Breite der Felge kann ich nicht sagen aber das der Reifen nicht breiter als 54-559 sein soll, steht für mich fest. Habe mir mal die Reifen im Geschäft angeschaut, leider war kein Black Jack und Trail King vorrätig. Der Smart Sam gefällt mir ganz gut, der CX Comp gefiel mir nicht so gut.
Mir ist noch wichtig, das die Reifen "Schläge" gut abfedern sollen. Gibt es da (große) Unterschiede?
gruss.fritz
Top   Email Print
#1531450 - 07/13/23 08:39 PM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
adrenalin
Member
Offline Offline
Posts: 285
Black Jack wird ja gerne an sehr günstigen Mtbs verbaut. Kostet ja auch fast nix.
Wenn das Budget mehr als 20 Euro hergibt, würde ich schon so einfache 50tpi Drahtreifen meiden.
Restbestände Rocket Ron liefen bei uns sehr gut. Straße, Rennen, jedes Gelände. Leicht unter 500g und schnell.
Oder Conti Raceking Performance. Den habe ich seit 3tkm hier, kostet auch nur 10 Euro als 50-559 und macht alles mit. Mit <2bar auch guter Komfort. Keine Durchschläge.

Edited by adrenalin (07/13/23 08:40 PM)
Top   Email Print
#1531458 - 07/14/23 08:05 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: adrenalin]
fritz3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 129
In Antwort auf: adrenalin
Black Jack wird ja gerne an sehr günstigen Mtbs verbaut. Kostet ja auch fast nix.
Wenn das Budget mehr als 20 Euro hergibt, würde ich schon so einfache 50tpi Drahtreifen meiden.
Restbestände Rocket Ron liefen bei uns sehr gut. Straße, Rennen, jedes Gelände. Leicht unter 500g und schnell.
Oder Conti Raceking Performance. Den habe ich seit 3tkm hier, kostet auch nur 10 Euro als 50-559 und macht alles mit. Mit <2bar auch guter Komfort. Keine Durchschläge.

Danke für die weiteren Infos.
Es werden gerade 2 gebrauchte Schwalbe Martathon Plus MTB Mäntel günstig angeboten. Der gefällt mir auch gut. Würde der (gut) passen? Was haltet Ihr von dem.
gruss.fritz

Edited by fritz3 (07/14/23 08:08 AM)
Top   Email Print
#1531461 - 07/14/23 08:59 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: adrenalin]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Die 50 TPI Liteskin sind komfortabler als viele heutige 67 TPI Reifen mit Tybelesseignung. Sie sind komfortabler als 67 TPI Reifen mit 3M Reflexstreifen, als 67 Mondial Evolution mit Flankenschutz und komfortabler als 67 TPI Marathon mit dem Plus Pannenschutz.

Und der Unterschied zu nicht versteiften 67 TPI Reifen ist extrem gering.

Gerade der CX-Comp 50 TPI Reifen taugt außerdem um sehr schnell zu fahren. Das ist wahrlich ein stark unterschätzter Reifen.

Ich kenne und fahre ein großes Reifenspektrum bis hin zu realen ca. 300 TPI Reifen von Vittoria, Veloflex und Challenge.
Top   Email Print
#1531462 - 07/14/23 09:15 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Der Plus ist dann gut, wenn du Wert auf maximalen Pannenschutz legst.
Ansonsten sind Plus Reifen sehr träge.
Falls dir der Pannenschutz von einem Reifen genügt, kannst du stattdessen wiederverwendbare Pannenschutzbänder zw. Reifen und Schlauch verbauen.
Mit den Plus Reifen schmeißt du den üppigen GummiPannenschutz dagegen mit dem Reifen weg.

Alternativ kannst du auch Reifen mit üppiger abnutzbarer Lauffläche fahren, die dafür sehr lang halten. Dazu zählt der einfache Mondial Performance.

Der Rocket Ron ist für deinen Einsatzzweck überdimensioniert. Den fahr ich im Winter auf matschten Strecken. Mit dem Rocket Ron ist man auf einfacheren Untergründen langsamer Unterwegs. Ich bin ihn in 33 mm/127 TPI ohne Pannenschutz bis hin zu 2,1 Zoll 67 TPI Evo Superground Tubeless gefahren.

Wenn du Komfort willst und das Aufpumpen dich nicht stört, verbaue Michelin Latexschläuche für einen 10er.
Top   Email Print
#1531464 - 07/14/23 09:24 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Ein hochwertigerer Reifen in 26 Zoll wäre der Panaracer Gravelking. 127 TPI Faltreifen.

Er hat 54 mm.

Jedoch ist das Gummi nicht so griffig auf nasskaltem Asphalt.
Und der Pannenschutz ist auch eher gering. Ich würde ihn auf dem weniger pannenanfälligen Vorderrad montieren.
Top   Email Print
#1531488 - 07/15/23 07:04 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: Nordisch]
fritz3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 129
In Antwort auf: Nordisch
Die 50 TPI Liteskin sind komfortabler als viele heutige 67 TPI Reifen mit Tybelesseignung. Sie sind komfortabler als 67 TPI Reifen mit 3M Reflexstreifen, als 67 Mondial Evolution mit Flankenschutz und komfortabler als 67 TPI Marathon mit dem Plus Pannenschutz.

Und der Unterschied zu nicht versteiften 67 TPI Reifen ist extrem gering.

Gerade der CX-Comp 50 TPI Reifen taugt außerdem um sehr schnell zu fahren. Das ist wahrlich ein stark unterschätzter Reifen.

Ich kenne und fahre ein großes Reifenspektrum bis hin zu realen ca. 300 TPI Reifen von Vittoria, Veloflex und Challenge.

Danke für die zahlreichen Hinweise, besonders was den Pannenschutz betrifft. Werde mir dann mal so ein extra Pannenschutzband zulegen. Gibt das einen Favorieten?

Das mit den gebrauchten Marathon Plus MTB hat nun nicht geklappt.
Tendiere im Augenblick dazu, den CX-Comp (26x2.0) für vorne und den Smart Sam (26x2.1) für hinten zu kaufen. Macht das Sinn?
gruss.fritz

Edited by fritz3 (07/15/23 07:05 AM)
Top   Email Print
#1531489 - 07/15/23 07:27 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
fritz3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 129
Bei Rose wird der Schwalbe Rapid Rob Active Line MTB auch gut bewertet. Worin unterscheidet sich der sich vom CX-Comp / Smart Sam?
gruss.fritz

Edited by fritz3 (07/15/23 07:28 AM)
Top   Email Print
#1531496 - 07/15/23 08:56 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Prinzipiell ja. Mit dem Profil des SmartSam am HR kommt man offroad eher Steilhang hoch, einen technisch anspruchsvollen Steilhang.

Welcher Smart Sam ist es jedoch? Es gab/gibt unterschiedliche Ausführungen, mit unterschiedlichen Eigenschaften im Abrollverhalten und beim Pannenschutz.
In der der Summe der Eigenschaften, war das Modell mit Lite Skin ohne Reflexstreifen mit Race Guard Pannenschutz ImHo am besten.
Top   Email Print
#1531499 - 07/15/23 09:16 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Der Rapid Rob liegt nach meiner Auffassung zw. Smart Sam und Black Jack in Sachen Profil/Lauf/Grip-eigenschaften.

Ich habe gerade nach dem aktuellen 559 Smart Sam mit RaceGuard geschaut.
Den gibt es nur mit dem Reflexstreifen, was ihn im Abrollen etwas träger macht. Es ist jedoch trotzdem ein hochwertiger Reifen mit einem besseren Pannenschutz als bei CX Comp, Rapid Rob und Black Jack.
Sein Abrollverhalten ist außerdem nicht so träge wie bei den Plus Varianten oder den Varianten, wo man einfachere Varianten mit Pannenschutzband nachrüstet.
Insofern ist der Smart Sam weiterhin eine Option fürs Hinterrad.

Am Vorderrad würde ich weiterhin beim CX Comp bleiben, es sei den viel Modder kommt ins Spiel. Wie gesagt bei Gravel und Sandwegen reicht meist geringes Profil, siehe den Challenge Strada Bianca. Speziell bei Sand hilft Breite in Verbindung mit leichtem Profil bzw. angedeuteten Schaufeln.

Edited by Nordisch (07/15/23 09:18 AM)
Top   Email Print
#1531502 - 07/15/23 09:43 AM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: Nordisch]
fritz3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 129
Wenn du beim Smart Sam von RaceGuard sprichst, ist das identisch mit Plus (Pannenschutz) oder steht das für was anderes?

Auf Sandwege trifft man hier in Brandenburg häufig. Von daher sollte es bei dem CX-Comp doch lieber 26x2.1 sein. In dieser Breite finde ich aber das Modell nicht. Anderen Reifen kaufen oder macht der Unterschied von 2.0 zu 2.1 nicht soviel aus? Wie gesagt, auf Sand trifft man hier immer wieder mal.

gruss.fritz

Edited by fritz3 (07/15/23 09:46 AM)
Top   Email Print
#1531511 - 07/15/23 12:35 PM Re: Schwalbe Black Jack 26 x 2,0 - der richtige Re [Re: fritz3]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Der Raceguard Pannenschutz besteht aus 2 Lagen dünnen/robustem Pannenschutzgewebes.

Die Plus Reifen bauen hauptsächlich auf dickes zähes Gummi.

Der K-Guard Pannenschutz in den einfachen Schwalbereifen besteht aus einer dünnen Kevlar Lage und hauchdünnem Gummi.

In Sachen Reifenbreiten würde ich bei MTB News fragen. Oft weichen die realen Reifenbreiten ab. Mehr Reifenbreite ist bei Sand immer besser und bei ähnlichen Reifen ist der Komfort größer. Was man wirklich braucht, ist extrem von den Strecken und individuellen Vorlieben und Prioritäten abhängig.

Ich hab auf Rügen aktuell einen alten 50 mm G-One Speed 27,5 Zoll verbaut. Auf einer Felge mit 24 mm Maulweite hat er 48 mm reale Breite. Das ist in Ordnung für mich, obwohl er geminderte Sandfähigkeiten. Da er aber sehr komfortabel mit 127 TPI LiteSkin ist und sehr gut rollt auf übrigen Untergründen bleibt er drauf.
Meine Conti Raceking/Schwalbe G-One Allround in 54 bis 57 mm bleiben stehen. Damit bin ich einfach langsamer unterwegs und komfortabler sind sie als Tubelessreifen auch nicht. Die kommen eher bei Nachtfahrten in Einsatz, wo man aufgrund schlechter Sicht nicht die Ideallinie fährt. Da bieten breitere Reifen mehr Sicherheit vor Stürzen.

Probier dich einfach aus. Den CX-Comp gibt es für einen 10er, den ganz einfach Smart Sam ohne Pannenschutz wohl um 15 € (aufgrund der Stollen sollte es am VR trotzdem keine/wenig Pannen geben).
Top   Email Print

www.bikefreaks.de