International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (thomas-b, Michael85, 11 invisible), 357 Guests and 862 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538686 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Falk 69
Sickgirl 69
macrusher 59
Page 2 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >
Topic Options
#1531357 - 07/12/23 06:58 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Gibt noch die Sun Race mit 11-36 Zähne

Na, ja wenn man bei Shimano wie von dir empfohlen zur Nabe gleich mal zwei Ersatzfreiläufe mit kaufen soll relativiert sich der Preis zur DT350. Bei der hat man auch mehr Variabelität was den Freilauf angeht

Ich konnte zwei alte 350er mit überschaubaren Kosten einmal auf Microspline und eine auf den XD Freilauf umrüsten
Top   Email Print
#1531361 - 07/12/23 07:49 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: ]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 524
In Antwort auf: LaLa-Berlin
Was mir fehlt, sind Gedanken zur feinen Abstufung:


dass die schöne Moderne an vergleichbare km-Standzeiten bei Kette und Ritzeln kommt wie bei 7x. Im Vergleich 8x zu 9x schneidet die schmalere 9x bei mir jedenfalls deutlich schlechter ab.

Du schreibst ja selbst, das du keine Erfahrung mit 11-fach hast.

Ich habe mit 2x11 24-34 und 11-42 eine (für mich) sehr feine Abstufung und kleine Gänge für Berge. Wenn das bergauf nicht mehr reicht, bin ich eh schon am schieben und bergab brauche ich keine großen Gänge, da rollt es von alleine. Aber das ist bei jedem anders.

Und das mit den Standzeiten sind wirklich nur Gerüchte, da hat Sickgirl recht. Ich bin lange 3x8 und 3x9 gefahren und kenne den Unterschied aus praktischer Erfahrung.
Top   Email Print
#1531362 - 07/12/23 07:58 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: kaman]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: kaman
Ich habe mit 2x11 24-34 und 11-42 eine (für mich) sehr feine Abstufung und kleine Gänge für Berge. Wenn das bergauf nicht mehr reicht, bin ich eh schon am schieben
Die Shimano-Kassette 11-46 unterscheidet sich von der 11-42 nur in den beiden großen Gängen, ist also fast identisch abgestuft und hat eher einen Sprung auf den Rettungsring. Neben dem "es reicht, dass man es bergauf noch schafft" ist für mich ein wichtiger Punkt, dass die untersetzten Gänge auch bei 7 km/h noch eine vernünftige Trittfrequenz zulassen.
Top   Email Print
#1531363 - 07/12/23 08:18 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Zu meiner Tiagra Hinterrad Nabe habe ich neulich vorsorglich eine Ersatznabe, also alle nötigen Ersatzteile, für 15 € gekauft.

Für eine 105er 9x Nabe hatte ich vor Jahren einen Ersatzfreilauf geholt für knapp 70 €, eine Dura 9x Freilauf aus Titan, kein weiches Alu wie bei DT.

Bei DT hätte ich die 350 Hybrid Nabe kaufen müssen, damit der Kassettenwechsel bei den günstigen sub 20 € Kassetten ohne Spider nicht so aufwendig ist.

Was ich auch nicht wusste, die einfachen Dt 350 Naben vertragen keine 2,3 mm Speichenbögen.

Am Ende wurde es eine weitere Dt 350 als Hybridversion.

Meine LX 580 Reiseradnabe 2009 hat keine 25 € gekostet. Ich bin sie 10.000 km gefahren (4000 km bei 30-40 kg Gepäck). Seit dem fährt sie mein Bruder. Es musste kein Teil getauscht werden und sie läuft noch immer super.

Mein silbernes Salsa mit Schnellspanner hat 2 hintere Laufräder. Eins mit LX 675 Nabe und eins mit XT 785 Nabe. Kostenpunkt für beide Naben 45 €. Dazu der UR700 Nady für 75 €. Mit den 3 Naben lieg ich unter dem Preis einer DT 350 HR Nabe.

Ich könnte mir meine Vielfalt an Rädern und Laufradsätzen mit unterschiedlichen Reifen und Einsatzmöglichkeiten mit DT nicht leisten.

Schon gar nicht hätte ich zu Studentenzeiten mit DT eine Reise über 2 Monate machen können. Das Geld hab ich fürs Essen benötigt.
Top   Email Print
#1531365 - 07/12/23 08:34 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Mir hat diese Modularität schon den Neukauf einer neuen Nabe und zweier Laufräder erspart

Dazu die Möglichkeit der Ekarkassette, da DTSwiss einer der wenigen Hersteller ist die alle Freilauf Systeme abdeckt

Da du auch so ein Messie bist brauche ich ja kein schlechtes Gewissen mehr wegen meiner Sammlung haben
Top   Email Print
#1531367 - 07/12/23 08:36 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: sugu]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Das kann ich gut nachvollziehen. Einerseits ermüdet man bei vernünftiger Trittfrequenz nicht so schnell und anderseits ist es gelenkschonender.

Daher hab ich den Wunsch nach einer Triple Kurbel mit passenden Übersetzungen, sehr gut abgestimmten Schaltweichen und einen geringen Q-Faktor (max. 160 mm). Leider gibt es so etwas nicht.
Ich habe 2 ältere Triple Kurbeln mit 74/130 mm Lochkreis. Ein 24er ist möglich, hatte ich auf Reise, aber der Sprung zum 39er ist suboptimal beim Schaltvorgang. Mit dem 26er ist es ok.
Und da mein schweres Reiserad seit ein paar Jahren ein 26er ist, hatte das zum Glück keinen Nachteil zu 24 Zähnen und 28 Zoll.
Was ich mir aber wünschen würde, wäre 22/3x/46.
Top   Email Print
#1531368 - 07/12/23 08:52 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Ich bin ein ordentlicher Messie. Bei mir ist alles gut sortiert und werterhaltend gelagert. schmunzel
Top   Email Print
#1531369 - 07/12/23 09:16 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Radkater]
Dieter Schütt
Member
Offline Offline
Posts: 106
Ich habe früher 3x9 gefahren und war sofort vom 1x11 -Konzept begeistert.

Kennen Sie diese Radwege um Flussufer? Da muss man dann hinter einer Mauer plötzlich scharf abbiegen und es geht senkrecht rauf nach oben. Fast jedenfalls. Wenn dann die Kette auf dem großen Kettenblatt liegt, hat man ganz einfach nur verloren. Runter vom Fahrrad und Fahrrad rauf die Böschung schieben. Bei 1x11 kann man noch etwas retten.
Ride long and prosper!
Top   Email Print
#1531370 - 07/12/23 09:50 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Dieter Schütt]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Dieter Schütt
Wenn dann die Kette auf dem großen Kettenblatt liegt, hat man ganz einfach nur verloren.
Warum? Bei 3x9 schalte ich gleichzeitig vorne auf ein kleineres Blatt und hinten auf größere Ritzel (zwei auf einmal geht schon). Das macht einen stärkeren Sprung in der Übersetzung, als hinten nur die Ritzel wechseln können. Und wenn die Zeit noch reicht, kann man vorne noch mal das Blatt wechseln.
Top   Email Print
#1531382 - 07/12/23 12:20 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: kaman]
Radkater
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 85
Underway in Norway

In Antwort auf: kaman
Ich habe mit 2x11 24-34 und 11-42 eine (für mich) sehr feine Abstufung und kleine Gänge für Berge. Wenn das bergauf nicht mehr reicht, bin ich eh schon am schieben und bergab brauche ich keine großen Gänge, da rollt es von alleine. Aber das ist bei jedem anders.

So ähnlich ist es bei mir auch: Berggänge sind mir viel wichtiger als Schnellgänge, bei zunehmendem Alter wird sich das eher noch verstärken. Bei meinem (derzeitigen) Favoriten Velotraum VK5 mit 2x11 gibt die Option 26-36 vorne und 11-42 hinten, etwas "schneller" als Deine Kombination, die Berggänge jedoch leichter als meine derzeitige 3x10 (mit deren Bergübersetzung ich gut klarkam) und auch leichter als die 3x10 beim VK3. Käme also ganz gut hin.

In Antwort auf: sugu
Die Shimano-Kassette 11-46 unterscheidet sich von der 11-42 nur in den beiden großen Gängen, ist also fast identisch abgestuft und hat eher einen Sprung auf den Rettungsring. Neben dem "es reicht, dass man es bergauf noch schafft" ist für mich ein wichtiger Punkt, dass die untersetzten Gänge auch bei 7 km/h noch eine vernünftige Trittfrequenz zulassen.

Hier dito. Könnte man die 11-42 ggfs. problemlos durch eine 11-46 ersetzen, evtl. mit einer längeren Kette? Oder gäbe das einen größeren Umbau?
Top   Email Print
#1531387 - 07/12/23 01:25 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Dieter Schütt]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Das ist nicht einfach, konnte ich jedoch meistern mit 3×9 und Lenkerendschalthebeln in Schottland.

Bin Strecken aus Schottland virtuell nachgefahren. Mein Taxc Neo konnte die Steigungen gar nicht simulieren.
Top   Email Print
#1531388 - 07/12/23 01:43 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Radkater]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Radkater
Hier dito. Könnte man die 11-42 ggfs. problemlos durch eine 11-46 ersetzen, evtl. mit einer längeren Kette? Oder gäbe das einen größeren Umbau?
Beim 46er Ritzel muss die Kette lang genug sein, damit es bei versehentlich geschaltetem groß/groß keinen "Flurschaden" gibt. Das bedeutet im Gegenzug, dass die Kette vom Schaltwerk bei klein/klein untergebracht werden muss und da ist der Käfig bei der GRX 812 zu kurz. Netterweise passt da der extralange XT-Käfig. Also ja: Umbau.

Und selbstverständlich ist schon 11-42 bei 2x11 außerhalb der Shimano-Freigabe. Da passt im praktischen Leben aber noch die Kapazität des Schaltwerks. Die B-Schraube kann man noch weit genug eindrehen, dass die Leitrolle nicht am größten Ritzel schleift (das geht bei mir auch noch bei 11-46).

Edited by sugu (07/12/23 01:45 PM)
Top   Email Print
#1531392 - 07/12/23 02:57 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Bei mir geht es so, aber statt fünfmal die gleiche für mich mit null Sex apeal Shimano Nabe habe ich lieber zwei verschiedene die mich auch optisch und technisch abholen. Gerne noch farbig eloxiert
Top   Email Print
#1531397 - 07/12/23 06:45 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Sickgirl]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
DT und sexy? Geschmackssache.

Ich finde die alten Shimano 9x Naben sehr schön.


Mein Trainingskollege nervt mit seinen DT 240er Naben. Er kann zwar mit mir reden, verstehen kann ich ihn jedoch nicht mehr.

Edited by Nordisch (07/12/23 06:45 PM)
Top   Email Print
#1531400 - 07/12/23 07:20 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: sugu]
rinkorando
Member
Offline Offline
Posts: 294
Ich hab Sram Rival 1x11 mit Sunrace 11-46. Geht problemlos auch über Pässe, und man muss nicht schrauben weil das lange Rival Schaltwerk 46 Zähne packt. Geht, wenn der Rahmen das zulässt, bestimmt auch für 2 x 11.
Top   Email Print
Off-topic #1531401 - 07/12/23 07:21 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,859
In Antwort auf: Nordisch
... Er kann zwar mit mir reden, verstehen kann ich ihn jedoch nicht mehr.
Ihr sollt auch treten und nicht schwatzen. zwinker
Top   Email Print
#1531402 - 07/12/23 07:21 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
rinkorando
Member
Offline Offline
Posts: 294
Sind die 350er auch so laut wie die 240er?
Top   Email Print
#1531403 - 07/12/23 07:38 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: rinkorando]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,142
Das hängt nicht an der Nabe, sondern an den verbauten Zahnscheiben. In der 350 steckt meist ein 18er Zahnscheibenpaar. In den 240 und 180 steckt ein 36er Zahnscheibenpaar, das ist etwas lauter. Als Austausch gibt es auch 54er Zahnscheiben, die legen noch mal eine Schippe drauf. In den Nicht-EXP Naben (EXP nutzt andere Zahnscheiben) kann man beliebig die Scheiben wechseln. Also kann man jeden Freilauf verändern.

Zusätzlich ist mehr Fett leiser und weniger Fett und etwas Öl lauter.
Das Geräusch kann also sehr individuell angepasst werden, von leise (18er dick gefettet) bis laut (54er geölt).
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1531404 - 07/12/23 07:40 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: rinkorando]
macbookmatthes
Member
Offline Offline
Posts: 945
In Antwort auf: rinkorando
Sind die 350er auch so laut wie die 240er?

Weder die Eine noch die Andere müssen laut sein. Meine 240er sind fast so leise wie meine 970er XTR. Der Trick: Freilaufratschen fetten. grins
Ich fahre nur bei schönem Wetter...in Europa also gar nicht
https://bikephreak.wordpress.com
Top   Email Print
Off-topic #1531405 - 07/12/23 08:01 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: thomas-b]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Er ist mit 20.000 - 25.000 km im Jahr und maximaler Aerodynamik am Rad halt einfach nicht ausgelastet und kann häufiger rollen lassen. Was willst du da noch machen ... grins
Top   Email Print
Off-topic #1531407 - 07/12/23 08:51 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,859
Kiste Bier, Hänger, ...
Top   Email Print
Off-topic #1531411 - 07/12/23 11:39 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: thomas-b]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
dafür
Top   Email Print
#1531417 - 07/13/23 07:33 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: cterres]
rinkorando
Member
Offline Offline
Posts: 294
Ich glaub, bei den neuen DT350ern ist jetzt eine 36 Scheibe drin, also mittel-laut und mit Fett statt Öl etwas weniger mittel-laut ;-). Ich fahr erstmal meine billige Deore Naabe runter...
Top   Email Print
#1531423 - 07/13/23 08:13 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: rinkorando]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: rinkorando
Ich hab Sram Rival 1x11 mit Sunrace 11-46. Geht problemlos auch über Pässe, und man muss nicht schrauben weil das lange Rival Schaltwerk 46 Zähne packt. Geht, wenn der Rahmen das zulässt, bestimmt auch für 2 x 11.
Es geht nicht nur um die Zähne, also Abstand von Leitrolle zum großen Ritzel, die packt auch das GRX-Schaltwerk, und auch nicht um den Rahmen, sondern auch um die Kettenlänge. Bei 1x11 ist die benötigte Kettenlänge auf dem großen 46er-Ritzel 122, auf dem kleinen beträgt sie nur noch 104. Das Schaltwerk muss also 18 Glieder unterbringen, damit die Kette nicht durchhängt. Der Käfig ist dann schon fast waagerecht nach hinten gestreckt. Bei 2x11 ist die Kettenlänge auf dem kleine Blatt nur noch 96. Es kommen also noch mal 8 Glieder, die im Schaltkäfig "geparkt" werden wollen.

Bei 116 Gliedern kann ich gerade noch groß/groß schalten, ohne dass es Schäden gibt, aber groß/groß erreiche ich nur, wenn ich erst hinten auf das große Ritzel und anschließend auf das große Blatt schalte. Bei 118 läuft alles, bei 120 hängt die Kette bei klein/klein etwas durch.

Um die Verwirrung zu vervollständigen, wird die Kapazität bei Shimano nicht in der Anzahl Kettenglieder angegeben, sondern als Differenz zwischen größtem und kleinstem Ritzel (+Blätter bei zweifach). Bei der GRX 812 mit offizieller Freigabe 42-11 also Kapazität 31. Wobei hier Reserve drin ist, denn bei 42-11 mit passender Kette ist der Käfig auf dem kleinen Ritzel noch gut von der Waagerechten entfernt, damit die Kettenspannung den Ansprüchen von Shimano genügt.

Sofern man es schaffst, nie klein/klein zu schalten (bei elektronischer Schaltung lassen sich per Software-Einstellung einige Kobminationen ausschalten), kann man auch noch größere Ritzel als 46 verwenden. Da wird dann der Abstand Leitrolle - Ritzel der bregenzende Faktor.
Top   Email Print
#1531438 - 07/13/23 12:33 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: sugu]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Ich kann nur fürs Deore 592 Shadow Schaltwerk (offiziell 36er Zulassung) sprechen, das ich mit Sora STIs 9x nutze und mit Tiagra 4600 STIs 10x nutze. Dieses Schaltwerk packt in Verbindung mit einer 30/46 Kurbel gut eine 11-40 Kassette.

Das 800RX Schaltwerk 11x (Vorgänger des GRX Schaltwerkes) hab ich noch nicht ausgereizt. 50/34 Kurbel und 11-34 Kassette ist sehr entspannt.
Ich will das Schaltwerk mit dem Kunststoffblock zum Käfig auch nicht stark überreizen.

Was man machen kann, um Schaltwerke bei extremen Kassetten zu schonen:

- Bei klein/klein darf die Kette ruhig durchhängen bzw. die Feder des Schaltwerkes muss nicht gespannt sein.

So hab ich es früher am Allroundrad gemacht, 34/50 Crosskurbel im Winter und 39/52 Kurbel im Sommer bei einem alten Schaltwerk mit wenig Kapazität.
Top   Email Print
#1531465 - 07/14/23 10:23 AM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Radkater]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
In Antwort auf: Radkater
Gibt es hier Reiseradler, die 2x11 fahren und die aus eigener Erfahrung berichten können, ob sich das System bewährt hat? Eventuell sogar Umsteiger von 3x10?
Radkater

Für Reisen habe ich zwei Räder mit 3 x 10 (eines noch felgengebremst), eines mit 2 x 10 und zwei mit 2 x 11 (GRX DI2), von den letztgenannten ist eines das Brevet- bzw. Langstreckenrad, mit dem ich schon einige Radreisen gemacht und auch ein paar Bikepacking-Rennen (2 x 3peaks, 3 x Race trough Poland, in einer Woche TCR) gemacht habe bzw. machen werde. Angesichts der zu erwartenden Steigungen habe ich die serienmäßige 11-34 Kassette gegen eine XT-Kassette mit 11-40 getauscht, mit fast eingedrehter B-Schraube funktioniert das mit dem GRX DI2-Schaltwerk problemlos (mit der ganz normalen Ultegra-Kette). Das andere fahre ich mit einer SRAM 11-36 Kassette und 40er Gravelbereifung (zB beim Veneto-Gravel jetzt im Frühjahr, geht genauso gut, die Kassette werde ich aber auch auf die XT ändern). Alle Bikepacking-Events erfordern ja auch Gepäcktransport (nutze dafür Tailfinn) und so gesehen sind diese Räder alle "Reiseräder".

Schon alleine wegen der Hebel-Ergometrie (ich fahre die GRX-Hebel auch auf einem mechanisch geschaltenen Gravelrad) und der hervorragenden GRX-Scheibenbremsen (vom DI2-Komfort rede ich gar nicht) fristen die alten, mit Dura-Ace bzw. Ultegra 3-fach Hebeln geschaltenen Räder ein Schattendasein. Ich werde Sie (weil Titan- bzw. Alu-Rahmen) für Flugreisen nutzen, da sind mir die Carbonrahmen und die DI2 zu heikel.

Also 2 x 11 hat sich absolut bewährt. Die insgesamt 3 GRX-Schaltwerke (nur die schaffen offenbar die extremen Übersetzungen) sind weder gebrochen noch zicken sie irgendwie herum - sie funktionieren einfach nur. Mit 41/30 und 11-40 habe ich eine ziemliche (für meine Begriffe schon extreme) Untersetzung, größer als auf meinen alten 3 x 10 Rädern. Beim letzten RTP (mit kilometerlangen Steigungen über 20 %) und angesichts meines fortgeschrittenen Alters war die mir aber sehr willkommen. Im Verschleiß kann ich keinen Unterschied zu den früheren Generationen feststellen - selbst wenn die Kette 500 km kürzer halten würde (ich wechsle wenn es die Lehre anzeigt) ist das selbst mir als Vielfahrer völlig egal, brauche ich halt 1-2 Ketten mehr pro Jahr.

Würde ich mir ein neues Rad zulegen oder aufbauen, käme nur aktuelles Material in Frage. Auch die wohl bald herauskommende neue GRX wird Shimano-typisch wohl wieder einen Fortschritt bringen.
Top   Email Print
#1531483 - 07/14/23 09:59 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: gerold]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
Die 11x Ketten sind recht langlebig, dem kann ich beipflichten.

Die 10x Shimano Rennketten sind dagegen verschleißfreudiger.
Top   Email Print
#1531583 - 07/16/23 09:27 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Radkater]
sl99
Member
Offline Offline
Posts: 219
Ich fahre auf dem Reiserad 3x9 (28-38-48) und auf den sportlicheren Rädern 2x11. Auf dem Focus Atlas ist eine GRX drauf mit 46-30 Kurbel und 11-14 Kassette. Da fehlt ja nur so ein halber Gang im Vergleich im leichtesten Gang.
Wie beschrieben lassen sich auch ohne Shimano-Freigabe größere Ritzel für leichtere Gänge nutzen.
Haltbarkeit: 11-fach ist seit vielen Jahren Standard im Rennradbereich, mir sind keine Auffälligkeiten bekannt. Durch die weite Verbreitung und die hier mehrfach erwähnte Kompatibilität bei 11-fach dürfte das auf Jahre die beste Ersatzteilversorgung bieten, auch und gerade in dünn besiedelten Gegenden von Industrieländern wie Norwegen, Schottland usw.
Top   Email Print
#1531607 - 07/17/23 02:24 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: sl99]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,316
8x und 9x wird man noch ewig an einfachen Rädern bekommen, erst recht im Super-/Baumarkt. Das Schöne ist ja, dass das Zeug untereinander hochkompatibel ist.

Bei 9x kannst du doch ein deutlich kleineres Kettenblatt realisieren und damit mit des selben Zahnänderung mehr herausholen als bei der Kassette.

Bei 11x kann ich aus meinem Umfeld von 3 defekten Schaltwerken und eine sich an mehreren Gliedern auflösender 601 Kette berichten.
Top   Email Print
#1531608 - 07/17/23 02:38 PM Re: 2x11fach am Reiserad? [Re: Nordisch]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Da muss du leider durch, die kommenden einfachen Räder werden wohl mit der Cues aufgebaut werden, das ist dann wohl nur noch mit den neuen Gruppen, egal ob 8 oder 11fach kompatibel. So das man da jetztwieder alles mischen kann.
Top   Email Print
Page 2 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de