International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (EmilEmil, Kettenklemmer, Frankenradler, alfaorionis, Bettinako, 5 invisible), 473 Guests and 947 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97938 Topics
1538363 Posts

During the last 12 months 2203 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 77
panta-rhei 73
Falk 71
Nordisch 64
Topic Options
#1530942 - 07/05/23 10:00 AM Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
Hallo in die Runde,

ich will relativ kurzentschlossen in ein paar Tagen eine Diagonale durch Mitteldeutschland radeln.

Losgehen soll es in Heidelberg, dann werde ich mich über Odenwald, Spessart, Rhön, Thüringer Wald, Werra, EV13 bis zum Harz schlängeln und diesen auch auf dem EV13 umrunden. Bis hierhin ist alles klar, da habe ich mir eine ganz passable Route ausbaldowert.
Aber dann ist irgendwann der Harz vorbei und ich stehe vor der großen Ebene in der ich mich so gar nicht auskenne. Vom Harz komme ich runter irgendwo zwischen Harzburg, Ilsenburg, Weningerode, je nach dem wo es Sinn macht.

Ich will dann weiter bis Oranienburg und zwar ziemlich zügig, also ohne große Schlenker und ohne Sehenswürdigkeiten.

Ich fahre allerdings nur äußerst ungern auf vielbefahrenen Straßen, die scheue ich wie der Teufel das Weihwasser. Dafür fahre ich gerne nicht asphaltierte Wirtschaftswege, aber da ichs eher eilig habe, wohl auf dieser Strecke keine Single-Trails.
Mit was ich leben könnte, sind separate Radwege neben den Straßen, zumindest immer mal wieder als Transit.

Ich fahre natürlich auch gerne durch „schöne“ Landschaften.

Gar keine Lust habe ich verzwickt durch Städte zu fahren, wenn ich durch z.B. Brandenburg-Stadt durch müsste, wäre das schon ok, aber dieses städtische Konglomerat rund um Spandau z.B. würde ich gerne umfahren, außer es gibt einen durchgängigen Radweg ohne Ampeln und viel abbiegen.

Ich fahre nach wie vor ganz alte Schule ohne Navi und freue mich daher immer über logische Streckenverläufe, also beschilderte Radrouten oder Nebensträßchen mit Straßenschildern.

Von einem Telegraphenweg habe ich gelesen und von einem Radweg Berlin-Hameln. Östlich der Stadt Brandenburg soll es hübsch sein an der Havel langzuradeln.

Habt ihr mir ein paar Tipps wie ich mich da zügig, hübsch und verkehrsarm durchkombinieren könnte?

Danke schon mal!

Indalo

Edited by Indalo (07/05/23 10:05 AM)
Edit Reason: Rechtschreibung
Top   Email Print
#1530952 - 07/05/23 12:15 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
albinkessel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 215
Hallo Indalo,

das "städtische Konglomerat rund um Spandau" - manchmal auch "Berlin" genannt - ist nicht so schlimm, wie es aussieht. Es gibt zwei Möglichkeiten, es ohne größere Straßen zu durchqueren: Einmal der Havelradweg, der immer am Ufer mittendurchführt, ganz überwiegend auf straßenunabhängigem Radweg. Nur zwischen B2/5 und dem nördlichen Stadtrand geht es durch die Stadt, teils etwas verwinkelt, aber die Streckenführung ist meist offensichtlich (immer am Wasser entlang) und ausgeschildert. Die anderen Abschnitte auf Berliner Stadtgebiet sind sogar ausgesprochen schön. Alternativ kann man den Maueerradweg nutzen, der zwar länger ist, aber ebenfalls gut geteert als reiner Radweg die Stadt umfährt.

Ab der nördlichen Stadtgrenze ist der Radweg Berlin-Kopenhagen sicher die beste Variante bis Oranienburg.

Von Brandenburg bis Werder kann ich den Havelradweg empfehlen. Wenn Du schlechte Wege nicht scheust, könntest Du in Ketzin die Fähre über die Havel nehmen und dann auf kleinen Straßen bis zur Döberitzer Heide fahren, einem ehemaligen Truppenübungsplatz und jetzt Naturschutzgebiet. Die kreisurunde Kernzone ist eingezäunt, dort leben Wisents, Wölfe und Wildpferde. Immmer am Zaun entlang führt ein breiter Wanderweg, der allerdings unbefestigt und sandig ist. Darauf könntest Du im Uhrzeigersinn bis Staaken fahren (ggf. schon bei Elstal auf den die B5 begleitenden Radweg) und dort auf den Mauerradweg. Das Stück in der Heide ist zwar etwas mühsam, aber landschaftlich sehr schön, und es kürzt ab.

Zwischen Harz und Elbe/Saale gibt es eigentlich nur den R1, der gut ausgebaut ist. Ab Bernburg wurde gerade im Parallelfaden eine gute Alternative über Brandenburg bis zur Havel (und Ketzin) verlinkt.

Im Harz gibt es zwischen EV13 bei Sorge und Quedlinburg eine interessante Abkürzung auf guten Waldwegen, "Die Lange", ein schnurgrader Höhenweg bis zur Rappodetalsperre. Von dort bis Blankenburg müsste man allerdings die Bundesstraße nehmen, die aber breit ist und bergab geht.

Viel Spaß bei der Planung!
Michael

Edited by albinkessel (07/05/23 12:20 PM)
Top   Email Print
#1530974 - 07/05/23 03:55 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: albinkessel]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
Hallo Michael,

Danke für die Tipps!

"Das städtische Konklomerat rund um Spandau", sowas passiert, wenn man als Ortsfremder mit dem Finger auf der Landkarte im kleinen Maßstab unterwegs ist.

Havelradweg und Mauerradweg klingen interessant, sind aber auch ein Stück länger.

Wie ist denn die Gegend da so westlich von Berlin? Die kürzeste Strecke von Brandenburg Stadt nach Oranienburg verläuft über das Städtchen Nauen und dann durch den Krämer Wald bzw. südlich und östlich an diesem vorbei. Ist das alles Ackerland oder auch ne nette Gegend?

Den Parallelfaden hatte ich studiert bevor ich diesen Faden aufgemacht habe, die von dir verlinkte Strecke hatte ich allerdings entweder übersehen oder der Post kam später, diese Route könnte ganz interessant sein.

Der R1 selber, wäre halt schon eine wesentlich längere Route insgesamt. Ich hab das gerade mal durch den Routenplaner gejagt, die kürzeste Strecke mit Elbquerung bei Magdeburg oder bei Schönebeck hat so ca. 260 Kilometer, via R1 und Berlin sinds fast hundert Kilometer mehr, aber bestimmt gut zu fahren.

"Die Lange" wäre in diesem Kontext natürlich eine hervorzügliche Abkürzung. Da würde sich mit kurz R1 und dann der obige Link eine ganz schicke Kombination bis Brandenburg ergeben.

Indalo

Edited by Indalo (07/05/23 03:56 PM)
Top   Email Print
#1530986 - 07/05/23 06:15 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,546
Der Havelradweg von Brandenburg bis Werder ist landschaftlich zwar wirklich schön aber nicht die allerkürzeste Variante. Fährst du nördlich der Havel über die Dörfer sparst du paar Kilometer und es fährt sich auch halbwegs ok, sehr aufregend ist das Havelland in dieser Gegend nicht aber das liegt immer im Auge... usw schmunzel Du hast dann eine Mischung aus einfacheren Landstraßen und Radwegen.
Brandenburg- Päwesin (Klosterbäckerei!)-Nauen (nette Altstadt)- Pausin -Marwitz -Oranienburg wäre wohl so ca. meine Route zu meinen Eltern.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1530987 - 07/05/23 06:40 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
Felix-Ente
Member
Offline Offline
Posts: 1,823
Von Ketzin nach Oranienburg könntest du auf einem Radweg namens "Rund um Berlin" fahren. Der ist bis auf eine 1-2 km kurze Sandpiste südlich von Neu-Vehlefanz gut und meistens auch flott zu fahren. Die Beschilderung ist allerdings eher mäßig, da solltest du dir vorher ein Roadbook machen.
Felix
Top   Email Print
#1531022 - 07/06/23 07:10 AM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
albinkessel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 215
Die Gegend zwischen Brandenburg a.d.H. und Oranienburg (Havelland) ist Radwegemäßig nicht gut erschlossen, jedenfalls für Verbindungen von Südwest nach Nordost. Die kleineren Straßen lassen sich gut fahren und haben oft wenig Verkehr, aber manchmal auch mehr; im Umkreis von Nauen und Oranienburg ist es nicht so angenehm.

Mögliche Strecke: BRB-Klein Kreutz-Roskow-Zechow (teilweise Bahnrandweg) - Markee - Nauen - Havellandradweg bis Paaren - Perwenitz - Vehlefanz.

Schön ist die Gegend, im Süden sogar leicht hügelig, im Norden dann Urstromtal, aber auch viel Agrarsteppe. Ein Fan der Gegend war Theodor Fontane.
Top   Email Print
#1531031 - 07/06/23 10:22 AM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
So, Danke euch allen für den mannigfaltigen Input, ich hab mir jetzt einen Plan zurechtgelegt.

Ich werde den EV13 im Harz bei Drei Annen Hohne verlassen, aber nicht über „die Lange“ (Trotzdem Danke für den Tipp @Michael), sondern über den Drängetalhangweg nach Wernigerode. Von dort geht’s am Fluss entlang über den Holtemme-Radweg bis nach Halberstadt. Dann gilts mal paar Kilometer neben der Bundesstraße bis nach Gröningen zu machen. Von dort leicht nördlich der Ideallinie über Äcker und Dörfer bis Schönebeck, dort überquere ich die Elbe und folge dem Radweg Hameln-Berlin, respektive der verlinkten Strecke aus dem Nachbarfaden. So geht’s dahin bis in das kleine Dorf Dretzen ca. 35 Kilometer südwestlich von Brandenburg adH.

In Dretzen gibt es wohl eine Gastwirtschaft, dort werde ich mich in den Garten setzen und spontan entscheiden ob ich von dort dem Radweg Hameln-Berlin weiter folge bis Werder und das städtische Konglomerat entlang der Havel durchquere, oder aber weiter über Brandenburg adH fahre und dann entweder möglichst schnell weiter über Nauen oder ein bisschen netter über Ketzin und den „Rund um Berlin“-Radweg. Bei beiden letzteren Varianten lacht mich schon die Waldschänke zur Saubucht, etwas südlich von Vehlefanz ,als Zwischenziel an.

Sollte ich in Dretzen draufkommen, dass ich noch jede Menge Zeit und Motivation übrig habe, kann ich dann immer noch bis Brandenburg adH fahren und ganz gemütlich die Havel komplett ausfahren. Wäre dann so. ca. 25 Kilometer länger als die kürzeste Route und das ist ja überschaubar.

soweit...
Indalo
Top   Email Print
#1531044 - 07/06/23 04:03 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,546
Bedenke aber dass sowohl RuB als auch Hameln-Berlin Radwege nur auf dem Papier sind und keine "eigene" Infrastruktur haben und, wie schon erwähnt gar nicht oder sehr schlecht ausgeschildert sind. Hameln verläuft teilweise nett im Wald auf Schotterwegen (hinter Verlorenwasser), langweilig auf Straße (Golzow-Michelsdorf) oder je nach Trockenheit sehr sandig (Lehnin-Bliesendorf).
RuB ist m.E. nur ein wirres hin- und her mit nicht erklärbaren Haken und Schleifen.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1531049 - 07/06/23 04:57 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: DebrisFlow]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
Hallo Andy,

dass diese beiden Fahrradrouten als solche nicht markiert sind, ist mir bewusst. Aber die Rutenführung scheint ja recht übersichtlich zu sein und ich hoffe auch auf so anachronistische Orientierungshilfen namens Verkehrschilder. Zur Not hab ich auch mein Smartphone mit GPS in der Tasche, ich habe nur kein Navi am Lenker.
Danke für die Hinweise zur Qualität der Hameln-Berlin-Route im östlichen Teil, sandig, bzw. langweilig klingt ja nun nicht so prickelnd, vielleicht streiche ich diese Variante auch einfach aus dem Angebot.
Wahrscheinlich läufts eh darauf hinaus, dss ich bis zur Fähre Ketzin fahre und dann dort kucke wieviel Zeit und Lust ich noch habe.
Sollte ich es eilig haben, würde ich wahrscheinlich in etwa so fahren. Das ist noch mit dieser oben erwähnten Waldschenke, sollte ich es noch eiliger haben, oder das Wetter nicht für sandige Waldwege sprechen, würde ich den Krämer Wald über Bötzow umfahren. Diese Route wäre so die Option wenn ich nur noch schnell ankommen will.
Top   Email Print
#1531061 - 07/06/23 07:47 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: DebrisFlow]
Felix-Ente
Member
Offline Offline
Posts: 1,823
Die Qualität von "Rund um Berlin" schwankt stark von Gemeinde zu Gemeinde. Zwischen Altlandsberg und Strausberg geht es teilweise wirklich über üble Buckelpisten, Hauptsache König Autofahrer wird nicht belästigt. Im Havelland ist die Ausschilderung mäßig, d.h. man kommt nicht flott voran, weil die RuB-Schilder kleine Buttons auf den Ortswegweisern sind und du an jeder Kreuzung erstmal gucken musst, wo sitzt der RuB-Button, und was ist Otto-Lilienthal- , Havelland-, Historische Städte- usw. Route. Aber sie sind immerhin meistens vorhanden.

Und die Routenführung macht den ein oder anderen Schlenker zum Kanal oder durch den Forst, aber im Großen und Ganzen hält man schon die Richtung. Und mit Roadbook und Karte findet man eigentlich immer auch eine halbwegs parallele Landstraße zum Abkürzen, wenn man es eilig hat.
Felix
Top   Email Print
#1531191 - 07/09/23 04:53 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Zitat
ob ich von dort dem Radweg Hameln-Berlin weiter folge bis Werder und das städtische Konglomerat entlang der Havel durchquere
Der Havel-Radweg ist sehr gut ausgeschildert. Diesem folgend muss man aber einmal eine Bootsfahrt machen (und das bedeutet je nach Wochentag und Andrang eine längere Wartezeit) oder ab Postdam einen Umweg fahren. Insg. ist der Havel-Radweg innerhalb Berlins sehr gut zu fahren, aber schnell voran kommt man sicher nicht; dafür ist eine Strecke "um Berlin herum" sicher besser.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1531199 - 07/09/23 07:18 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Uli]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
Hallo Uli,

Danke dass du das nochmal so klar ausdrückst, ich hatte beim Kartenstudium schon vermutet, dass eine Fahrt entlang der Havel etwas zeitaufwendiger wird, nicht nur wegen der Mehr-Kilometer.
Letztendlich habe ich jetzt drei Alternativen ab Brandenburg, das endscheide dann kurz vorher, welche ich nehme, hängt auch von Zeit und eventuell auch vom Wetter ab. Vielleicht nehme ich auch vom Harz bis Brandenburg den Zug und fahre dann gemütlich die Havel aus. Mal kucken... Zu dem Abschnitt von Wernigerode am Harz bis nach Brandenburg kann ich mir noch gar nichts zu vorstellen, ob mir das Spaß machen wird, oder das "nur" eine Transitfahrt wird, aber auch das hängt natürlich auch von Windrichtung und Wetter ab.

Kannst Du mal ganz kurz noch diese Fährsituation beschreiben? Was bedeutet "längere Wartezeit", mehrere Stunden? Wann ist Rush-hour?

Grüße
Indalo
Top   Email Print
#1531202 - 07/09/23 07:52 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
Von Wernigerode nach Brandenburg will ich in etwa so fahren:
Hat da eine oder einer noch eine Meinung zu?

Strecke auf Bikerouter

(Ist jetzt ohne die weiter oben erwähnte Wirtschaft in Dretzen, die hat ja inzwischen als point of letzte Entscheidungsmöglichkeit schon wieder abgespielt.)

Merci
Indalo

Edited by Indalo (07/09/23 07:56 PM)
Top   Email Print
#1531204 - 07/09/23 08:18 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
Muskatreibe
Member
Offline Offline
Posts: 172
Die Teufelsmauer nördlich von Thale wär schon recht nett, und Quedlinburg gefiel Muskatreibes auch besser als Halberstadt. (Außer man möchte gotische Seraphim-Figuren sehen, dann muss man dort in den Dom …)
Die Dolmen und Menhire in der Gegend lohnen keinerlei Umwege.
Top   Email Print
#1531205 - 07/09/23 08:25 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Ich zitiere aus meinen Aufzeichnungen aus 2013:

"In Berlin landschaftlich richtig nett, aber sehr viele schlecht fahrbare Wege und diese bekloppte Fähre, die nur einmal in der Stunde fährt und max. 25 Räder mitnimmt. Potsdam / Werder dagegen sehr schön. Hinter Werder wird es landschaftlich schlagartig deutlich langweiliger, bis kurz vor dem Radfahrer-feindlichen Brandenburg ist aber zumindest der Radweg richtig gut."

Die Fähre überquert den Wannsee. Als ich dort ankam (Wochenende), war die Fähre noch nicht lang weg und vor mir standen deutlich mehr als 25 Räder. Stattdessen bin ich dann der Beschilderung gefolgt und in einem "weiten" Bogen nach Potsdam geradelt.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1531206 - 07/09/23 09:15 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Muskatreibe]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
Ach krass die Teufelsmauer!
Davon hatte ich noch nie gehört oder gelesen und habe mir jetzt gerade paar Fotos angesehen, das sieht ja schon sehr schick aus uns spräche auch für "die Lange" von albinkessel weiter oben.
Top   Email Print
#1531208 - 07/09/23 09:49 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Uli]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 297
In Antwort auf: Uli
I
"In Berlin landschaftlich richtig nett, aber sehr viele schlecht fahrbare Wege und diese bekloppte Fähre, die nur einmal in der Stunde fährt und max. 25 Räder mitnimmt. Potsdam / Werder dagegen sehr schön. Hinter Werder wird es landschaftlich schlagartig deutlich langweiliger, bis kurz vor dem Radfahrer-feindlichen Brandenburg ist aber zumindest der Radweg richtig gut."
i

Gut zu wissen, an der Landschaft an sich wird sich nicht allzuviel geändert haben die letzten Jahre.
Ich werde wohl so zweieinhalb bis drei Tage Zeit haben für die gesamte Strecke, von daher wird ein guter Radweg nur um des guten Radweges willen nicht ganz ins Konzept passen.

Für mich kristalliert sich jetzt heraus: Sollten die Umstände so sein, dass ich die ganze Strecke radeln wollen würde, so werde ich über Brandenburg fahren und dann westlich entweder über Nauen, oder aber über Ketzin/Havel und ab dort scharf nach Norden (falls hier nochmal jemand den Abschnitt Brandenburg - Ketzin loben sollte).
Sollten die Umstände aber dergestalt sein, dass ich Bock hätte die Hauptstadt entlang der Havel zu durchqueren, so würde ich von irgendwo nördlich des Harzes (Halberstadt?) den Zug bis Potsdam nehmen und dann ohne ballern zu müssen ganz gemütlich durchs flußseitige Berlin pedalieren.

Edited by Indalo (07/09/23 09:57 PM)
Top   Email Print
#1531214 - 07/09/23 10:57 PM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Uli]
Felix-Ente
Member
Offline Offline
Posts: 1,823
Die bekloppte Fähre hat mittlerweile immerhin 60 Stellplätze für Fahrräder. So schön sind Nikolskoe oder der Schäferberg aber auch nicht, dass ich da extra langradeln würde.
Felix
Top   Email Print
#1531215 - 07/10/23 04:30 AM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,163
Derjenige, der den Havelradweg Brandeburg-Ketzin lobt, bin ich. Den bin ich gerade vor einigen Wochen gefahren und fand das Stück richtig schön.

Wernigerode-Halberstadt: Bin ich in Gegenrichtung gefahren, da kommt der Harz immer näher und bietet einen schönen Anblick.
Ansonsten fährst du von Wernigerode bis zur Elbe praktisch nur durch leicht hügelige Landschaft, "rechts ein Weizenfeld, links ein Maisfeld".
Unter Zeitdruck würde ich diesen Abschnitt auslassen und mit dem Zug überbrücken (In SAchsen Anhalt braucht man keine FAhrradkarte), etwa in Langenweddingen aus dem Zug raus um auf deinen Track zu kommen.

VG aus Budapest
Martin
Top   Email Print
#1531223 - 07/10/23 08:53 AM Re: Vom Harz nach Oranienburg - Tipps erbeten [Re: Indalo]
albinkessel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 215
Hallo Indalo,
zur Strecke westlich der Elbe kann ich nichts sagen. Östlich ist es nicht super aufregend, aber doch schön, vor allem einsam, die Gegend ist sehr dünn besiedelt und hat durchaus ihre Reize. In Ziesar lohnt ein Blick in die mittelalterliche Burg. Kurz vor Brandenburg empfehle ich, nicht über die Ziesarer Landstraße in die Stadt hineinzufahren, das ist eine schnurgrade, stark befahrene Ausfallstraße, zwar mit Radwegen, aber unschön. Schöner ist es, schon kurz vorher die Bahnstrecke zu queren (es gibt weit und breit nur einen Übergang) und am Ufer des Breitlingsee zu fahren (wo auch der Havelradweg lang geführt ist. Man kann dann mit einer kleinen Fähre nach Neuendorf übersetzen und "von hinten" durch Wohngebiete in die Brandenburger Altstadt gelangen.
Die Wannsee-Fähre in Berlin brauchst Du dann, wenn Du durch Potsdam fährst, was zwar interessant, aber auch etwas mühsam ist. Voll ist es da nur an schönen Wochenenden, dann aber richtig. Alternative ist eben, sich von Ketzin auf dem nördlichen Ufer durchzuschlagen.
Viele Grüße
Michael
Top   Email Print

www.bikefreaks.de