0 registered (),
616
Guests and
745
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98564 Topics
1550204 Posts
During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1516655 - 12/12/22 12:26 AM
Alulenker nach 50000km wechseln?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Hallo,
Mein Reiserad hat etwa 50000km auf dem Buckel. Montiert ist ein 3TTT Competizione Rennradlenker. Visuell noch absolut top. Wäre es eine gute Idee diesen vorsichtshalber zu wechseln? Ich denke besonders an die Wöhler Ermüdungskurven (https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch).
Lucas
|
Top
|
Print
|
|
#1516656 - 12/12/22 02:19 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 3,169
|
Es gibt Belastungstests für Fahrradkomponenten, die Lastwechsel simulieren und dadurch einen Gebrauch simulieren. Dabei wird ein Fahrradlenker in der Mitte festgeklemmt und abwechselnd rechts und links mit dem gleichen Gewicht belastet. Allgemein kommt hierbei ein Alulenker auf 50000-80000 Lastwechsel und ein Carbonlenker auf über 120000 Lastwechsel. Welcher Fahrstrecke das entspricht, ist nicht sicher, denn das hängt von Fahrweise und Gewicht des Fahrers ab.
Man kann davon ausgehen, das Aluminiumkomponenten durch wechselnde Dauerbelastung zum Brechen neigt und das dies bei Aluminium früher passiert, als bei Stahl oder Faserverbundstoff.
Das bedeutet nicht, das dein Lenker nicht viel mehr als die bisherigen 50000km hält. Das kann man nicht sicher sagen. Die Wahrscheinlichkeit für ein Materialversagen steigt lediglich, aber das ist statistisch nichtssagend, denn die Wahrscheinlichkeit steigt ab dem ersten Tag der Nutzung. Niemand weiß, wie hoch die Wahrscheinlichkeit aktuell ist.
Aber das gilt nicht allein für den Lenker, sondern für das gesamte Fahrrad. Der Sattel, die Sattelstütze, der Rahmen, die Gabel, die Felgen, die Speichen, die Naben und der Vorbau sind ebenfalls Lastwechseln ausgesetzt und vertragen nur eine begrenzte Anzahl dieser Lastwechsel.
Wenn Du dir also jetzt Gedanken darüber machst, ob der Lenker brechen könnte, frag dich das für alle Teile des Rades.
Mein Ansatz wäre wie folgt: Welche Komponenten habe ich aufgrund von Defekten bereits ausgetauscht? Wann habe ich sie ausgetauscht? Welche Komponenten habe ich noch nicht ausgetauscht?
Wenn ich den Eindruck gewinne, das ich schon viele Teile ausgetauscht habe, überlege ich, auch die verbleibenden Komponenten zu tauschen. Ging wenig kaputt, bleibt auch alles Andere am Platz. Der Lenker ist nicht das erste Teil, das versagt, das sind eher die Laufräder.
Da es sich hier um einen Rennradlenker handelt, würde ich zusätzlich den Zustand unter dem Lenkerband in Augenschein nehmen. Darunter verbirgt sich manchmal Salzkorrosion durch Schweiß und die kann auch früher als nach 50000km zum Austausch des Lenkers raten. Wenn es auch unter dem Band gut aussieht, spricht nichts dagegen, den Lenker weiter zu nutzen.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1516662 - 12/12/22 06:52 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Christoph hat ausgesprochen gut erklärt, was Sache ist.
Ich kann nur eine Anekdote dazu bei tragen: Ich habe mich einmal mit meinem Radhändler unterhalten, wie lange mein damals schon altes Kettler noch halten könnte. Immerhin war Kettler für seine Rahmenbrüche berüchtigt. Auch Alte-Damen-Räder mit kaum Kilometern waren darunter. Der Händler hat gelacht und gesagt: "Ihr Rad hat die Rahmenbrüche schon hinter sich!" Mein Kettler hat jetzt 32 Jahre Dauereinsatz hinter sich, bei dem ihm nie etwas geschenkt wurde, und läuft seltsamer weise immer noch. Die mögliche Bandbreite ist also wirklich sehr hoch.
Wenn dein Reiserad nicht zu viele raue Kilometer auf Schlaglöchern und Anstiegen mit ausgiebigem Lenkerzerren (was erfahrungsgemäß auf Tour eh kaum statt findet) hinter sich hat, würde ich mir nicht sehr viel denken. Reiseräder werden nach meiner Erfahrung weit weniger belastet als die anderen.
lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
#1516708 - 12/12/22 12:52 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 1,704
|
Neben den materialwissenschaftlichen Hintergründen mal eine Erfahrung aus dem praktischen Leben: Mein altes Herkules-Tourenrad (Baujahr 1986) hatte noch vom Vorbesitzer irgendwann mal einen Alu-Lenker bekommen. Das bin ich in den 1990er auf einigen Touren und im Alltag gefahren und es hatte mit Sicherheit weniger als 50.000 km auf dem Rahmen und noch weniger auf dem Lenker. Auf einem Tagesausflug bin ich 2009 eine 3 km Abfahrt mit > 40 km/h runtergefahren und habe kurz vor zu Hause noch beim Freundlichen ins Schaufenster geschaut. Irgendwie hat der Blick auf anderer Räder meinem Tourenrad missfallen und beim Aufsteigen gab der Lenker nach. Wenn das 20 Minuten vorher passiert wäre ... Bei meinen nachfolgenden Rädern hat kein Lenker so lange gehalten, was aber andere Gründe hatte (Gabeltausch wegen Umrüsten oder nach Unfall)
|
Top
|
Print
|
|
#1516712 - 12/12/22 01:24 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: sugu]
|
Member
Offline
Posts: 1,112
|
Gerade in den 80ern gab es doch die leidvolle Erfahrung mit verstärkten Alulenkern, die genau an diesen Grenzen Sollbruchstellen hatten. Lenkerhersteller wie ErgoTec (Humpert) zertifizieren ihre Produkte in Klassen z.B. 1-6 für die Belastbarkeit. Einem E-Bike klassifizierten Lenker Klasse 6 würde ich schon einiges zutrauen. Persönlich setze ich aber gerne unter Verzicht auf Leichtbau sog Nirosta- und MicroAlloySteel-Lenker dieses Herstellers ein, weil dort auch unbedachte Kratzer etc. keine Vorschädigung erzeugen können. Aber nach 50.000 km einen Lenker für 30-50 Euro zu wechseln ist durchaus sinnvoll.
Grüße und bruchfreie Fahrt Gereon
|
|
Top
|
Print
|
|
#1516714 - 12/12/22 01:34 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Hallo, Mein Reiserad hat etwa 50000km auf dem Buckel. Montiert ist ein 3TTT Competizione Rennradlenker. Visuell noch absolut top. Wäre es eine gute Idee diesen vorsichtshalber zu wechseln? Ich denke besonders an die Wöhler Ermüdungskurven (https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch). Ich kenne dich, dein Rad und deine Fahrweise nicht. Die Bruchgefahr steigt jedenfalls: - mit der Lenkerbreite - durch viel Wiegetritt - mit schwerem Fahrer bei gestreckter Sitzposition - durch viel Holperpisten - durch seitliches Umfallen des beladenen Rades - durch Stürze - durch ungünstige Klemmung des Vorbaus wie Einschraubenklemmung unten oder schlechter Entgratung. Das solltest du als Inschinör aber Alles wissen. Ich wechsle meine Lenker häufiger.
|
------------------------ Grüsse Stephan |
Edited by StephanBehrendt (12/12/22 01:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1516716 - 12/12/22 01:54 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: noireg-b]
|
Member
Offline
Posts: 1,112
|
Noch was zur Ergänzung: Nirosta führt Humpert nicht. Die erwähnten Micro-Alloy-Steel Lenker gibt es in 25,4 Klemmung nur bis Klasse 4 und in 31,8 nur bis Klasse 5. Irgendwie widerspricht sich da der Hersteller, weil er für Cargo- und Verleiheinsatz gerade diese hochfesten Stahllenker empfiehlt und bei der Garantie dieses Material mit 10 Jahren oder 50.000 km auslobt. CockpitIn dem Diagramm läge Stainless(Nirosta) sogar noch über dem MAS bzgl. Zähigkeit.
|
Edited by noireg-b (12/12/22 02:04 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1516754 - 12/13/22 12:11 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Zeig doch mal deine Lenkerklemmung im Vorbau. Die ist, wenn sie wie verdammt oft asymmetrisch mit untenliegender Klemmung ausfällt, das wahre Problem. Damit wird der Lenkerbügel einseitig gekerbt und damit neigt er zu Brüchen am Vorbauknochen. Eine symmetrische Lenkerklemmung ist zwar deutlich weniger Schick, aber durch die fehlende Kerbwirkung unproblematisch. Wir hatten zwar schon mehrmals darüber heftige Diskussionen und ich wurde nahezu ebenso oft in die Klapsmühle überwiesen, doch letzten Endes hatte ich nach dem Abschaffen dieser Vorbaukrücken nie wieder einen Lenkerbruch. Vorher passierten die auch bei Stahllenkern und glücklicherweise jedesmal bei geringer Geschwindigkeit. Die Ätzereien hatten aber einen Effekt, ich bin gegen Wadenbeißereien deutlich unempfindlicher geworden.
|
Top
|
Print
|
|
#1516781 - 12/13/22 09:29 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Unsere Erfahrungen unterscheiden sich wieder, erstaunlich! Ich kann mich nur an einen gebrochenen Lenker erinnern. Der war auf einem Rennrad aus den späten 1940-ern mit unbekanntem Vorleben verbaut. Gut, ich war auch ziemlich sportlich damit unterwegs, und im Wiegetritt von der Kreuzung anfahren war damals normal. Die anderen Lenker, egal wie grindig sie waren, sind bei uns nie gebrochen.
Zu den Wadlbeißereien: Ich warne wieder sehr gerne bei suspekten Gabeln. Ich hatte zwar keinen Gabelbruch, mein Bruder aber 2, einen davon im Schritttempo nach einer rasanten Passabfahrt. So ergeben Erfahrungen Sichtweisen!
lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
#1516791 - 12/13/22 11:33 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: irg]
|
Moderator
Offline
Posts: 8,917
|
Ich hatte schon zwei mal Lenkerbrüche. Seitdem nehme ich da ein Gewichtsplus in Kauf De Krempel, der für die S-Pdelecs freigegeben ist.. Das rentiert sich. Seitdem keine Brüche mehr. lg Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1516794 - 12/13/22 11:40 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
|
Edited by Juergen (12/13/22 01:32 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1516799 - 12/13/22 01:39 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 7,183
|
Ich glaube diese Art der Lenkerklemmung ist ziemlich selten geworden und eigentlich nur noch bei älteren Schaftvorbauten üblich. Also alles andere als verdammt oft
Ahead gibt es jetzt ja schon seit gut über 20 Jahren
Obwohl der TE wirklich eine der noch letzten Exemplare fährt
|
Edited by Sickgirl (12/13/22 01:48 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1516801 - 12/13/22 01:56 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Sickgirl]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Ich glaube diese Art der Lenkerklemmung ist ziemlich selten geworden und eigentlich nur noch bei älteren Schaftvorbauten üblich. Also alles andere als verdammt oft
Ahead gibt es jetzt ja schon seit gut über 20 Jahren
Obwohl der TE wirklich eine der noch letzten Exemplare fährt Das stimmt. Das Rad wurde 1999 gebaut und hatte ein 1" Vorbau .
|
Top
|
Print
|
|
#1516802 - 12/13/22 02:06 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Moderator
Offline
Posts: 13,272
|
Es gab übrigens zu diesem Thema schon lange Diskussionen: https://forum.bikefreaks.de/showflat/Num...usch#Post542792https://forum.bikefreaks.de/showflat/Num...sel#Post1245073Mir ist noch nie ein Lenker gebrochen. Die Möglichkeit eines Lenkerbruchs rangiert bei mir aber auf Stelle zwei der Albtraum-Hits im Zusammenhang mit dem Radfahren. An Stelle eins steht "Bruch der Gabel" (möglichst bei einer schnellen Abfahrt ). Es dauert aber dennoch sehr lange, bis ich diese Teile austausche. Oberhalb von 50.000 km würde ich anfangen, darüber nachzudenken. Die von Falk erwähnten Kerbungen (die bei meinen Lenkern bislang nicht zu sehen waren) würden mich auf jeden Fall rasch handeln lassen. Das wären dann nämlich die Sollbruchstellen ...
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1516808 - 12/13/22 04:58 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: irg]
|
Member
Offline
Posts: 869
|
Christoph hat ausgesprochen gut erklärt, was Sache ist.
Ich kann nur eine Anekdote dazu bei tragen: Ich habe mich einmal mit meinem Radhändler unterhalten, wie lange mein damals schon altes Kettler noch halten könnte. Immerhin war Kettler für seine Rahmenbrüche berüchtigt. Auch Alte-Damen-Räder mit kaum Kilometern waren darunter. Der Händler hat gelacht und gesagt: "Ihr Rad hat die Rahmenbrüche schon hinter sich!" Mein Kettler hat jetzt 32 Jahre Dauereinsatz hinter sich, bei dem ihm nie etwas geschenkt wurde, und läuft seltsamer weise immer noch. Die mögliche Bandbreite ist also wirklich sehr hoch.
Wenn dein Reiserad nicht zu viele raue Kilometer auf Schlaglöchern und Anstiegen mit ausgiebigem Lenkerzerren (was erfahrungsgemäß auf Tour eh kaum statt findet) hinter sich hat, würde ich mir nicht sehr viel denken. Reiseräder werden nach meiner Erfahrung weit weniger belastet als die anderen.
lg! georg Hallo Georg, Hast du dieses Modell?. Beitrag #15 Im Gegensatz zu den Dixi und Daxi, die Kettler nach meinem Halbwissen als erstes innovatives Alurad in den 80ern auf den Markt gebracht hat (und die massenhaft gebrochen sind), sehe ich das verlinkte Modell immer noch ab und zu und die sehen nicht nur grundsolide aus, sondern scheinen unkaputtbar zu sein. Ist bei deinem Kettler die Gabel auch aus Aluminium?
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. |
Edited by tomrad (12/13/22 05:03 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1516830 - 12/14/22 03:20 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Online
Posts: 4,505
|
Ich würde es machen. Die damaligen 3T Lenker waren im Vergleich zu Syntace und Ritchey nicht sonderlich langlebig.
Die Tour hat bestimmte Belastungen simuliert. Hochgerechnet kamen 3T Lenker auf ca. 15-20 T Km und die anderen beiden auf 50 bis 80 T km.
|
Top
|
Print
|
|
#1516831 - 12/14/22 03:33 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Online
Posts: 4,505
|
Bitte den Vorbau gleich auch tauschen.
DEDA Murex wäre eine Option.
|
Top
|
Print
|
|
#1516832 - 12/14/22 03:44 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
Online
Posts: 4,505
|
Bei Rennlenkern achte ich auch auf Korrosion unter dem Lenkerband.
Angesichts dessen, dass man brauchbare Vorbauten und Lenker für neuere Räder am Ende der Saison sehr günstig bekommt, muss man kein Risiko eingehen.
Schwerer ist es beim betreffenden 25,8/26,0 mm Material geworden.
Ich hab noch viel 26,0 mm Material, weil dieses nicht ganz so steif ist.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1516844 - 12/14/22 07:11 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: tomrad]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Christoph hat ausgesprochen gut erklärt, was Sache ist.
Ich kann nur eine Anekdote dazu bei tragen: Ich habe mich einmal mit meinem Radhändler unterhalten, wie lange mein damals schon altes Kettler noch halten könnte. Immerhin war Kettler für seine Rahmenbrüche berüchtigt. Auch Alte-Damen-Räder mit kaum Kilometern waren darunter. Der Händler hat gelacht und gesagt: "Ihr Rad hat die Rahmenbrüche schon hinter sich!" Mein Kettler hat jetzt 32 Jahre Dauereinsatz hinter sich, bei dem ihm nie etwas geschenkt wurde, und läuft seltsamer weise immer noch. Die mögliche Bandbreite ist also wirklich sehr hoch.
Wenn dein Reiserad nicht zu viele raue Kilometer auf Schlaglöchern und Anstiegen mit ausgiebigem Lenkerzerren (was erfahrungsgemäß auf Tour eh kaum statt findet) hinter sich hat, würde ich mir nicht sehr viel denken. Reiseräder werden nach meiner Erfahrung weit weniger belastet als die anderen.
lg! georg Hallo Georg, Hast du dieses Modell?. Beitrag #15 Im Gegensatz zu den Dixi und Daxi, die Kettler nach meinem Halbwissen als erstes innovatives Alurad in den 80ern auf den Markt gebracht hat (und die massenhaft gebrochen sind), sehe ich das verlinkte Modell immer noch ab und zu und die sehen nicht nur grundsolide aus, sondern scheinen unkaputtbar zu sein. Ist bei deinem Kettler die Gabel auch aus Aluminium? Nein, mein altes Kettler ist ein MTB. Ungefähr so schwer wie ein Altmetallcontainer, aber es fährt noch, erstaunlicher weise, mit Stahlgabel übrigens. Es hatte noch "made in western germany" oben stehen. Das antike Rennrad, das ich noch im Keller habe, ist ein Puch Bergmeister. Bei dem ist mir der Stahllenker gebrochen. Das Puch ist ausgesprochen originell: Es hatte Kurbeln mit Keilbefestigung, wobei die Achsen und die Bohrungen ganz leicht konisch waren. Das Mittellager war ein so genanntes Sperrglocken-Mittellager: Das hatte beidseitig ein Rechtsgewinde, und die rechte Lagerschale wurde durch eine Schraube im Gehäuse vor dem Herauswandern gehindert. Nach einem Bruch einer Kurbel musste ich umrüsten. Aber ich schweife weit ab! lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1516857 - 12/14/22 09:37 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: irg]
|
Member
Offline
Posts: 869
|
Vielen Dank, das Kettler leistet bestimmt noch gute Dienste für viele weitere Jahre (ich hätte nur bei einer Alugabel, die evtl. geklebt war, etwas Bauchschmerzen gehabt).
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. |
Edited by tomrad (12/14/22 09:38 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1516858 - 12/14/22 09:49 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Nordisch]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Schwerer ist es beim betreffenden 25,8/26,0 mm Material geworden.
Ja, das wäre der nächste Knackpunkt. Habe eingesehen das ø26mm Rennlenker extrem rar geworden sind. Bei den Läden in meiner Stadt ist da Feierabend, auch bei den Webshops in Dänemark. Ø26mm Rennlenker bekomme ich noch in Deutschen Webshops. Bekomme ich auf Tour ein Rennlenkerproblem dann hilft es nicht mehr in den nächsten Fahrradladen zu gehen - die Ø26mm gibt es nicht mehr. Um solche Probleme zu vermeiden dann lieber vorsichtshalber tauschen. Aber gebe zu: Mein Rad ist jetzt 23 Jahre alt und alles wurde so langsam getauscht - nur der Rahmen ist noch original. Am Anfang hatte ich 8-Fach, dann auf 9-Fach und jetzt überlegt man sich langam ob 10-Fach der nächste Schritt ist. Meine Kurbel ist auch mit 4-Kant Achse und 3 Kettenblättern - da gibt es garantiert auch Probleme wenn auf Tour was passiert. Lucas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1516859 - 12/14/22 09:58 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Ach, Tretlager sollten doch noch zu bekommen sein, denke ich. Außerdem gehen die nicht so plötzlich kaputt, zu mindestens habe ich das noch nicht erlebt.
lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
#1516869 - 12/14/22 12:25 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Lucas]
|
Member
Online
Posts: 4,505
|
Dann bliebe dir die Option von einem Schaft/Ahead Adapters um gängiges Material zu verwenden.
Ich würde aber aufgrund der Entlastung des Oberkörpers weiterhin auf Schaftvorbau mit 26,0 mm Lenker setzen.
Damit bin ich mit 23 mm Reifen besser über Offroadpassagen und Kopfsteinpflaster gekommen als mit dem Aheadmaterial und 25 mm Reifen.
Und wenn du Bammel auf Reise hast, kannst du diesen kleinen und leichten Aheadapter mitnehmen. So kann jeder Radladen mit Rennradteilen dein Rad schnell umrüsten.
Ich musste zum Glück noch keinen Lenker außer der Reihe tauschen.
Zur Ersatzteilversorgung hab ich mir Procraft 26,0 mm Lenker bei Verfügbarkeit gekauft. Für 30 bis 40 € einen so leichten und komfortablen Lenker zu bekommen, gelingt bei 31,8 mm nicht.
31,8 mm hab ich nur an Rädern, an denen ich ab und zu einen Aeroaufsatz montiere. Aeroaufsätze gibt es fast nur für das Maß und hochwertige Adapter zu 26,0 mm sind schwer zu bekommen.
|
Top
|
Print
|
|
#1516905 - 12/15/22 07:42 AM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: Nordisch]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Danke für alle Antworten. Ein neuer Lenker ist jetzt bestellt :-)
|
Top
|
Print
|
|
#1517854 - 12/29/22 08:10 PM
Re: Alulenker nach 50000km wechseln?
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 3,452
Underway in Switzerland
|
Als ich noch Stahllenker hatte, hatte ich komischerweise öfter gebrochene Lenker und Lenkerschäfte. Mit Alu wesehtlich seltener. Das kann aber an Form und Dimensionierung und Qualität liegen. Ich glaube, dass bei gleich guter Verarbeitung und Konstruktion Stahl besser halten würde.
|
Edited by bk1 (12/29/22 08:10 PM) |
Top
|
Print
|
|
|