29553 Members
98573 Topics
1550398 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1509059 - 09/06/22 07:20 AM
Knarzen und Knacken
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Hallo zusammen
Am Sonntag brechen wir auf eine dreiwöchige Italien-Tour auf und nun produziert mein Velo (gefühlt vorne am Lenker) ein Knarzgeräusch. Die Lenker/Vorbauschrauben habe ich alle nochmals gelöst und auf Hersteller-nm angezogen. Jetzt frage ich mich: Knn es an einem Vorbau-„Spreizer“ liegen, den och für mein zu grosses Steuerrphr verwenden muss? Wie könnte man da vorgehen? Und fettet ihr die Lenker-Vorbauklemmung? Grundsätzlich an Technisch-versierte: Was genau passiert beim „Knarzen“? Signalisiert das „zu fest“ oder eher umgekehrt?
Der Vorbau ist ein zoom vario stem, der Lenker ein „leonardo aigle“(von veloplus)
Schönen Gruss
|
Top
|
Print
|
|
#1509060 - 09/06/22 08:00 AM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 3,170
|
Das liest sich, als hättest Du da das ideale Rad um Knarzgeräusche zu produzieren. Was ein Spreizer ist, weiss ich noch nicht, aber es ist vermutlich eine Art Adapter? Jedenfalls das und noch ein verstellbarer Vorbau ergibt mehrere Verschraubungen und die "knarzen" gerne mal.
Die Geräusche entstehen durch ein Dehnbewegung von trockenen Klemmteilen oder Schrauben und zur Abhilfe sollten die Klemmstellen und die Schraubengewinde geschmiert werden. Für die Klemmflächen an Lenker und Gabelschaft empfiehlt sich dafür eine reibungserhöhende Paste, so genannte Carbon-Montagepaste. Die ist sowohl für Carbonteile als auch für Teile aus Aluminium sinnvoll. Für die Gewinde von Stahlschrauben in Aluteilen ist Keramikmontagepaste oder ein Lagerfett passend. Wenn Du keine Keramikmontagepaste (die ist weiß, gibts unter anderem von Shimano) hast, tut es auch Lagerfett. Auch die reibungserhöhende Paste kannst Du durch Lagerfett ersetzen, um Knarzgeräusche zu verhindern. Es kann aber sein, das die Teile dann nicht fest genug halten.
Stellen die mit Fett oder Montagepaste behandelt werden, sollten vorher gereinigt werden.
Übrigens entsteht knarzen nicht bei zu festen Verbindungen. Es entsteht, wenn zwei Flächen nicht genau zueinander passen und wackeln. Das kann teilweise durch eine stärkere Kraft ausgeglichen werden, aber nicht immer. Manchmal deutet knarzen auch auf einen Riss im Material hin. Hier hilft dann festschrauben natürlich nicht.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Edited by cterres (09/06/22 08:08 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1509067 - 09/06/22 10:47 AM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: cterres]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Wir haben das weisse „Brilliantfett“ von Atlantic. Wäre das „Keramikmontagepaste“ oder „Lagerfett“?
Und wäre es aus einem Grund schöecht, das weisse Brillantfett für die Lenkerklemmung zu nehmen?
|
Top
|
Print
|
|
#1509068 - 09/06/22 11:23 AM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 844
|
Montagepaste hat hauptsächlich die Aufgabe, dass Bauteile in Kontakt nicht korrodieren. Diese ist bei grundsätzlich allen Schraubverbindungen zu empfehlen.
Lagerfett tut das gleiche, reduziert aber auch die Reibung zwischen den Bauteilen maßgeblich. Dadurch wird die Klemmkraft einer Schraubverbindung bei gleichem Drehmoment höher.
Die erwähnte Carbon-Montagepaste kann man verwenden, muss man bei Metallpaarungen aber nicht. Hier sind kleine Kunststoffkügelchen drin, die die Reibung erhöhen und somit geringere Klemmkräfte erlauben.
Bei Knarz- und Knackgeräuschen ist oft eine nicht 100% solide Verbindung und/oder Verschmutzung ursächlich. Es ist ratsam die genauer Geräuschquelle zu finden. Manchmal vertut man sich auch leicht und vermutet ein Geräusch am Cockpit, aber es kommt von der Sattelstütze oder ähnlich.
Eine gründliche Reinigung und gleichmäßige Verschraubung mit Montagepaste sollte dann schon genügen.
|
Top
|
Print
|
|
#1509069 - 09/06/22 11:29 AM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 3,170
|
Als "Montagepaste" bezeichnet man verschiedene pastöse Mittel die verschiedene technische Eigenschaften besitzen, aber die bei denen eine reibmindernde Wirkung nicht der Haupteinsatzzweck ist. Hauptsächlich dient eine Montagepaste zur Trennung von verschiedenen Metallen voneinander um Rost und Korrosion zu verhindern. Einige Metalle wie Aluminium und Stahl reagieren miteinander und korrodieren stark, wodurch sie miteinander verbacken können. Das verhindert man mit Montagepaste. Bei Aluminium mit einer metallfreien Keramikpaste und bei Verbindungen von Stahl mit Stahl nimmt man Kupferpaste. Im Gegensatz zu Fett ist Montagepaste haltbarer und vor allem temperaturbeständiger. Im KFZ-Bereich wird Keramikpaste vor allen an den Bremsanlagen genutzt, die sich um mehr als 200 Grad aufheizen können. Bei solchen Temperaturen verbrennt herkömmliches Fett und wirkt nicht mehr. Kupferpaste verwendet man zum Beispiel an den Schrauben, mit denen Schildermasten an Straßen befestigt werden. Da Wartung und Reparaturen mehrere Jahre Abstand von einander haben, hält man die Verschraubung über die lange Zeit damit gängig. Da Stahlteile kaum noch an Fahrrädern verwendet werden, wird Kupferpaste aber dort kaum noch verwendet (Ausnahme sind alte Hollandräder). Auf Aluteile darf man keine Kupferpaste auftragen, da dies Kontaktkorrosion sogar beschleunigt.Das Dein (lithiumverseiftes) weißes Fett ist keine solche Montagepaste, aber es kann als Ersatz dafür eingesetzt werden. Es ist sehr Wasserbeständig und daher sogar ein ideales Fett für den Zweck als Trennmittel. Temperaturbeständigkeit ist am Fahrrad natürlich kein Thema. Der Unterschied zwischen Lagerfett und Montagepaste bei Verwendung als Trennmittel liegt darin, das Lagerfett durch den Einfluss von Sonne und Regen allmählich ausgewaschen wird. Die Wirkung lässt bei Fett also nach einiger Zeit nach. Montagepaste ist haltbarer. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man an Fahrrädern anderer Leute schraubt und nicht weiss, wann es zur Wartung zurück kommt.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Edited by cterres (09/06/22 11:37 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1509074 - 09/06/22 12:28 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 424
|
Hi dieses Problem hatte ich auch mal. Ich hatte den Vorbau getauscht gegen was hochwertigeres .Spreizkonus nachgezogen sowie alle Schrauben .Lösung des Problems: Ich hab alles schwarze Teile genau hingeschaut und da sah ich den auch die Druckstellen wo’s knarzt das geht aber auch mit Alu blank.So was du den da draufschmierst ist so ziemlich egal kurzfristig auch Rama besser wie nix. Gruß
|
Top
|
Print
|
|
#1509095 - 09/06/22 04:28 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: cterres]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Merci vielmal. Das ist wunderbar einfach erklärt… Für dieses Mal wirds wohl zu knapp, aber welche Montagepaste würdest du denn empfehlen?
Ich werd heute Abend gleich mal alles säubern,fetten und dann schauen, ob sich was ändert.
Was mich noch wundert: Bislang ging ich davon aus (oder verfuhr immer so), dass die grosse Vorbau-Steuerrohrschraube fest angezogen wird. Hab irgendwo Werte von 15nm und viel mehr gelesen. Nun hat uns der Verkäufer (von dem wir Vorbau+Lenker haben) geschrieben, dass die "Vorbau- Steuerrohrschraube" nur da ist, um das Steuerlager /Lenker"spiel"? einzustellen.
Habe ich das immer zu fest angezogen /meint er eine andere Schraube? Oder bezieht er sich gar auf ahead? (Was wir ja nicht haben bzw. er eigentlich wissen müsste, weil wir ihn explizit mit Bezug auf den bei ihnen gekauftne Vorbau gefragt haben).
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509099 - 09/06/22 04:51 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Ein kleines Off-Topic: Ist von WD-40 als günstiger Bremsreiniger-Ersatz (für die Felgenflanken) abzuraten? Natürlich gut abgewischt danach.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509101 - 09/06/22 05:16 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 25,199
|
Na viel Spaß beim nächsten Bergab
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1509102 - 09/06/22 05:23 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 486
|
wie die Vorschreiber schon zutreffend ausgeführt haben, "wackelt" da etwas unter Last hin und her, sei es durch Passungenauigkeit oder mangelnde Klemmkraft.
Ich hatte mal eine Lenker-Vorbaueinheit, bei der man genau das oben beschriebene sehen konnte: vereinzelte Tragestellen als Quetsch- oder Scheuerstellen. Da hat keine Paste und kein Fett geholfen. Ich habe irgendwann zwischen Lenker und Vorbaukleme ein Blätchen Papier gelegt und das fest angezogen und nach ein paar Tagen des Setzens des Papiers noch aml nachgezogen. Dann war Ruhe.
Dem Vorbauadapter am Rad meiner Frau konnte ich das Knarzen aber nicht abgewöhnen. Da sind einfach zu viele konstruktive Schwächen drin (Winkelversteller an einem Ahead-Adapter, bäähhh) dem Ding kommt man nicht so einfach bei. Leider stellt das Teil die einzige Möglichkeit dar, die gewünschte Lenkerposition zu erreichen.
|
Top
|
Print
|
|
#1509104 - 09/06/22 05:28 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 486
|
wenn er den meint, ist das nicht zu beanstanden Ist aber viel zu teuer. @ iku: im Kfz-Handel gibt es Bremsenreiniger für 1/3 des im link aufgerufenen Preises
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509106 - 09/06/22 05:51 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 1,415
|
Ein kleines Off-Topic: Ist von WD-40 als günstiger Bremsreiniger-Ersatz (für die Felgenflanken) abzuraten? Natürlich gut abgewischt danach. Insbesondere zum Felgenreinigen, aber auch für allen anderen öl- und dreckverschmierten Teile am Rad verwende ich erfolgreich feuchte Haushaltsreinigungstücher. Gruß Ekki
|
Top
|
Print
|
|
#1509108 - 09/06/22 06:03 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: Fichtenmoped]
|
Member
Offline
Posts: 1,546
|
Ich hatte mal eine Lenker-Vorbaueinheit, bei der man genau das oben beschriebene sehen konnte: vereinzelte Tragestellen als Quetsch- oder Scheuerstellen. Da hat keine Paste und kein Fett geholfen. Ich habe irgendwann zwischen Lenker und Vorbaukleme ein Blätchen Papier gelegt und das fest angezogen und nach ein paar Tagen des Setzens des Papiers noch aml nachgezogen. Dann war Ruhe.
Meine Frau hatte auch mal so einen verstellbaren Vorbau, der Laut gab. Ich habe eine der Verbindungsfläche angepasste "Unterlegscheibe aus Coladosenblech geschnitten und dazwischen gelegt. Erst dann war Ruhe. Rolf
|
Top
|
Print
|
|
#1509110 - 09/06/22 06:09 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: rolf7977]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Also in die Lenkerklemmung quasi um den Lenker gebogen?
Quelle ist jedenfalls lokalisiert:Lenkerklemmung demontiert, Knarzen weg. Werde es mal einfetten und auf die 6nm anziehen. Ich dachte so kleine Schrauben wären für so ein Drehmoment nicht ausgelegt? 4 x m3
|
Top
|
Print
|
|
#1509111 - 09/06/22 06:17 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 593
|
Merci vielmal. Habe ich das immer zu fest angezogen /meint er eine andere Schraube? Oder bezieht er sich gar auf ahead? (Was wir ja nicht haben bzw. er eigentlich wissen müsste, weil wir ihn explizit mit Bezug auf den bei ihnen gekauftne Vorbau gefragt haben). Er muss einen Ahead gemeint haben. Spiel bei Schaftvorbau einzustellen scheint _leicht_ gefährlich.
|
Top
|
Print
|
|
#1509115 - 09/06/22 06:29 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 3,170
|
Wie ich zuvor nachgeschlagen hatte, hast Du einen Schaftvorbau. Also gerade kein Ahead. Dabei wird der Steuersatz direkt am Steuerrohr (Teil des Rahmens) eingestellt. Die Schraube am Vorbau zieht den Klemmkeil im Gabelschaft hoch, wodurch sich dieser festklemmt. Zum Befestigen muss man tatsächlich recht kräftig festziehen. Die Aussage deines Verkäufers bezieht sich auf Ahead, wo eine Schraube an gleicher Position nur sehr sachte angezogen werden muss.
Was bei dir knarzt, dürfte die Klemmung des Lenkers und vermutlich auch die Verstellung des Vorbau sein. Beides solltest Du auseinander bauen und mit dem Fett schmieren.
Solltest Du den Vorbau ausbauen wollen, musst Du dazu die Kopfschraube etwa 10-15mm heraus schrauben und dann mit einem leichten Hammerschlag herunter klopfen. Das löst den Klemmkeil im Gabelschaft und der Vorbau kann herausgezogen werden.
Wenn Du die Felge mit einem Reiniger behandeln willst, nimm Isopropanol, das ist der Hauptbestandteil von Desinfektionmitteln zum sprühen und im Jahr 2 seit Corona überall erhältlich.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1509118 - 09/06/22 06:46 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 3,170
|
Was die Empfehlung für Montagepaste betrifft: Von Shimano gibt es das Zeug vergleichsweise günstig in einer Flasche (inkl. Pinsel) mit 455ml. Das werde ich im Leben nicht mehr aufbrauchen und ist für gelegentlichen Gebrauch zuviel. Allerdings habe ich gerade mal geschaut und andere Mittel in kleineren Gebinden sind kaum günstiger. Also entweder "Shimano Anti Seize" (Montagepaste) oder im KFZ-Zubehörhandel nach "Keramikpaste" schauen, das ist das Selbe. Eine Tube mit 50g reicht auch lange, man braucht nur kleine Mengen. Hauptverwendungszweck ist die Sattelstütze und der Lenker und ich verwende das Zeug auch zum Laufradbau an den Nippeln.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1509120 - 09/06/22 06:53 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
Wenn dem so ist: kannst du den Lenker mit den Händen drehen, wenn du das Vorderrad zwischen die Beine klemmst?
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1509124 - 09/06/22 07:06 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 7,811
|
Was die Empfehlung für Montagepaste betrifft: Von Shimano gibt es das Zeug vergleichsweise günstig in einer Flasche (inkl. Pinsel) mit 455ml. Das werde ich im Leben nicht mehr aufbrauchen und ist für gelegentlichen Gebrauch zuviel. Die Shimanopaste gibts ja schon etliche Jahre. Zuerst wurde die nur als Montagepastepaste für Carbon verkauft. Inzwischen auch als Montagepaste für Carbon UND Alu. In einem speziellen Fall an einem Alurad funktioniert sie außerordentlich gut bei der Sattelstütze, die ohne Paste flutschig war. Mit Paste bombenfest. Nur nebenbei: Einmal behandelte/montierte Oberflächen sind anschließend optisch hinüber. Eine Sattelstütze, die mit Paste 12 cm im Rohr verbaut war, sieht an einem Fahrrad, wo sie anschließend nur 9 cm im Rohr steht, besch***en aus. Aber das mag verschmerzbar sein, wenn man drum weiß. Allerdings ist mir bislang noch keine Anwendungsempfehlung füf Stahl bekannt. Gibts da evtl. begründete Vorbehalte? Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#1509126 - 09/06/22 07:34 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: BeBor]
|
Member
Offline
Posts: 3,170
|
Da wirfst Du zwei verschiedene Anwendungsbereiche durcheinander. Montagepaste für Carbonteile soll die Reibung erhöhen, da man Klemmungen nicht mit besonders hohen Klemmkräften belasten darf. Dazu gibt es Paste mit kleinen Partikeln aus Quarz oder Kunststoff. Shimano Anti Seize ist keine solche Paste. Aber trotzdem verwendet man so eine Paste auch an Sattelstützen. Sie verbessert aber nicht die Klemmung, sondern bewahrt das Alu davor zu korrodieren, was besonders bei Stahlrahmen nach längeree Zeit passiert. Genau das, die Verbindung von Stahl und Alu, macht das Zeug recht wichtig.
Da Keramikpaste keine Metalle enthält, hat es keine negativen Einflüsse auf andere Metalle. Also kann es sowohl bei Alu, Titan, Stahl, Scandium, Magnesium und Carbonfaser eingesetzt werden.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1509131 - 09/06/22 07:48 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Leider nicht die Klemmung?:-( Montiert wieder dasselbe Geräusch,Lenker wohl nur Resonanzkörper
|
Top
|
Print
|
|
#1509135 - 09/06/22 08:46 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Das Knarzen ist weg! Fürs erste… Es war etwas im Vorbau, weiss nicht ob Winkel- oder Konus/Rohr-Verschraubung. Das Gewinde des Vorbaus (Stahl) setzte unten etwas Rost an (denke ich, weil leicht bräunlich), vielleicht kams daher.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509138 - 09/07/22 01:32 AM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 4,210
|
Nehme ich immer. Gut sauber gemacht ist alles ok.
|
Gruss Markus Forza Victoria !
When nothing goes right -> go left! | |
Top
|
Print
|
|
#1509169 - 09/07/22 12:50 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 7,811
|
Da wirfst Du zwei verschiedene Anwendungsbereiche durcheinander. Montagepaste für Carbonteile soll die Reibung erhöhen, da man Klemmungen nicht mit besonders hohen Klemmkräften belasten darf. Okay, ich war tatsächlich davon ausgegangen, dass von Montagepaste mit Micropartikeln die Rede ist. Für “normale” Anwendungen nehme ich seit 40 Jahren Klüber 46MR401. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509182 - 09/07/22 04:29 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iassu]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 121
|
Das tönt fast nach einer schlechten idee? Vielleicht bin ich da zu naiv, aber Wd-40 löst doch fett oder? Wenn ich dann trockenwische/2-3h trocknen lasse - besteht immer noch Gefahr?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509189 - 09/07/22 05:22 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
WD-40 ist ein Cocktail aus diversen Stoffen, soll ja auch schmieren das Zeug. Auf die Bremse gehört es keinesfalls. Dafür ist Bremsenreiniger gedacht und solcher sollte da auch eingesetzt werden.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509190 - 09/07/22 05:49 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 7,811
|
WD-40 ist ein Cocktail aus diversen Stoffen, soll ja auch schmieren das Zeug. Das (inzwischen wohl etwas entzauberte) „Wundermittel“ WD40 wird (wie sein Pendant „Caramba“) in Mechanikerkreisen eher geringschätzig als „parfümierter Diesel“ tituliert. Gelegentlich benutze ich es auch zum Sprüh-Auswaschen schwer erreichbarer Stellen, nur zum schmieren taugt es ganz sicher nicht. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#1509269 - 09/08/22 04:28 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 486
|
Ich hatte oben einen Link zu WD-40 Bremsenreiniger, nicht zu verwechseln mit dem Sprühpetroleum im blau/gelben Gebinde, gesetzt.
Mit letzterem ruiniert man sich die Bremsbeläge nachhaltig. Da nützt auch Ablüften nichts.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1509270 - 09/08/22 04:53 PM
Re: Knarzen und Knacken
[Re: iku]
|
Member
Offline
Posts: 25,199
|
Das tönt fast nach einer schlechten idee? Vielleicht bin ich da zu naiv, aber Wd-40 löst doch fett oder? Wenn ich dann trockenwische/2-3h trocknen lasse - besteht immer noch Gefahr? Grundregel: Fett löst man mit Fett. Je "dünner" das "Fett", desto agressiver. Es kommt auf das Viskositätsgefälle an. Mit Benzin oder gar Nitroverdünner kriegst du alles Fett weg (hinterlassen auf nichtmetallischen Oberflächen aber gerne Ausbleichflecken und greifen Kunststoffe an). WD-40 zählt nicht zu dieser Kategorie! Ein sehr gutes Mittel beispielsweise gegen Fettflecken auf Textilien, zB Kettenschmiere, ist eine Erstbehandlung mit irgendeinem Öl, meinetwegen Speiseöl. Danach kann man mit Tensiden, also Spüli odgl arbeiten. Felgen, die bebremst werden, oder Scheiben würde ich niemals mit WD-40 behandeln. Ich säubere meine Scheiben eigentlich nie, und wenn, dann mit Nitroverdünner und anschließend mit Wasser und Seife bzw Spüli.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (09/08/22 04:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
|