International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (iassu, Gerhard O, Symen, 1 invisible), 668 Guests and 774 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550956 Posts

During the last 12 months 2163 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
BaB 49
Lionne 48
iassu 44
Rennrädle 42
Topic Options
#1501664 - 06/13/22 09:36 AM Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre
Lenni2
Unregistered
Hallo zusammen,

nach vielen Jahren zieht es mich mal wieder auf eine Fahrradreise nach Schweden. Zwei Fragen sind auf meiner Tourenplanung noch offen, vielleicht ist hier jemand, der sie beantworten kann.

1. Ich werde mit dem Zelt unterwegs sein und dabei überwiegend auf Campingplätzen übernachten. Bei meinen letzten Skandinavientouren war dazu immer diese Campingkarte zwingend erforderlich, die man auf dem ersten Übernachtungsplatz kaufen konnte. Mittlerweile gibt es ja diesen "Camping Key Europe" - ist dieser für Übernachtungen auf Campingplätzen zwingend erforderlich oder gewährt der nur irgendwelche (Pseudo-) Vergünstigungen? Im Internet habe ich da widersprüchliche Informationen gefunden, von "Seit 1. Januar 2019 ist die Kartenpflicht auf den rund 500 SCR-Campingplätzen entfallen" bis zu "wurde ohne Karte abgewiesen."

Weiß da jemand mehr? Oder einfach ohne das Gedöns hinfahren und gucken, wie weit ich komme?

2. Meine Rückreise wird die Fährverbindung Trelleborg-Rostock via TT-Line beinhalten. Ist es dazu notwendig (oder zumindest sinnvoll), für eine Person samt Fahrrad im Voraus zu buchen oder kann man dort einfach vor Ort ein Ticket kaufen und auf die Fähre gehen, weil ja für eine Person und ein Fahrrad eh immer Platz auf den großen Schiffen ist, die ja auch Autos und Wohnmobile transportieren?

Danke für jede Information schmunzel
Top   Email Print
#1501685 - 06/13/22 12:00 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
amseld
Member
Offline Offline
Posts: 736
Hi,

fahre seit Jahren regelmäßig auf Campingplätze in Schweden und die CampingCard /Key habe ich noch nie benötigt.

Auf der Fähre sollte sich nur mir dem Fahrrad auch ohne Reservierung ein Platz finden. Mit Kabine säh es anders aus.

Grüße
Top   Email Print
#1501691 - 06/13/22 12:32 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 486
Die Campingkarte diente nur der Erleichterung der Arbeit für das Personal. Einstecken und allen erheblichen Daten waren für Buchung und Abrechnung vorhanden.

Ich habe nie eine gebraucht. Wenn etwas mehr los war, musste ich eben etwas warten und ggf. einen mürrischen Blick ertragen.
Top   Email Print
#1501707 - 06/13/22 03:37 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo,
ich bin in den letzten Jahren desöfteren in Schweden, sowie auch in Finnland gewesen. Wirklich verlangt hatte die Karte kein Campingplatz, aber es gab mehrfach Rabatte. Es mag durchaus noch Plätze geben, die noch nichts von der Abschaffung der Kartenpflicht mitbekommen haben, bei denen man dann evtl. abgewiesen werden würde, auch wenn dies wohl sehr unwahrscheinlich sein wird.
Die Kosten für die Karte hatte ich meistens nach spätestens 5 Nächten auf CPs wieder drin.
Die Karte kann man online hier bestellen.

Die Fähre würde ich jedenfalls dann reservieren, wenn du an einem Freitag, Samstag oder Sonntag fahren möchte, oder die Nachtfähre nehmen möchte --> Kabinenpflicht.
Auch wenn ich eine ganz bestimmte Fähre unbedingt nehmen muss, z.B. wg. gebuchtem Bahnticket, würde ich sicherlich reservieren.

Bei "genug Platz" geht es nicht um den reinen erforderlichen Platz bzw. das Gewicht, sondern um die Anzahl der Passagiere, für die das Schiff maximal zugelassen ist. Da kann es manchmal schon knapp werden... Speziell an Wochenenden.
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#1501739 - 06/14/22 06:02 AM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
Stephan76
Member
Offline Offline
Posts: 396
Eine Campingkarte brauchst du nicht zwingend. Um das Einchecken zu erleichtern, reicht die kostenlose Camping-ID aus. Hier kann man sich dafür online registrieren:
Camping-ID

Dazu dann die App "my camping key", dann hat man einen QR-Code, mit dem die Anmeldung auf dem Campingplatz erleichtert wird.

Die Camping-ID ist die kostenlose Basisversion der Camping Key Europe. Sie wird recht gut versteckt beschrieben, z. B. hier Camping-ID , viel lieber möchten sie die andere Karte verkaufen.

Wegen der Fähre brauchst du mit Fahrrad keine vorherige Buchung, wenn du nur als Deckspassagier reisen möchtest, da kommst du immer mit.
Gruß Stephan
Top   Email Print
#1501749 - 06/14/22 07:09 AM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: Stephan76]
Lenni2
Unregistered
Danke für die Beiträge. Das mit dieser Campingkarte sieht mir sowieso mehr nach Marketing aus, andererseits werde ich auf der Tour schon ca. 20x auf Campingplätzen übernachten; wenn der Rabatt mit der Karte so hoch ist, lohnt sich das Ding evtl. doch.

Die Fährüberfahrt wird tagsüber stattfinden, eine Kabine brauche ich somit nicht. Es ist allerdings tatsächlich ein Sonntag und der auch noch mitten in den Sommerferien. Und am nächsten Tag habe ich den Zug schon gebucht, das war mit der Fahrradmitnahme schon sehr knapp, da die meisten ICs/ICEs diesbezüglich ausgebucht waren. Diesen Zug, der zudem eine schöne lange Direktverbindung von Rostock nach Stuttgart darstellt, möchte ich auf alle Fälle bekommen.
Top   Email Print
#1504696 - 07/21/22 01:00 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
Lenni2
Unregistered
So, zurück aus Schweden und kann mir meine Frage nun selbst beantworten und für die Nachwelt dokumentieren:

Bei >20 Campingübernachtungen konnte ich die kostenlose Camping-ID exakt 2x zum Einsatz bringen. Alle anderen hat das Ding überhaupt nicht interessiert, auch bei den paar "Monsterplätzen" an der Küste Hallands nicht, auf denen ich übernachtet hatte. Für mich wäre das Geld dieser Camping Card rausgeschmissen gewesen.

Übrigens bin ich das zweite Mal in meiner doch schon etws längeren Tourenradlerkarriere als ebensolcher auf einem Campingplatz bei Varberg wegen "fully booked" abgewiesen worden. (Das erste Mal war vor fast 40 Jahren irgendwo bei Meran).

Und drei Mal konnte ich nicht per VISA-Karte bezahlen, sondern nur mit Cash (in einen Umschlag stecken und in einen Briefkasten werfen). Das waren natürlich alles kleinere Plätze irgendwo in der Pampa.
Top   Email Print
#1504726 - 07/21/22 09:56 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
Sonntagsradler
Member
Offline Offline
Posts: 998
Danke für die Rückmeldung.

Mit welchen Zeltplatz-Kosten muss man den aktuell auf schwedischen Campingsplätzen rechnen ?
Top   Email Print
#1504731 - 07/22/22 06:25 AM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: Sonntagsradler]
Lenni2
Unregistered
In Antwort auf: Sonntagsradler
Mit welchen Zeltplatz-Kosten muss man den aktuell auf schwedischen Campingsplätzen rechnen ?


Wenn Du alleine unterwegs bist, sind die Kosten teilweise absurd hoch, da in der Regel pro Platzeinheit berechnet wird und es dann egal ist, ob Du alleine per Fahrrad und einem kleinen Zelt ankommst oder zu dritt in einem Wohnmobil. Rechne in der Hauptsaison mit 200-250 Kronen pro Nacht mit Ausreißern nach oben und unten. Den Vogel schoss ein Platz an der Küste Bohusläns ab, bei dem ich 500 Kronen hätte zahlen müssen, wäre ich ein paar Tage später (Mittsommernacht) angekommen (so bin ich mit "nur" 300 Kronen davongekommen).

Wie meistens gilt die Faustregel: Je mehr Wasser in der Nähe (Küste, Seen), desto teurer. Und zu zweit in einem Zelt ist dann nicht mehr teuer.
Top   Email Print
#1504763 - 07/22/22 01:27 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: ]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,021
Kann ich bestätigen. Selbst für uns beide empfand ich es teuer.

Auch zwischen 300 und 350 Kronen und das waren alles eher normale Campingplätze. Einer sehr verlassen, anonym und nicht wirklich schön gelegen, da er in der Wintersaison mehr gefragt ist.

Rennrädle
Top   Email Print
#1504764 - 07/22/22 01:37 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: Rennrädle]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,053
In Antwort auf: Rennrädle

Auch zwischen 300 und 350 Kronen und das waren alles eher normale Campingplätze.


Kostet es in Deutschland denn entscheidend weniger? Ich war schon lange nicht mehr zelten (das letzte Mal 2008 in Schweden), aber ich hatte immer den Eindruck, dass zwei Personen und Zelt mit den hierzulande üblichen Einzelpreisen, bei denen zu Personen- und Stellplatzpreis ab und an noch eine Umweltabgabe, eine Kurtaxe (ok, dafür kann der Campingplatz natürlich nichts) und wenn man ganz großes Pech hat auch noch was fürs Fahrrad dazu kommt auch nicht billiger wegkommt.

Wir sind nach dem ersten Schwedenurlaub meistens dazu übergegangen, noch ein bisschen was draufzulegen und gleich eine klassische Campinghütte (ohne eigene Sanitäranlagen) zu mieten. Natürlich sind auch dafür die Preise extrem unterschiedlich und gerade auf beliebten Plätzen an der Küste auch mal für das Gebotene zu teuer. Aber uns hat das immer extrem gut gefallen.
Top   Email Print
#1504808 - 07/23/22 12:51 PM Re: Tour in Schweden - Fragen zu Camping und Fähre [Re: Martina]
Nixda
Member
Offline Offline
Posts: 143
Ich habe diesen Sommer in Schweden zwischen 135 Kronen und 260 Kronen bezahlt (1 Person mit Zelt, also ein Stellplatz).
Abgewiesen wurde ich wegen (angeblicher) Überfüllung an einem CP nördlich von Göteborg, der, wie ich später erfahren habe, 300 Kronen kosten sollte. Kurz drauf fanden wir einen schönen Wohnmobilstellplatz = 50 Kronen pro Nase.

Wenn du zu zweit unterwegs bist, mit zwei Zelten, sind Hütten in der Tat kaum teurer als zelten, also 2 Stellplätze (aber du bist ja auch nicht ohne Grund mit zwei Zelten unterwegs 😁

In Deutschland habe ich im Juli zwischen 7€ und 15€ bezahlt (1 Person, Zelt).
grossefreiheit2022.de
Top   Email Print

www.bikefreaks.de