Ich vermute ganz stark, dass geht nie und nimmer auf.
Diese Plug-Produke haben noch nie mit sonderlicher Ladeleistung überzeugt. Der Lader schaufelt übertragen gesehen mit nem Teelöffel (der Forumslader mit nem Esslöffel), die Powerbank ist nen kleiner Wassereimer und der Laptop haut die Leistung raus wie eine Gieskanne...
Ich bezweifle, dass es aus energetischer Sicht zum Laden sinnvoll ist über 230V Wechselspannung zu gehen. Wie bereits angesprochen besser mit USB-C arbeiten.
Der sinnvollste Ansatz wäre meines Erachtens ein Laptop zu wählen was auf absolut geringen Verbrauch ausgelegt ist. Keine Ahnung, wie man das findet, aber an der Stelle ist das größte Reichenweitenpotential.
Ergänzt um eine Powerbank mit USB-C die idealerweise sowas wie PD und QC spricht und dann den Laptop mit z.B. 12V lädt (Spannung handeln die Geräte untereinander aus).
100Wh ist die Grenze für Flugzeugmitnahme, mehr geht nicht!
Und trenne dich von der Vorstellung, dass du die nötige Energie erstrampeln könntest. Lade Powerbank und Laptop wo immer es geht am Netz nach.
Bei Solar bin ich nicht auf dem allerneuesten Stand. Aber drei Dinge dürften da nachwievor gelten:
(1) hohe Leistung bedeutet zwangsweise große Zellenfläche. Für deine Anwendung kommt nur ein Klapppanel mit einigen dm² Fläche überhaupt in Frage.
(2) Die Ladeleistung ist stark vom Ausrichtungswinkel zur Sonne abhängig. Wenn du 500km geradeaus durchs australische Outback radelst, kann man das womöglich optimal auf den Gepäckträger schnallen. Wenn die Straße kurvig ist, klappt das schon viel weniger.
(3) Die Ladeleistung ist sehr stark von direkter Sonnenbestrahlung abhängig. Sobald Wolken oder Schatten da sind, geht die gegenüber den deklarierten Nennleistungen merklich zurück, bei geschlossener Wolkendecke/Regen kannst du das quasi vergessen.
Also wenn die Zelle mit 20W deklariert ist, kannst du in der Praxis mal überschlagsweise von 5-10W ausgehen. Das muss dann 15-30h laden, um die Powerbank voll zu bekommen. Der interne Akku vom Laptop reizt die zulässige Akkugröße von 100Wh aus (99Wh hab ich als Angabe gefunden). Umladeverluste einberechnet, dürfte die Powerbank den Laptopakku genau einmal nachgeladen bekommen.
Was mir spontan noch als Option einfällt: Ein Notebook mit Wechselakku (z.B. Fujitsu Lifebook). Und dann noch Wechselakku(s) zur Reichweitenerhöhung einpacken.
Ach ja, Videoschnitt dürfte vermutlich ähnlich energiehungrig sein wie Zocken.
![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif)
Wobei es da verschiedene "Ausbaustufen" gibt. Simples "Schneiden" geht vermutlich noch ganz gut, aber Überblendeffekte und andere Renderingaufgaben brauchen einfach Rechenleistung.