International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (Philueb, manuelruf, MarcS, silbermöwe, CarstenR, 6 invisible), 690 Guests and 536 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550892 Posts

During the last 12 months 2166 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 68
BaB 49
Lionne 46
iassu 45
Juergen 44
Topic Options
#1481549 - 10/19/21 09:16 AM Kettenblatt versetzt montieren
chrisli
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 812
Moin moin, ich fahre einen 2x9 Antrieb 38/22 auf 11/32. Das Kettenblatt
https://www.bike-components.de/de/TA/Ket...hwarz-38-Zaehne
hat eine symmetrische 4-Punkt-Verschraubung. Macht es Sinn, nach jetzt einigen 1000 km das KB um 90° versetzt zu montieren, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten? So stelle ich mir das zumindest vor, weil dann ja die Lastspitzen anders verteilt würden. Danke + Grüße, Chris
Top   Email Print
#1481551 - 10/19/21 09:55 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,634
keine schlechte Idee, da das KB in jeder Position anders verschleißt. Wenden kann man ein KB auch noch.

Edited by schorsch-adel (10/19/21 09:57 AM)
Top   Email Print
#1481556 - 10/19/21 10:16 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,344
Kann man machen, allerdings passen dann die Schalthilfen nicht mehr. Ob das viel Sinn ergibt, bezweifle ich. Rechtzeitig die Kette wechseln bringt vermutlich mehr.
Gruß, Jonas


Edited by Fahrradfips (10/19/21 10:17 AM)
Top   Email Print
#1481557 - 10/19/21 10:18 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: schorsch-adel]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
Wenden geht bei Kettenschaltungen nur bedingt: Die Steighilfen sind meist nur auf einer Seite. Edit: Fahrradfips war schneller.

Zur Originalfrage: Ich habe mir abgenudelte Kettenblätter noch nie so genau angeschaut habe, ob sie unterschiedlich stark verschleißen. Immerhin sind sie jederzeit halb umschlungen, d.h. die Last verteilt sich schon sehr stark.
Top   Email Print
#1481565 - 10/19/21 11:35 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: sugu]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,213
Bei Kettenblättern für Nabenschaltungen an Rädern von "Krafttretern" sieht man sehr gut, das die Zähne etwa 45 Grad hinter dem Kurbelarm (max. Hebel; am meisten Zug auf der Kette) am schlimmsten verschlissen sind.
LG Robert

Edited by Flying Dutchman (10/19/21 11:36 AM)
Top   Email Print
#1481583 - 10/19/21 02:28 PM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 848
Die Steighilfen sind natürlich noch da, nur 90° versetzt. D.h. das Schalten unter Last ist also mit großer Wahrscheinlichkeit schlechter. Lastfrei sollte es aber ebenfalls problemlos funktionieren. In jedem Fall sollten die beiden Kettenblätter synchron verdreht werden.

Bzgl. Verschleiß glaube ich schon, dass es was bringt. Bei abgenudelten KBs kann man gut erkennen, wie die Haifischzahnform über den Umkreis variiert. Das würde dann entsprechend homogener verteilt sein.

Bei einem Bekannten habe ich mal stark verschlissene KBs, die unter Last durchrutschten, mit dem selben Hintergedanken um 90° gedreht. Das hatte damals leider nichts gebracht. Es war offenbar schon zu spät.
Top   Email Print
#1481593 - 10/19/21 03:56 PM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: elflobert]
chrisli
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 812
... ich schalte nie unter Last von klein auf groß und schalte in diesem Fall auch im friction mode. Damals, als nicht alles besser war, gab es keine Schalthilfen, und ich hatte nie Probleme. Ich werde es versuchen. Es gibt ohnehin nur 4 "Nieten" als Schalthilfen..
Top   Email Print
#1481768 - 10/22/21 07:40 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 471
Die Fragestellung des TE finde ich ja durchaus berechtigt. Eine Verdrehung um 90 [Grd] an der Verschraubung sollte zu einer gleichmäßigeren Abnutzung des KB am Umfang führen. Eine Beurteilung der Zahn-Profil-Abnutzung nur per Augenschein ist eigentlich nicht sinnvoll. Eine "Lehre" für diese Abnutzung ist mir nur von der Fa. Rohloff bekannt.
Rohloff HG-Check Ritzelverschleißlehre: Kaufpreis ca. 24.00 €, z. B.
https://www.bike-components.de/de/Rohloff/HG-Check-Ritzelverschleisslehre-p1741/
Das Teil ("Ritzelverschleiß-") kann natürlich auch für den Kettenblatt-Verschleiß angewendet werden.
Ich hab das Teil nicht und auch keine Erfahrungen. Evtl. gibt es ja Mitglieder hier im Forum, die berichten können.
Auf jeden Fall sollte der TE, falls er ein (1 (2) von 2) KB weiterdreht, die Laufstrecke notieren und sich irgendein (sinnvolles ?) Verschleißmaß ausdenken und bestimmen. Auf die Option, dann beim "nächsten Mal" das ganze KB um die Hochachse zu drehen (Die Steighilfen sollten auch entsprechend angepaßt werden !), will ich auch noch hin weisen.
Ob ein solcher Aufwand bei einer Kosten-Nutzen-Bilanz gerechtfertigt ist, wage ich erstmal stark zu bezweifeln.
Die Bestätigung einer Skepsis kann genauso wie die Widerlegung Grund genug sein, um eine solche Untersuchung mal durch zu führen. Eine von der Praxis gestützte Information ist besser als nur auf reine Vermutung vertrauen zu müssen. Viel Spaß bei der Sache.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1481779 - 10/22/21 08:46 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
Christian
Member
Offline Offline
Posts: 261
Hallo,
klappt denn die Schaltung von einem 38er auf ein 22er Blatt ohne Probleme?
Ich dachte immer der Abstand zwischen den Blättern dürfte nur 10-12 Zähne betragen.

Vg Christian
Top   Email Print
#1481784 - 10/22/21 09:06 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: Christian]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
Von 38 auf 22 ist gar kein Problem, allenfalls die andere Richtung schmunzel , aber Spaß beiseite: Bei vielen zweifachen Schaltungen sind solche Sprünge üblich, z.B. eine aktuelle GRX-Gruppe hat 30-46 und 39-53 ist eine gängige "Heldenkurbel" und 34-50 Kompaktkurbel am Rennrad.

Edited by sugu (10/22/21 09:08 AM)
Top   Email Print
#1481789 - 10/22/21 09:48 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: Christian]
chrisli
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 812
Hallo Christian!
Das klappt 1a in beide Richtungen! Die Kurbel ist eine Middleburn, aber entscheidender sind ja die Kettenblätter, in diesem Fall von T.A. für 9fach. Ich war selbst überrascht, wie gut das geht. Mit 22 auf 32 sollte ich jeden Berg hochkommen, in der Praxis habe ich diesen Gang bisher nur einmal benutzt. Es ist eher so ein Psycho-Trick: egal, wie steil es wird - ich habe immer noch einen Gang in Reserve. Grüße, Christian
Top   Email Print
Off-topic #1481794 - 10/22/21 11:10 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: chrisli
Mit 22 auf 32 sollte ich jeden Berg hochkommen, in der Praxis habe ich diesen Gang bisher nur einmal benutzt.
Mit zunehmenden Alter wurden die Kettenblätter kleiner und die Ritzel größer: Angefangen hat mein Trekkingrad (3x9) mit 24-32, inzwischen bin ich vorne bei 20 und hinten bei 36. Und ich benutze die kleinste Übersetzung jeden Arbeits-Tag.
Top   Email Print
Off-topic #1481797 - 10/22/21 12:01 PM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: sugu]
chrisli
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 812
... dann muss es auf Deinem Arbeitsweg saftige Steigungen geben. Ich bin jetzt so gut wie 60 Jahre alt und muss auch feststellen, dass es nicht mehr so läuft wie mit Ende 20. Da hatte ich 52/42 auf 13/30 am Tourenrad. Jetzt fangen die Ritzelpakete meist bei 11 Z. an, dieses Ritzel benutze ich nie. Grüße, CR
Top   Email Print
Off-topic #1481798 - 10/22/21 12:20 PM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: chrisli]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: chrisli
... dann muss es auf Deinem Arbeitsweg saftige Steigungen geben.

Spitze 12%, Durchschnitt 3,4%
Top   Email Print
#1481816 - 10/22/21 04:30 PM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: elflobert]
OK_62
Member
Offline Offline
Posts: 181
In Antwort auf: elflobert

Bei einem Bekannten habe ich mal stark verschlissene KBs, die unter Last durchrutschten, mit dem selben Hintergedanken um 90° gedreht. Das hatte damals leider nichts gebracht. Es war offenbar schon zu spät.

Um zum Thema zurück zu kommen...gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Allerdings bei einer 5-Arm Ultegra 3-fach Kurbel. Dort hat der 72 Grad Versatz des mittleren KB (42Z) und des kleinen KB (30Z) nicht verhindert, dass nach einem Kettentausch selbige nicht weiterhin über die Blätter sprang.
Top   Email Print
#1481817 - 10/22/21 04:54 PM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: EmilEmil]
OK_62
Member
Offline Offline
Posts: 181
In Antwort auf: EmilEmil
Eine "Lehre" für diese Abnutzung ist mir nur von der Fa. Rohloff bekannt.
Rohloff HG-Check Ritzelverschleißlehre: Kaufpreis ca. 24.00 €, z. B.
https://www.bike-components.de/de/Rohloff/HG-Check-Ritzelverschleisslehre-p1741/
Das Teil ("Ritzelverschleiß-") kann natürlich auch für den Kettenblatt-Verschleiß angewendet werden.MfG EmilEmil

Die Ritzelverschleißlehre von Rohloff funktioniert nur bis 21Z (Rohloff Angabe) und viel mehr geht auch tatsächlich nicht, da dann der Radius zu groß wird. Nach meiner Erfahrung zeigt dieser "HG-Check" etwas früh ein verschlissenes Ritzel an. Jedenfalls fahre ich die Kassette noch deutlich länger ohne dass danach eine neu aufgelegte Kette springt.
Top   Email Print
#1481832 - 10/23/21 08:04 AM Re: Kettenblatt versetzt montieren [Re: OK_62]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 471
Danke OK_62 für Deine Information.
Bzgl.: Schaltfähigkeit für Umwerfer. Ich fahre am 406-er Faltrad die Kettenblatt Kombination 54/32 Z => 22 Z in Kombination mit einer i-Motion 9 und es schaltet sehr ordentlich. Der Käfig wurde dazu 2 -mal nach unten verlängert. Natürlich braucht die Schaltung mit dem Umwerfer ca. 1/2 KB-Umdrehung. Im Vergleich mit der i-Motion 9 ist das > als 6-mal so lange (Wie das das halt bei jeder Ketten-Vergewaltigung (= Kettenschaltung) so ist).


Das Bild zeigt die Version mit 36-er KB. Der Kettenspanner wurde durch eine Version von Sturmey-Archer ersetzt.


Die Evolution des Umwerfers folgte den Kettenblatt-Zähnezahlen (36Z, 34Z, 32Z, ?). Bei der letzten Modifikation wurde die erste Verlängerung Sicherheits-halber nochmal nachgeschweißt.

MfG EmilEmil
Top   Email Print

www.bikefreaks.de