International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Raleight-Radler, silbermöwe, vatern, schorsch-adel, Horst14, alfaorionis, amati111, 3 invisible), 296 Guests and 873 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538628 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1481569 - 10/19/21 11:55 AM Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner?
captain-mur
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 100
Hallo liebe Mitglieder,

es ist an der Zeit, die Kette an meinem Rad mit Rohloff Nabe zu erneuern. Die Kette lässt sich nicht mehr durch Bewegen des Hinterrades in den Rohloff Ausfallenden spannen, sie hängt zuviel durch. Die Frage ist jetzt, welche die richtige Kettenlänge wäre. Logisch wäre es natürlich, dieselbe Gliederanzahl zu verwenden wie bisher, aber ich habe Zweifel, ob diese Anzahl korrekt wird. Grund des Zweifels :ich werde eine andere Kette verwenden und zwar KMC X1 anstatt Shimano.

Rohloff empfielt dazu :

5.3.2 Montage ohne Kettenspanner
Zur Montage einer neuen Kette muss die Spanneinrichtung der Kette (verschiebbare OEM Ausfallenden, lange horizontale Ausfallenden oder exzentrisches Tretlager) auf minimale Kettenlänge eingestellt werden.
Kette über Kettenblatt und Ritzel legen. So viele Kettenglieder entfernen, dass die Ketten in der minimal möglichen Länge verschlossen werden kann. Kette entsprechend Herstellerangaben verschließen.
Kette mittels Spanneinrichtung soweit spannen, dass sie gerade nicht mehr durchhängt, diese Spannung regelmäßig kontrollieren und ggf. nachstellen."


Meine Frage: Ist diese Empfehlung (verschiebbare Ausfallenden auf minimale Kettenlänge einstellen) aus der Praxis heraus richtig?

Besten Dank für die Tipps.
Viele Grüße aus Ruhrgebiet
Dimitri
Utopia London Rohloff
VSF T-XXL Nexus 8 G
Top   Email Print
#1481573 - 10/19/21 12:30 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: captain-mur]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
In Antwort auf: captain-mur

Meine Frage: Ist diese Empfehlung (verschiebbare Ausfallenden auf minimale Kettenlänge einstellen) aus der Praxis heraus richtig?


Ja!
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1481578 - 10/19/21 12:58 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: captain-mur]
Netsrac
Member
Offline Offline
Posts: 76
In Antwort auf: captain-mur
...Grund des Zweifels :ich werde eine andere Kette verwenden und zwar KMC X1 anstatt Shimano....


Die (genormte) Kettenteilung 1/2" wird doch die Gleiche bleiben - warum sollte sich die Anzahl der Glieder durch einen Herstellerwechsel ändern?
Fährst Du noch oder schraubst Du schon...?
Top   Email Print
#1481581 - 10/19/21 02:01 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: Netsrac]
captain-mur
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 100
In Antwort auf: Netsrac

Die (genormte) Kettenteilung 1/2" wird doch die Gleiche bleiben

Okay, vielen Dank, das habe ich nicht gewusst- sorry für die blöde Fragen schmunzel
Utopia London Rohloff
VSF T-XXL Nexus 8 G
Top   Email Print
#1481582 - 10/19/21 02:22 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: captain-mur]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 767
Wenn die Zähne noch nicht allzu übel runtergefahren sind, kannst du die Kette auch um 1 Gliederpaar kürzen und sie weiterfahren. Ein Gliederpaar sind ziemlich genau 12,7 mm in der Kettenstrebenlänge. So mache ich es bei meinem Alltagsrad auch, weil ich mit einer neuen Kette, bereits ziemlich weit hinten anfangen muss.
Top   Email Print
#1481586 - 10/19/21 03:02 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: elflobert]
captain-mur
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 100
In Antwort auf: elflobert
Wenn die Zähne noch nicht allzu übel runtergefahren sind, kannst du die Kette auch um 1 Gliederpaar kürzen und sie weiterfahren

Die Zähne sin OK. Aber: alte Shimano Kette ist mit dem Schloss, ich bin nicht sicher, ob es sich öffnen und nach der Kürzung wieder schließen lässt.
Utopia London Rohloff
VSF T-XXL Nexus 8 G
Top   Email Print
#1481594 - 10/19/21 04:39 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: captain-mur]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 361
Normalerweise läßt sich ein Kettenschloß, das auf dem Bajonett-Prinzip beruht, mehrfach öffnen und wieder schließen. Diese Schlösser wurden nach meiner Vermutung deswegen konstruiert, damit der Radler eine einfache Möglichkeit hat, die Kette für eine Reinigung von Ritzel und Kettenblatt ab zu nehmen und wieder zu verschließen. Es gibt Firmen, die vorschreiben, daß das Verschlußglied nur einmal benutzt wird. Da hat der Kaufmann in der Firmenleitung gleich wieder eine Möglichkeit entdeckt, Umsatz zu generieren.
Ich benutze z. B. eine Connex-808-Kette mit Verschlußglied, das bisher 10-mal auf und zu gemacht wurde (Die Kette läuft bisher > 20 000 [km]). Irgendwelche Probleme gab es bisher noch nicht. Und wenn es Probleme gäbe, würde ich sofort den Kettenhersteller wechseln.
Ketten von einfach Antrieben werden nicht gespannt im Sinne einer Kettenspannkraft, sondern sie müssen auf "Durchhang" eingestellt werden. Dieser Durchhang (= gewisse Lockerheit) ist notwendig, weil die Kettenräder für die Kette keinen (exakten) Kreis formen, sondern ein Polygon (Vieleck) bilden. Dadurch ergeben sich beim Auflaufen bzw. Ablaufen der Kette von den Rädern kleine Längenänderungen, die die Kette vorhalten muß. Wenn man die Kette bei festgelegtem Achsabstand mit dem Daumen um 1 [cm] nach oben oder unten drucken kann, ist nach meiner Erfahrung der Durchhang in Ordnung.
Die Kette eines einfach Antriebs sollte bei guter Pflege und/oder Kapselung ca. 25 000 [km] oder mehr durchhalten. Eine typische "Längung" wäre dann 0,25 [mm/Gelenk]. Bei 100 Kettengliedern 25 [mm]. Die Messung macht man dabei mit einem Meßschieber. Die häufig auch verwendeten "Kaliber" sind für einen einfach Kettentrieb ungeeignet (Festes Verschleißmaß 0,1 [mm/Gelenk] peinlich ).
Hinweis: Je nach Einsatz-Bedingungen können bei offenen Ketten (Kettenschaltung !), gar keiner Pflege, Umwelt und Beanspruchung usw. die Wechsel-Intervalle einer Kette nur ca. 1000 [km] sein. Bei allerbesten Bedingungen sind auch Lauflängen von > 25 000 [km] möglich. Das Versiegeln einer gereinigten und neu geschmierten Kette mit einem Auto-Hartwachs (Pinselauftrag) hat sich bei mir als positiv herausgestellt. Den Versuch mit einer Nano-Versiegelung habe ich inzwischen beendet, weil es da keinen Gewinn gegenüber der Wachs-Methode gab.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1481600 - 10/19/21 05:31 PM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: captain-mur]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Wie ich ja schon kurz und bündig geantwortet hatte, ist die Beschreibung, die Rohloff gibt, richtig. Wenn Du nun in einer Situation bist, dass Du eine gelängte Kette durch Verschieben des Ausfallendes nicht mehr spannen kannst, so ist entweder grundsätzlich der Verschiebeweg zu gering (eher unwahrscheinlich) oder die Kette wurde im Neuzustand eingemessen für ein schon teilweise nach hinten verschobenes Ausfallende. Falls die Kette nicht völlig hinüber ist, würde ich das Ausfallende komplett nach vorne schieben und dann sehen, ob das Entfernen eines Kettenglieds möglich ist.

Grundsätzlich sollte man bei der Ablängung einer Neukette immer das Ausfallende in der vordersten Position haben. Dann kann man eigentlich im Bereich eines "normalen" Einstellbereichs jede Kettenlängung kompensieren.

Bislang hatte ich immer ein verschiebbares Ausfallende genutzt. Es hat mich aber dann doch mit der Zeit etwas genervt, dass ich auf einer längeren Radreise dieses nachstellen musste. Nachdem ich kürzlich den Rahmen gewechselt habe, bin ich auf einen Kettenspanner umgestiegen. Bislang fährt sich das sehr gut. Meinen Hebie Chainglider kann ich nun nicht mehr nutzen, aber ich hoffe, dass die Kette nicht zu schnell verschmutzt.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1481654 - 10/20/21 10:53 AM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: Keine Ahnung]
captain-mur
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 100
Leute, vielen Dank für die so ausführliche und gründliche Beratung.
Die Option Kettenspanner hört sich auch gut an, zumal es dafür die Öse gibt. Ich habe eine extralange Kette an meinem XXL-Rad. Welcher Kettenspanner wäre Ihrer Meinung nach am besten ? Die normale von Rohlof oder die DH-Version oder was anderes ?
P.S. Hebie Chainglider benutze ich seit einiger Zeit nicht mehr. Ich bevorzuge, die Kette regelmäßig zu reinigen und ölen.
Utopia London Rohloff
VSF T-XXL Nexus 8 G
Top   Email Print
#1481656 - 10/20/21 10:58 AM Re: Kettenlänge Rohloff ohne Kettenspanner? [Re: captain-mur]
kangaroo
Member
Offline Offline
Posts: 1,341
schau mal ob das mit deinem Schutzblech auch funktioniert wenn du das so machst wie Rohloff das anleitet. Manchmal haben die Radläden das nicht gemacht weil es sonst nicht passt.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de