International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (CarstenR, 2 invisible), 711 Guests and 812 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98574 Topics
1550442 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 54
Lionne 44
Juergen 42
Velo 68 31
Topic Options
#1474921 - 07/19/21 10:04 PM Stevens Xenith Vollcarbongabel: Bruchrisiko?
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Hi ihr,
mein Rad für Kurztrips ist ein Stevens Xenith von 2009 Ausstattung .
Das Rad hat eine Vollcarbongabel die jetzt 12 Jahre alt ist.
Das Rad hat zwar nicht so viele km gemacht, trotzdem habe ich langsam Schiss, dass die Gabel mal abrupt brechen könnte, ohne dass ich davor Anzeichen bemerkt hätte.
Was kann ich tun um dieses Risiko zu minimieren? Haben Vollcarbongabeln überhaupt ein höheres Bruchrisiko als Alugabeln?
Wäre es sinnvoll die Gabel mal beim Händler durchchecken zu lassen? Kann man dabei überhaupt etwas feststellen?
Vielen Dank für fundierte Kommentare.
LG, Ralf
Top   Email Print
#1474924 - 07/20/21 04:01 AM Re: Stevens Xenith Vollcarbongabel: Bruchrisiko? [Re: Ozzy]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,344
ich würde mir da nicht allzu viele Sorgen machen. Das Alter der Gabel sollte keine große Rolle spielen, das Material altert ja nicht von alleine (zumindest nicht in solcher Geschwindigkeit). Belastung und Überlastung kann natürlich zu Materialermüdung führen, aber wenn man sich mal ansieht, für welche Belastungen solche Gabeln gebaut sind (mal ein Cyclocross-Rennen gesehen?), kommt man mit Kurztrips, außer es geht wiklich ständig über Stock und Stein, wohl eher nicht an die Belastungsgrenze der Gabel.
Jede Gabel kann brechen, völlig unabhängig vom Material. Das kann aber auch jeder Lenker, jede Sattelstütze, jeder Rahmen. Alles schon passiert. Aber die Wahrscheinlichkeit ist, ordentliche Verarbeitung vorausgesetzt, doch eher gering. Um das auszuschließen, kann man nur das Fahrrad an den Nagel hängen und zu Fuß gehen.
Gruß, Jonas

Top   Email Print
#1474937 - 07/20/21 07:15 AM Re: Stevens Xenith Vollcarbongabel: Bruchrisiko? [Re: Ozzy]
AndreMQ
Unregistered
.... ja, so ein ungutes Gefühl ist verständlich und stört beim Fahren, denn man will sich auf das Rad verlassen können. Insbesondere wenn doch einige Jahre ins Land gegangen sind und man irgendwie weiß, dass die Gabel schon ein paar Schläge abbekommen hat, was einfach unvermeidlich ist.
Professionelle Prüfung mit Röntgen etc. etc. ist unbezahlbar, aber da auch Straßenradcarbongabelnutzer habe ich das mal so gemacht: Das Teil bei passender Gelegenheit komplett herausnehmen und alles mit der Lupe absuchen (Risse, Einschläge). Wirklich alle Ecken. Dann den Gabelschaft irgendwo fest einspannen. Montageständer sind meist zu weich, eher ein großer Schraubstock, aber natürlich Klemmschalen aus Holz oder Kunststoff fertigen, damit der Schaft nicht zerdrückt wird (wirklich hier sorgfältig arbeiten). An der am Schaft eingespannten Gabel die Gabelscheiden in alle Richtungen untereinander und gegen den Gabelschaft verspannen (mit Fingerspitzengefühl!!!). Und immer schauen, ob sich was bewegt, knackt, Riß öffnet. Wenn das alles passt, weiter nutzen.
Top   Email Print
#1474987 - 07/20/21 05:32 PM Re: Stevens Xenith Vollcarbongabel: Bruchrisiko? [Re: ]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Dankeschön für eure Antworten!
Ich glaube mittlerweile auch, dass ich mir da nicht so viele Sorgen machen muss.
Ich habe auch den Hersteller Stevens und meinen Händler mal angeschrieben. Stevens meinte, hält ewig wenn kein Unfall vorliegt, da Carbon nicht altert. Mein Händler meinte, prophylaktisches Austauschen der Gabel bei Carbon nicht notwendig. Aber wie auch AndreMQ richtig bemerkte, Ausbau und untersuchen mit der Lupe wäre möglich.
Auf jeden Fall bin ich heute wieder 70 km mit diesem nach wie vor geilen Rad gefahren! 🙃
Top   Email Print

www.bikefreaks.de