2 registered (2 invisible),
641
Guests and
718
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98574 Topics
1550446 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
Off-topic
#1474093 - 07/10/21 12:23 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Nordisch]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Oha, hast du nicht mal auf Lehramt studiert, und jetzt Fahrradmechaniker? Das ist schon harter Toback, wenn man selber hohe Ansprüche an Qualität hat. Aber der Durchschnittskunde will das nicht bezahlen, wenn du ne halbe Stunde an der Bremse rumstellst, oder etwas reparierst, was man auch ganz schnell austauschen kann. Wobei ich finde, dass gerade Shimano Scheibenbremsen genial einfach zu montieren und zu warten sind, zumindestens die besseren ab Deore haben relativ großen Abstand zur Scheibe.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474094 - 07/10/21 12:27 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Juergen]
|
Member
Offline
Posts: 14,857
|
Kommt bitte runter und sucht euch ne andere Spielwiese Letzte Warnung bevor das Schloss kommt
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474103 - 07/10/21 03:32 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Offline
Posts: 4,524
|
Bitte sachlich bleiben und nicht persönlich werden. Wenn du detailierte Fragen hast, bitte per PN.
Zum Thema Bremsen. An den meisten Rädern in der Werkstatt sind billigere Bremsen von Shimano oder Tektro verbaut. Die Abstände sind sehr gering, egal ob Neurad oder gut genutzte Räder. Hinzu kommt, dass absolut schlagfreie Scheiben seltener vorkommen.
|
Top
|
Print
|
|
#1474105 - 07/10/21 03:43 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... falls es überhaupt noch interessiert: - Das Shimano-Tretlagerprinzip (eigentlich ist HT-II die Bezeichnung für die hohlgegossenen Alu-Kurbeln und nicht für das Tretlager) ist bewährt und technisch gut. Die Ersatzteile sind günstig, also kein Grund, angeschlagene Teile einfach aus Sparsamkeit weiter zu fahren. - SRAMs GXP ist mMn etwas dahinter, eventuell waren sie blockiert durch Shimano-Patente. Aber auch das funktioniert zuverlässig - immer korrekte Montage vorausgesetzt. Die Systeme mit Tretlagerpatrone (Vierkant, Octalink, ...) möchte ich nicht mehr neu in einen Aufbau konzipieren, aber wenn sie an einem Rad vorhanden sind und anständig montiert sind, kein Grund sie raus zu werfen. Es gibt mit Vierkant mehr Spiel- und Mix-Möglichkeiten, aber wenn sie gar nicht gebraucht werden, zählt das nicht. die geschlossenen Lager sind ein Vorteil, aber die Lagerlast ist durch die Hebelwirkung auch größer. Wer für einen Aufbau eine passende Kompaktkurbel findet, sollte die auch verbauen.
|
Top
|
Print
|
|
#1474230 - 07/12/21 08:38 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 465
|
Ich schmeiß nun das vorhandene Powerspline-Lager raus und bestelle ein weiteres Token-4-Kant-Lager. Denn eine Empfehlung für ein Innenlager mit "neuerer" Technologie kann ich aus den Antworten auf meine Frage nicht heraus destillieren. Bei den außen liegenden Lagern werden meist nur die Vorteile herausgestellt, das Negative (außen liegende Lager, die per Gewinde befestigt werden, zentrieren erstmal mehr schlecht als recht und brauchen vom Rahmen-Hersteller genau gefertigte Anlageflächen u.a.) wird meist verschwiegen. Da bei mir auch ältere Rahmen (BSA Gewinde) in Gebrauch sind, habe ich mit Patronen-Lagern keine Probleme. Wegen der geringen Laufleistung der Powerspline-Innenlager (2 kaputt nach ca. 8000 [km]/je Lager, von der Lauflänge gerade mal ausreichend-minus !) kaufe ich kein Weiteres. Ein einheitlicher Lager-Standard an mehreren Rädern hat einige Vorteile bei der Neu-Kombination, da ich z. B. vorhandene Kurbeln weiter verwenden kann. Die Powerspline-Kurbel werde ich wahrscheinlich END-sorgen müssen. Da freut sich schon die Tonne ! Im Winter gibt es dann eine weitere 4-kant Kurbel.
MfG EmilEmil
|
Edited by EmilEmil (07/12/21 08:40 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1474264 - 07/12/21 03:55 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: EmilEmil]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Ich schmeiß nun das vorhandene Powerspline-Lager raus und bestelle ein weiteres Token-4-Kant-Lager. ... Wie muss man sich das vorstellen ohne auch die Kurbeln zu wechseln?
|
Top
|
Print
|
|
#1474269 - 07/12/21 05:12 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Steht doch in seinem letzten Satz, er wird die Kurbel entsorgen
|
Top
|
Print
|
|
#1474273 - 07/12/21 06:18 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Sickgirl]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... stimmt, das mit dem "END" falsch gelesen. Dann wird es noch rätselhafter. Also man wirft alles weg und kauft ohne dringende Not (Exotenbestückung) neu 4-Kant? Aber gut, ist verfassungsrechtlich unbedenklich, trotzdem merkwürdig.
|
Top
|
Print
|
|
#1474277 - 07/12/21 06:38 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Geht doch nicht anders. Die Powerspline Kurbel passt ja nicht an die 4-kant Achse und 4-kant Kurbeln gibt's erst im Winter.
|
Top
|
Print
|
|
#1474280 - 07/12/21 07:06 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Geht doch nicht anders. Die Powerspline Kurbel passt ja nicht an die 4-kant Achse und 4-kant Kurbeln gibt's erst im Winter. .... jaja, das ist mir jetzt auch klar geworden, deshalb ist das Wundern noch größer.
|
Top
|
Print
|
|
#1474316 - 07/13/21 10:10 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 465
|
@AndreMQ: Was nutzt eine Kurbel, wenn das zugehörige Innenlager den Idealtypus für Ärger ohne Ende verkörpert. Schon beim letzten Mal (nach meiner Ansicht viel zu frühem Tausch) benötigte ich 2 Anläufe, um ein halbwegs (?) sauber laufendes Ersatz-Lager zu bekommen. Irgendwann hab ich die Faxen dicke: Das Powerspline-Lager von Truvativ ist schon in der Tonne (Wie Diogenes, aber zur Strafe in Dunkelheit und Alex Sander, der aus der Sonne gehen könnte, ist nicht in Sicht ). Eine 4-Kant-Kurbel plus 4-Kant-Innenlager werde ich bis zum Winter von einem anderen Rad kannibalisieren. Ein Token Innenlager hatte ich schon bestellt, ist aber derzeit nicht lieferbar. Angeblich wegen einem gewissen Covid ! Mittlerweile haben die Menschen alle einen in der Corona. Alle Klarheiten beseitigt ? MfG EmilEmil
|
Top
|
Print
|
|
#1474330 - 07/13/21 12:19 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Danke für eure Antworten.
Ich werde dann also weiterhin auf Hollowtech setzen...
Bei mir läuft das rechte Lager rauh.
Aufschrift auf dem Lager: BC1.37 x 24, also ein normales BSA-Lager für 24er Welle, soweit klar. Was ich mich aber frage: Ist die Breite der Lager immer gleich? Oder muss man darauf irgendwie achten?
Bei den Shimano-Lagern steht nämlich meist dabei, für welche Kurbelgarnituren die empfohlen werden, und obwohl die Lager alle BC 1.37x24 sind, sind sie immer für andere Kurbelgarnituren empfohlen. Daraus schliesse ich, daß es noch andere Merkmale gibt, die zu berücksichtigen sind. Ich habe mir jetzt ein SM-BBR60 gekauft, ist bei bike components sehr günstig zu kriegen und sofort lieferbar. Es wird als ULTEGRA-Lager angepriesen, daraus schliesse ich, daß es hochwertiger ist als das bisher eingebaute BB-RS500. Und billiger ist es auch noch...
|
Top
|
Print
|
|
#1474338 - 07/13/21 02:02 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Danke für eure Antworten.
Ich werde dann also weiterhin auf Hollowtech setzen...
Bei mir läuft das rechte Lager rauh.
Aufschrift auf dem Lager: BC1.37 x 24, also ein normales BSA-Lager für 24er Welle, soweit klar. Was ich mich aber frage: Ist die Breite der Lager immer gleich? Oder muss man darauf irgendwie achten?
Bei den Shimano-Lagern steht nämlich meist dabei, für welche Kurbelgarnituren die empfohlen werden, und obwohl die Lager alle BC 1.37x24 sind, sind sie immer für andere Kurbelgarnituren empfohlen. Daraus schliesse ich, daß es noch andere Merkmale gibt, die zu berücksichtigen sind. Ich habe mir jetzt ein SM-BBR60 gekauft, ist bei bike components sehr günstig zu kriegen und sofort lieferbar. Es wird als ULTEGRA-Lager angepriesen, daraus schliesse ich, daß es hochwertiger ist als das bisher eingebaute BB-RS500. Und billiger ist es auch noch... Das es für Shimano HT2 Lagerschalen 2 verschiedene Werkzeuggrössen gibt weißt du? Ich fürchte das bisher eingebaute braucht das größere und das neue das kleinere Werkzeug. Böses Shimano! Gibt auch einen Adapter, manchmal ist der bei den Lagern mit kleinerer Aufnahme dabei. Gibt natürlich auch spezielle Werkzeuge für beide Grössen. Adapter
|
Top
|
Print
|
|
#1474341 - 07/13/21 02:26 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 3,213
|
Bei den RR Lagern ist die Buchse, die die Lagerschalen verbindet und gegen den Rahmen abdichtet kürzer und die Beilegscheiben sind nicht dabei. Musst du dann vom alten Lager übernehmen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1474358 - 07/13/21 04:14 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Das es für Shimano HT2 Lagerschalen 2 verschiedene Werkzeuggrössen gibt weißt du?
Das weiß ich erst, seitdem ich es heute mittag ausgepackt habe..... Ich fürchte das bisher eingebaute braucht das größere und das neue das kleinere Werkzeug.
Da hast Du Recht!
|
Top
|
Print
|
|
#1474359 - 07/13/21 04:15 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Flying Dutchman]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Bei den RR Lagern ist die Buchse, die die Lagerschalen verbindet und gegen den Rahmen abdichtet kürzer und die Beilegscheiben sind nicht dabei. Musst du dann vom alten Lager übernehmen. Da bin ich nicht so sicher. In der Montageanleitung, die man online einsehen kann, ist von Beilegscheiben keine Rede. Und bei meinem alten Lager waren auch Keine dran....
|
Top
|
Print
|
|
#1474364 - 07/13/21 04:48 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Bei den RR Lagern ist die Buchse, die die Lagerschalen verbindet und gegen den Rahmen abdichtet kürzer und die Beilegscheiben sind nicht dabei. Musst du dann vom alten Lager übernehmen. Da bin ich nicht so sicher. In der Montageanleitung, die man online einsehen kann, ist von Beilegscheiben keine Rede. Und bei meinem alten Lager waren auch Keine dran.... Dann wirst du eine "road" Kurbel haben und es sollte passen, andere Kettenlinie, die Achse ist kürzer
|
Top
|
Print
|
|
#1474366 - 07/13/21 04:53 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
AndreMQ
Unregistered
|
.... Da bin ich nicht so sicher. In der Montageanleitung, die man online einsehen kann, ist von Beilegscheiben keine Rede. Und bei meinem alten Lager waren auch Keine dran.... Wenn es keine gängige und beschriebene Kombi ist und auch irgendwie verdächtig es nicht passt, dann einfach mal die sauberen Teile in Ruhe auf dem Schreibtisch probieren und messen: Die linke Kurbel wird aufgesteckt und mit der Kunststoffschraube zwickt man die beiden Lagerschalen im Rahmen montiert etwas zusammen. D.h. da ist nur vielleicht 1 - 2mm Bewegungsspielraum und auf diese 1- 2mm genau müssen die Lagerschalen durch die Tretlagerhülse mit/ohne Spacer positioniert werden. Das kann man am Schreibtisch mit gutem Licht und Messschieber sehr gut überprüfen.
|
Top
|
Print
|
|
#1474368 - 07/13/21 05:18 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 4,524
|
Ist nach meiner Erfahrung sogar haltbarer als die alten 6600 und 6700 Ultegra Lager.
|
Top
|
Print
|
|
#1474369 - 07/13/21 05:23 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Offline
Posts: 4,524
|
Bei meinen beiden BBr60 war der Adapter mit dabei. Schöne Sache übrigens, mit dem Plasteadapter gibt es keine Werkzeugspuren mehr am Lager. Selbst gut passende HT2Nüsse haben leichte Spuren hinterlassen. Die ist sogar so saugend-passend auf dem größeren HT2 Lager gewesen, dass sie nicht ganz auf dem Adapter passen.
|
Top
|
Print
|
|
#1474370 - 07/13/21 05:37 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Nordisch]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Bei meinen beiden BBr60 war der Adapter mit dabei. Schöne Sache übrigens, mit dem Plasteadapter gibt es keine Werkzeugspuren mehr am Lager. Selbst gut passende HT2Nüsse haben leichte Spuren hinterlassen. Die ist sogar so saugend-passend auf dem größeren HT2 Lager gewesen, dass sie nicht ganz auf dem Adapter passen. Ja, das habe ich auch auf Youtube gesehen: Bei manchen Videos ist gezeigt, daß der Adapter dabei war. Anscheinend war das früher mal so. Mittlerweile ist den Shimano-Typen anscheinend eingefallen, wie man die Gewinnspanne erhöhen kann...
|
Top
|
Print
|
|
#1474371 - 07/13/21 05:40 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: ]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
... und mit der Kunststoffschraube zwickt man die beiden Lagerschalen im Rahmen montiert etwas zusammen.
Ich habe bisher immer gedacht, daß die Kunststoffschraube in erster Linie eine Staubschutzkappe ist.
|
Top
|
Print
|
|
#1474372 - 07/13/21 05:41 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Nordisch]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Bei meinen beiden BBr60 war der Adapter mit dabei. Schöne Sache übrigens, mit dem Plasteadapter gibt es keine Werkzeugspuren mehr am Lager. Selbst gut passende HT2Nüsse haben leichte Spuren hinterlassen. Die ist sogar so saugend-passend auf dem größeren HT2 Lager gewesen, dass sie nicht ganz auf dem Adapter passen. Das war auch mein Problem, dass der Adapter nicht richtig in die große Nuss passte, habe dann auch noch ne kleine Nuss gekauft und paar Adapter liegen ungenutzt im Keller.
|
Top
|
Print
|
|
#1474373 - 07/13/21 05:45 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
... und mit der Kunststoffschraube zwickt man die beiden Lagerschalen im Rahmen montiert etwas zusammen.
Ich habe bisher immer gedacht, daß die Kunststoffschraube in erster Linie eine Staubschutzkappe ist. Nee, mit der stellt man das axiale Spiel ein, erst handfest anziehen, dann wieder lösen und locker anziehen. Wenn die Kunsstoffschraube in der linken kurbel gemeint war. Gibt's ein Video von hope, wo es schön erklärt ist.
|
Top
|
Print
|
|
#1474374 - 07/13/21 05:47 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Bei meinen beiden BBr60 war der Adapter mit dabei. Schöne Sache übrigens, mit dem Plasteadapter gibt es keine Werkzeugspuren mehr am Lager. Selbst gut passende HT2Nüsse haben leichte Spuren hinterlassen. Die ist sogar so saugend-passend auf dem größeren HT2 Lager gewesen, dass sie nicht ganz auf dem Adapter passen. Das war auch mein Problem, dass der Adapter nicht richtig in die große Nuss passte, habe dann auch noch ne kleine Nuss gekauft und paar Adapter liegen ungenutzt im Keller. Ich habe jetzt als Werkzeug eine Wapu-Zange genommen und als Adapter ein altes T-Shirt.... Die genannten 35 - 50Nm hab ich damit sicher nicht erreicht, aber was macht das schon? Das Lager kann sich beim Fahren eh nicht lösen! Ja, ich weiß, ich bin ein Murkser und Dilettant...
|
Top
|
Print
|
|
#1474375 - 07/13/21 05:50 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
... und mit der Kunststoffschraube zwickt man die beiden Lagerschalen im Rahmen montiert etwas zusammen.
Ich habe bisher immer gedacht, daß die Kunststoffschraube in erster Linie eine Staubschutzkappe ist. Nee, mit der stellt man das axiale Spiel ein, erst handfest anziehen, dann wieder lösen und locker anziehen. Wenn die Kunsstoffschraube in der linken kurbel gemeint war. Gibt's ein Video von hope, wo es schön erklärt ist. Am Lager kann ich damit ja nichts mehr einstellen: Das sitzt ja bereits press am Rahmen. Man könnte allenfalls noch die Kurbel auf die Achse schieben, aber die Schraube hat ein empfohlenes Drehmoment von 1,5 Nm. Das ist etwas mehr als garnichts. Schwer vorstellbar, daß ich damit die Kurbel in ihre Endposition auf der Achse schieben kann....
|
Top
|
Print
|
|
#1474376 - 07/13/21 05:52 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... Nee, mit der stellt man das axiale Spiel ein, erst handfest anziehen, dann wieder lösen und locker anziehen. Wenn die Kunsstoffschraube in der linken kurbel gemeint war. Gibt's ein Video von hope, wo es schön erklärt ist. Genau, das ist bei HT-II wichtig und anders als bei GXP. Damit werden die Lager angestellt (also leicht vorgespannt), damit auch die Kunststoffeinsätze fixiert. Wenn es hier schlackert, kommt Dreck rein, wenn es angeknallt wird, läuft es schwergängig mit fairer Chance auf frühen Lagerschaden.
|
Top
|
Print
|
|
#1474377 - 07/13/21 05:52 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Bei meinen beiden BBr60 war der Adapter mit dabei. Schöne Sache übrigens, mit dem Plasteadapter gibt es keine Werkzeugspuren mehr am Lager. Selbst gut passende HT2Nüsse haben leichte Spuren hinterlassen. Die ist sogar so saugend-passend auf dem größeren HT2 Lager gewesen, dass sie nicht ganz auf dem Adapter passen. Das war auch mein Problem, dass der Adapter nicht richtig in die große Nuss passte, habe dann auch noch ne kleine Nuss gekauft und paar Adapter liegen ungenutzt im Keller. Ich habe jetzt als Werkzeug eine Wapu-Zange genommen und als Adapter ein altes T-Shirt.... Die genannten 35 - 50Nm hab ich damit sicher nicht erreicht, aber was macht das schon? Das Lager kann sich beim Fahren eh nicht lösen! Ja, ich weiß, ich bin ein Murkser und Dilettant... Lösen können die sich schon. video bei 8:50
|
Top
|
Print
|
|
#1474378 - 07/13/21 05:59 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
AndreMQ
Unregistered
|
...., daß ich damit die Kurbel in ihre Endposition auf der Achse schieben kann.... Kann ich jetzt nicht nachvollziehen: Die Kurbel mit der Hohlwelle muss sich leicht durch die beiden Lager schieben lassen - und zwar bis zum Anschlag. Wenn nicht, braucht man gar nicht weiter machen, sondern erst die Lagerfluchtung in Ordnung bringen. Wenn das passt, wird die linke Kurbel auf die Zahnwelle geschoben. Auch das muss leicht bis Anschlag gehen. Manchmal stören diese "Antiverliereinsätze" zwischen den Schrauben, also mal weglassen und ohne probieren, dass dies sauber läuft. Wenn man dann mit der Hand die Kunststoffschraube anzieht, sieht und spürt man, wie die beiden Lager angestellt werden und der gesamte Kurbelsatz sauber, dicht und wackelfrei sitzt. 1,5Nm ist nicht so wenig und erzeugt ausreichend Lagervorspannung für diese Aufgabe. Erst dann werden die beiden eigentlichen M6-Kurbelschrauben angezogen. Danach ist diese Kunststoffschraube (wie beim Steuerkopf die Ahead-Kappe) eigentlich nicht mehr notwendig, aber bleibt natürlich als Abdeckung drauf.
|
Edited by AndreMQ (07/13/21 06:03 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1474381 - 07/13/21 06:04 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Danke, Trecka, für den link.
Ich habs mir gerade angesehn: Wenn ich also die Schraube zu stark anziehe, dann presse ich die Kurbel zu stark auf das Lager, ziehe ich sie zu schwach an, dann wandert die Welle im Lager.
ich muss mir das nochmal am Fahrrad ansehen.
Nochmal danke!
|
Top
|
Print
|
|
|