29553 Members
98574 Topics
1550442 Posts
During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1473927 - 07/08/21 04:56 PM
Tretlager - prinzipielle Unterschiede
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob das Thema hier richtig ist. Möglicherweise wäre es bei "Dies & Das" besser aufgehoben....
Bei Vierkantlagern und auch bei Octalink spricht man von sogenannten "Patronenlagern". Hier ist das gesamte Lager ein einziges Bauteil, nach dem Einbau in den Rahmen werden nur die Kurbelarme auf die Achsen geschoben und befestigt. Es ist davon auszugehen, daß bei den genannten Lagern die Achse fest auf den inneren Lagerringen befestigt ist, möglicherweise sind die Lager aufgeschrumpft ( was ich aber nicht weiß...)
Bei Hollowtech dagegen handelt es sich eigentlich um zwei separate Lager, welche jeweils links und rechts ins Tretlagergehäuse geschraubt werden. Anschliessed wird die Achse von aussen durchgesteckt. Dürfte für die Meisten bis hier nix Neues sein....
Jetzt meine Gedanken dazu: Da bei Hollowtech die Achse bauartbedingt nicht fest auf den Lagerringen sitzt ( man muss sie schliesslich mit lockerer Handkraft durchstecken können), ist davon auszugehen, daß es bei jeder Kurbelumdrehung einen gewissen Schlupf zwischen Achse und Lager gibt, was widerum heißt, daß sich der innere Lagerring und die Achse im Laufe der Zeit gegeneinander verschleissen ( also Material verlieren), was nun widerum heißt, das Spiel zwischen Achse und innerem Lagerring wird immer größer.
Und nun meine eigentliche Frage bzw. das eigentliche Thema: Falls meine Überlegeungen richtig sind, dann kann ein Hollowtech-Lager prinzipbedingt nicht so haltbar sein wie ein Patronenlager. Oder wie seht Ihr das?
Die große Unbekannte: Ich weiß nicht, ob bei Patronenlagern die eigentlichen Lager auf die Achse aufgeschrumpft sind.
|
Top
|
Print
|
|
#1473928 - 07/08/21 05:09 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 586
|
Zum wiederholten Male, auch wenn Ihr das kleinlich findet: Im Tretlager dreht sich eine Welle, bei Achsen dreht sich was drumrum. Und es wird auch von Händlern und vielleicht sogar Herstellern falsch genutzt, was natürlich nicht dazu beiträgt, diesen falsche Wortnutzung zu beseitigen Schönen Tag Volker
|
Top
|
Print
|
|
#1473931 - 07/08/21 05:38 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Ich halte deine Überlegungen für prinzipiell richtig. Nur fehlt mir dabei die Größenordnung. Wenn ein HTii Lager bei jeder Umdrehung einen Trilliardstelmilimeter verliert, kommen bei 20000 km Laufleistung noch immer keine relevanten Größen zusammen. Nur um mal irgendwelche Zahlen zu nennen. Aussagen ohne Größenverhältnisse sind nahezu wertlos.
Die HTii Tretlager sterben gewöhnlich nicht den Tod durch Abrieb des Wellensitzes im Lager sondern tatsächlich der Kugellager selber, warum im Einzelfall auch immer. Erst wenn bei festsitzenden Lagern immer noch weiter und weiter gefahren wird, kann an den Wellen und oder den Lagerinnenseiten nennenswerter Abrieb entstehen.
Ich fand, nachdem mich Schleifgeräusche neugierig gemacht hatten, optisch sichtbare Einlaufspuren an einer XT Welle, das Nachmessen hat aber keine Verringerung des Duchmessers ergeben, auch nicht um 1/10 mm. In Ersatzlagern läuft sie inzwischen auch wieder 3000 km ohne jede Auffälligkeit.
Fazit: diese Sorge bezüglich der HTii Technik halte ich für unbegründet.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (07/08/21 05:48 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1473933 - 07/08/21 05:46 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: hemavomo]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Zum wiederholten Male, auch wenn Ihr das kleinlich findet: Ich find es nicht kleinlich, sondern peinlich so etwas hier in dem Ton rauszulassen
|
Top
|
Print
|
|
#1473934 - 07/08/21 06:08 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Da gibt es im Maschinenbau Regeln oder Empfehlungen wann das Lager aussen oder innen Presspassung oder Übergangspassung haben sollte, Lesestoff dazu. Da geht's aber eher nicht darum, dass sonst Material zwischen der Welle (so nennt der Inschenör ein Bauteil das Drehmoment überträgt) und dem Lagerinnenring abgetragen wird, das passiert erst wenn das Lager schwergängig wird, weil es defekt ist.
|
Edited by trecka.de (07/08/21 06:10 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1473935 - 07/08/21 06:18 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Online
Posts: 670
|
Ich glaube auch nicht, dass es da zu nennenswertem Abrieb kommt, da sich die Lager wahrscheinlich immer leichter drehen lassen, als die Steckpassung der Kurbel. Habe mich aber auch schon gefragt, warum man bei HT2 auf eine fixe Verbindung verzichtet hat und ob es nicht den Fall geben könnte, wo sich die Kurbel schneller als das Lager dreht (und das Lager dann zum Gleitlager wird?).
|
Top
|
Print
|
|
#1473937 - 07/08/21 06:41 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... bei der Shimano-Tretlagerschalen-Konstruktion ist in jedem Lager ein Kunststoffeinsatz, so dass die Welle nicht direkt auf dem Lagerinnenring läuft. Bei dem Kunststoffeinsatz kann man leicht eine minimale Presspassung realisieren, so dass die Schlupfgefahr schon mal reduziert wird (nur wenn das Lager fest geht). Zusätzlich stellt man die beiden Lager mit der Kunststoffeinstellschraube außen (die viele leider anknallen) an und das drückt genau auf die Kunsteinsätze der Lagerinnenringe und die auf die Lagerinnenringe selbst und so kommt die Anstellung der Lager zustande und fixiert das ganze ziemlich gut gegen Rutschen und Durchdrehen.
|
Edited by AndreMQ (07/08/21 06:42 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1473938 - 07/08/21 06:49 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: hercules77]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Da können sich noch ganz andere Gleitlager bilden. Ich kenne ein Forumsmitglied mit Carbonrahmen, wo eine Hülse in den Rahmen eingeklebt wird, die dann die Tretlagerschalen aufnimmt. Und nach einem Lagerschaden drehten sich bei dem Rad dann besagte Hülse im Carbonmantel. Ein schmatzig-kratzendes Rotationsgeräusch sag ich euch. Vorteil von HT2 und ähnlichen Dingen gegenüber Patronenlagern haben wir hier ja schon mehrfach diskutiert, auch die Nachteile. Auf der Pro-Seite steht der größere Lagerdurchmesser, die bessere Positionierung (weiter außen), der größere Wellendurchmesser (stabiler, leichter) und die Tatsache, dass man die Lager relativ leicht wechseln kann. Außerdem ist die Welle kein Wegwerfteil mehr und sie ist wesentlich gewichtsoptimierter direkt an der Kurbel befestigt. Diese Punkte wiegen die Nachteile m.E. auf. Und die andere Geometrie lässt halt auch etwas größere Spaltmaße zu, die bei Patronenlagern wohl zu vorfristigem Verschleiß führen würden. Im Übrigen bin ich mir gar nicht so sicher, ob der vorschriftsgemäße Einbau nicht dazu führt, dass eine ausreichend große Reibung zwischen Lagerring und Welle hergestellt wird. Sprich ob die Kurbel nicht entsprechend konifiziert ist oder so. Auf jeden Fall hatte ich noch nie Probleme an besagter Stelle. P.S.: André war schneller und bestätigt genau meine Vermutung.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (07/08/21 06:50 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1473948 - 07/08/21 10:34 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 4,523
|
Abrieb gibt es auf HT2 Kurbelwellen. Das betrifft vorallem die Seite, bei der das Lager sich korrosionsbedingt ein Mū schwerer dreht. Ich tausche daher meine Lager schon bei geringstem Verdacht.
Das waren die negativen Nachrichten, nun die positiven. Selbst bei meiner ca. 50.000 km gefahrenen Ultegra 6600 Kurbel mit den deutlichsten Spuren auf der Welle gab es bisher keine Funktionseinschränkungen. Das Lager-Wellensystem ist so steif wie eh und je und übertrifft damit nagelneue 4Kant und Octalinksysteme. Das ist auch gut so, bei dem geringen Platz, der bei aktuellen Schaltgruppen zwischen Kette und Umwerfer ist.
Mit 10x war HT2 quasi obligatorisch, wenn nicht bei jedem mittleren Antritt die Kette am Umwerfer schleifen soll.
Ich bin auch Campa 10x 4Kant Kurbeln am Crosser gefahren, zog aber später die HT2 Varianten aus diesem und weiteren Gründen vor.
Ach ja, bei Rennradkurbeln scheinen die aktuellen HT2 60er aus meiner Erfahrung nicht schlecht zu sein. Vielleicht sind sie besser gedichtet. Die Generationen davor fielen nach wenigen tausenden Kilometern mit rauen Lauf aus. Nur ein frühes 105er HT2 Lager lebt noch. Das hab ich gebraucht bekommen. Der Vorbesitzer hat das Lager mit ordentlich Fett pråpariert. Heute ist das nur noch schwer möglich, weil das Abnehmen ded åußeren Plastedichtung erschwert wurde.
|
Top
|
Print
|
|
#1473965 - 07/09/21 06:55 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 834
|
Ja es kommt hier zu Abrieb, wenn das Lager nicht mehr ordentlich läuft. Habe selbst schon eine Kurbel entsorgen müssen, weil ich auf Tour in der tiefsten Pampa keinen Ersatz bekam und noch einige hundert Kilometer mit knackendem Lager fahren musste. Die Kurbel war dann hin. Wenn das Lager aber ordentlich betrieben wird und rechtzeitig getauscht wird, halte ich den Verschleiß für vernachlässigbar.
Grüße Florian
|
Top
|
Print
|
|
#1473974 - 07/09/21 09:00 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 1,374
|
bei Vierkant und HT1 hast du halt an den Verbindungspunkten ebenso minimale Bewegung drin die Diese auch verschleißen. An der Welle macht das da zwar meins nix zudem wird die eh ausgetauscht aber die Kurbeln verschleißen dadurch auch. Bei den HT2 sind es da die Wellen die schon irgendwann kaputt gehen. Irgendwas ist ja immer...
|
Top
|
Print
|
|
#1473984 - 07/09/21 10:42 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: kangaroo]
|
Member
Offline
Posts: 4,523
|
Bei HT1 also Octalink in der Renn- und XTR Version sehe ich keine Probleme. Mit den anderen MTB Versionen hab ich zu wenig Erfahrumg.
Vierkant kann nerven auf der Kettenblattseite eiert es gern irgendwann, was funktionsrelevant ist.
|
Top
|
Print
|
|
#1473998 - 07/09/21 12:50 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 491
|
Danke für eure Antworten.
Ich werde dann also weiterhin auf Hollowtech setzen...
Bei mir läuft das rechte Lager rauh.
Aufschrift auf dem Lager: BC1.37 x 24, also ein normales BSA-Lager für 24er Welle, soweit klar. Was ich mich aber frage: Ist die Breite der Lager immer gleich? Oder muss man darauf irgendwie achten?
Bei den Shimano-Lagern steht nämlich meist dabei, für welche Kurbelgarnituren die empfohlen werden, und obwohl die Lager alle BC 1.37x24 sind, sind sie immer für andere Kurbelgarnituren empfohlen. Daraus schliesse ich, daß es noch andere Merkmale gibt, die zu berücksichtigen sind.
|
Edited by joese (07/09/21 12:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1474010 - 07/09/21 02:32 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Danke für eure Antworten.
Ich werde dann also weiterhin auf Hollowtech setzen...
Bei mir läuft das rechte Lager rauh.
Aufschrift auf dem Lager: BC1.37 x 24, also ein normales BSA-Lager für 24er Welle, soweit klar. Was ich mich aber frage: Ist die Breite der Lager immer gleich? Oder muss man darauf irgendwie achten?
Bei den Shimano-Lagern steht nämlich meist dabei, für welche Kurbelgarnituren die empfohlen werden, und obwohl die Lager alle BC 1.37x24 sind, sind sie immer für andere Kurbelgarnituren empfohlen. Daraus schliesse ich, daß es noch andere Merkmale gibt, die zu berücksichtigen sind. BC1.37x24 ist die Bezeichnung für das BSA-Gewinde, deshalb steht es immer drauf bei BSA-Tretlagern auch bei Patronen. Die 24 hat wohl nichts mit dem Wellendurchmesser 24 zu tun, glaube 24 Gewinderillen per inch. Ich nehme in letzter Zeit immer BB-MT800 , passte bei mir bisher immer für alle HT2-MTB-Kurbeln von Shimano. Obs auch immer für RR-Kurbeln oder andere Herstelle passt weiß ich nicht. Du wirst feststellen, dass es zur Zeit Lieferprobleme gibt, bei Bike24 gabs die letztens noch.
|
Edited by trecka.de (07/09/21 02:37 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1474018 - 07/09/21 03:06 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Die Breite von Innenlagergehäusen mit Schraubgewinde ist klassisch 68 mm, mit nicht so seltenen Ausnahmen von 73 mm. Den Lagern liegen 3 Spacer bei:
Bei 68 mm re und li einen. Wenn kein E-Type Umwerfer verwendet wird: re zwei.
Bei 73 mm keinen oder einen re, wenn kein E-Type Umwefer verwendet wird.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (07/09/21 03:08 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1474019 - 07/09/21 03:17 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: joese]
|
|
Bei den Shimano-Lagern steht nämlich meist dabei, für welche Kurbelgarnituren die empfohlen werden, und obwohl die Lager alle BC 1.37x24 sind, sind sie immer für andere Kurbelgarnituren empfohlen. Daraus schliesse ich, daß es noch andere Merkmale gibt, die zu berücksichtigen sind. 1.37x24 sind die Maße des Gewindes im Rahmen, die müssen gleich sein. Auf dem Unterschied würde ich nicht viel geben. Eine XT-Schaltung passt auch an einen LX-Schalthebel und umgekehrt. Ob vielleicht einige Lager besser gedichtet sind, weiß ich nicht... Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1474024 - 07/09/21 03:37 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Bei 68 mm sind aber drei Spacer bei HT2 Lagern nötig
Bei 73 mm einer und bei eType (habe es soweit ich weiß nur mit 73 mm) dann gar kein Spacer
Bei Sram GPX gibt es nur zwei Spacer, die können keinen eType Umwerfer (das ist halt so ein Shimano Ding)
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474025 - 07/09/21 03:48 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Sickgirl]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Bei 68 mm sind aber drei Spacer bei HT2 Lagern nötig Hab ich genau so geschrieben
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474027 - 07/09/21 03:52 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Stimmt habe ich falsch verstanden aber wie gesagt eType gab es nur mit 73 mm Lagergehäusen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474029 - 07/09/21 04:21 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Sickgirl]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Nö. Ich habe an drei Rädern 68er Gehäuse und E-Type-Umwerfer. Und Kettenlinie und Schaltverhalten sind perfekt. Ist nicht gerade Leichtbau aber richtig gut.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474035 - 07/09/21 06:09 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Ich hatte das an einem Rad und ich fand es nicht so prickelnd
Ich konnte nicht die Kurbel fahren die ich wollte und auch mit der Umwerfer Auswahl war es schwierig
Fand die ganzen Sonderlösungen wie diese ganzen Direct Mount Standards furchtbar. wenn schon Umwerfer dann bitte mit Schelle und fertig. Da hat man die Auswahl und ist nicht gebunden
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474040 - 07/09/21 07:31 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Sickgirl]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Die Entwicklung liegt ja ziemlich auf deiner Linie. E-Type war mal eine Episode, dann kam direct mount und parallel dazu der Anfang der Eliminierung des Schaltens vorne überhaupt. Kann man bewerten, wie man will. Ich bin jedenfalls froh, daß ich noch einige Reliquien aus dieser deutlich zuende gehenden Hochentwicklungsphase in Gebrauch bzw im Regal habe, sie sollen mir reichen, bis ich das Radbauen und -fahren mehr oder weniger aufgeben werde. Ich sehe in vielem keine Fort- sondern eine Abwärtsentwicklung. Aber so geht eben die Zeit. Dafür kommt anderes.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (07/09/21 07:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1474041 - 07/09/21 07:42 PM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Und ich bin froh das alle meine Räder mit Zweifach Kurbel nur noch Umwerfer mit Schellen benötigen. Das ist einfach universell passend und man hat die Auswahl für verschiedene Modelle und Hersteller
Das war schon ein Gefrickel an meinem Liteville, angefangen von der Kurbel bis zu dem speziellen eType Blech von Liteville
Die einfach Kurbel fahre ich nur an zwei MTBs und da passt alles. Da kommt nie wieder ein Umwerfer dran. An das Yeti ist es auch gar nicht mehr möglich
|
Edited by Sickgirl (07/09/21 07:44 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1474062 - 07/10/21 07:16 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 465
|
Ich kann das mit der Abwärtsentwicklung nur unterstreichen. Offenbar hat jede miese Firma, die nichts auf sich hält, einen eigenen "Tretlager-Standard" entwickelt. Wie viele Pseudo-Standards gibt's da eigentlich ? 10 oder eher 20 ? Nachdem ich 2008 bei einem Projekt selber den Standard bestimmen mußte (durfte), wollte ich eigentlich ein ISIS Tretlager verbauen. Ein inkompetenter Händler hat mir dann ein Powerspline Tretlager als ISIS-Lager nebst Kurbeln aufs Auge gedrückt. Ehe ich's gemerkt hatte (Ich wußte damals noch nicht, daß man den Händlern streng auf die Finger sehen (notfalls draufhauen) muß !), war ich leider umgezogen (Reklamation war auch zeitlich nicht mehr drin). Das Lager mußte ich inzwischen 2 mal auswechseln. Seitdem verbaue ich an anderen Rädern nur noch Token 4-Kant-Lager (Haltbar plus seidenweicher Lauf, schlägt z.B. ein Shimano BB UN 55 um Längen. Das Shimano-Lager ist Neuwert-Schrott dagegen !). Natürlich bin ich einem wirklichen Fortschritt, wenn es diesen geben sollte, nicht abgeneigt. Was wäre im Fall der Fälle ein Tretlager, das man kaufen könnte ?
MfG EmilEmil
|
Top
|
Print
|
|
#1474063 - 07/10/21 07:27 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: EmilEmil]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Was meinst du genau mit Tretlgerstandards: die Schnittstelle am Rahmen oder die Kurbel Lager Kombinationen?
Ganz ehrlich, ich verstehe nicht wieso man sich über Zuviel Auswahl aufregt?
Ich finde es super was es inzwischen für Möglichkeiten gibt außerhalb der damals üblichen Standard Shimano Übersetzung
Nachteil halt man muss sich mit dem Thema auseinander setzten und ein persönliches Lastenheft erstellen
Aber für den wenig entschlussfreudigen gibt es ja immer noch die Standardübersetzung mit 3x9 oder inzwischen eher 3x10
|
Top
|
Print
|
|
#1474068 - 07/10/21 08:10 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: EmilEmil]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
...Nachdem ich 2008 bei einem Projekt selber den Standard bestimmen mußte (durfte), wollte ich eigentlich ein ISIS Tretlager verbauen. Ein inkompetenter Händler hat mir dann ein Powerspline Tretlager als ISIS-Lager nebst Kurbeln aufs Auge gedrückt. ...
...Das Lager mußte ich inzwischen 2 mal auswechseln. Seitdem verbaue ich an anderen Rädern nur noch Token 4-Kant-Lager (Haltbar plus seidenweicher Lauf, schlägt z.B. ein Shimano BB UN 55 um Längen. Das Shimano-Lager ist Neuwert-Schrott dagegen !). Natürlich bin ich einem wirklichen Fortschritt, wenn es diesen geben sollte, nicht abgeneigt. Was wäre im Fall der Fälle ein Tretlager, das man kaufen könnte ?
MfG EmilEmil Das Leben kann schon unerbittlich hart zuschlagen, seit 2008 musstest du 2 mal das Innenlager wechseln, unglaublich, mein Mitgefühl ist dir sicher, was für ein inkompetenter Händler. Das für dich beste Lager hast du doch gefunden, und die Kompetenz sowieso, kaufe Token 4-kant-Lager! Alles andere ist von miesen Firmen entwickelt und von inkompetenten Händlern verbaut, wahrscheinlich nennen sie die Tretlagerwelle auch noch Achse.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474080 - 07/10/21 09:52 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: trecka.de]
|
Member
Offline
Posts: 586
|
wahrscheinlich nennen sie die Tretlagerwelle auch noch Achse. , echt und der Ton passt auch weiterhin viel Spaß wünsche ich Volker
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474081 - 07/10/21 09:58 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: hemavomo]
|
Member
Offline
Posts: 14,857
|
Kommt bitte runter und sucht euch ne andere Spielwiese
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474083 - 07/10/21 10:50 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: hemavomo]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Manchmal kann man schon zynisch werden bei dieser Einstellung von Leuten das Händler und Hersteller einen nur bescheissen wollen und unnützes Zeug verkaufen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1474088 - 07/10/21 11:32 AM
Re: Tretlager - prinzipielle Unterschiede
[Re: Sickgirl]
|
Member
Offline
Posts: 4,523
|
Wenn man es so erlebt. Ich habe gerade erst diverse Praktika hinter mir. Dort, wo es ums Geld verdienen geht, wird mindestens mit Informationszurückhaltung und Nebelkerzen gearbeitet. Von anderen Dingen schweige ich lieber. Teils fehlt auch das Wissen über Produkte.
Klar gibt es auch Unternehmen, die sich richtig reinhängen. Je größer die Konkurenz, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mehr reinhängen.
Letztlich passt folgender Leitsatz IMHO sehr gut: Wähle den Anbieter deines geringsten Misstrauen.
Zu Shimano. Hier sehe ich positive wie nachteilige Entwicklungen.
Da ich derzeit in einem Radladen arbeite: Schade, dass es die alte Technik nicht mehr in hochwertig gibt. Leicht einzustellen und wartungsfreundlich sind die 7 bis 8fach Schaltungen und Felgenbremsen.
Ich habe zwar binnen kürzester Zeit gelernt hydraulische Scheibenbremsanlagen einzustellen, obwohl die schleiffreie Ausrichtung der Bremssättel besonders frickelig ist und die Abstände der Bremsbeläge zur Scheibe noch geringer ist als bei mechanischen Scheibenbremsen wie der Spyre. ABER, ich sehe nicht, wie ein Großteil der Radfahrer das hinbekommen möchte. *1 Trotz entsprechender Preise in der Werkstatt bringen daher die meisten ihre Räder in die Werkstatt zum Einstellen und Tauschen der Beläge. Bei einigen kostet das Tauschen der Beläge nicht selten einen erheblichen Teil des Kaufpreises des ganzen Rades.
Aber um allgmein zur Arbeit im Radladen zurück zu kommen. Ich gehe davon aus, dass ich spätestens nach der Förderung durch die Agentur raus bin. Gute Arbeit braucht Zeit und die nehme ich mir (auch wenn ich nicht sooo viel Zeit habe und nicht die Maßstäbe anlegen kann wie an eigenen Rädern). Diese Zeit gibt es aber in dem Geschäft nicht.
*1
Man benötigt sehr gute Augen, viel Fingerspitzengefühl und Geduld.
|
Top
|
Print
|
|
|