International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (JoMo, SchachRobert, thomas-b, willi99, EmilEmil, 4 invisible), 692 Guests and 816 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550437 Posts

During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 56
Lionne 44
Juergen 43
Uli 31
Topic Options
#1471019 - 05/27/21 09:40 PM Ermittlung Speichenlänge für SON 28
Tom72
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 710
Ich spiele mit dem Gedanken, mein neues Reiserad (Intec Randonneur) mit einem SON-Nabendynamo auszustatten (SON 28 in der Disc-Version mit 6-Loch-Scheibenaufnahme für 32 Speichen). Das würde auch die Herausforderung mit sich bringen, erstmals zu versuchen, ein Laufrad selbst einzuspeichen. Ob ich das hinkriege - mal sehen.

Das Problem ist folgendes: Verbaut ist die Dynamonabe Shimano DH-S501 (Alfine). Der Nabenflansch des SON 28 hat offensichtlich einen geringeren Durchmesser als der des DH-S501, so dass ich längere Speichen bräuchte. Die Frage ist, wie ich ermittle, welche Länge ich brauche. Die Felge ist eine Mavic XM 319, die taucht im Speichenrechner auf der SON-Homepage aber nicht auf, sondern lediglich die Felgenbrems-Version A 319. Ich müsste also irgendwie den maßgeblichen Felgendurchmesser der XM 319 messen, aber wie? Und abgesehen von der Länge - auf was wäre bei der Wahl der Speichen sonst noch zu achten, wenn man leichte und qualitativ vernünftige haben möchte?
Gruß
Tom

Edited by Tom72 (05/27/21 09:42 PM)
Top   Email Print
#1471022 - 05/27/21 10:11 PM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: Tom72]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,326
Die Speichen müssten jeweils knapp 2mm länger sein. Ich würde die DT Swiss Comp. empfehlen, das VR wird ja nicht so stark belastet. Klick
Speichenrechner: WW
Top   Email Print
#1471027 - 05/28/21 04:50 AM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: Tom72]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 525
Ich würde nicht das Vorderrad eines neuen Rades auseinandernehmen, um die 20€ Felge beim Neuaufbau eines Vorderrades mit einem 250€ Nabendynamo wieder zu verwenden, sondern das vorhandene Vorderrad behalten.
Ich würde nicht das erste Laufrad einspeichen mit einem 250€ Nabendynamo, sondern zum Üben ein altes Laufrad mit wenig Wert ausspeichen, den ERD der Felge messen, die Speichenlänge ausrechnen und mit den vorhandenen Speichen vergleichen. Dann das Laufrad wieder einspeichen und zentrieren.
Wenn das schön geworden ist, neue Felge kaufen, ERD messen, Speichenlänge berechnen und Speichen kaufen und dein Traum-Vorderrad zusammenbauen.
Das vorhandene ist dann dein Ersatzrad oder wird verkauft.
Top   Email Print
Off-topic #1471034 - 05/28/21 05:50 AM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: trecka.de]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: trecka.de
Ich würde nicht das Vorderrad eines neuen Rades auseinandernehmen, um die 20€ Felge beim Neuaufbau eines Vorderrades mit einem 250€ Nabendynamo wieder zu verwenden, sondern das vorhandene Vorderrad behalten.
Ich würde nicht das erste Laufrad einspeichen mit einem 250€ Nabendynamo, sondern zum Üben ein altes Laufrad mit wenig Wert ausspeichen, den ERD der Felge messen, die Speichenlänge ausrechnen und mit den vorhandenen Speichen vergleichen. Dann das Laufrad wieder einspeichen und zentrieren.
Wenn das schön geworden ist, neue Felge kaufen, ERD messen, Speichenlänge berechnen und Speichen kaufen und dein Traum-Vorderrad zusammenbauen.
Das vorhandene ist dann dein Ersatzrad oder wird verkauft.


Sehe ich exakt genauso, ist aber wohl OT schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1471044 - 05/28/21 07:21 AM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: Tom72]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 847
Wenn du Material zum üben hast (z.B. Aus- und Einspeichen des alten Rads), dann ist das sicherlich vorteilhaft. Wenn du allerdings das Zeug dazu erst kaufen musst, würde ich direkt mit dem SON-Rad anfangen. Die Nabe dabei zu beschädigen ist schon ziemlich unwahrscheinlich. Und wenn du dir Zeit nimmst, dich gut informierst und nicht gerade 2 linke Hände hast, wird das auch funktionieren.

Felge: Ich würde auch eine neue kaufen. Und bei Scheibenbremse auch etwas höherwertiges und leichtes, da die Felge ja nicht wirklich verschleißt. Von den offiziellen Angaben zum zulässigen Gewicht halte ich nichts, denn sie berücksichtigen nicht die Speichenzahl und die Art und Qualität der Einspeichung. Und beides ist maßgeblich für die Laufradstabilität. Außerdem bin ich mir sicher, dass eine Endurofelge für max. 120 kg Gesamtgewicht stabiler sein wird als eine Trekkingfelge für 140 kg.

Speichenlänge: es gibt diverse Längenrechner, z.B. den von DT Swiss. Dazu benötigst du die folgenden Informationen:
ERD der Felge (effective Rim Diameter)
Flanschdurchmesser beider Seiten
Flanschabstände zur Nabenmitte
Nippellänge: ich würde mit 12 mm starten. Es sei denn, die ausgesuchte Felge erfordert längere.

Speichenwahl: Sapim Race oder DT Competition (2-1,8-2) sind die besten Allrounder. Wenn du etwas schwerer bist, mit Fronttaschen fährst oder einfach ein sehr robustes Rad haben möchtest, wäre das auch meine Empfehlung. Ansonsten kannst du noch etwas Gewicht sparen, z.B. mit 28 Loch oder etwas stärker konifizierten Speichen (2-1,65-2).
Aerospeichen muss man mögen (vor allem weil sie meist schwarz sind) und sie sind ne Ecke teurer, aber man bemerkt sofort, wenn sie sich gegen Ende des Zentriervorgangs mitdrehen. Das macht das Zentrieren in meinen Augen einfacher.

Nippel: klare Empfehlung: Messing. Die 20 g pro Laufrad mehr sind gut investiert. Sauber geschnittene Gewinde, weniger Runddrehen und Korrosion.

Einspeichmuster:
bei 32-Loch würde ich beide Seiten 3-fach kreuzen. Von einer Seite radial bei Hinterrädern und Scheibenbremsvorderrädern halte ich nichts. Bei 28-Loch kann es manchmal mit 3-fach eng werden. Mein Rennrad-Hinterrad musste ich deshalb 2-fach kreuzen.
Und denk daran bei der 3. Kreuzung zu hinterkreuzen. Das vergessen Anfänger oft. Ist mir beim ersten Mal auch passiert.

Speichenspannung: am besten ist ein Tensiometer. Wenn du das nicht hast, leihen kannst oder kaufen möchtest, versuch es mit der Tonhöhe beim zupfen. Das Ziel sollte sein, dass die Spannung möglichst gleichmäßig ist.

Die Anleitung, die mir am gut beim Laufradbau geholfen hat, war die von Sheldon Brown. Es gibt aber sicherlich auch andere gute.
Top   Email Print
#1471211 - 05/29/21 10:50 PM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: elflobert]
Tom72
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 710
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich werde mir das nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Ist, wie gesagt, zunächst erst einmal nur ein Gedankenspiel. Die Anregung, bei der Gelegenheit auch gleich eine höherwertige Felge zu besorgen, ist sicher auch nicht von der Hand zu weisen.
Gruß
Tom

Edited by Tom72 (05/29/21 10:52 PM)
Top   Email Print
#1471217 - 05/30/21 06:21 AM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: elflobert]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

@ TE: Verstehe in Deinem konkreten Fall nicht, was der Umbau uberhaupt bringen soll, schliesslich HAST du ja schon ein neues Lafrad mit NaDy wirr - bilde Dir nicht ein dass Du durch einen SON merklich schneller wirst ....

@ Elfobert:
Beim ERSTEN selbsteingespeichten Laufrad würde ich nicht auf Leichtbau setzen. Meinetwegen DD Speichen, aber ansonsten 36l und eine robuste, radial steife Felge (= > 550g). Fehler, die beim ersten Mal mit eingebaut werden, wirken sich nicht so stark aus.
Ich wuerde auch sicher kein Tensiometer kaufen, aber einen guten Speichenschluessel (Spokey).
Und: Unterkreuzen ist sicher nicht matchenscheidend ... demgegenueber wuerde ich Nippel (aussen) und Gewinde in Autowachs tauchen (oder fetten), dann geht spannen und zentrieren einfacher.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1471221 - 05/30/21 07:15 AM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: Tom72]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Tom72
...Das Problem ist folgendes: Verbaut ist die Dynamonabe Shimano DH-S501 (Alfine). Der Nabenflansch des SON 28 hat offensichtlich einen geringeren Durchmesser als der des DH-S501, so dass ich längere Speichen bräuchte. Die Frage ist, wie ich ermittle, welche Länge ich brauche.....

Es gibt mehrere Wege, die man an dem Beispiel gehen kann und die sich gegenseitig prüfen. D.h. bei Widersprüchen dreht man solange die Schleife, bis der Widerspruch gefunden ist. Bessere Einarbeitung ohne falsch Geld auszugeben, gibt es eigentlich nicht:
Eingangscheck: Zunächst beim vorhandenen Laufrad beurteilen, ob die Speichen eher etwas zu lang oder eher etwas zu kurz sind (also wie steht das Speichengewinde zum Speichennippel) und dies festhalten (wenn man später für auf-/abrunden muss). Kann auch für die beiden Seiten unterschiedlich ausfallen.
Weg 1:
Speichenrechner verwenden, der die XM319 hat und mit der vorhandenen Nabe und mit dem geplanten SON28 rechnen. Da kommen dann zwei (bzw. vier) Ergebnisse heraus. Selbst wenn die einzelnen Speichenlängen falsch wären, der Unterschied der Speichenlänge von Nabe alt zu Nabe neu ist schon mal wichtig und der wird stimmen (wenn der Speichenrechner nicht zufällig bei einer der Naben fehlerhaft Daten hat). Diesen Unterschied kann man später zum Quercheck nehmen. Wenn man dem Speichenrechner blind traut, kann man jetzt schon bestellen. Ansonsten weiter mit Weg 2.
Weg 2:
Wer direkt die Formeln verwendet, kann den SpeichenlängenUNTERSCHIED auch ausrechnen, dazu reicht ein ungefähr passender ERD. Bei radialer Einspeichung wäre der Längenunterschied fast genau der (halbe) Lochkreisunterschied der Naben. Bei gekreuzter Einspeichung deutlich weniger. Ansonsten weiter mit Weg 3.
Weg 3:
Laufrad zerlegen (wird ja sowieso), die vorhandenen Speichenlängen messen. Wenn das mit dem obigen Speichenrechner zusammen passt, kann man jetzt bestellen. Wenn man sich immer noch nicht traut, Weg 4.
Weg 4:
Mit den gemessenen Speichenlängen durch Rückwärtsrechnen (muss man die Formel selbst nehmen) den ERD ausrechnen und den mit dem obigen Speichenrechner vergleichen. Ansonsten Weg 5.
Weg 5:
Die neuen Speichenlängen aus den vorhanden plus/minus das Delta aus Weg 1 oder Weg 2 zusammen passend auf-/abrunden mit dem Eingangscheck. Ansonsten Weg 6:
Weg 6:
ERD mit den vorhandenen Speichen und den geplanten Nippeln messen (dazu gibt es Anleitungen) und zwar an zwei um 90° versetzten Stellen der Felge und den Mittelwert in den SON-Speichenrechner einsetzen. Hier ist wichtig, mit dem Typ Speichennippel zu messen, der auch später eingesetzt werden. Also wahrscheinlich der vorhandene Typ.
Top   Email Print
#1471233 - 05/30/21 09:13 AM Re: Ermittlung Speichenlänge für SON 28 [Re: panta-rhei]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 847
In Antwort auf: panta-rhei
@ TE: Verstehe in Deinem konkreten Fall nicht, was der Umbau uberhaupt bringen soll, schliesslich HAST du ja schon ein neues Lafrad mit NaDy wirr - bilde Dir nicht ein dass Du durch einen SON merklich schneller wirst ....


da stimme ich zu. Das Upgrade von einem funktionierenden Alfine-NaDy wird bei ausgeschaltetem Licht laut fahrradzukunft.de nur etwa 1 Watt betragen. Bei eingeschaltetem Licht ist fast gar kein Unterschied messbar. Die Wirkungsgrade auch der günstigen Shimanos sind ziemlich gut.

Dann bleibt noch das hübschere Design, etwas weniger Gewicht und die vermutlich längere Haltbarkeit.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de