29553 Members
98627 Topics
1550801 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1469129 - 05/11/21 12:43 PM
einarmiger Zentrierstand
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,117
|
Liebe Interessierte Selbstschrauber, Sickgirl hat mich auf die Idee gebracht einen einarmigen Zentrierständer aus Alu-System-Profilen zusammenzubauen. Hier dazu ein paar Fotos zum nachbauen: Das Zentrieren mit Messuhren klappt schneller als mit dem "Taster"; bei mir ein einstellbarer Stab mit Kunststoff-Ende, den ich auf die Felge seitlich oder von unten ausrichte. Eingespannt ist ein 406er Laufrad, das senkrechte Profil reicht locker für 622er Felgen. Der Befestigungswinkel ist per Knebel schnellverstellbar, ebenso wie die beiden Messuhrstative. Die einarmige Befestigung ist stabil genug und liefert vergleichbare Ergebnisse wie die zweiarmige Befestigung des Laufrades. Zusätzlich hilft die einseitige Befestigung beim Laufradaufbau. Viel Erfolg Gereon
|
|
Top
|
Print
|
|
#1469151 - 05/11/21 04:56 PM
Re: einarmiger Zentrierstand
[Re: noireg-b]
|
Member
Offline
Posts: 8,372
Underway in French Southern Territories
|
Sehr hybsch!
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1469203 - 05/12/21 06:50 AM
Re: einarmiger Zentrierstand
[Re: noireg-b]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Schön und professionell ist er geworden, nicht so wie meiner aus Resten aus der Metallkiste!
Schönes Einspeichen! georg
|
Top
|
Print
|
|
#1469221 - 05/12/21 08:46 AM
Re: einarmiger Zentrierstand
[Re: irg]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,117
|
Danke fürs Lob. Bisher hatte ich zwei alte Vordergabeln, eine für 100 mm Achsbreite, eine für 135 mm Achsbreite, die ich jeweils in meinen ortsfesten Schraubstock eingespannt hatte.
Die aktuelle Konstruktion ist zwar etwas voluminöser, dafür stabil stehend und sogar geeignet, mobil beim abendlichen Krimi auf dem Schreibtisch oder sogar im Wohnzimmer platziert zu werden. Zentrieren hat durchaus was beruhigendes.
Es zeigt aber auch, dass auch für Profis der Laufradbau ein erheblicher Aufwand darstellt, wenn das Ganze eine haltbare Konstruktion werden soll. Leider kann der Laie die Haltbarkeit erst nach einiger Nutzungszeit erfahren. Zum Glück sind heutige Hohlkammerfelgen in vielen Fällen so stabil, dass herstellungsbedingte Fehler beim Laufradbau kaum bemerkt werden. Erst kürzlich kam eine Nachbarin mit klimperndem Hinterrad zu mir und wunderte sich über die Musikeinlage. Tatsächlich waren sämtliche Speichen rundum gelockert, ohne dass ein spürbarer Seitenschlag auftrat.
Für eher unübliche kleine Laufradgrößen rolle ich mir die Speichengewinde übrigens selbst. Bei einfach zu beschaffenden Standardgrößen lohnt der Aufwand kaum.
Frohes "Basteln" Gereon
|
|
Top
|
Print
|
|
#1470953 - 05/27/21 12:14 PM
Re: jetzt zweiarmiger Zentrierstand
[Re: noireg-b]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,117
|
So meine lieben, ich habe dann mal einen zweiarmigen Zentrierstand zusammengeschraubt, denn das bessere ist des guten Feind: [img] [/img] [img] [/img] [img] [/img] [img] [/img] Außer dem zweiten Befestigungsarm, der sich der Naben-Achsen-Breite entsprechend verschieben lässt, sind die Messuhren jetzt auf einem gemeinsamen, schwenkbaren Arm befestigt. Das macht die Sache übersichtlicher. Der zweite Befestigungsarm lässt sich einfach mit einer Schraube lösen und weglegen, um z. B. beim Einspeichen mehr Platz zu haben oder auch bei kleinen Laufrädern ganz darauf zu verzichten. Dann lässt sich auch der Befestigungswinkel zur Steigerung der Stabilität nach unten schieben. 622er und vergleichbare Größen erzeugen beim Drehen doch Hebelkräfte, die die Messuhren zusätzlich ausschlagen lassen. Dies verhindert der zweite Arm. Erfolgreiches Laufradbauen und Zentrieren wünscht Gereon
|
Edited by noireg-b (05/27/21 12:17 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1470956 - 05/27/21 12:50 PM
Re: jetzt zweiarmiger Zentrierstand
[Re: noireg-b]
|
Member
Offline
Posts: 6,633
|
ich habe dann mal einen zweiarmigen Zentrierstand zusammengeschraubt, denn das bessere ist des guten Feind: ich nehme an, da merkt man schon den Unterschied, oder ? Ich erblasse immer wieder vor Neid, wenn ich solche ausgefuchsten hausgemachten Kreationen sehe, oder auch die von sickgirl, iassu und den anderen, und mit meiner Rostige-alte-Gabel-mit-eingeklemmten-Bleistiftstummel-Lösung vergleiche.
|
Top
|
Print
|
|
#1470969 - 05/27/21 02:42 PM
Re: jetzt zweiarmiger Zentrierstand
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,117
|
Ich kann das jetzt vergleichen, weil ich ja von ein- auf zweiarmige Arbeitsweise wechseln kann. Ja bei 559er und 622er Laufrädern ist es ein merkbarer Unterschied, ohne dass das Ergebnis merklich leidet. Durch die langen Hebelkräfte verwinden sich der Haltearm als auch das Laufrad selbst. Bei den prinzipiell stabileren 406er Laufrädern, die ich dann auch viel tiefer einspannen kann, ist der Unterschied marginal. Wie ich bereits schrieb, ist die einseitige Aufhängung sehr praktisch beim Einspeichen.
Die Alu-Profile sind online recht preisgünstig: in 30x30 liegen die bei ca. 7-8 € pro Meter und werden mm-genau und sauber abgelängt geliefert. Die Verbindungsteile wie Winkel und Schiebemuttern kommen on top. Ich hatte das Glück, dass bei uns im Labor ein Versuchsstand abgebaut wurde und dabei einiges Material für Neubauten nicht mehr verwendungsfähig war. Ich hatte auch keine Lust, wegen ein paar cm die Kappsäge anzuwerfen, sodass ich die Teile so verwendet habe, wie sie vorlagen. Auch die Messuhren sind ausrangierte, die etwas schwergängig waren, jetzt aber wieder funzen.
Grüße Gereon
|
|
Top
|
Print
|
|
|