29553 Members
98573 Topics
1550439 Posts
During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1468119 - 05/02/21 08:17 AM
Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,100
|
Schon vor längerer Zeit habe ich mich mit dem Thema Federsattelstütze auseinandergesetzt und bin damals beim Händler unterschiedliche Teleskopstützen gefahren und kam damit überhaupt nicht zurecht. Gerade auf unebenen Wegen hat mich das ein und ausgesehen massiv gestört. Gestern habe ich jemanden kennengelernt der mit einer By.schulz G.2 LT unterwegs war. Dabei handelt es sich um eine Parallelogrammsattelstütze. Er hat das Teil in den höchsten Tönen gelobt. Es würde beim Fahren gar nicht negativ auffallen, das die Stütze arbeitet. Leider ist sein Rad für mich viel zu klein, und der Durchmesser hat leider auch nicht gepasst. Wie sind eure Erfahrungen, fährt sich das Teil wirklich so gut? Hat eventuell jemand Langzeiterfahrungen? Parallelogrammgabeln fielen früher oft eher mit hohem Verschleiß, denn mit dauerhaft zuverlässiger Arbeit auf.
Betreff geändert - Bitte aussagekräftigen Titel wählen!
|
Edited by Toxxi (05/02/21 11:24 AM) Edit Reason: Betreff geändert |
Top
|
Print
|
|
#1468121 - 05/02/21 08:25 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,917
|
Conny hatte mal so eine am Rad, irgendwann haben sich die Lager so Festgefressen, dass da nix mehr mit Federung. Seitdem Fährt auch Conny ne Cane Creek. Alle 2 Jahre Lagertausch und gut ists.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1468123 - 05/02/21 08:27 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,237
|
Mein Arbeitskollege ist mit so einer BySchulz-Sattelstütze auf einem Rad mit Starrgabel gefahren - er wiegt 105 kg, fährt in relativ aufrechter Sitzposition, ist täglich 25 km zum Teil schlechte Wege gefahren: nach einem Jahr waren alle Gelenke total ausgeschlagen und die Stütze im Schrottcontainer....
Viele Grüße / Micha
|
|
Top
|
Print
|
|
#1468130 - 05/02/21 10:19 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 358
|
An meinem Rad, das ich vorwiegend zum täglichen Pendeln zur Arbeit nutze, habe ich seit Mitte 2020 die by.Schulz G.2 LT. Ich belaste das Teil mit etwa 100 kg, habe damit aber erst 3.400 km zurückgelegt und bin damit bislang recht zufrieden. Was ich zu beanstanden hätte: Mir ist der Sattel ein paarmal in der Einstellung des Neigungswinkels ausgerauscht. Ich musste die entsprechenden Schrauben mit deutlich über dem empfohlenen Drehmoment anziehen, bis die Einstellung dauerhaft hielt. Die Cane Creek Thudbuster LT hatte ich nach 100 km wg. unerträglicher Knackgeräusche aussortiert. Gruß, Hardy
|
Top
|
Print
|
|
#1468142 - 05/02/21 11:54 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,290
|
Ich werfe mal folgende Alternative in den Raum: Contec Fahre das Ding jetzt seit 5000 km und bin ganz zufrieden, auch wenn der Federweg nicht so groß ist. Für die hiesigen schlechten Asphalt und "Gravel" -Straßen finde ich sie ganz ok.
|
Top
|
Print
|
|
#1468217 - 05/02/21 10:42 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 161
|
Ich habe die erst seit gut 1000km, jetzt übern Winter, drauf. Vorher hatte ich 8 Jahre am 'Hauptrad' eine Thudbuster LT, die ist jetzt an einem anderen Rad. Den Hauptvorteil zur (alten) Thudbuster sehe ich darin, dass die Federung kälteunabhängig ist, während die Thudbuster-Elastomere bei Temperaturen um und unter 0° recht hart werden. Bei der neuen Thudbuster lassen sich die Elastomere aber schnell tauschen, so dass dieser Vorteil fast wegfällt (was allerdings angeblich auch mit dem neuen Elastomer passiert ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ). Ansonsten kann ich kein Komfortplus zur Thudbuster feststellen, im Gegenteil, zumindest bei der alten ist die Einstellung der Sattelneigung viel genauer möglich als bei by.Schulz. Im Vergleich zu einer Airwings Evolution (90er Jahre?) federn beide Klassen besser und stören nicht, sind nach kurzer Eingewöhnungszeit bei Trittfrequenzen ab ca. 80 unmerkbar (außer wenn's sein soll natürlich). IGUS Gleitlager und Edelstahlachsen für die Gelenke kann man im Schadensfall tauschen (lassen). Wer die Stütze wegen eines solchen Schadens entsorgt, noch dazu innerhalb der Garantiezeit, der hat zuviel Geld. Ich kenne einen schweren Fahrer (Ü100), der hat die by.Schulz jetzt über 10.000 problemlose km drauf. Der fährt vor allem auf geschotterten Wirtschaftswegen. Ich kann kein größeres Spiel als bei meiner feststellen. Der hat allerdings, wie ich, immer die Neoprenhülle dran
|
Edited by MarJo (05/02/21 10:43 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1468242 - 05/03/21 08:33 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 42
|
Ich fahre die G.2 ST. Das Ansprechverhalten der Federung hat sich mit der Zeit verschlechtert. Jetzt bekommen die Lager einmal im Jahr ein bisschen Ballistol und es federt wieder wie geschmiert. Allerdings verschieben sich (dadurch?) inzwischen die Lager und müssen mittels Zange in ihre ursprünglichen Lage zurückgedrückt werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1468278 - 05/03/21 03:16 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: cyclingdutchman]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,237
|
Genauso fing es bei meinem Kollegen an. Die Kaufquittung hatte er nicht mehr - und da war er so frustriert über den teuren Murks, daß er sie verärgert (über Schulz und auch über sich) in den Schrottcontainer geschmissen hat. Mit etwas mehr Ballistol und einem Neoprenüberzieher wäre sie warscheinlich erst etwas später kaputt gegangen (sein Rad steht immer und bei jedem Wetter im Freien).
Liebe Grüße / Micha
|
Edited by FordPrefect (05/03/21 03:17 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1468360 - 05/04/21 10:37 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: FordPrefect]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 161
|
... teuren Murks, ... Schrottcontainer geschmissen hat. ... warscheinlich erst etwas später kaputt ... Viel Polemik und Vermutungen. Außer wenn ein Materialfehler vorlag, kann ich mir einen so schnellen Defekt (ein Jahr, keine 10.000km) nur erklären, wenn die Stütze mit einer zu weichen Feder als Sänfte mißbraucht wurde und die Federung hat dann regelmäßig 'durchgeschlagen'. Oder aber eben, dass ohne Schutzblech und ohne Neoprenhülle die Gelenke regelmäßig gesaut wurden. ...Die Kaufquittung hatte er nicht mehr ... Auch ohne Quittung (was wohl dumm gelaufen ist, man hat ja meist entweder einen Onlinebeleg im Kundenkonto oder einen Händler vor Ort der sich erinnert) lässt sich die Stütze bei Lagerschaden reparieren und ggfls weiterveräußern. Beides wäre billiger und nachhaltiger, als entsorgen.
|
Top
|
Print
|
|
#1468409 - 05/04/21 06:19 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: MarJo]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,237
|
...Die Kaufquittung hatte er nicht mehr ... Auch ohne Quittung (was wohl dumm gelaufen ist, man hat ja meist entweder einen Onlinebeleg im Kundenkonto oder einen Händler vor Ort der sich erinnert) lässt sich die Stütze bei Lagerschaden reparieren und ggfls weiterveräußern. Beides wäre billiger und nachhaltiger, als entsorgen. So ähnlich hatte ich es ihm auch gesagt, aber er war frustriert und hat die Stütze als Murks bezeichnet und in den Schrott geschmissen.... Das war keine Polemik oder Vermutung, sondern meine Beobachtung und Schilderung des Vorfalls. Liebe Grüße / Micha
|
|
Top
|
Print
|
|
#1468723 - 05/06/21 09:56 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 124
|
und bin damals beim Händler unterschiedliche Teleskopstützen gefahren und kam damit überhaupt nicht zurecht. Gerade auf unebenen Wegen hat mich das ein und ausgesehen massiv gestört. Hallo Stefan, auch Parallelogramm stützen wippen, aber mehr so in Längsrichtung und nicht nach oben oder unten . Also "die Arme werden länger" , weil der Abstand zum Lenker sich ändert. Ich habe eine Cane Creek ST und eine LT, die ST hat 30mm Federweg und die LT 76 mm . Die LT wippt logischerweise stärker, ich konnte mich nach 5 Tagen problemlos dran gewöhnen. Andere Firmen bieten auch 50 mm, also die goldene Mitte. Wenn du empfindlich bist und "seekrank" wirst, ist das natürlich eher nichts für dich. Also ich fürchte ohne probieren wirst du dir das dann nicht kaufen können/sollen. Zur Haltbarkeit : sowohl ST als auch LT funktionieren seit 7 Jahren und circa jeweils 20.000 / 15.000 km problemlos. Meine Gewichtsklasse ist 100 bis 110 kg, je nach Diät . Zur SchulzG.2 kann ich leider nix sagen, da nicht in meinem Fuhrpark. Gruss Markus PS : ich wohne in Heilbronn, gerne PN wenn du mein Velotraum mit Cane Creek LT mal testen willst. Grösse ist 2XL.
|
Top
|
Print
|
|
#1468728 - 05/07/21 04:34 AM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: JimmiBondi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Die LT kannst du vorspannen, so wird der Federweg natürlich kürzer, wenn man da wirklich dran rumdoktorn will. Und die Idee der Parallelogrammstützen ist ja gerade, dass sie mehr oder weniger radial um den Lenker schwingen, den Abstand zum Lenker beim Einfedern also weniger beeinträchtigen als Teleskopfederungen. Was die Parallelogrammstützen beim Federn verändern, ist die Sattelhöhe und das Knielot.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1468795 - 05/07/21 12:07 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 161
|
... Und die Idee der Parallelogrammstützen ist ja gerade, dass sie mehr oder weniger radial um den Lenker schwingen, den Abstand zum Lenker beim Einfedern also weniger beeinträchtigen als Teleskopfederungen. ... Ersetzte Lenker durch Tretlagerachse. Richtig wäre: Die Idee der Parallelogrammstützen ist ja gerade, dass sie mehr oder weniger tangential um die Tretlagerachse schwingen, den Abstand zur Tretlagerachse beim Einfedern also weniger beeinträchtigen als Teleskopfederungen. Das gilt für Suntour, by.Schulz, Cane creek, bei der Kinekt 2.1 sieht es etwas anders aus.
|
Top
|
Print
|
|
#1468950 - 05/09/21 12:26 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,100
|
Erstmal allen herzlichen Dank für euren Input und das nette Probefahrtangebot. Nachdem es keine eindeutige Tendenz gibt, werde ich mir die by Schulz G2 LT bestellen und Probefahren. Der Versuch momentan hier in der Region eine Stütze zu testen war leider nicht von Erfolg gekrönt. Eine Frage noch, bevor ich die Bestellung losschicken: Ich fahre mein Bordwerkzeug und Ersatzteile in einer Topeak Satteltasche spazieren. Gibt es bei der Montage einer Satteltasche Einschränkungen?
|
Edited by StefanTu (05/09/21 12:27 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1468970 - 05/09/21 09:58 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 161
|
... Gibt es bei der Montage einer Satteltasche Einschränkungen? Ja. Die Form der Tasche müsste die Befestigung der Tasche am Stützenrohr unterhalb der Feder möglich machen, eine Ortlieb Saddle Bag z.B. geht dann nicht. Der Abstand und Winkel zwischen Sattelgestell und Stützenrohr ändert sich ja laufend, eine Tasche die dazwischen "geschaltet" ist, behindert entweder die Federwirkung und/oder wird an den Befetigungspunkten stark belastet.
|
Top
|
Print
|
|
#1469038 - 05/10/21 05:15 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: MarJo]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,100
|
Da hätte ich jetzt auch selbst drauf kommen können... ![peinlich peinlich](/images/graemlins/default/blush.gif) Trotzdem herzlichen Dank für den Tipp. Dann würde nur meine kleine funktionieren. Hmmm... Müsste ich mir mal Gedanken zu Alternativen machen. Vielleicht irgendeine kleine Rahmentasche.
|
Top
|
Print
|
|
#1469047 - 05/10/21 07:10 PM
Re: Federsattelstütze By.schulz G.2 LT
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,184
|
mit einem Kabelbinder an der hinteren Strebe der Stütze befestigen, der Raum um die Feder ist doch offen.
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Top
|
Print
|
|
|