29553 Members
98644 Topics
1551116 Posts
During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1450951 - 11/30/20 10:40 PM
Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
Hallo, ich habe ja seit diesem Jahr ein eues Rad mit Rohloff. Kette war jetzt verschliessen. Habe ein Steckritzel bestellt weil es angeblich Schraubritzel seit 2016 nicht mehr gibt. Wollte heute tauschen. Ups. Schraubritzel drauf. Hab ich was falsch verstanden?
vG
|
Top
|
Print
|
|
#1450952 - 11/30/20 11:29 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 1,377
|
|
Top
|
Print
|
|
#1450955 - 12/01/20 06:03 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 7,817
|
Wurde Dir denn in diesem Jahr das Fahrrad nagelneu und als aktuelles Modell verkauft? Das Herstellungsjahr der Nabe kriegst Du über die Seriennummer raus.
Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#1451025 - 12/01/20 09:29 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: BeBor]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
Danke & sorry, ich habe mich vertan. Es ist kein Schraubritzel sondern ein Steckritzel mit diesem Carrier.
|
Top
|
Print
|
|
#1451095 - 12/02/20 06:07 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Na denn, Sprengring runter, altes Ritzel runter, neues Ritzel drauf, Sprengring drauf. Fertig.  Aber nachdem eine Kette fertig ist, musst du das Ritzel sicher noch nicht tauschen. Das kannst du sehr, sehr lange auf Verschleiß fahren. Bis da die Kette durchrutscht, da gehen wirklich viele km ins Land.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1451230 - 12/03/20 04:23 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 224
|
Hallo! Habe mein Steckritzel anläßlich des Kettenwechsels jetzt nach 50 MM und cirka 5 Ketten gedreht. Freilich kein Wiegetritt, da Liege, und ganz überwiegend Flachland. Da ist auch noch nichts gesprungen oder durchgerutscht, aber bei kräftigerem Reintreten gab`s halt Knackgeräusche. Jetzt läuft alles wieder ruhig. Hätte natürlich auch NUR an der gelängten Kette liegen können, aber bei der Laufleistung habe ich nicht mehr lange Ursachenforschung betrieben.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1451232 - 12/03/20 04:32 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Liegeradler45]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
Hallo! Habe mein Steckritzel anläßlich des Kettenwechsels jetzt nach 50 MM und cirka 5 Ketten gedreht. Freilich kein Wiegetritt, da Liege, und ganz überwiegend Flachland. Da ist auch noch nichts gesprungen oder durchgerutscht, aber bei kräftigerem Reintreten gab`s halt Knackgeräusche. Jetzt läuft alles wieder ruhig. Hätte natürlich auch NUR an der gelängten Kette liegen können, aber bei der Laufleistung habe ich nicht mehr lange Ursachenforschung betrieben. Hallo wieviel sind den 50 MM? Bin neu bei Rohloff. Bei Kettenschaltung wurden Ritzel immer getausch weil sie, wegen der abgefahrenen Flanken, die neue Kette sehr schnell verschleißen. Das Ritzel jetzt habe ich gewechselt weil ich eine neue Zähnezahl wollte. Aber die Flanken waren schon ganz schön abgefahren. Das müsste doch bei Rohloff auch so sein. Wo ist mein Gedankenfehler? Danke in Voruas
|
Edited by Durness (12/03/20 04:35 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451237 - 12/03/20 05:01 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 374
|
MM steht für Megameter, also 1MM = 1000000m = 1000km. Keine Ahnung wieso, aber ich sehe das öfter hier im Forum. Scheint ne ähnliche Marotte wie Gebäckträger zu sein.
|
Edited by farnotfast (12/03/20 05:03 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451246 - 12/03/20 05:47 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: farnotfast]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Nö, nennt sich SI-Einheiten. Die Basiseinheit ist Meter (Formelzeichen m, nicht M!), der Kennbuchstabe davor steht für die Vielfachen davon. Bei Entferungsangaben ist Mm nicht sooo gängig, aber 50000km ist eigentlich genauso sinnvoll/sinnlos wie eine Leistungsangabe von 50000kW, das gibt man auch eher als 50MW an und jeder versteht es.
Gebäckträger ist nicht genormt und eine wirkliche Marotte im Sinne von gern benutzter Schreibfehler/Verniedlichung.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451249 - 12/03/20 06:05 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: derSammy]
|
Member

Offline
Posts: 1,495
|
[...] und jeder versteht es. [...] Inhaltlich gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber mit diesem "jeder versteht es" irrst Du meiner Meinung nach. Aber egal, mit der Erklärung dazu wird's auch vielen, die nicht in der Welt der SI-Einheiten zuhause sind, verständlich. Am Rande bemerkt: klar ist die Niederschlagsmenge mit l/m² hinreichend definiert. Allerdings ist das früher benutze "mm" weitaus vorstellbarer für sehr viele Menschen 
|
Lieben Gruß aus Bielefeld Hanjo | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451250 - 12/03/20 06:11 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: derSammy]
|
Member

Offline
Posts: 374
|
Was an meiner Antwort ist "Nö"?
Ich weiss, was SI-Einheiten sind, aber hier war die Rede von "50 MM". Kannste ein sic! dahinter packen oder auch nicht, es bleibt eine für viele unbekannte und für fast alle ungebräuchliche Einheit. Wir erinnern uns: jemand hatte das nicht verstanden.
Die gehäufte Benutzung davon hier im Forum halte ich schon für eine Marotte. Eine wirkliche Forumsmarotte sogar, wie sicher alle verstehen.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451255 - 12/03/20 06:46 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: farnotfast]
|
Moderator

Offline
Posts: 13,278
|
"MM" sind keine Megameter! "Mm" wäre korrekt, das ist die SI-konforme Schreibweise. Das ist ein Unterschied. Allerdings würde ich von solchen Einheiten absehen, da sie nicht wirklich gängig sind. 1000 km wäre z. B. angebrachter und mit km kommt man bei den üblichen Entfernungen, die wir hier auf der Erde zurücklegen, gut hin. Wenn Du ins Universum wechseln willst, wirst Du wohl irgendwann mit Lichtjahren hantieren müssen, aber da kommen wir Radfahrer eher nicht so recht heran  . Für kleineren Längen sind dann wieder die SI-Einheiten cm, mm, µm, nm, pm usw. durchaus gebräuchlich.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1451259 - 12/03/20 07:27 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... Bin neu bei Rohloff. Bei Kettenschaltung wurden Ritzel immer getausch weil sie, wegen der abgefahrenen Flanken, die neue Kette sehr schnell verschleißen.
Das Ritzel jetzt habe ich gewechselt weil ich eine neue Zähnezahl wollte. Aber die Flanken waren schon ganz schön abgefahren.
Das müsste doch bei Rohloff auch so sein. Wo ist mein Gedankenfehler?... Frage ist nicht ganz klar, was ist gemeint?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451260 - 12/03/20 07:48 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Keine Ahnung]
|
Member

Offline
Posts: 374
|
"MM" sind keine Megameter! "Mm" wäre korrekt, das ist die SI-konforme Schreibweise. Das ist ein Unterschied. Allerdings würde ich von solchen Einheiten absehen, da sie nicht wirklich gängig sind. 1000 km wäre z. B. angebrachter und mit km kommt man bei den üblichen Entfernungen, die wir hier auf der Erde zurücklegen, gut hin. Wenn Du ins Universum wechseln willst, wirst Du wohl irgendwann mit Lichtjahren hantieren müssen, aber da kommen wir Radfahrer eher nicht so recht heran  . Für kleineren Längen sind dann wieder die SI-Einheiten cm, mm, µm, nm, pm usw. durchaus gebräuchlich. Ich habe versucht, eine Unklarheit zu beseitigen und ich behaupte, dass mir das auch gelungen ist. Mein Fehler war, dass ich den Fehler im Zitat nicht korrigiert habe und von "MM" statt "Mm" gesprochen habe. Darauf mit "Nö" zu antworten kommt bei mir als die schlechte Art von Besserwisserei an. Das ist die, wo es darum geht, dass eigene Wissen darzustellen und nicht das eigene Wissen zu teilen. Das ist eine Art, die ich inzwischen einfach nicht mehr so gut abkann. Aber man kennt ja inzwischen seine Leute hier im Forum, tut mir leid, dass ich da so eingestiegen bin.
|
Top
|
Print
|
|
#1451264 - 12/03/20 09:23 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
... Bin neu bei Rohloff. Bei Kettenschaltung wurden Ritzel immer getausch weil sie, wegen der abgefahrenen Flanken, die neue Kette sehr schnell verschleißen.
Das Ritzel jetzt habe ich gewechselt weil ich eine neue Zähnezahl wollte. Aber die Flanken waren schon ganz schön abgefahren.
Das müsste doch bei Rohloff auch so sein. Wo ist mein Gedankenfehler?... Frage ist nicht ganz klar, was ist gemeint? Bei meinen Kettenschaltungen war bisher z.B da 15 er nach 10 000 km futsch. Zahnflanke ausgefeilt. Wieso hällt es bei Rohloff wesentlich länger? vG Durness
|
Edited by Durness (12/03/20 09:24 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1451265 - 12/03/20 09:41 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... wenn wir mal alles weglassen wie "Rohloff-Ritzel ist stabiler" (weiß ich gar nicht) oder kein Schräglauf der Kette. Aber: dafür läuft bei der Speedhub ja immer nur das eine Ritzel und bei der Kettenschaltung auch andere. Also gehen wir die Sache mal anders herum an: Wie wird das 15er-Ritzel an der Kettenschaltung benutzt? Typischer Gang in der Ebene und welches Kettenblatt? usw. Eine Nabenschaltung setzt das Drehmoment in der Nabe hoch und das hilft der Kette und damit auch dem Ritzel. Ob das hier im Vergleich zur Kettenschaltung mit dem 15er-Ritzel wirkt, muss man sich jetzt anschauen.
|
Edited by AndreMQ (12/03/20 09:47 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451278 - 12/04/20 06:43 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: farnotfast]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Mit dem "Nö" bezog ich mich auf die Abgrenzung zur "Marotte Gebäckträger". Das ist in der Tat ein Terminus, den ich, wenn überhaupt, nur hier verwenden würde.
Bei Laufleistungsangaben von Fahrzeugen nutze ich Mm auch außerhalb des Forums.
Und die "Logik" dazu hat auch nicht das Forum definiert, sondern fußt wie gesagt auf einem, um nicht zu sagen dem physikalischen Standard. Weiß ja nicht wie das bei euch war, aber wir hatten regelmäßig Aufgaben im Mathematikunterricht in der Schule, wo wir physikalische Größen umrechnen sollten. Und oft war dabei inhaltlich gar nicht allen klar, worum es genau ging. Aber das war didaktisch genau so gewollt, man sollte lernen, dass T, G, M, k, d, c, m, p,... nur für Zehnerpotenzen stehen.
Dich persönlich angreifen wollte ich damit genauso wenig, wie "mit eigenem Wissen glänzen". Sorry, falls das anders rüber kam.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1451279 - 12/04/20 06:49 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Die Frage ist andersrum zu stellen. Bei Kettenschaltung führt der Verschleiß dazu, dass irgendwann das Schaltverhalten nicht mehr wie gewollt ist. Und die Art der Kettenspannung kann zum Überspringen der Kette führen. Bei Rohloff wird nicht geschalten und zumindes bei Nichtverwendung des Kettenspanners ist auch ein Überspringen der Kette erst dann ein Thema, wenn das Ritzel schon deutlich mehr als die Hälfte seines Flankenmaterials verloren hat. Kannst das Ritzel aslo viel länger fahren, bevor es Funktionsbeeinträchtigungen gibt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1451281 - 12/04/20 07:03 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: derSammy]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Das stimmt schon, auf den Nabenschaltungen ohne Kettenspanner kann das Ritzel ohne Funktionsprobleme sehr viel weiter runter gefeilt werden als bei der Kettenschaltung. Aber die Frage war mMn bezüglich des unterschiedlichen Verschleißumfanges als solches.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451291 - 12/04/20 07:51 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: derSammy]
|
Member

Offline
Posts: 374
|
Dich persönlich angreifen wollte ich damit genauso wenig, wie "mit eigenem Wissen glänzen". Sorry, falls das anders rüber kam. Das kam in der Tat anders rüber, vielen Dank für die Klarstellung!
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451298 - 12/04/20 08:16 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Richtig, so war die Frage gestellt. Ich habe aber den Eindruck, dass der Fragesteller sich eher gefragt hat, warum man das Material bei der Rohloff länger fahren könne als bei Kettenschaltung. Und das liegt tendenziell eben nicht am anderen Verschleißverhalten, sondern daran, wie tolerant das System gegenüber den Verschleißfolgen ist.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (12/04/20 08:17 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1451364 - 12/04/20 06:19 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Member

Offline
Posts: 1,117
|
Hallo Durness,
merke: Kette verschleißt Ritzel aber praktisch nicht umgekehrt. Wenn Du bei Kettenschaltung rechtzeitig auf eine neue/weniger gelängte Kette wechselst, verschleißen die Ritzel langsamer. Einige Spezialisten tricksen da mit drei Ketten: nach der dritten kommt wieder die erste usw. Das läßt sich wohl mehrmals wiederholen und so die mögliche Nutzbarkeit des Antriebs verlängern gegenüber lediglich Kettenwechsel bei 1% Längung. Spätestens bei der dritten oder vierten Kette springt die dann auf den häufig genutzten kleinen Ritzeln.
Bei Nabenschaltungen ohne Kettenspanner kannst Du mit einer Kette schon sehr weit kommen, insbesonders bei Vollkettenschutz. Bei meiner Rohloff ist die aktuelle Kette ca. 30.000 km drauf und noch weit entfernt von 1 % Längung. Am 16er Ritzel kann ich gerade erkennen, welche Seite genutzt wurde. Würde mal schätzen, dass sie locker die 50.000 km schafft.
Was bei der Betrachtung noch fehlt ist der Verschleiß der Kettenblätter durch gelängte Ketten. Das wird dann irgendwann etwas teurer.
Frohes Basteln Gereon
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451384 - 12/04/20 10:20 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: noireg-b]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
Was bei der Betrachtung noch fehlt ist der Verschleiß der Kettenblätter durch gelängte Ketten. Das wird dann irgendwann etwas teurer.
Frohes Basteln Gereon Hallo, danke für die Antworten. Leider brauche ich einen Kettenspanner. Ich denke wegen dem Ausfallende. Ich bin ja früher immer 3 Ketten gefahren und bin damit auf 12 000 km gekommen. Sogar mit dem letzten Up einem Pedelec. Ich war sehr überrascht weil ich mit dieser 11 fach genauso weit gekommen bin wie vorher mit 10 fach (Ohne Motor) Ich fahre immer so bis 133,5 also 1,2 mm Längung. Aber ab 0,9 sieht man wie das auf die Flanken geht.Wenn ich immer unter 0,2 mm gewechselt habe kam es auch am Ende zu keinem Springen. Irgendwann gingen ide Ketten einfach an der Außenlasche auf. Soweit bin ich aber nicht gefahren eben weil ich das Blatt schonen wollte - für nochmal 12 000 km. 50 000 km ein Blatt ein Ritzel das finde ich enorm und überrascht mich. Aus gesundheitlichen Gründen bin ich zunächst auf ein Pedelec und dann auf ein trike mit Motor gewechselt quasie ein Pedetrike :-). Bei meinem Ritzel jetzt sah man schon deutlich Unsymetrie an den Flanken. Es waren gerad emal 6000 km gefahren.Ich habe aber keine Rohlofferfahrung wie lange das Ritzel noch halten würde, 50 000 glaube aber nicht. Das trike erfordert gerade am Berg enorm Leistung. Zumal ich als Alltagsradler immer Gepäck dabei habe. So sind am Berg oft nochmal 40-60% des Motors Shimano 8000 mit dabei. Obwohl die Kette ja 3 mal so lange ist war sie nach diesen 6000 km 1,2 mm gelängt. Allerdings weiß ich nicht was HP montiert hatte. Irgendwas von KMT und ziemlich breit. Also ich bin mal gespannt wie das mit der Rohloff weitergeht. Auf jeden Fall war ich sehr überrascht dass die Kette schon fertig war. Ich dachte 12000 km wie beim Pedelec vorher wirds betsimmt. Dort warens 3 einzelen hier nun am Stück. Ups und dann sowas. Denke wie o.g es liegt am trike. Bei gleicher Strecke und gleicher Kalorienzahl der Polar brauche ich fat doppelt so viel Akku im Vergleich zum Up. Vom trike kurz berichtet. Ich war sehr sehr skeptisch ob mir so ein Teil mir wirklich Spaß macht. Der Schritt zum Pedelec war scnon ein bisschen traurig, denn als Alltagsradler war eine der großen Freuden immer die Distanzen nur aus eigener Energie zu überwinden. Und nun der zum trike vor dem ich mich seit Jaren gedrückt habe. Aber es war soweit das klar war entweder gar nix mehr (ok 2x30km/W das geht schon gerade noch). Da waren die Probleme dass man auf Feldwegen und ich fahre oft wleche ordentlich durchgeschüttelt wird, die Breite - Drängelgitter , Brücken schmale wege - &&& Aber ich muss sagen an vieles habe ich mich einfach gewöhnt und ich habe echt Spaß am trike fahren gefunden. Ich fahre genauso gerne wie fürher und das obwohl die Kiste mächtig Probleme macht. Ok ohne Motor Gepäck und 12-15 % das wäre denke nix geworden. Am Besten an so einem Teil (manchmal sage ich auch Seifenkiste dazu) finde ich ist das man auch nach 3 Stunden außer in den Beinen noch erholt ist. Also das ist wirklich besser. Viele Sachen wie keine Blance spüren, weniger Technik, schmale Wege schmales Rad usw sind schlechter. Das verblast aber alles weil ich weiter schmerzfrei Fahrrad fahren kann. Das ist einfach genial. Ich muss übrigends einen recht hohen Sitz fahren Sitze quasie auf Stuhlhöhe und deshalb habe ich dieses nicht gesehen werden weniger. Allerdings ist die Rundumsicht z.B in Weinbergen deutlich schlechter. Na ja es scheint Spaß zu machen denn in 4 Monaten bin ich nun 6000 km (Motor nicht vergessen) gefahren. Viele Grüße an vor allem diejenigen die ich hier schon seit Jahren immer wieder lese. Durness
|
Edited by Durness (12/04/20 10:31 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1451399 - 12/05/20 08:52 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Es ist nicht ganz einfach, richtig zu antworten, weil der Fahrzeugtyp nicht ganz klar ist. Also es ist ein HP-Trike mit Shimano-Steps und Speedhub mit 16er-Ritzel. Kleine (?) Laufrädern helfen Ritzel, Kette und Getriebe, weil das Raddrehmoment kleiner ist, weil das Laufrad schneller dreht. Deshalb kommt beim Biorad vorne ein sehr großes Kettenblatt drauf, was den Kettenzug senkt, aber die Kette schneller laufen lässt - genau wie das kleine Laufrad es verlangt (plus). Beim Shimano-Steps ist das Kettenblatt kleiner (aber nicht so klein wie bei Bosch), weil es schneller dreht, als der Fahrer kurbelt. Auch wenn der Kettenzug bei gleicher Fahrt (mit/ohne Motor) gleich bleibt (hinten hat sich ja nichts verändert), ist das kleinere Kettenblatt etwas schlechter für die Kette, weil die Schwenkwinkel der Glieder etwas größer sind als beim großen Kettenblatt (minus) Allerdings schont ein Motor alle Teile, weil er pro Kurbelumdrehung gleichmäßig den "Mittelwert" zieht, aber der Fahrer alleine mit 2 doppelt so großen Kurbelspitzen und dazwischen Totpunkt die Teile tritt (plus). Die lange Kette heißt wieder, das jedes einzelne Kettenglied seltener pro Zeit um die Ritzel läuft, aber da sind ja auch Umlenkrollen (plus/minus). Wenn natürlich viel Gewicht vorliegt und mit Motor und Fahrer letztlich 2 - 3 Fahrer treten, geht es in die andere Richtung (minus). Offen laufende Kette ist immer Verschleißmaximierung (minus-minus). Usw. usw. usw..... So kann man alle Effekt beim konkreten Teil auflisten, dann Strich drunter machen und grob schätzen, wie sich das ganze z.B. gegen ein normales 28er-Speedhub-Biorad mit geschlossenen Vollkettenschutz verhält oder gegen ein normales Kettenschaltungsrad. Den von @noireg-b berichteten, geringen Verschleiß bei Vollkettenschutz kann ich mit zwei Speedhub-Biorädern bestätigen.
|
Top
|
Print
|
|
#1451410 - 12/05/20 09:43 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
Hallo Andre Vielen Dank für deinen sehr interessanten Überlegung.
Das wird vorne hat 52 Zähne.
Mit dem Shimano Motor ist es glaube ich anders denkt er zieht sehr ruckelig während der Bosch absolut gleichmäßig zieht den hatte ich auf meinem Pedelec.
Von daher denke ich dass die Kette erheblich stärker belastet ist als mit einem Biorad. Diesen Begriff finde ich absolut toll Punkt er trifft die sache genau.
Dann war es noch so und das HP velotechnik so ein Silikon Spray sehr empfohlen hat Punkt das habe ich gekauft aber ich habe nicht ganz durchgeblickt wie oft ich das nehmen sollen und ich glaube es war wesentlich zu wenig. Man sah einfach nix und irgendwann hat es mal geregnet und dann habe ich gesehen dass die Kette doch ziemlich blank war.
Ich habe jetzt eine XT Karte drauf und werde sich schön mit Öl pflegen und dann sieht man glaube ich schon etwas klar. Ich würde es schon freuen wenn die Kette 12000 Kilometer mit gefährt hällt
Vg
|
Top
|
Print
|
|
#1451437 - 12/05/20 11:56 AM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
Moderator

Offline
Posts: 8,920
|
Hallo, eine Frage zum Durchschütteln. Ist dein Trike nur Heck gefedert, oder vollgefedert? Wie siehst Du den Einsatz auf Waldwegen?
Viele Grüße Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1451447 - 12/05/20 12:27 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Durness]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... Das wird vorne hat 52 Zähne. Dann untersetzt das interne Getriebe des Steps wohl stärker als Bosch, um normale, größere Kettenblätter zu verwenden, also wohl die Drehzahl etwa im Bereich der normalen Trittfrequenz eines Fahrers zu halten. Vielleicht macht das Shimano, um viel vom Kurbel-/Kettenblattmaterial aus eigenem Haus verwenden zu können. Ansonsten kenne ich die Details von Shimano nicht, aber es ist immer das gleiche Prinzip: kleiner, günstiger, hochdrehender Motor, ziemlich große Festuntersetzung (gerne auch als fettgeschmierte Kunststoffzahnräder) auf brauchbare Kurbeldrehzahlen, ein paar Freiläufe, dann die innere Motorregelung und als letztes die überlagerte Steuerungssoftware, die nach außen das Verhalten bestimmt. Mit dem Shimano Motor ist es glaube ich anders denkt er zieht sehr ruckelig während der Bosch absolut gleichmäßig zieht den hatte ich auf meinem Pedelec. Das müsste aber auffallende ruckelig und damit eigentlich fehlerhaft sein, wenn es dadurch mehr Verschleiß erzeugt. Von daher denke ich dass die Kette erheblich stärker belastet ist als mit einem Biorad. Diesen Begriff finde ich absolut toll Punkt er trifft die sache genau. Das ist dann aber nicht so sehr wegen "ruckelig", sondern dass einfach mit Motor 2 - 3 Fahrer aktiv sind und an der Kette zerren, um schwere Strecken bei hohem Gewicht zu fahren. Dann war es noch so und das HP velotechnik so ein Silikon Spray sehr empfohlen hat Punkt das habe ich gekauft aber ich habe nicht ganz durchgeblickt wie oft ich das nehmen sollen und ich glaube es war wesentlich zu wenig. Man sah einfach nix und irgendwann hat es mal geregnet und dann habe ich gesehen dass die Kette doch ziemlich blank war. Für die Kette? Wundert mich, weil Silikonöl kenne ich eigentlich als wenig druckstabil und nichts für hohe Flächenpressungen wie sie in einer Kette vorherrschen. Kriechen tut es gut, aber weg ist es auch schnell. Ich habe jetzt eine XT Karte drauf und werde sich schön mit Öl pflegen und dann sieht man glaube ich schon etwas klar. Ich würde es schon freuen wenn die Kette 12000 Kilometer mit gefährt hällt.. Also das Fahrzeug wird wohl ein Kettenfresser bleiben, weil - Fazit - die Kette wirklich hoch belastet wird: - Motor - Fahrer - hohes Gewicht - schwere Steigungen - ungeschützt + kleine Laufräder, also in Summe zu viel "minus", zu wenig "plus". Kettenpflege hilft etwas - wie bei der Kettenschaltung. Jetzt kann man sich von dort alle möglichen Geheimtricks holen bis zur Wachsschmierung, wenn einen der Dreck nervt. Aber sonst würde ich Ölschmierung nehmen, d.h. regelmäßig (alle paar Tage) etwas Öl drauf, abwischen und das war es dann. Wenn vom Auto irgendein Getriebeöl (nicht das dünne Automatic-ATF) verfügbar ist, dann dieses.
|
Edited by AndreMQ (12/05/20 12:27 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1451480 - 12/05/20 03:34 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: derSammy]
|
Member

Offline
Posts: 18,531
|
Mit dem "Nö" bezog ich mich auf die Abgrenzung zur "Marotte Gebäckträger". Das ist in der Tat ein Terminus, den ich, wenn überhaupt, nur hier verwenden würde. Das ist nicht korrekt. An einem meiner Dahons ist ein Aufkleber, auf dem auch das Wort "Gebäckträger" benutzt wird.
|
Top
|
Print
|
|
#1451496 - 12/05/20 05:02 PM
Re: Rohloff Schraubritzel auf neuem Laufrad
[Re: Deul]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 754
|
Hallo, eine Frage zum Durchschütteln. Ist dein Trike nur Heck gefedert, oder vollgefedert? Wie siehst Du den Einsatz auf Waldwegen?
Viele Grüße Detlef Ich mache mal einen neuen Thread denn hier passt es ja schon lange nicht mehr zum Titel. Bei Interrese siehe Re: Erfahrungen mit einem trike (Ausrüstung Reiserad)vG
|
Top
|
Print
|
|
|