11 registered ( thomas-b, gerold, DoulaAnette, Bahnhofsradler, Räuber Kneißl, max saikels, Tobi-SH, Zato, iassu, 2 invisible),
741
Guests and
803
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98602 Topics
1550739 Posts
During the last 12 months 2170 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1422093 - 03/25/20 05:28 PM
Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,805
|
Hallo alle An meiner Shimano XT 5 Arm Kurbel von 2012, ist am kleinsten Kettenblatt ein Teil der Schraube im Schraubenloch abgebrochen. Wie bekommt man das Teil da wieder raus? Der Velomech meine erstmal nur, dass 4 von 5 Schrauben für das kleinste Kettenblatt auch reichen würde ... Werkzeug für sowas habe ich nicht und das Schraubenloch ist voll mit Dreck, nach dem Winter halt... Irgend welche konstruktiven Vorschläge? ![](/images/graemlins/default/tongue.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#1422110 - 03/25/20 06:33 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
Member
![Online and sleepy Online and sleepy](/images/moods/default/sleepy.gif)
Online
Posts: 5,928
|
Der 5mm Innensechskantschlüssel greift nicht? Dann würde ich einen Linksausdreher verwenden. Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#1422116 - 03/25/20 06:51 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 438
Underway in Germany
|
Also mit den Ausdrehern stehe ich auf Kriegsfuß. Gut gemeint aber im Resultat bei mir meist erfolglos. Zumal das Loch für der Schraube ein Sackloch ist. Würde versuchen einen Torx- oder Vielzahn-Bit einzuschlagen, praktischerweise ist ja ein Loch im Zentrum (vorher so gut es geht sauber machen) vorhanden. Dann die Rest-Schraube rausdrehen. Mit der Methode war ich meißt erfolgreich...
|
Top
|
Print
|
|
#1422117 - 03/25/20 06:52 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Sehen die Schrauben nach diesem Prinzip aus? Wenn ja, dann auf einer Seite (wahrscheinlich innen), den Kragen der Schraube wegschleifen.
|
Top
|
Print
|
|
#1422140 - 03/25/20 07:27 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,805
|
Sehen die Schrauben nach diesem Prinzip aus? Wenn ja, dann auf einer Seite (wahrscheinlich innen), den Kragen der Schraube wegschleifen. Ja, dass sind die Sxhrauben, wie bei mir! wie meinst du das mit der“ Kragen der Schraube“ ? Das Ende der Schraube, also da wo der Imbus rein gesteckt wird, ist ja weg...
|
Top
|
Print
|
|
#1422144 - 03/25/20 07:48 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
AndreMQ
Unregistered
|
...Das Ende der Schraube, also da wo der Imbus rein gesteckt wird, ist ja weg... Dann müsste der Rest doch herausfallen? Also was hält die Schraube noch im Loch? Das muss abgeschliffen werden, das sieht man doch. Wenn sie nur noch klemmt, dann kann der Rest mit einem Durchschlag herausgetrieben werden. Der Kragen auf der Innenseite der Kurbel ist das Teil mit den zwei Kerben (deshalb das Bild).
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422153 - 03/25/20 09:08 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Das kleinste KB hat eigentlich keine Schrauben mit 2 Kerben, sondern einfache Inbus Schrauben.
|
Edited by BaB (03/25/20 09:10 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1422154 - 03/25/20 09:14 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Ich würde mich auch Konrads Methode anschließen. Vorher würde ich aber das Schraubenloch komplett mit WD40 etc. fluten und wirken lassen. Wenn die Schraube fest gegammelt ist, löst sie sich so vielleicht wieder etwas. Schaden kann es nicht.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1422171 - 03/25/20 09:57 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
Du wervechselst das mit den größeren Blättern, die mit Schraube und Mutter befestigt sind.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1422188 - 03/25/20 10:53 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: iassu]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Du wervechselst das mit den größeren Blättern, die mit Schraube und Mutter befestigt sind. ... ok, sind es dann Sacklöcher direkt im Alu-Guß?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422189 - 03/25/20 11:18 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
|
|
Top
|
Print
|
|
#1422196 - 03/26/20 05:53 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,210
|
Wenn das geht fress ich nen Besen.
|
Gruss Markus Forza Victoria !
When nothing goes right -> go left! | |
Top
|
Print
|
|
#1422200 - 03/26/20 06:36 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 188
|
Der Velomech meine erstmal nur, dass 4 von 5 Schrauben für das kleinste Kettenblatt auch reichen würde ...
Die Behauptung, dass bei einem kleinen Kettenblatt weniger Schrauben reichen als beim einem großen, ist Unfug. Andersrum passt es: Je kleiner der Radius, desto größer das Hebel-Verhältnis und somit die Kräfte. Entsprechend bräuchte es eigentlich eine bessere Verschraubung. Den Ansatz „kleines Blatt benutzt man kaum, wird schon glatt gehen“, finde ich auch eher fragwürdig. Erneuern scheint angebracht. Grüße, Till
|
Top
|
Print
|
|
#1422204 - 03/26/20 07:00 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: cyclerps]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Wenn das geht fress ich nen Besen. Tja, da die Informationen nicht ausreichen (gebrochene Schraube?), kann man nur vermuten, dass es der Maßnahmenkatalog wie bei jeder Stahlschraube aus Alu-Gewinde zu operieren ist, hier noch mit dem Riesenvorteil, dass es bereits eine Hohlbohrung gibt: Erwärmen, Einweichen mit WD40, mit Durchschlag locker klopfen, Linksausdreher, Kopf mit Meißel seitlich lockern, .... Kopf abschleifen, Kettenblatt abnehmen und am zurückbleibenden Bund den Schraubenrest herausdrehen ..... Wenn gar nichts geht: Schraubenkopf sauber wegschleifen, Schraubenrest drinnen lassen, die Hohlbohrung der Schraube mit 5mm komplett durch den Kurbelarm bohren und später das Blatt an dieser Stelle mit einer normalen M5-Schraube, Mutter und U-Scheibe befestigen.
|
Top
|
Print
|
|
#1422222 - 03/26/20 08:24 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,805
|
Danke für die Antworten soweit nochmals Berichtigung,, es ist eine Shimano FC-M770 XT Kurbel mit 4 Armen, und nicht 5,, wie ich ursprünglich geschrieben hatte.
Seh ich das richtig, dass es die FM-M770 Kurbel garnicht mehr gibt? Gibt es wenigstens noch eine passende Kurbel in Deore Qualität?
|
Edited by Velo 68 (03/26/20 08:26 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1422223 - 03/26/20 08:31 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Keine Panik! Kurbeln gibt es immer noch wie Sand am Meer. Wenn du ein bisschen suchst, wirst du auch noch 770er Kurbel von Shimano finden. Du kannst auch gerne ne SLX oder Deore oder ... nehmen. Welche Armlänge suchst du denn? Qualität: Richtig schlecht ist eigentlich nichts von Shimano bei den oben genannten Kurbeln. Selbst mit Alivio (teilweise auch Acera) Kurbeln hast du schon brauchbare Qualität. Und man kann auch die Kettenblätter austauschen, wenn dir die originalen KBs nicht zusagen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1422226 - 03/26/20 08:43 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Ja, @BaB hat schon passend geantwortet. Aber warum schon an eine neue Kurbel denken, eine festsitzende Schraube lässt sich lösen? Ich habe die Vorgängerkurbel FC-M760 seit Anfang an mit einer Speedhub und nur dem äußeren Kettenblatt. Die 4 Alusockel für die Schrauben des inneren Kettenblattes wurden seinerzeit passend abgesägt, um eine Alu-Schutzscheibe innen gegen den Schmutzbewurf des Vorderrades (Chainglider) zu montieren. Wenn die Kurbel abgenommen ist, sind diese 4 Stellen gut zugänglich, um die defekte Schraube zu lösen (sonst hätte ich damals nie auf Maß die 4 Sockel mit Handsäge absägen können
|
Top
|
Print
|
|
#1422229 - 03/26/20 09:08 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: pit15]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,100
|
Hallo Till Andersrum passt es: Je kleiner der Radius, desto größer das Hebel-Verhältnis und somit die Kräfte. Entsprechend bräuchte es eigentlich eine bessere Verschraubung.
Das würde ich intuitiv anders sehen. Kannst du das erklären?
|
Top
|
Print
|
|
#1422234 - 03/26/20 09:29 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Das sind die 4 abgesägten Sockel mit den 4 Kettenblattschrauben von der FC-M760 (unten) für das innere Kettenblatt. Die oberen 4 sind von einer anderen Sugino-Kurbel mit der gleichen Übung: ![](https://thumbs.picr.de/38144803np.jpg) Es dürfte kein Problem sein, die festsitzende Schraube zu lösen, das ist genug Fleisch dran. Allerdings was an den Edelstahlschrauben abbrechen kann, ist mir nicht klar.
|
Top
|
Print
|
|
#1422236 - 03/26/20 09:45 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 188
|
Vielleicht wird es anschaulich, wenn man sich Hebellangen verdeutlicht:
„x“ ist Tretlager, also der Drehpunkt, rechts mit 5 Strichen die Kurbel (z.B. 170mm) angedeutet, links der Radius des Kettenblatts.
- - x - - - - -
- x - - - - -
Oben für ein großes Blatt (2 Striche), unten für kleines Blatt (1 Strich). Wenn ich jeweils links mit der gleichen Kraft runterdrücke, habe ich im unteren Beispiel die doppelte Kraft nach oben (aber dafür nur den halben Weg).
Nachvollziehbar?
|
Top
|
Print
|
|
#1422240 - 03/26/20 10:26 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: pit15]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 188
|
Oops, soll natürlich heißen „ Wenn ich jeweils links rechts mit der gleichen Kraft runterdrücke“
|
Top
|
Print
|
|
#1422241 - 03/26/20 10:29 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Velo 68]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 486
|
Unter der Voraussetzung, dass das Gewinde noch nicht durch irgendwelche Eigenversuche ganz verdorben wurde, bekommt man das doch wieder raus ... nicht im Netz, aber auf der Werkbank. Im Radladen zu fragen dürfte aber aussichtlos sein. Die nehmen sich nicht die Zeit, weil man für das Geld eine neue Kurbel mit weniger Aufwand verkaufen kann. Wenn Du niemanden in Deiner Nähe hast, schick mir das Teil zu und lege Rückporto dazu, ich denke, da kann man was machen. Garantie gibt es keine ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Für zwei mal Päckchen wirst Du keine neue Kurbel bekommen, jedenfall keine XT. Aber nicht vorher selber rumfrickeln!
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422242 - 03/26/20 10:44 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: pit15]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,100
|
Hmm, ich bin immer noch nicht überzeugt. Die Kraft an den Schrauben entspricht der Kraft am Zahneingriff? Hebellänge an der Schraube = Lochkreisdurchmesser / 2 Hebellänge am Zahneingriff = Teilkreisdurchmesser / 2 Schaue ich mir die verschiedenen Kettenblätter bekomme ich den Eindruck, dass dieses Verhältnis im großen und ganzen ähnlich ist. Bleibt also die Kettenkraft. Mal so ein paar Reibungsfaktoren außen vor gelassen sollte die ja zu 100% von den Fahrwiderständen bestimmt sein und unabhängig vom gewählten Kettenblatt. Fahre ich in gegebener Situation mit konstanter Geschwindigkeit wird beim Wechsel auf ein kleineres Kettenblatt der Teilkreisdurchmesser kleiner, damit der notwendige Weg (Kurbelumdrehungen) größer. Fühlt sich für mich beim Fahren auch genau so an. Das treten geht leichter aber ich muss schneller treten. Würde aus meiner Sicht ergeben: Kleineres Kettenblatt = niedrigere Belastung der Verschraubung bei gleicher Schraubenanzahl.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422245 - 03/26/20 11:06 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: StefanTu]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Würde bei der Kettenblattbefestigung nicht schludern, habe bei einem Tandem mal gesehen, wie ein solch schlecht befestigtes Kettenblatt sich gefaltet hat und dann stand die Fuhre. Das Kettenblatt war einfach wie eine Calzone zusammengefaltet. Es zählt die Kraftspitze z.B. beim Anfahren. Ein kleines Kettenblatt baut einen höheren Kettenzug auf, als das große, wenn der Fahrer gleich tritt. Aber das kleinere Kettenblatt ist in sich stabiler und steifer als das große. Deshalb würde ich da nicht viel Unterschied sehen. Außerdem verbietet sich bei nur 4 Schrauben sowieso die Diskussion, ob 3 reichen. Kettenschräglauf und hoher Kettenzug belastet das Kettenblatt natürlich auch schräg, aber das hält korrekte Kettenblattbefestigung schon aus.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422292 - 03/26/20 01:57 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich denke der Schräglauf ist der kritischste Punkt. Ich habe auch schon mal ein Kettenblatt zusammengefaltet: das große, aus Alu und mit viel Weg zwischen Zähnen und Befestigungspunkt. Und passiert ist es bei so einer Belastungsspitze: Antreten an der Ampel. Das kleine Blatt halte ich aus dem Bauch raus aus als für eher etwas weniger gegenüber der Bestigung belastet. Da spielt einerseits mit rein, dass die Schrauben viel näher an den Zähnen sitzen, das Blatt meist aus Stahl und nicht aus Alu ist und die Abstände zwischen den Schrauben absolut gesehen kleiner sind. Vor allem ist hier aber extremer Schräglauf nur bei der Kombination klein-klein zu erwarten und dabei wird das Kettenblatt gegen den Kurbelstern gezogen, kann sich also auch bei einer fehlenden Schraube noch etwas abstützen. Nichtsdestotrotz: drei Schrauben sind viel zu wenig. Den Rest rausholen und eine neue rein und gut. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (03/26/20 01:58 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1422298 - 03/26/20 02:49 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,210
|
In der Zeit kauft er sich eine neue Fuhre. ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif)
|
Gruss Markus Forza Victoria !
When nothing goes right -> go left! | |
Top
|
Print
|
|
#1422349 - 03/27/20 08:34 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: cyclerps]
|
AndreMQ
Unregistered
|
In der Zeit kauft er sich eine neue Fuhre. ... tja, wahrscheinlich.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422351 - 03/27/20 08:47 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 483
|
|
Freundliche Grüße - unbekannterweise. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422354 - 03/27/20 08:58 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Raumfahrer]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... ja, wie auch Autos mit nur 3 Radmuttern. Aber die sind um 120° versetzt und wenn bei der 4-Arm-Kurbel eine Schraube fehlt, dann ist ein Bereich von 180° eines Kettenblattes ohne Fixierung. Bei einer 5-Arm-Kurbel sind 144° ohne Fixierung. Das gefaltete Tandem-Kettenblatt war 4-Arm und eine Schraube war weg. Außerdem hat der Konstrukteur mit der Steifigkeit des Kettenblattes selber noch in der Hand, was geht. Bzw. umgekehrt, wenn schon 5 Schrauben da sind, dann lässt sich das zum Material- und Gewichtsparen nutzen.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422357 - 03/27/20 09:08 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
|
wenn bei der 4-Arm-Kurbel eine Schraube fehlt, dann ist ein Bereich von 180° eines Kettenblattes ohne Fixierung. [...] Das gefaltete Tandem-Kettenblatt war 4-Arm und eine Schraube war weg. Hier dasselbe. Einfach abgeknickt, weil vermutlich eine Schraube vergessen. Also nicht so fahren! Hammerschlag, ggf. vorher erwärmen. Dann, wie erwähnt, Linksausdreher oder Torx einschlagen. Das ist wirklich keine große Sache. Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422360 - 03/27/20 09:30 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Andreas]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... da ist jetzt wahrscheinlich das Bild verloren gegangen. Hier noch vom obigen Link weiter gesucht ein 3-Arm-Kettenblatt und ein filigraneres 5-Arm-Kettenblatt .
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422366 - 03/27/20 09:56 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 483
|
Ohne mal die betreffende Kurbel Schraube gesehen zu haben, kann man höchstens ein paar gut gemeinte Ratschläge geben.
Wobei Shimano mit dem Argument der Gewichtsreduzierung von 5 auf 4 Kurbel Schrauben gegangen sind.
|
Freundliche Grüße - unbekannterweise. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422368 - 03/27/20 10:19 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Raumfahrer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Bj. 2012 deutet auf eine FC-M780 hin, vielleicht ist es aber auch noch eine FC-M770
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422369 - 03/27/20 10:24 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Raumfahrer]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Ohne mal die betreffende Kurbel Schraube gesehen zu haben, kann man höchstens ein paar gut gemeinte Ratschläge geben.
Wobei Shimano mit dem Argument der Gewichtsreduzierung von 5 auf 4 Kurbel Schrauben gegangen sind.
Stimmt, der TE könnte ein wenig mithelfen. Aber wie so häufig, geht es ja auch ohne den TE munter weiter ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) . Muss man die Gesamtkonstruktion, also incl. der Alugußkörper der Kurbel betrachten. Normalerweise ist aber eine Konstruktion mit mehr, aber dafür dünneren Streben, relativ zum Eigengewicht stabiler - aber auch viel teurer. Shimano baut Stückzahlen. Da sind Vollfräskunstwerke viel zu teuer, aber aufwendiges Alu-Gesenkschmieden und HollowTech (wie geht das eigentlich? Schleuderguß? Aufblasen? Hydroforming? ...) rechnet sich. Tune, Hope, Trickstuff etc. müssen bei ihren kleinen Stückzahlen mit Vollfräskunstwerken arbeiten. Das ist für Großserien viel zu teuer, wenn es obige Alternativen gibt (und Gesenkschmieden ist festigkeitsmäßig sehr gut, wenn ich das so richtig verstehe).
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422372 - 03/27/20 10:59 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: BaB]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,558
|
Bj. 2012 deutet auf eine FC-M780 hin, vielleicht ist es aber auch noch eine FC-M770 Ist eine M770. Hat er in seinem letzten Beitrag geschrieben, als er sich korrigierte, dass es eine 4-Armkurbel ist und keine 5-Armkurbel.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422408 - 03/27/20 02:59 PM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,790
|
Hallo Stefan! Hmm, ich bin immer noch nicht überzeugt. Die Kraft an den Schrauben entspricht der Kraft am Zahneingriff? Hebellänge an der Schraube = Lochkreisdurchmesser / 2 Hebellänge am Zahneingriff = Teilkreisdurchmesser / 2 Schaue ich mir die verschiedenen Kettenblätter bekomme ich den Eindruck, dass dieses Verhältnis im großen und ganzen ähnlich ist. Bleibt also die Kettenkraft. Mal so ein paar Reibungsfaktoren außen vor gelassen sollte die ja zu 100% von den Fahrwiderständen bestimmt sein und unabhängig vom gewählten Kettenblatt. Fahre ich in gegebener Situation mit konstanter Geschwindigkeit wird beim Wechsel auf ein kleineres Kettenblatt der Teilkreisdurchmesser kleiner, damit der notwendige Weg (Kurbelumdrehungen) größer. Fühlt sich für mich beim Fahren auch genau so an. Das treten geht leichter aber ich muss schneller treten. Würde aus meiner Sicht ergeben: Kleineres Kettenblatt = niedrigere Belastung der Verschraubung bei gleicher Schraubenanzahl. Ich bin schon überzeugt: Du trittst bergauf mit der Kraft X in die Pedale. Die Länge des Kraftarmes, über den du die Kraft einleitest, sowie die Kraft bleibt dabei immer gleich, egal, wie lange der Kraftarm, mit dem du auf die Kette überträgst, ist. Mit dem Kettenblatt, das den halben Durchmesser als die Kurbel hat, ziehst du daher mit der doppelten Kraft an der Kette, 2X. Wenn das Kettenblatt nur mehr ein Viertel der Kurbellänge hat, ziehst du mit der vierfachen Kraft, 4X. Das passiert nach der Formel "Arbeit ist Kraft mal Weg." Viel Weg durch großen Kraftarm bedeutet wenig Kraft, wenig Kraft durch kleinen Kraftarm bedeutet viel Kraft. Deshalb schaltest du bergauf auf ein kleineres Kettenblatt. Und diese Kräfte wollen durch die Schrauben übertragen werden. Je kleiner das Kettenblatt, desto größere Kraft auf den Schrauben. Sie sitzen ja auch weiter innen als bei einem großen. lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422652 - 03/29/20 06:27 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: Thomas S]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Bj. 2012 deutet auf eine FC-M780 hin, vielleicht ist es aber auch noch eine FC-M770 Ist eine M770. Hat er in seinem letzten Beitrag geschrieben, als er sich korrigierte, dass es eine 4-Armkurbel ist und keine 5-Armkurbel. Ah, danke, das hatte ich überlesen.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422658 - 03/29/20 06:47 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: irg]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Ich bin schon überzeugt:
Du trittst bergauf mit der Kraft X in die Pedale. Die Länge des Kraftarmes, über den du die Kraft einleitest, sowie die Kraft bleibt dabei immer gleich, egal, wie lange der Kraftarm, mit dem du auf die Kette überträgst, ist. Mit dem Kettenblatt, das den halben Durchmesser als die Kurbel hat, ziehst du daher mit der doppelten Kraft an der Kette, 2X. Wenn das Kettenblatt nur mehr ein Viertel der Kurbellänge hat, ziehst du mit der vierfachen Kraft, 4X.
Das passiert nach der Formel "Arbeit ist Kraft mal Weg." Viel Weg durch großen Kraftarm bedeutet wenig Kraft, wenig Kraft durch kleinen Kraftarm bedeutet viel Kraft. Deshalb schaltest du bergauf auf ein kleineres Kettenblatt. Und diese Kräfte wollen durch die Schrauben übertragen werden. Je kleiner das Kettenblatt, desto größere Kraft auf den Schrauben. Sie sitzen ja auch weiter innen als bei einem großen.
Ich bin jetzt allerdings nicht ganz überzeugt... ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Es geht ja um die Belastung der Schrauben (es fehlt im ja eine an der Kurbel). Die eingeleitete Kraft am Tretarm ist immer gleich an der Kurbel, soweit sind wir uns einig, denke ich. Die Kraft, die auf die Schrauben wirkt, die näher an der Achse sind (kleines KB, LKR 64mm), sind größer als die Kraft auf die Schrauben, die weiter weg sind (mittleres und großes KB, LKR 104mmm). Das hatte pit15 ja schön anschaulich geschrieben, wenn du " Radius des Kettenblatts" durch " Radius der Kettenblattaufnahme (Verschraubung)" ersetzt: Vielleicht wird es anschaulich, wenn man sich Hebellängen verdeutlicht:
„x“ ist Tretlager, also der Drehpunkt, rechts mit 5 Strichen die Kurbel (z.B. 170mm) angedeutet, links der Radius des Kettenblatts.
- - x - - - - -
- x - - - - - Wie groß dass daran befestigte Kettenblatt ist, ist doch unerheblich, da sich die Kraft auf die Schrauben nicht ändert. Dass das Kette auf einem größeren Blatt mehr Weg zurück legt, dafür mit aber auch weniger Kraft, ist natürlich richtig, (Auch ein Grund warum man mit großen Kettenblättern und Ritzeln einen geringeren Kettenverschleiß hat), aber das ist hier doch egal, oder stehe ich jetzt völlig auf dem Schlauch? Die Aussage, dass die Kettenblattschrauben für das kleinere KB größere Kräfte übernehmen durch den kleineren Hebelarm ist natürlich richtig.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422660 - 03/29/20 06:50 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: BaB]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Mag alles richtig sein, aber ist es nicht das Kettenblatt, wo das Versagen zu erwarten ist (und nicht eine der verblieben Schrauben?) Damit musst du die Kräft/Spannungen in den Kettenblättern berechnen/abschätzen, nicht an der Schraubstelle.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (03/29/20 06:50 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422667 - 03/29/20 07:06 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,372
|
Mag alles richtig sein, aber ist es nicht das Kettenblatt, wo das Versagen zu erwarten ist (und nicht eine der verblieben Schrauben?) Damit musst du die Kräft/Spannungen in den Kettenblättern berechnen/abschätzen, nicht an der Schraubstelle. 1. Hier ging es um die Kraftaufnahme an der Verschraubung. Aber schön, dass du meiner These zustimmst. 2. Mit ist auch schon ein KB zur Seite weg geknickt. Das war korrekt verschraubt. Ein leicht verbogenes KB ist hier eine deutlich größere Gefahr als eine fehlende Verschraubung, zumal sich das KB ja auch noch gegen den Rotor abstützt.
|
Edited by BaB (03/29/20 07:07 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422677 - 03/29/20 08:47 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: derSammy]
|
|
Hallo Sammy, Mag alles richtig sein, aber ist es nicht das Kettenblatt, wo das Versagen zu erwarten ist (und nicht eine der verblieben Schrauben?) Ja. Je größer das Kettenblatt, desto wahrscheinlicher sein Knick. Bei derselben Position der Schrauben. Also ein 24er wird eher abknicken als ein 22er. Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1422926 - 03/30/20 07:30 AM
Re: Gebrochene Schraube am Kettenblatt???
[Re: BaB]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,790
|
Ich bin schon überzeugt:
Du trittst bergauf mit der Kraft X in die Pedale. Die Länge des Kraftarmes, über den du die Kraft einleitest, sowie die Kraft bleibt dabei immer gleich, egal, wie lange der Kraftarm, mit dem du auf die Kette überträgst, ist. Mit dem Kettenblatt, das den halben Durchmesser als die Kurbel hat, ziehst du daher mit der doppelten Kraft an der Kette, 2X. Wenn das Kettenblatt nur mehr ein Viertel der Kurbellänge hat, ziehst du mit der vierfachen Kraft, 4X.
Das passiert nach der Formel "Arbeit ist Kraft mal Weg." Viel Weg durch großen Kraftarm bedeutet wenig Kraft, wenig Kraft durch kleinen Kraftarm bedeutet viel Kraft. Deshalb schaltest du bergauf auf ein kleineres Kettenblatt. Und diese Kräfte wollen durch die Schrauben übertragen werden. Je kleiner das Kettenblatt, desto größere Kraft auf den Schrauben. Sie sitzen ja auch weiter innen als bei einem großen.
Ich bin jetzt allerdings nicht ganz überzeugt... ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Es geht ja um die Belastung der Schrauben (es fehlt im ja eine an der Kurbel). Die eingeleitete Kraft am Tretarm ist immer gleich an der Kurbel, soweit sind wir uns einig, denke ich. Die Kraft, die auf die Schrauben wirkt, die näher an der Achse sind (kleines KB, LKR 64mm), sind größer als die Kraft auf die Schrauben, die weiter weg sind (mittleres und großes KB, LKR 104mmm). Das hatte pit15 ja schön anschaulich geschrieben, wenn du " Radius des Kettenblatts" durch " Radius der Kettenblattaufnahme (Verschraubung)" ersetzt: Vielleicht wird es anschaulich, wenn man sich Hebellängen verdeutlicht:
„x“ ist Tretlager, also der Drehpunkt, rechts mit 5 Strichen die Kurbel (z.B. 170mm) angedeutet, links der Radius des Kettenblatts.
- - x - - - - -
- x - - - - - Wie groß dass daran befestigte Kettenblatt ist, ist doch unerheblich, da sich die Kraft auf die Schrauben nicht ändert. Dass das Kette auf einem größeren Blatt mehr Weg zurück legt, dafür mit aber auch weniger Kraft, ist natürlich richtig, (Auch ein Grund warum man mit großen Kettenblättern und Ritzeln einen geringeren Kettenverschleiß hat), aber das ist hier doch egal, oder stehe ich jetzt völlig auf dem Schlauch? Die Aussage, dass die Kettenblattschrauben für das kleinere KB größere Kräfte übernehmen durch den kleineren Hebelarm ist natürlich richtig. Stimmt, das habe ich einen Fehler gemacht. Es geht natürlich um die Nähe der Schrauben zur Achse und nicht um die Größe des Kettenblattes. Wobei die Schrauben des kleinsten Blattes immer relativ nahe an der Achse sein müssen, verglichen mit denen der anderen beiden Blätter. Deshalb denke ich, dass das Risiko, dass die verbliebenen 3 Schrauben die Last nicht mehr übertragen können, beim kleinsten Blatt höher sein muss als bei den größeren. Vom Risiko, dass sich ein Kettenblatt verbiegen kann, haben wir da noch nicht gesprochen.... lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
|