International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (9 invisible), 198 Guests and 766 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98765 Topics
1553020 Posts

During the last 12 months 2127 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 39
BaB 33
Keine Ahnung 31
Juergen 28
Holger 25
Topic Options
#1413414 - 01/26/20 10:54 AM Rohloff OEM2-Platte tauschen
StefanU
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 19
Hallo Forum,

ist es ohne weiteres möglich, bei einer verbauten OEM2 Platte und externer Schaltbox an der Rohloff-Nabe die Platte gegen eine OEM-Platte zu tauschen, um das Laufrad in einen anderen Rahmen (der natürlich diese Aufnahme unterstützt) einzubauen ?
Danke für fachliche Hilfe.

Gruß Stefan
Top   Email Print
#1413419 - 01/26/20 11:06 AM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: StefanU]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,415
Ja das geht. Ist im Rohloff-Handbuch ausführlich beschrieben.

Gruß Ekki
Top   Email Print
#1413443 - 01/26/20 01:32 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: StefanU]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
willst Du tauschen?
Hab noch 2 OEM-Platten und bräuchte eher eine OEM2-Platte
Top   Email Print
#1413491 - 01/26/20 08:33 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: StefanU]
Jan-V
Member
Offline Offline
Posts: 349
Ist ganz einfach. Du musst aber 2 dinge beachten:
-die rohloff torx schrauben sind sehr weich und sind deshalb schnell ausgenudelt. Deshalb unbedingt vorsichtig sein, weil
-du musst evtl die platte 2-3x etwas verdrehen bis sie in der richtige position liegt. Deshalb am besten nicht gleich festknallen sondern erst kurz einbauen um zu sehen ob die schaltbox auch in der richtige position steht.

Gruesse, jan
Top   Email Print
#1413493 - 01/26/20 09:04 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: Jan-V]
kleinerblaumann
Member
Offline Offline
Posts: 576
In Antwort auf: Jan-V
...die rohloff torx schrauben sind sehr weich und sind deshalb schnell ausgenudelt...


Das ist mir auch schon mal aufgefallen. Weiß man, warum Rohloff trotzdem solche Schrauben verwendet?
Top   Email Print
#1413494 - 01/26/20 09:28 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: kleinerblaumann]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: kleinerblaumann
... Das ist mir auch schon mal aufgefallen. Weiß man, warum Rohloff trotzdem solche Schrauben verwendet?
Die Schrauben sind nicht weich, sondern dürften etwa 8.8 sein. Zumindest ist für 8.8-M4-Schrauben in Stahl das empfohlene Anzugsmoment 3Nm und das gibt auch Rohloff an. Verwürgte Schrauben sprechen mehr für zu hohes Anzugsmoment und/oder schlecht passendes Werkzeug. Würde eine 12.9-Schraube verwendet, könnte sie auf weit über 6Nm angeknallt werden und das würden Leute ohne Drehmomentschlüssel und ohne Gefühle auch tun und dann ist eventuell das Gewinde in der Nabe defekt.
Top   Email Print
#1413500 - 01/26/20 09:47 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: ]
kleinerblaumann
Member
Offline Offline
Posts: 576
Klingt sinnvoll. Und mehr Anzugsmoment braucht es da ja auch nicht, zudem wechselt man die Achsplatte ja auch selten.
Top   Email Print
#1413535 - 01/27/20 07:22 AM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: kleinerblaumann]
AndreMQ
Unregistered
Eventuell werden sie beim Öffnen verwürgt, wenn die Schraube gegen den Sicherungslack und die Haftreibung geöffnet werden muss. Dann ist viel höheres Drehmoment nötig und wenn da schlechtes Werkzeug auch noch unsauber angesetzt wird, rutscht man mehrfach ab und der Schraubenkopf wird rundgenudelt. Dafür ist die Stelle aber selten korrodiert. Beim vorschriftsmäßigen Zudrehen darf es nicht passieren.
Top   Email Print
#1413573 - 01/27/20 02:15 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: ]
Jan-V
Member
Offline Offline
Posts: 349
Genau so wie andre schreibt. Achsplatten braucht man eigentlich nur abmachen wenn man die ansteuerung, rahmen oder gehaeuse wechselt. Das duerfte sehr selten, wenn ueberhaupt, vllt 1x pro 5-10 jahre vorkommen. Dann koennte es schon sein, dass die schrauben etwas festgegammelt sind. Sogar obwohl man brav mit drehmomentschluessel korrekt und gefettet montiert hast.

Zumindest war es bei mir nach 5 jahre und 23tkm so, eine der schrauben habe ich etwas laediert und nur mit vorsichtiges hammerklopfen rausbekommen. Habe dann gleich alle schrauben ersetzt.
Bitte halte dich an die Regeln hier im Forum zur Groß- und Kleinschreibung (Forum) Deine Texte bereiten erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen.
Danke für die Kenntnisnahme.

Edited by Juergen (01/27/20 04:04 PM)
Top   Email Print
#1413601 - 01/27/20 04:50 PM Re: Rohloff OEM2-Platte tauschen [Re: StefanU]
StefanU
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 19
Hallo an Alle,

vielen Dank für die Antworten und Hinweise, damit ist mir geholfen.
Anzugsdrehmoment werde ich beachten.

@job: Danke für das Angebot, möchte die Platte aber gern behalten und nicht tauschen.

Gruß Stefan
Top   Email Print

www.bikefreaks.de