International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
18 registered (joese, Elch, jande, CarstenR, suessikoenig, pimpff, Deul, Falk, Jaeng, 5 invisible), 380 Guests and 784 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538684 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Falk 69
Sickgirl 69
macrusher 59
Topic Options
#1391030 - 07/01/19 08:08 PM Was ist die ideale Rahmengröße?
znarf
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Was ist die ideale Rahmengröße? - Diese Frage stelle ich mir nach meinen vorangegangenen Beiträgen hier im Forum.
Wenn ich mich im Netz umschaue, ist von vagen Pauschallösungen nach der Körpergröße bis zur Millimeterreiterei aller möglichen Körperteile alles vertreten.

Für meine Daten (Größe 178 cm, Schrittlänge 82 cm) finde ich beispielsweise folgende Angaben:

Pauschal nach der Körpergröße wird eine Rahmenhöhe von 54 bis 56 cm empfohlen.
Wenn ich diverse Online-Rechner im Netz bemühe, die in der Regel nach der Schrittlänge arbeiten komme ich auf Empfehlungen von 51,66 bis 53 cm.

Aus den Infos im Internet kann ich mir zusammenreimen, dass der Stack des Rahmens mit dem persönlichen Stack (in meinem Fall 820 x 0,69 = 566 mm) möglichst nahekommen soll. Den Hinweis, dass dies nicht allein das ausschlaggebende Kriterium darstellt, um den passenden Rahmen zu finden habe ich aber auch gefunden.

Wenn ich mir die Empfehlungen der Hersteller anschaue, stelle ich immer wieder fest, dass diese mit meinen Körpermaßen oft nicht in Einklang zu bringen sind.
Nehme ich beispielsweise meinen persönlichen Stack-Wert und die Überstandshöhe als erste Anhaltspunkte, lande ich fast immer bei den im Vergleich zu mir deutlich geringeren Körpergrößen. Dabei kann man meine Proportionen gewiss nicht als exotisch bezeichnen.
Eine Überstandshöhe, die auch praktischen Nutzen bietet, scheint nur ein Zufallsereignis zu sein, obwohl abfallende Oberrohre, die das begünstigen heutzutage doch die Regel sind.

Was läuft hier falsch?
Und wie wäre es richtig?

Schöne Grüße

Franz
Top   Email Print
#1391034 - 07/01/19 09:27 PM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: znarf]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,907
Du brauchst eine Überstandshöhe, die dir ca 15 cm vor dem Sitzrohr noch minimum 3 cm Luft im Schritt ermöglicht.

Die Sitzhöhe wird überbewertet. Erheblich wichtiger ist die Steuerrohrlänge, denn sie bestimmt, wie hoch der Lenker sein wird. Konstruktive Kapitulationsurkunden wie Spacertürme sind bei Neufahrzeugen indiskutabel. Das Steuerrohr sollte nach meinem Dafürhalten so lang sein, daß der Griffbereich des Lenkers auf Sattelhöhe liegt.

Die Oberrohrlänge ist danach das zweitwichtigste Kriterium. Sie bestimmt, wie weit weg der Lenker ist. Mein Tip ist immer: aufrecht und gestreckt gleichzeitig. Das ermöglicht das Ziehen am Lenker und verhindert Nackenprobleme, bis hin zu eingeschlafenen Extremitäten.

Hinterbaulänge und Tretlagerhöhe sind weitere wichtige Parameter. Ein steiler Sitzwinkel entlastet den Po etwas, ein steiler Lenkwinkel fördert agile Hebelverhältnisse in der Lenkung. Der Gabelnachlauf bestimmt die Spurtreue oder Wendigkeit.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (07/01/19 09:28 PM)
Top   Email Print
#1391038 - 07/01/19 10:16 PM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: iassu]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,907
Korrektur: Du brauchst eine Überstandshöhe, die dir ca 25 cm vor dem Sitzrohr noch minimum 3 cm Luft im Schritt ermöglicht.

Die Sitzrohrlänge wird überbewertet.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1391051 - 07/02/19 06:54 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: iassu]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,842
In Antwort auf: iassu
Die Sitzrohrlänge wird überbewertet.

Das finde ich nicht - im Gegenteil schmunzel Das wichtigste Maß für mich überhaupt ist der Abstand von der Satteloberkante bis zur Pedalfläche. Ich stelle meine Böcke grundsätzlich nach der uralten Regel ein, dass das Knie gerade durchgestreckt ist, wenn ich mit der Ferse auf dem Pedal stehe. Meine Schrittlänge beträgt 84 cm bei einer Körpergröße von 1,83 m, und ich habe Rahmenhöhen von 53 bis 58 cm im Gebrauch. Ideal wäre für mich 55-56 cm (bei meinen 26ern / 559ern wohlvermerkt, 28er-Riesenräder habe ich schon lange ausgemustert). Doch habe ich alle meine Fahrzeuge über Sattelrohr-Auszug und unterschiedliche Vorbaulängen so hingekriegt, dass ich beschwerdefrei drauf sitze, auch über längere Strecken. Wobei sie dadurch natürlich unterschiedliche Fahreigenschaften haben (Stichwort: "Länge läuft"), aber das ist durchaus gewollt. Und außerdem sind zwei meiner Böcke gebraucht gekauft bzw. aus Teilen selbst zusammengebaut, und die beiden, die ich damals neu gekauft hatte, sind auch keine Maßanfertigungen, sondern ganz banal "von der Stange".

Auch das mit den 3 cm Luft kann man schon lange nicht mehr als Ei des Kolumbus betrachten, weil fast alle modernen Rahmen eine mehr oder weniger ausgeprägte Sloping-Geometrie haben. Okay, Minimum 3 cm macht schon Sinn, aber meistens ist es heutzutage mehr.

Ich wundere mich ehrlich, dass du bei deinen Fitting-Grundsätzen überhaupt schmerzfrei Alpenpässe fahren kannst. Bitte dies jetzt nicht als oberlehrerhaftes Lamentieren aufzufassen, ich bin absolut kein Bastel-Guru, sondern nur die Sorte gemeiner Kellerbastler grins Aber wahrscheinlich sind die Radler-Geschmäcker halt auch in diesem Punkt verschieden...

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...

Edited by Cruising (07/02/19 07:04 AM)
Top   Email Print
#1391056 - 07/02/19 07:09 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Ich glaube, dass Du die "Sitzrohrlänge" mit der Länge der "Sattelstütze" verwechselst, die in das Sitzrohr eingeführt wird. Damit stellst Du letztendlich die Sattelhöhe ein und dabei spielt die Länge des Sitzrohres keine große Rolle (es sei denn, es ist zu lang, was bei korrekter Oberrohrhöhe selten der Fall sein sollte).
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1391057 - 07/02/19 07:10 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: znarf]
AndreMQ
Unregistered
Für einen halbwegs nach üblichen Proportionen ausgeführten Menschen ist die Rahmenwahl nicht schwer, denn es gibt keinen Grund, sich nicht an die Hersteller zu halten. Ein paar Beispiele:
Ein typisches Enduro-MTB . Ich würde unbesehen natürlich S bestellen, mit 172cm wird M passen. Da noch der Sitzhöhenbereich angegeben ist, lässt sich entscheiden, ob doch noch das kleinere S (im Zweifel eher den kleineren Rahmen) oder das M.
Ein typisches Urban-Bike . Würde wieder S bestellen, für 172cm wieder M bzw. S.
Auch bei Patria mit den klassischen Rahmenformen und -maßangaben Katalog-pdf auf den letzten Seiten, fiele die Wahl nicht schwer. Z.B. beim bekannten Terra-Diamant würde ich nach der Überstandshöhe die kleinste, also die 48cm-Version bestellen. Mit SL82cm die 54cm-Version. Im Katalog ist erläutert, wie Patria den Velochecker benutzt. Damit lässt sich bestätigen, ob der Serienrahmen reicht oder etwas nach modifiziert werden muss. Die Feinanpassung passiert später mit Vorbau und Lenker.
Es ist völlig aussichtslos, ohne Erfahrungen einen Maßrahmen bestellen zu wollen und die Maße dafür auch noch selbst dem Rahmenbauer vorgeben zu wollen.
Top   Email Print
#1391058 - 07/02/19 07:11 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Sitzrohrlänge ist aber nicht gleich Abstand sattelkante zum Pedal.

Ich habe von 34 bis 48 cm im Fuhrpark. Je nachdem halt verschiedene lange Sattelstützen.
Top   Email Print
#1391061 - 07/02/19 07:25 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Keine Ahnung]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,842
In Antwort auf: Keine Ahnung
Ich glaube, dass Du die "Sitzrohrlänge" mit der Länge der "Sattelstütze" verwechselst, die in das Sitzrohr eingeführt wird.

Nein, gar nicht schmunzel Ich schrieb ja selbst, dass meine Räder sehr unterschiedliche Rahmengrößen haben und ich über die Sattelstützen alle passend hingekriegt habe - so wollte ich das jedenfalls verstanden wissen. Und die eigentlichen Sitzrohre haben nochmal recht unterschiedliche Längen, weil meine Rahmen unterschiedlich gesloped sind.

@Sickgirl: Meine 559er haben auch unterschiedliche Tretlagerhöhen, aber der Grundsatz mit dem gestreckten Bein ist m.E. sehr wichtig, gerade für längere Strecken. Einen Randonneur habe ich nicht, aber ich kann mir da auch nicht vorstellen, dass hier andere Grundsätze gelten sollen. Bei Holland-Rädern mag man die Beine auf den Boden bringen, aber die Dinger sind für mich konstruktionsmäßig eine Katastrophe und höchstens für Kurzstrecken in Amsterdam geeignet grins Wobei, ich habe es ja betont, auch hier die Geschmäcker und Ansprüche wohl unterschiedlich sind.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...

Edited by Cruising (07/02/19 07:35 AM)
Top   Email Print
#1391062 - 07/02/19 07:32 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Kubikus
Member
Offline Offline
Posts: 150
Ich halte mich immer nach der empfohlenen Rahmengröße in Relation zu Körpergröße und Schritthöhe. Von Fahrradtyp zu Fahrradtyp ergeben sich unterschiedliche Rahmengrößen, da ein Rennrad (längeres Oberrohr - sportliche Fahrweise) in der Regel einen größeren Rahmen hat als ein MTB, da kleinerer Rahmen (kurzes Oberrohr - agile Fahrweise). So ist es auch bei weiteren Fahrradtypen. Bei einem Crossbike habe ich z.B. eine Rahmengröße kleiner genommen, um agiler unterwegs zu sein, bei einem Fitnessbike eine Rahmengröße größer, damit ich sportlicher unterwegs bin.
Die Länge des Sitzrohr orientiert sich nach der Rahmengröße, die gewählt worden ist und die Sattelstütze, wie weit die nun rausragt, hängt ebenfalls davon ab. Richtig eingestellt - gestrecktes Bein mit der Ferse auf dem Pedal (tiefste Stelle), ergibt dann eine hoffentlich passende Ergonomie und angenehme Fahrweise. schmunzel
Top   Email Print
#1391066 - 07/02/19 07:41 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Noch mal, die Sitzhöhe, also der Abstand Satteloberkante zum Pedal ist bei allen Rädern gleich, nur am Randonneur ist das Tretlager so tief das ich mit dem Fuß im Sitzen auf dem Boden komme
Top   Email Print
#1391067 - 07/02/19 07:51 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Sickgirl]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,842
Sollte ich etwas falsch verstehen lasse ich mich gerne korrigieren, aber bei einem solchen Rad müsstest du m.E. in jeder kleinen Kurve das Pedalieren einstellen, um nicht mit dem inneren Pedal aufzusetzen schmunzel
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#1391070 - 07/02/19 08:14 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Mache ich schon immer so, ganz egal bei Welchem Rad. Entwer ganz hoch oder zumindest waagrecht. Fühlt sich für mich besser an
Top   Email Print
#1391072 - 07/02/19 08:19 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,907
In Antwort auf: Cruising
Das wichtigste Maß für mich überhaupt ist der Abstand von der Satteloberkante bis zur Pedalfläche....Ich wundere mich ehrlich, dass du bei deinen Fitting-Grundsätzen überhaupt schmerzfrei Alpenpässe fahren kannst.
Und dieser Abstand setzt sich wie du sagst aus Sitzrohr und Sattelstütze und Sattel und Kurbellänge zusammen und hier kann in Grenzen variiert werden. Was ein kürzeres Sitzrohr weniger hat, kann ein längerer Stützenauszug ausgleichen und umgedreht. Deswegen ist das Maß des Sitzrohrs, die oftmals als einzig gehandelte Größe eines Rahmens, wenig relevant. Seine Länge und die anderen Daten aber sehr. Den Rest scheinst du noch weniger verstanden zu haben.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (07/02/19 08:20 AM)
Top   Email Print
#1391084 - 07/02/19 10:10 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: znarf]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 455
Du findest aus mehreren Gründen verschiedene Werte und Berechnungsweisen
1. Es kommt darauf an, was man mit dem Rag vorhat (Sport, Touren, City, Gelände)
2. persönliche Vorlieben
3. Unterschiede im Körperbau
4. Unterschiede im Rahmenbau (früher hat man Schrittlänge mal 0,665 gerechnet. Das gilt aber nur für nahezu "quadratisch" auselegte Rahmen, mit Oberrohrlänge nahezu gleich Sitzrohrlänge. Das baut heute ausser Traditionalisten fast keiner mehr. Wesentlich ist bei modernen Bauformen die Oberrohrlänge, die mit dem Vorbau und der Lenkerform den reach bestimmt. Die Höhe des Steuerrohrs und die Höhe des Vorbaus bestimmen im Verhältnis den stack.


Google dir noch einmal die Begriffe stack und reach. Das was du zu stack geschrieben hast ist nicht zutreffend.

Mit dem stack-to-reach = str -Wert kann man abschätzen, wie aufrecht oder gestreckt man sitzen wird. Über verschiedene Anpassungen mit Vorbau und Lenker kommen in engen Grenzen auch verschiedene Rahmengrößen in Betracht. Im Sporbereich wählt man den Rahmen oft so klein wie möglich (bessere Steifigkeit, geringeres Gewciht, Agilität) im Tourenbereich eher etwas höher.

Genauer wirst du das nicht finden. Es hilft nur, sich über die Werte ranzutasten und dann auszuprobieren. Je weniger Erfahrung, desto länger muß die Probefahrt ausfallen. Die Zahlen auf dem Papier sind halt Theorie.
Top   Email Print
#1391086 - 07/02/19 11:03 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: iassu]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,842
In Antwort auf: iassu
Deswegen ist das Maß des Sitzrohrs, die oftmals als einzig gehandelte Größe eines Rahmens, wenig relevant. Seine Länge und die anderen Daten aber sehr. Den Rest scheinst du noch weniger verstanden zu haben.

Die einzige meistens gehandelte Größe ist die Rahmenhöhe, also das fiktive Maß, wenn man an der Oberkante Steuerrohr waagrecht zum Sattelrohr misst un dann von dieser Linie den Abstand zum Tretlager. Und die ist auch relevant. Aber egal, ich lass' das jetzt, bevor wir uns in endlose Diskussionen verstricken. Wenn du meinen Text nochmal liest weißt du, was ich gemeint habe.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#1391087 - 07/02/19 11:29 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,907
In Antwort auf: Cruising
Die einzige meistens gehandelte Größe ist die Rahmenhöhe, also das fiktive Maß, wenn man an der Oberkante Steuerrohr waagrecht zum Sattelrohr misst un dann von dieser Linie den Abstand zum Tretlager. Und die ist auch relevant.
Also zumindest ich verstehe unter "Rahmenhöhe" die tatsächliche Länge des Sitzrohrs. Ganz egal, ob mit waagerechtem oder abgesenktem Oberrohr. Manchmal wird noch differenziert, ob bis Oberkante oder bis Mitte Oberrohr.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1391089 - 07/02/19 11:37 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Das Maß habe ich noch nie in einer Geometrie Tabelle gesehen. Höre ich auch jetzt zum ersten Mal
Top   Email Print
#1391096 - 07/02/19 03:41 PM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Cruising]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Die Darstellung von Andreas(iassu) ist die übliche. Deine ist für jemanden hilfreicher, dessen Rahmen zumeist zu klein sind. Mir geht das auch so. Die Rahmen werden für unsereinen irgendwie immer verzauberter. Ich habe ein ganz ähnliches Problem mit Serienrahmen. Eine 60- er Rahmenhöhe wird mir empfohlen und ich kann sowas auch recht gut fahren. Die Sattelstütze muss aber 22cm ausgefahren werden. Das gefällt mir halt einfach nicht. Ragt jetzt das Ende des Sitzrohrs noch 5-6cm über die Mündung vom Oberrohr hinaus, so hat man schon eine fiktive Sattelstütze von 27cm bis 28cm aus dem Rahmen gucken. Damit ist ein solcher Rahmen für mein Empfinden sehr deutlich zu klein(Hier bezogen auf ein Tourenrad).

Ich sollte eigentlich völlig problemfrei auch eine Rahmenhöhe von 65cm verkraften können. Wenn ich mir mein Rad von der Stange in Rh 62cm anschaue, so werden die Gurken aus mir unerfindlichen Gründen immer länger, je höher sie werden und fahren sich irgendwie opamäßig gruselig. Vermutlich durch die zunehmende Länge habe ich große Schwierigkeiten bei einer üblichen Tretlagerhöhe von ca. 280mm, dass nämlich das Pedal im Gelände oder in straffer Kurvenfahrt auf dem Boden Funken schlägt. Deshalb habe ich lange gesucht, um ein Stangenrad mit 295mm Tretlagerhöhe zu erwischen. Damit besteht dieses Problem nicht mehr. Ist aber schwierig zu finden. Mich bringt sowas halt auf die Palme und ich wundere mich, dass das Problem andere Leute offenbar nicht haben. Aber es passt ja irgendwie zur Altersstruktur im Forum teuflisch Früher waren für mein Empfinden deutlich kürzere Rahmen Standard und das gefiel mir deutlich besser und verdeutlicht: Ich bin auch nicht mehr ganz jung. lach

Wie dem auch sei, meine Kenntnisse zur Rahmengeometrie sind nur laienhaft. Und ich wollte es Dir halt mal erläutern, worauf ich achten würde. Vielleicht hilft es ja ein wenig.

Gruß Peter
Top   Email Print
#1391098 - 07/02/19 04:12 PM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Peter Lpz]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,907
Dein Problem ließe sich sehr einfach beseitigen, wenn die Steuerrohrlänge entsprechend mitwachsen würde. Tut sie aber fast nie. Hättest du bei einer RH von 65 cm ein Steuerrohr von 30 cm, würdest du königlich aufrecht sitzen und dennoch nicht den Lenker vor der Brust haben.

Ab ungefähr 22 cm würde es aber auch mit der üblichen Gabelschaftlänge schwierig für die Hersteller werden.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (07/02/19 04:17 PM)
Top   Email Print
#1391100 - 07/02/19 05:12 PM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: iassu]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Der Lenker vor der Brust ist überhaupt nicht mein Problem, sondern das völlige Gegenteil: ich habe den Vorbau verkürzt, um damit die überzogene Länge des Rahmens auszugleichen. Das funktioniert sogar ganz ordentlich, weil der Rahmen gottlob recht steif ist. Vieles hierbei ist vielleicht auch gefühlt? Der Vorbau von 45mm macht mir eigentlich gar keine Probleme. Erst bei Geschwindigkeiten ab 60km/h wird es irgendwie komisch. Es flattert nix, aber irgendwie reagiert die Lenkung dann so direkt, dass man sich konzentrieren muss. So schnell fahre ich meistens nicht und kann deshalb mit dem Kompromiss auskommen.

Gruß Peter
Top   Email Print
#1391115 - 07/02/19 09:18 PM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: Peter Lpz]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,907
In Antwort auf: Peter Lpz
Der Lenker vor der Brust ist überhaupt nicht mein Problem, sondern das völlige Gegenteil: ich habe den Vorbau verkürzt, um damit die überzogene Länge des Rahmens auszugleichen.
Wenn das Rahmen sich zu lang anfühlt, bedeutet das zunächst, daß der Oberkörper zu weit nach vorn gebeugt ist. Dem kann man auf zweierlei Art abhelfen, also im Prinzip, nicht unbedingt bei einem schon bestehenden Rahmen. Entweder man bringt den Lenker bei unveränderter Höhe näher zum Oberkörper oder man setzt den Lenker bei unveränderter Entfernung höher.
(Beweis: Aufrecht stehen und die Arme vom Hängenlassen bis in die Waagerechte anheben. Die Hände bewegen sich sowohl nach oben als auch weg vom Rumpf.)

Das Erste hast du gemacht mit Vorbauverkürzung. Wenn man das endlos weiter treiben könnte, würde irgendwann der Lenker vor der Brust/dem Bauch stehen. In der ebenen Fläche kann man das ein Stück weit fahren, ein Am-Lenker-Ziehen ist dann aber bald nicht mehr möglich und dürfte am Berg vermißt werden. Vorbauverkürzung bedeutet aber irgendwann auch Probleme mit der Nervosität der Lenkung bis hin zu möglichem Flattern. Deichseln stabilisieren eben den Geradeauslauf.

Das Zweite wird entweder durch Bastelei (Spacertürme) oder ein längees Steuerrohr bewerkstelligt. Ich finde das erheblich angenehmer, weil dadurch wie beschrieben eine aufrechtere Haltung möglich wird, andererseits aber Bewegungsfreiraum erhalten und Ziehen möglich bleiben.

Steuerrohrlängen jenseits von 12 oder vielleicht 15 cm sind aber absolut unüblich, vor allem bei den gehypten 29ern. Warum, weiß ich nicht. Bei mir sind es 17, für lange Lulatsche könnten da gerne nochmal 10 drauf, manchmal sieht man solche Rahmen, optisch irgendwie ungewohnt, ergonomisch aber zu Ende gedacht.

Eben: aufrecht und gestreckt gleichzeitig.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (07/02/19 09:19 PM)
Top   Email Print
#1391126 - 07/03/19 07:32 AM Re: Was ist die ideale Rahmengröße? [Re: iassu]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: iassu
… Steuerrohrlängen jenseits von 12 oder vielleicht 15 cm sind aber absolut unüblich, vor allem bei den gehypten 29ern. Warum, weiß ich nicht. Bei mir sind es 17, für lange Lulatsche könnten da gerne nochmal 10 drauf, manchmal sieht man solche Rahmen, optisch irgendwie ungewohnt, ergonomisch aber zu Ende gedacht. ...
Das geht gar nicht anders, vor allem bei kleinen Größen. Ein typisches 29er-HT beginnt bei 9cm und erreicht beim XL-Rahmen gerade mal 14,5cm - und zwar sogar incl. der Lagerschalen (IS oder ZS), wenn man es gegen Räder mit inzwischen veralteten EC-Steuersätzen vergleicht. Große Reifen, dazu eine Federgabel mit großer EBH und dann Front nicht zu hoch, führt auf diese Werte. Und dabei ist die Griffposition noch nicht einmal tief und der Lenker hat nur minimal Rise, was sonst ebenfalls den Steuerkopf verkürzt. Nebenbei ist die verlinkte Seite auch wieder ein Beispiel, dass die Rahmenwahl einfach ist: Größe und Schrittlänge eingeben und das Ergebnis passt. Beim TE kommt einfach wieder M heraus, bei mir S.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de