29581 Members
98745 Topics
1552773 Posts
During the last 12 months 2113 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1389006 - 06/07/19 05:13 PM
Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 4
|
Hallo zusammen, ich möchte gerne an mein auf Basis eines Intec M5-Rahmen selbst aufgebauten Fahrrad einen Tubus Tara Big Apple montieren. Laut Hersteller darf die untere Gabelbreite, in der Anleitung als Maß b2 bezeichnet, 134mm nicht übersteigen. Am Ausfallende, an dem auch der Befestitungspunkt angeschweißt ist, ist dies auch nicht der Fall. Allerdings sind die Enden der Gabelscheiden zu Platten ausgezogen, sodass unmittelbar über der Achsaufnahme das Außenmaß deutlich >134mm ist. Link zur Gabel Ich müsste zur erfolgreichen Montage doppelt soviele Abstandringe/Spacer verwenden wie Tubus zur Montage empfiehlt/zulässt. Daraus würde sich eine deutliche Hebelwirkung auf die Befestigungspunkte ergeben. Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit so einer "off label" Montage? Wie schätzt ihr die Belastung ein? Garantien erwarte ich keine, aber ich erhoffe mir eine realistische(re) Einschätzung, als ich sie selber vornehmen kann. Vielen Dank und viele Grüße
|
Top
|
Print
|
|
#1389010 - 06/07/19 06:03 PM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Melon6]
|
Member

Offline
Posts: 3,179
|
Tubus macht diese Angabe aus Sicherheitsgründen bezüglich der Gewährleistung. Falls es die Bohrung im Ausfallende zuläßt auch eine etwas längere Schraube in M6 einzusetzen kannst du in Verbindung mit Muttern statt der dünnen mitgelieferten Hülse auch einen größeren Abstand sicher nutzen (unter Gewährleistungsverlust dann - aber das hält der Träger aus).
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... |
Edited by Stylist Robert (06/07/19 06:05 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1389035 - 06/08/19 08:41 AM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Stylist Robert]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 4
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei dem Gepäckträger mache ich mir keine Sorgen  . Nur bei den Lowriderösen am Ausfallende. Die würden wegen der Hebelwirkung ja deutlich stärker belastet werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1389036 - 06/08/19 08:51 AM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Melon6]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Die Stelle war bei den Bugträgern immer ein Problem. Immerhin lässt einen Tubus jetzt nicht mehr alleine. Früher stand man da wie Max im Regen und musste sich was einfallen lassen. Fakt ist, wo ein Körper ist, da kann kein zweiter sein. Ohne längere Distanzbuchsen (können wir uns nicht einigen, solchen Wortmüll wie »Spacer« einfach nicht mehr zu verwenden?) kriegst Du den Träger nicht an die Gabel und Gabeln mit dicken Holmen sind keine so ganz neue Erfindung. Du hast zwei Möglichkeiten, längere Buchsen oder kein Bugträger.
|
Top
|
Print
|
|
#1389038 - 06/08/19 09:02 AM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Melon6]
|
Member

Offline
Posts: 8,414
Underway in French Southern Territories
|
Distanzbuchsen kannste selber machen, zB aus Inox 8*1mm Rohr, geht. Meine Längsten sind 20mm lang.ä
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1389040 - 06/08/19 10:17 AM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Melon6]
|
Member

Offline
Posts: 7,827
|
Ich müsste zur erfolgreichen Montage doppelt soviele Abstandringe/Spacer verwenden wie Tubus zur Montage empfiehlt/zulässt. Daraus würde sich eine deutliche Hebelwirkung auf die Befestigungspunkte ergeben. Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit so einer "off label" Montage? Ich hatte jetzt nicht die Muße, die jeweilige Gesamtlänge der Spacer in Deinem Falle rechnerisch zu ergründen. Bei meinem 28“-Reiserad habe ich den Träger (Tubus Ergo) oben mit jeweils 10 Millimetern und unten mit jeweils 17 Millimetern Abstandsröhrchen (Alu, selbst gedengelt, innen exakt 5 mm, Wandstärke ca. 2 mm) montiert. Da hängen Ortlieb Front Roller mit Kocher, Gas, Geschirr, Proviant und einem Teil meiner textilen Gewandung dran. Objekte zur Vergrößerung einer Hinkelstein-, Hufeisen- oder Tonscherbensammlung kann ich ich gut am Wegrand liegenlassen. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) |
Edited by BeBor (06/08/19 10:20 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1389041 - 06/08/19 10:41 AM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: BeBor]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 4
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Fakt ist, wo ein Körper ist, da kann kein zweiter sein. Ohne längere Distanzbuchsen (können wir uns nicht einigen, solchen Wortmüll wie »Spacer« einfach nicht mehr zu verwenden?) kriegst Du den Träger nicht an die Gabel und Gabeln mit dicken Holmen sind keine so ganz neue Erfindung. Du hast zwei Möglichkeiten, längere Buchsen oder kein Bugträger. Gern können wir uns darauf einigen :-). Ich werde mich, aus dem genannten Grund für längere Buchsen entscheiden. Oder für Option drei, einen anderen Bugträger. Während meiner Recherche bin ich auf den Grand Expedition Front gestoßen, der eine Einbaubreite von 160mm hat. Hat den schon jemand live gesehen? Der soll ja erst diesen Monat verfügbar sein. Distanzbuchsen kannste selber machen, zB aus Inox 8*1mm Rohr, geht. Guter Tipp. Ich habe aber noch Distanzbuchsen von anderen Tubus-Trägern liegen. Ich hatte jetzt nicht die Muße, die jeweilige Gesamtlänge der Spacer in Deinem Falle rechnerisch zu ergründen. Bei meinem 28“-Reiserad habe ich den Träger (Tubus Ergo) oben mit jeweils 10 Millimetern und unten mit jeweils 17 Millimetern Abstandsröhrchen (Alu, selbst gedengelt, innen exakt 5 mm, Wandstärke ca. 2 mm) montiert. Eine Distanzbuchse ist 5mm ;-). Da hängen Ortlieb Front Roller mit Kocher, Gas, Geschirr, Proviant und einem Teil meiner textilen Gewandung dran. Objekte zur Vergrößerung einer Hinkelstein-, Hufeisen- oder Tonscherbensammlung kann ich ich gut am Wegrand liegenlassen. Bernd
Auf so eine Erfahrung habe ich gehofft. Auch wenn eine einzelne Positiverfahrung sicher noch keine Verallgemeinerung zulässt.
|
Top
|
Print
|
|
#1389051 - 06/08/19 02:41 PM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Melon6]
|
Member

Offline
Posts: 3,179
|
... Oder für Option drei, einen anderen Bugträger. Während meiner Recherche bin ich auf den Grand Expedition Front gestoßen, der eine Einbaubreite von 160mm hat. Hat den schon jemand live gesehen? Der soll ja erst diesen Monat verfügbar sein. Hast du denn vor von der Arktis bis zur Antarktis zu reisen?  Wenn ich nicht unbedingt noch eine obere Ablagefäche für weitere Gepäckstücke benötigte würde ich eher 30% Gewicht sparen und den Tubus Duo montieren. Der paßt gut zu deiner Gabel mit durchgehenden Lowriderbohrungen und die weit nach innen gesetzten Laschen an den Ausfallenden. Ob der neue Expedtion zu empfehlen ist wird wohl noch eine ganze Weile ungewiß bleiben. Wenn er denn tatsächlich ab Juli bei jemandem verbaut wird dauert es auch noch recht lange, ehe derjenige seine Erfahrungen damit während der Weltreise berichtet. ...und das als Empfehlung eines Mitgliedes aus der Schwerlastfraktion.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... |
Edited by Stylist Robert (06/08/19 02:42 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1389054 - 06/08/19 04:00 PM
Re: Montage Tubus Tara an breiter Gabel (Intec M5)
[Re: Stylist Robert]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 4
|
Hast du denn vor von der Arktis bis zur Antarktis zu reisen?  Ganz soweit dann doch nicht  . Ich beabsichtige, allerdings erst nächstes Jahr, Wüstenländer zu bereisen und könnte mir vorstellen, den zusätzlichen Stauraum für den bequemen Transport von Wasser nutzen zu können. Wenn ich nicht unbedingt noch eine obere Ablagefäche für weitere Gepäckstücke benötigte würde ich eher 30% Gewicht sparen und den Tubus Duo montieren. Der paßt gut zu deiner Gabel mit durchgehenden Lowriderbohrungen und die weit nach innen gesetzten Laschen an den Ausfallenden. Brauchen im eigentlich Sinne werde ich den Stauraum wohl nicht. Den Tara habe ich bereits und mit dem bin ich bisher gut gefahren. Der Grand Expedition ist mir nur auf der Suche nach Informationen zur Befestigung aufgefallen und ich finde ihn attraktiv, wobei mir das Gewicht an der Stelle auch nicht so wichtig ist. Den Duo hatte ich bisher nicht in Erwägung gezogen, weil der Tara eine höhere Traglast hat und mir deutlich stabiler erschien. Ob der neue Expedtion zu empfehlen ist wird wohl noch eine ganze Weile ungewiß bleiben. Wenn er denn tatsächlich ab Juli bei jemandem verbaut wird dauert es auch noch recht lange, ehe derjenige seine Erfahrungen damit während der Weltreise berichtet. irgendjemand muss sich ja "opfern"  wobei es bei mir sehr lange dauern wird, bis ich die Kilometer einer Weltreise zusammen gefahren habe. Dass es eine bekennende Schwerlastfraktion gibt, war mir nicht bewusst. Oder besteht die nur in Abgrenzung zur UL-Fraktion? Unabhängig davon würde ich mich ihr - wie man dem Faden entnehmen kann - zugehörig zählen.
|
Top
|
Print
|
|
|