Generell hängt die Nutzung kleiner Wege natürlich von der Qualität der OSM-Karten in dem Gebiet ab. Wenn die Wege nicht verzeichnet sind, kann man auf ihnen auch nicht "routen". Generell kann man mit dem Garmin und OSM-Karten das Routing nutzen und erhält auch - wenn die Routing-Einstellungen richtig gewählt werden - einigermaßen brauchbare Strecken. Besser bin ich aber bislang immer gefahren, wenn ich mir die Strecke vorher selber auf dem PC zusammengestellt habe und dann als Track auf das Garmin übertragen habe. Manchmal erzeugt das Routing nämlich auch ziemlich unsinnige Umwege.
Ich kenne die Komoot-Karten nicht. Wenn sie auch auf OSM-Basis generiert werden, sind sie nicht detailreicher als die Velomap-Karten. Ich würde mir Kartenausschnitte der OSM-Karten für das bereiste Gebiet ansehen und mit - falls verfügbar - kommerziellen (nicht-OSM-Karten) vergleichen. Wenn die Erfassung der Wege o.k. ist, so wird man mit der von Dir gewählten Kombination auch gut durch die Lande fahren können.
OK, danke für deine Tipps

Das "Problem" ist, dass wir keinen Laptop mit auf die Reise nehmen.
D.h wir müssen mit Handy, GPS und gegebenenfalls Karten vor Ort arbeiten.
Weisst du denn welche Routing-Einstellung am idealsten sind?
Ich möchte vor Ort nicht bereuen, wenn wir statt eines schöneren, längeren Landweg eine vielbefahrene Autobahn o.ä. genommen haben.
Das möchten wir so viel möglich vermeiden.