International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Tomoli, Basti88, Polkupyöräilijä, 3 invisible), 684 Guests and 789 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551111 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Topic Options
#1385101 - 05/04/19 06:20 PM Welche Kocher für Norwegen?
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Hallo Zusammen,
Wir fliegen (hoffentlich) im Juli nach Nord Finnland, um dann Richtung Nordkapp und in Norwegen zu fahren.
Nun stell sich mir die Frage welche Kocher ich mitnehmen soll.
Da wir fliegen muss alles "Geruchfrei" sein, und ich muss Gas/Spiritus irgendwo in Finnland finden.
Zu hause wäre einen Trangia Spiritus Kocher und einen Campingaz Gas Kocher vorhanden.
So wie ich verstanden habe, sind dort Schraub-Gaskartuschen leicht zu finden (an jeder Größe Tankstelle?). Steckkartuschen so gut wie nie.
Also das Campingaz kann ich zu hause lassen.
Dann dachte ich einfach den Trangia zu nehmen. Die Flasche habe ich so gut wie Geruchfrei bekommen. Der Brenner aber nicht. Ich wäre aber auch ggf. bereit nur ein neues Brenner zu kaufen, um auf Nummer sicher zu gehen (kostet eh nicht viel).
Dann war ich aber heute im Globetrotter und habe gesehen dass auch die Gasbrenner für Schraubkartuschen gibt die nicht so viel kosten (Primus/Optimus).
Also steht in Moment die Wahl zwischen Trangia Spiritus und Primus/Optimus/ähnliches Gas Kocher.
Das Trangia ist ok, aber ich finde es etwas umständlicher. Dafür wahrscheinlich besser wenn kalt ist?
Und ich musste einen Platz finden um die Spiritusflasche irgendwo am Tandem zu befestigen.
Das Gas Kocher ist ganz schon praktisch, drehen und anmachen, fertig. Aber funktioniert auch wenn es kälter wird (ich vermute mal da oben könnte etwas frischer werden). Bis welche Temperaturen kann man normale Campinggas (kein Wintergas) vernünftig benutzen?
Also aus eure Erfahrungen, was würdet Ihr empfehlen? Besonders hinsichtlich der Reiseziel, falls jemand schon dort war (bestimmt einige).
Gerne auch falls Ihr konkrete Empfehlungen für Gas Kocher habt. Eh in der Kategorie Gut und Günstig.
Vielen Dank an Alle!
VG
manuel
Top   Email Print
#1385109 - 05/04/19 07:37 PM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,024
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit ähnliches gefragt und da wurde das Thema "Temperatur" ausführlich beschrieben.:
Umstieg auf Gaskocher? (Ausrüstung unterwegs)

Nach diversen tips habe ich mich für dieseen Gaskocher entschieden und er hat seine "Feuerprobe" bei 0 Grad in Erfurt bestanden:

Fire Marple

Rennrädle
Top   Email Print
#1385243 - 05/05/19 08:11 PM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,385
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: kawa9999


Dann dachte ich einfach den Trangia zu nehmen. Die Flasche habe ich so gut wie Geruchfrei bekommen. Der Brenner aber nicht. Ich wäre aber auch ggf. bereit nur ein neues Brenner zu kaufen, um auf Nummer sicher zu gehen (kostet eh nicht viel).


Wenn ihr eh schoneinen Trangia habt - nehmt doch den. Den leeren Brenner einmal gut ausspülen und gut ist ... habe das Ding schon oft im Flieger dabei gehabt.

In Bezug auf Funktion bei kalten Temeraturen: Brennstoff immer mit in den Schlafsack, das reicht zumindest bei Spiritus.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1385246 - 05/05/19 08:36 PM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
ManfredK
Member
Offline Offline
Posts: 182
Gasbrennereinsatz oder Multifuel-Brenner-Einsatz für den Trangia – und alles ist gut.
Top   Email Print
#1385267 - 05/06/19 06:20 AM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,799
Hallo Manuel!

Offenbar werden manche Gepäckklauber am Flughafen immer verhaltenskreativer, wenn ich das so lese.

Ich hatte bei Flügen mit dem Spirituskocher bisher noch nie Probleme. Den (ausgebrannten, also leeren) Kocher hatte ich im Geschirr, den Spiritus habe ich im Zielland in der Plastikflasche, in der er gerade zu bekommen war, transportiert. Bisher hatte ich nie ein Problem damit. Auch die Flaschen haben alle gehalten. Spiritus (Rödsprit) ist in Norwegen leicht zu bekommen. Ein Nachteil des Trangia ist nur, dass der Kocher so schwach ist, dass ihr zu zweit schon eine längere Weile warten müsst, bis das Ding auch kocht. Aber das kennt ihr ja selbst.

Zu zweit mit dem Auto in Norwegen hatten wir einen Benzinkocher mit, den wir mit Waschbenzin betrieben. Autobenzin vertragen zwar viele Kocher, verursacht aber so unnette Abgase, dass sogar mein Bruder, Chemiker und in gesundheitlichen Dingen weniger bedacht, sicher nicht damit kocht. White gas oder Waschbenzin ist zwar schwieriger auf zu treiben, nehme ich an, hat dafür den Vorteil der höheren Energiedichte gegenüber Spiritus und Gas: Ein Kilo Benzin bringt deutlich mehr Wärme als ein Kilo Gas oder Spiritus.

In Norwegen braucht ihr sicher keine Sorgen haben, dass ihr mit normalem Gas bei Kälte nicht mehr gut kochen könnt. So kalt wird es dort sicher nicht.

Einen Punkt würde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen: Wenn es ganz ungemütlich kommt, könnte es praktisch sein, den Kocher in der Apsis bei teilweise geöffneter Türe etwas wärmen zu lassen. Das würde ich mit meinem Benzinkocher nicht machen. Den hat meine Frau nicht ganz ohne Grund als "feuerspeienden Drachen" tituliert, auch wenn er nur spuckt, so lange er kalt ist. Spiritus und Gas sind da harmloser. Nicht jeder liebt ein Zelt im Schneesturm im Vollbrand...….

lg!
georg
Top   Email Print
#1385271 - 05/06/19 06:43 AM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,844
Bei Gas rate ich von der "Kategorie Gut und Günstig" ab und zu Systemen mit hoher Effizienz. Das spart Gas, Kartuschen und somit Geld.
Z.B. die Eta-Serie von Primus.
https://www.bergfreunde.de/primus-eta-express-stove-gaskocher/
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1385283 - 05/06/19 07:43 AM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
amseld
Member
Offline Offline
Posts: 736
Rate auch zu Trangia mit original oder nachbau Gaseinsatz.

Sauber, sicher und schnell.

Grüße
Top   Email Print
#1385291 - 05/06/19 09:38 AM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: amseld]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,928
Zur längeren Reise im kommenden Sommer nach Schweden und Norwegen nehme ich den Trangia (kleine Version) mit und koche auf Spiritus. Dass es damit länger dauert als mit Benzin oder Gas, ist für mich kein Problem. Schließlich bin ich im Urlaub und habe Zeit genug. Wenn es sich anbietet, z.B. auf den Lagerplätzen in Schweden, werde ich mir auch ein Feuerchen machen und mit Holz kochen. Für Situationen, in denen es mal ganz schnell gehen muss, habe ich auch noch eine kleine (100g) Gaskartusche und den Mini-Gasbrenner von BRS dabei. Der original Gaseinsatz von Trangia, den ich auch habe, ist mir zu sperrig.

Edited by rayno (05/06/19 09:38 AM)
Top   Email Print
#1385305 - 05/06/19 11:07 AM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: rayno]
Hansebiker
Member
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Oha Lothar,
du bist ja ausgerüstet, wie ein buschcrafter auf Überlebenstour. Nee, mal im Ernst, gute Wahl, du bist für alles gerüstet.
LG aus HL



Top   Email Print
#1385306 - 05/06/19 11:27 AM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: Hansebiker]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,928
Hallo Ingo,

bin gestern spätabends zurück aus deinem schönen Lübeck. Hatten unser diesjähriges Familientreffen in der Hansestadt. Hat mir sehr gut gefallen dort; vor allem auch das üppigen Abendessen und -trinken in der Schiffergesellschaft.

Gruß aus NOH
Lothar
Top   Email Print
#1385357 - 05/06/19 05:38 PM Re: Welche Kocher für Norwegen? [Re: kawa9999]
Albireo
Member
Offline Offline
Posts: 19
Hallo,
wir haben den Trangia von Spiritus auf Gas umgestellt und es nicht bereut. Das Erhitzen geht deutlich schneller mit Gas und vor allen Dingen gibt es viel weniger Sauerei am Topfboden, der Spritus sorgte immer für ne ordentliche Lage Ruß am Topf...

Grüße
Mahtias

Edited by Albireo (05/06/19 05:39 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de