Spannung auf etwa 15V, Strombegrenzung auf max.1C der Akkus, wobei C die Kapazität einer Zelle ist. Abschalten wenn der Strom <1/10C ist. Fertig.
Vorsicht!!!
5 V pro Zelle ist viel zu viel für LiIon. Das kann böse ausgehen, bei LiPo kann das sogar abfackeln.
Zum Glück hatte der TE ein AC-Netzteil und die Akkus nicht so geladen.
Bei LiIon brauch man immer Spannungs- und Strombegrenzung. Spannung max. 4,2 V pro Zelle - peinlichst genau einhalten! Strombegrenzung kann auf 0,5 C sein, das schont die Akkus, wenn es schnell gehen muss ist auch 1 C ok. Anfangs mit Konstantstrom, sobald die Spannung erreicht ist, geht es mit Konstantspannung weiter. Sobald die Lade-Endspannung erreicht ist, ist der Akku zu ca. 80% geladen.
Grüße Manfred - der in seiner Studentenzeit ein LiPo-Ladegerät als Studienarbeit immer unter einer großen Glasglocke betrieben hat, wegen der Brandgefahr. Damals war das Neuland.