1 registered ( iassu),
667
Guests and
721
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98632 Topics
1550958 Posts
During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1359802 - 10/28/18 09:24 AM
Welche Felge für Trek 520
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 361
|
Hallo, ich habe mir vor kurzem ein Trek 520 Bj. ca. 1996 gekauft, weil ich neben meinem Patria Terra gerne ein Rad hätte mit dem ich etwas flotter unterwegs bin - innerhalb der Stadt und für kurze Touren mit weniger Gepäck. Bei den derzeit aufgezogenen Reifen handelt es sich um Panaracer Pasela 700x25c - ausgeliefert wurde es angeblich mit 700x28c Continental Super Sport (ich hätte aber lieber Flanken in beige). Die scheinen mir etwas zu schmal und ich möchte mir gerne etwas dickere besorgen (28c od. 32c - da bin ich mir noch nicht sicher). Ich würde mir gerne Schutzbleche montieren. Muss also zum einen darauf achten ob 32er Reifen überhaupt passen und zum anderen bin ich mir nicht sich ob 28c nicht in Sachen "etwas flotter fahren" ohnehin die bessere Wahl sind. Der häufigst benutzte Belag wird der von Radwegen und Strassen sein - wobei der Ruhrtalradweg zwischen Hattingen und Bochum-Dahlhausen schon stellenweise recht "verwurzelt" ist und ich nicht weiß ob 28c Reifen da komfortabel/belastbar genug sind. Zur Zeit befinden sich noch die orig. Matrix Cosmo Felgen am Rad. Ich weiß aus dem Stand nicht welche Maulweite die haben (ich schätze es sind 13c - könnten aber auch 15c haben). Unabhängig davon bin ich mir nicht sicher ob ich die ca.22 Jahre alten Felgen nicht gegen neue austauschen sollte. Hat jemand von euch eine Idee welche da passen könnten, die eingermaßen "Retro" aussehen und idealerweise 17er Maulweite haben (dann könnte ich immer noch schauen ob ich 28er od. doch lieber 32er Reifen aufziehe ...bei 15er Maulweite wäre das vielleicht ein wenig zu knapp bzw. zu unkomfortabel ...oder?)? Silber poliert wäre gut und 36 Loch sollten sie auch haben. Ich habe auf Anhieb diese hier gefunden ...die sind aber für meinen Geschmack deutlich zu teuer ![](/images/graemlins/default/tongue.gif) ...dazu kommt, dass ich mir auch nicht vorstellen kann ob diese Art Felge optisch zum Rad passt (mit z.B. solchen Reifen) Es ist für mich das erste "Projekt" dieser Art (ich gehe davon aus, dass sich durch Veränderungen weitere Schwierigkeiten anschließen könnten wie z.B. passende Bremse, die mit den Schutzblechen vereinbar sind, zu finden ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif) ). Ich lasse mir aber genügend Zeit - habe ja in erster Linie ohnehin mein Terra - und werde mich nach günstigen Angeboten bzw. Gebrauchtteilen umschauen (Felgen für rund 70,- Euro /Stk. sind da eher das krasse Gegenteil von günstig ![entsetzt entsetzt](/images/graemlins/default/eek.gif) ) . Tschüss und viele Grüße Ralf
|
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!" | |
Top
|
Print
|
|
#1359837 - 10/28/18 11:13 AM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Hallo Ralf,
deine Vorstellungen zur Maulweite teile ich, wenn du >30mm aufziehen willst, würde ich auch nicht unter 15mm Maulweite gehen. Mit 17mm bist du auf der sicheren Seite.
Ich hab mal ausgerechnet, welchen Einfluss die Maulweite (bei festem Reifen) auf den Reifenumfang hat. Interessanter Weise war das fast nicht relevant, zumindest solange man von extremen Änderungen absieht. Diesbezüglich hätte ich also wenig Bedenken, dass bei breiteren Felgen die Schutzbleche nicht mehr passen. Da hat die Änderung von 2mm mehr oder weniger Reifenbreite mehr Einfluss.
Die Felgen würde ich tauschen, wenn die Felgenflanke zu dünn geworden ist. Kann man mit einem Messzirkel sehr gut messen. Unter 1mm Wandstärke würde ich einen Tausch in Erwägung ziehen.
Die Remerx Dragonline gibt es in silber und mit 36L, hat aber schon 19mm Maulweite. Dafür wäre das eine verhältnismäßig leichte bzw. für ihr Gewicht WIRKLICH robuste Felge.
P.S.: Ich finde es etwas vergleichbarer sich bei den Reifenbemaßungen an die ETRTO-Normierung zu halten. Und das "c" ist doch redundandt, was anderes wird doch sowieso nicht mehr verkauft, oder?
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1359838 - 10/28/18 11:16 AM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,415
|
Hallo Ralf, 1. es gibt keinen Grund, Felgen auszutauschen, nur weil sie alt sind. So lange sie keine Haarrisse haben oder runtergehobelt sind, kannst Du sie einfach weiter verwenden. 2. Du kannst 32mm-Reifen auch mit 15mm-Felgen fahren 3. Was auch immer Du unter "Retro" verstehst, wenn auch 19mm-Felgen in Frage kommen, hast Du große und sehr günstige Auswahl: z.B. gibts die Ryde Zac-Felgen schon ab 9 Eur/Stk Link Gruß Ekki
|
Top
|
Print
|
|
#1359887 - 10/28/18 03:18 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 361
|
Vielen Dank für eure Antworten und für die Tipps zu den Felgen! Einen Messzirkel habe ich leider nicht - kann also ohne weiteres die Wandstärke nicht feststellen. Eigentlich hatte ich auch überlegt die alten Matrix Felgen weiter zu benutzen. Zumindest bei den 28er Reifen sollten sie ja eigentlich keine Probleme bzgl. der Maulweite haben, denn sie waren ja angeblich ab Werk auch mit 28er Reifen bestückt. Bei 32er Reifen bin ich mir da weniger sicher, weil das ja doch schon eher am Limit ist, oder nicht? Zusätzlich verunsichert wurde ich eigentlich durch den ein od. anderen Hinweis im Netz, dass die Matrix Felgen eher zu Schwächen neigen (z.B. hier ...ist aber schon etwas älter) Dazu kommt, dass ich plane evtl. einen Nabendynamo einspeichen zu lassen. Weiß zwar noch nicht genau ob das Sinn macht, aber falls doch dann fände ich es natürlich "unglücklich", wenn der gerade drin ist und ich 1000km später die Felge wechseln müsste ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) 19er Felgen mit 28er Reifen - steigt da nicht die Gefahr von Durchschlägen? Lässt sich das komfortabel fahren? Viele Grüße Ralf
|
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!" | |
Top
|
Print
|
|
#1359908 - 10/28/18 05:53 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Matrix sahen aus wie umgelabelte Sun. Das sind eigentlich gute Felgen, die wirft man so nicht fort. Üblicherweise hatten Trekker 17mm Felgen verbaut, auf denen bis 40...42mm breite Reifen aufgezogen wurden. Der europäische Klassiker war die Alesa 917, die bin ich seinerzeit gerne gefahren. Der Nachfolger war dann die Rigida Sputnik mit 19mm Innenbreite und abgedrehten Flanken. Du kannst von der Felgenbreite ungefähr auf die Maulweite schließen. Halt mal einen Meterstab dran, wenn die Felge außen breiter als 20mm ist dann hast du keine Rennfelge.
|
Top
|
Print
|
|
#1359943 - 10/28/18 07:53 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,415
|
Hallo Ralf,
über den Zustand Deiner Felgen kann man aus der Ferne nichts sagen. Zur grundsätzlichen Qualität kann zumindest ich nichts sagen, kenne ich nicht.
1. Felgenbreite: Als Anhaltspunkt: Das Außenmaß der Felgen ist ca. 5-7mm größer als die Maulweite. Du findest aber auch im Netz zu den meisten Felgen vermaßte Profilquerschnitte. Wenn der Rahmen eher für 13-15mm-Felgen optimiert ist, könnte es sein, dass Du 19mm-Felgen nicht zwischen die Bremszangen bekommst, bzw. die Beläge nicht korrekt einstellen kannst. Kannst Du mit den vorhandenen Laufrädern aber auch einschätzen, wie breit die Felge sein darf.
2. Rahmen: 130 oder 135mm Nabenbreite hinten? Wenn 135mm und das mit den Bremszangen auch gut aussieht, kannst Du Dich auch nach fertigen Laufradsätzen mit 19mm Maulweite umschauen. Gerade auch im Hinblick auf Nabendynamo. Es sei denn, die vorhandenen Naben sind was Besonderes, Denkmalschutz, was weiss ich. Wird dann aber im Zweifelsfall teurer, wenn Du nicht selbst einspeichst.
3. Reifenbreite: 19mm Maulweite und 28mm-Bereifung bin ich vor ewigen Zeiten gefahren, auch Touren. Ich wüsste nicht, was gegen die Kombination sprechen sollte. Erhöht auf jeden Fall die Stabilität in den Kurven bei geringerem Luftdruck. Was meinst Du mit Durchschlägen? Die kommen ja nur bei ZU geringem Luftdruck. Und den solltest Du in jedem Fall vermeiden. Ob auch 32mm bei Deinem Rahmen passen und dann noch evtl. Schutzblech, kannst nur Du abschätzen. Hängt auch vom Reifen ab, die sind nicht unbedingt maßhaltig. Der 28mm-Pasella ist aber tatsächlich nicht übergroß, der geht selbst bei meinem Rennrad gerade eben noch so rein.
Gruß Ekki
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1359952 - 10/28/18 08:23 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,882
|
Einen Messzirkel habe ich leider nicht - kann also ohne weiteres die Wandstärke nicht feststellen. Dann kauf' dir einen für kleines Geld Diesen etwa; es gibt noch viele in der Preislage. Eine sinnvolle Anschaffung für dein weiteres Fahrradleben ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Gruß Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... |
Edited by Cruising (10/28/18 08:30 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1359955 - 10/28/18 08:30 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ein Messzirkel kostet nicht viel und ist leicht online bestellbar, wenn du viel mit Felgenbremsen fährst, ist das eine ähnlich sinnvolle Investition wie z.B. einen Kettenverschleißmesslehre
19mm-Felgen mit 28er Bereifung ist kein Problem, zumindest solange es mit Reifenfreiheit und Bremsendurchlauf passt. Schmaler als 25mm auf 19er Reifen muss man nicht unbedingt machen, könnte aber auch noch gehen. Durchschläge sehe ich dabei weniger als Gefahr an, als sich die Felgenflanke durch Steine zu vermacken, die wegen des geringeren Reifenüberstandes davor weniger geschützt ist. Ist aber eigentlich unproblematisch.
Was ich keinesfalls machen würde, ist in eine gebrauchte Felge einen hochwertigen Nabendynamo neu einspeichen LASSEN. Wenn du das selbst machst, musst du abwägen, was dir die Arbeitszeit wert ist. Bedenke, dass beim absehbaren baldigen Felgentausch wohl wahrscheinlich noch ein Satz neue Speichen hinzukommen. Lieber gleich ein neues hochwertiges Dynamolaufrad und das alte Laufrad für Pannenfälle oder so zurückstellen.
Ist auch eine Philosophiefrage, aber wenn du nicht gerade arg doll bepackt zu fahren gedenkst, würde ich vorn eher 32 Loch nehmen, da gibts vor allem im <19mm-Bereich deutlich mehr Auswahl. 36 Loch legt dich fast schon auf 19er Felgen fest. Und auch wenn du momentan noch Felgenkneifer dran hast, würde ich überlegen einen Dynamo mit Scheibenbremsaufnahme zu holen. Der Trend geht eindeutig da hin und wenn der Dynamo mal umziehen soll, kann man die Aufnahme nicht nachträglich dranbraten. Jetzt kostet es nur marginal mehr Und viel schwerer sind die Scheibenbremsversionen auch nicht. Ebenso kann man überlegen eine Steckachsversion mit Adapter zu fahren. Wobei ich den klassischen Schnellspanner noch nicht gänzlich auf dem absterbenden Ast sehe.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1359957 - 10/28/18 08:40 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,034
|
Nen Fahrrad von 1996 mit Scheibenbremsen geht gar nicht. Und gute V-Brakes sind absolut ausreichend. Trends muss man sich nicht zwangsläufig folgen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1359969 - 10/28/18 09:15 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: Pierrot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich bin da schmerzbefreit, das Rad muss fahren. Wenn die Stilpolizei Vorgaben macht, bitte. Ich halte mich da in der Regel nicht dran. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Aber wenn man schon stilpolizonistisch unterwegs ist, kann man sich überhaupt fragen, ob an ein Rad von 1996 ein Nabendynamo gehört. Ob nun mit oder ohne Scheibenbremsaufnahme ist dabei egal. Im Übrigen gab es damals auch schon Scheibenbremsen, nur sicher nicht an dem Trek520
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1359989 - 10/29/18 07:22 AM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: Pierrot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Nen Fahrrad von 1996 mit Scheibenbremsen geht gar nicht. Es gibt da praktische Probleme. Damals waren die Scheibenaufnahmen nicht genormt und jeder Hersteller hat irgenwas eigenes gemacht. IS2000 kam erst später. Aber diese Feinheiten kenne die Spammer hier nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#1360270 - 10/29/18 09:08 PM
Re: Welche Felge für Trek 520
[Re: wutztock]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 361
|
Hallo, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Tipps! Den Messzirkel bestelle ich mir. Und auf die Felgen die jetzt am Rad sind müsste ich ja normalerweise 28er Reifen aufziehen können - ist ja wohl auch damit ausgeliefert worden. Und da sich am Rahmen Ösen für Schutzbleche befinden müsste die Kombi ja auch passen. Wie das dann mit den Bremsen funktioniert muss ich noch schauen - auf Fotos ist das 520 Touring meist ohne Schutzbleche zu sehen ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif) ) Damit kann ich dann zumindest schon mal testen wie ich mit 28er Reifen zurechtkomme und ob sie mir nicht doch zu unkomfortabel sind. Wenn mir die 28er dann zu schmal sind und ich doch lieber 32er haben möchte, dann würde ich wohl die derzeitigen Felgen zur Seite legen (auf keinen Fall entsorgen!). Bezgl der Reifen werde ich mich wohl nach diesen oder - zum Ausprobieren - vielleicht erstmal diesen hier (?) umschauen. Falls ich überhaupt einen Nabendynamo einspeichen lasse (ist ja noch nicht sicher, weil ich nicht weiß ob ich so ausgedehnte bzw. so häufig Touren damit fahren werde, dass sich der Aufwand auch "lohnt"), dann würde ich den nur in eine neue Felge einspeichen lassen. Das wäre mir echt zu riskant wenn ich das Geld ausgegeben hätte und nach kurzer Zeit die alte Felge austauschen müsste. Ansonsten gibt es ja auch noch für wenige Fahrten im Dunkeln sicher auch andere Möglichkeiten. Tschüss und vielen Dank nochmal Ralf
|
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!" | |
Top
|
Print
|
|
|