29553 Members
98628 Topics
1550840 Posts
During the last 12 months 2166 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1358667 - 10/21/18 07:40 AM
Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 260
|
Hallo,
ich möchte zwei Rückleuchten montieren: eine an der Sattelstütze, eine am Gepäckträger. Nabendynamo und Frontscheinwerfer sind vorhanden. Batterie/Akkubeleuchtung möchte ich nicht, deswegen würde ich das Kabel zum Sattelstützenrücklicht (dies ist das vorhandene) gerne "aufspliiten" und einen Abzweig legen bis zum neuen zweiten RL am Träger. Ich suche eine gute Idee um das Kabel aufzutrennen und die Abzweigstelle wieder gut zu verschliesen. Gibt es für so etwas eine Standardlösung (Y-Stecker,...?), oder ist das Gebastel mit Schrumpfschlauch etc? Welche Erfahrung habt Ihr mit solchen Abzweigen? Grüße, Oliver
|
Top
|
Print
|
|
#1358669 - 10/21/18 08:37 AM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: blaubaer77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Wie ist das Rücklicht denn bisher angeschlossen, mit aufgekrimmten Steckern oder sind die Leitungen am Rücklicht nur geklemmt?
Ich würde die beiden Rücklichter parallel anschließen. Wenn das bisher nur geklemmt ist, ist der Anschluss ganz einfach: Noch ein Stück Lichtkabel suchen, an der Sattelstütze jeweils die Masse-Leitungen und Plus-Leitungen des bisherigen und des neuen Kabels verdrillen und in die Anschlüsse des Sattelstützenlichts klemmen. Schutzblechlicht wie üblich anklemmen. Sprich da muss gar nix gelötet/gecrimpt/geschrumpfschlaucht oder sonstwie gebastelt werden.
Schrumpfschlauch um die zusammengedrillten Enden kann man aber machen, ist mechanisch dann etwas robuster.
Anstatt nur zu verdrillen, kann man an den Stellen natürlich auch einen Stecker aufcrimpen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (10/21/18 08:38 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1358675 - 10/21/18 10:55 AM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: blaubaer77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 244
|
Ich suche eine gute Idee um das Kabel aufzutrennen und die Abzweigstelle wieder gut zu verschliesen. Gibt es für so etwas eine Standardlösung (Y-Stecker,...?), oder ist das Gebastel mit Schrumpfschlauch etc? Welche Erfahrung habt Ihr mit solchen Abzweigen? Grüße, Oliver
Ich würde nicht versuchen irgendwo eine Abzweigung zu schaffen sondern das Kabel von einem Licht weg zum nächsten durchzuschleifen. Also das Kabel von Frontlicht zu 1. Rücklicht. Dann ein Kabel von 1. Rücklicht zu 2. Rücklicht. Am 1. Rücklicht müsste man die Kabel dann je nach Anschluss zusammenklemmen. Von B&M hatte ich glaube ich auch mal ein Rücklicht das zwei Arten von Anschlüssen hat (1XSteckschuhe und 1X interne Klemmung). Vielleicht liese sich so was verwenden.
|
Top
|
Print
|
|
#1358677 - 10/21/18 11:14 AM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: blaubaer77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 275
|
einen vernünftig isolierten Verteiler kenne ich nicht. ich würde zu folgendem: https://www.conrad.de/de/flachsteckverte...-st-569588.htmlgreifen. Ihn kurz vor dem ersten Rücklicht installieren und von da aus zu den beiden Rücklichtern verlängern. Das ganze dann mit Schrumpfschlauf isolieren.
|
Edited by albe (10/21/18 11:15 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1358725 - 10/21/18 06:47 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: blaubaer77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,076
|
Servus!
Hab quasi dasselbe vor wie du.
Werde dabei vsl. das ganze mit einer (bzw. zwei) Lüsterklemmen lösen. In die eine Lüsterklemme kommt von der einen Seite das vom Frontlicht kommende schwarze/+/stromführende Kabel - auf die andere Seite die beiden verdrillten Kabel zum Sattelstützen-/Gepäckträgerrücklicht.
Für die andere Lüsterklemme das gleiche, nur eben hier das schwarz-weiße/-/Massenkabel.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1358736 - 10/21/18 08:43 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: gaudimax]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Lüsterklemmen? Warum so kompliziert? Sind eure Rücklichtkabel alle mit Steckern versehen? Einfach das Ende der alten Leitung mit der neuen verdrillen, in den Scheinwerfer stecken und neu klemmen und gut. Wenn ein Kabelschuh dran ist, würde ich den wohl abzwacken, 13mm abisolieren und dann wie oben. Das blanke Kabel lässt sich bei einer Vielzahl an Scheinwerfern direkt klemmen, kann mich spontan an keinen erinnern, wo das nicht ging. Wenn ich es neu verlegen müsste und mit Kabelschuhen arbeiten wöllte/müsste, würde ich gleich ein Kabel der gesamten Länge nehmen. Im Bereich wo das weiter vorn positionierte Rücklicht ist dann etwa 2-3cm abisolieren (bissl vorsichtig, damit man keine/wenig Einzeldrähte durchtrennt), in der Mitte falten, verdrillen und Kabelschuh aufcrimpen. Dabei die beiden Laschen, die sonst zusammen die Isolierung halten, so positionieren, dass je eine sich um ein Ende der beiden dann aus dem Kabelschuh herausführenden Leitungsisolierungen legt. Schon mehrfach so verbaut und hält wunderbar. Wer will noch nen Schrumpfschlauch drüber als Wetterschutz, Isolierung und zur erhöhten mechanischen Sicherheit. Fertig. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1358738 - 10/21/18 09:09 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,076
|
Lüsterklemmen? Warum so kompliziert? Sind eure Rücklichtkabel alle mit Steckern versehen? Einfach das Ende der alten Leitung mit der neuen verdrillen, in den Scheinwerfer stecken und neu klemmen und gut.
Zumindest für meine Lichter von bumm brauch ich einen Stecker bzw. Kabelschuh. Das alleinige Verdrillen von Kabeln ist mir zu unsicher - mit Lüsterklemmen habe ich hingegen schon viele Kabel zuverlässig verbunden. Und kompliziert finde ich das nicht.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1358746 - 10/21/18 10:00 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: gaudimax]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich habe das Secula, diverse Lichter der Line-Reihe und ein View im Fuhrparksbestand - alle lassen sich sowohl mit Kabelschuhen, als auch mittels bloßer Litzenklemmung anschließen.
Was mir an den Lüsterklemmen vor allem nicht gefällt, ist die Tatsache, dass die "frei" in der Leitung hängen und sich so durch die Fahrvibrationen freirütteln können. Außerdem haben normale Fahrradlichtkabel nen Querschnitt von ~0,4mm². Für handelsübliche Lüsterklemmen ist das zum direkten Klemmen zu dünn, zumindest für die, die ich kenne. Und soweit ich weiß, sind Lüsterklemmen nicht direkt für Litzen gedacht, da muss man eigentlich noch ne Aderendhülse spendieren. Insbesondere bei verdrillten Leitungen hatte ich es nämlich schon oft, dass sich eine (und später dann natürlich auch die andere) Ader aus so einer Lüsterklemme gelöst hat. Ich will nicht sagen, dass die Schraubklemmung von verdrillten Litzen in einer eigentlich zu großen Lüsterklemme nicht auch halten kann. Die Klemmungen der Litzen in den Rücklichtern selbst sind ja in der Regel auch keine ingenieurtechnischen Wunderwerke. Aber weil die explizit zum Klemmen von Litzen gedacht sind (und Lüsterklemmen nicht), sehe ich nicht, warum das unzuverlässiger sein sollte. Man muss bei der Installation halt etwas aufpassen, dass man die Litze(n) (mit allen Einzeldrähten) genau da hin schiebt, wo sie hin soll (und nicht irgendwie schräg oder verdröselt oder sonst wie vermackt). Dann passt das schon und ist werkzeuglos unterwegs immer notreparierbar (ohne kleinen Schraubenzieher, Crimpzange und sonstigen Kram).
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1358760 - 10/22/18 02:48 AM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: gaudimax]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,425
|
Man kann wie schon vorgeschlagen zwei Adern sauber in einem Kabelschuh/Flachstecker vercrimpen oder notfalls löten (Knickschutz mit Schrumpfschlauch dann zwingend nötig). Das ist meiner Meinung nach einer Lüsterklemme auf jeden Fall vorzuziehen. Lüsterklemme mit Litzen erfordert Aderendhülsen, dann kannst aber theoretisch Aderendhülsen auch "mißbrauchen", um verdrillte Enden endgültig festzuquetschen (und mit Schrumpfschlauch zu isolieren). Die Lüsterklemme müßte man irgendwie befestigen, weil sie sonst die Kabel zu Bruch rappelt, und sie ist nicht besonders wetterfest, läuft voll mit Salzpampe im Winter usw.... Dann ist ein Abzweig gelötet und verschrumpfschlaucht immer noch besser und sauberer und haltbarer.
|
Top
|
Print
|
|
#1359417 - 10/25/18 07:58 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 260
|
Das Rücklicht an der Sattelstütze ist ein Seculite mit diesen Plättchen (wie heissen die?) um die Ministecker draufzuschieben. So ist es aktuell auch angeschlossen.
|
Top
|
Print
|
|
#1359419 - 10/25/18 08:01 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 260
|
"etwa 2-3cm abisolieren (bissl vorsichtig, damit man keine/wenig Einzeldrähte durchtrennt), in der Mitte falten, verdrillen und Kabelschuh aufcrimpen" Ah... gute Idee, das! Das klingt gut! Danke!
|
Top
|
Print
|
|
#1359426 - 10/25/18 08:18 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: blaubaer77]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 260
|
Das Rücklicht an der Sattelstütze ist ein Seculite mit diesen Plättchen (wie heissen die?) um die Ministecker draufzuschieben. So ist es aktuell auch angeschlossen. ups, nein, es ist ein Secula. Aber der rest stimmt.
|
Edited by blaubaer77 (10/25/18 08:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1359429 - 10/25/18 08:29 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: blaubaer77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Schau dir das mal genau an. Man kann von unten die Kabelschuhe aufstecken. Aber wenn meine Erinnerung mich nicht völlig täuscht, dann kannst du in das Secula auch seitlich die blanken Drähte einstecken. Von unten muss man dabei gegendrücken, loslassen, klemmt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1360522 - 10/30/18 05:09 PM
Re: Rücklichtkabel "aufsplitten" für zweites Rückl
[Re: derSammy]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 681
|
Was mir an den Lüsterklemmen vor allem nicht gefällt, ist die Tatsache, dass die "frei" in der Leitung hängen und sich so durch die Fahrvibrationen freirütteln können.
hatte lange meine Kabel zum Rücklicht provisorisch mittels Lüsterklemme verlängert. (Scheinwerfer durch Frontgepäckträger sehr weit vorne -> konfektionierte Kabel waren zu kurz.) Hatte viel Isolierklebeband rumgewickelt, einerseits um es eben zu isolieren, andererseits zum Fixieren am Rahmen. Und dazu eben auch nicht nur um die Klemme, sondern auch davor und dahinter auch um etwas Kabel, um das Freirütteln zu verhindern. Gelegentlich mal ein bisschen neues Band rumgewickelt, und gut war es. Inzwischen habe ich die hässliche Beule an der Kettenstrebe längst mittels Meterware in Rente geschickt.
|
Edited by sascha-b (10/30/18 05:12 PM) Edit Reason: Grammatik... |
Top
|
Print
|
|
|