International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Heiko69, Biketourglobal, Gerhardt, tom2, 6 invisible), 762 Guests and 778 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98567 Topics
1550264 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Topic Options
#1340715 - 06/04/18 12:45 PM Welches Montagemittel/Paste
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,547
Servus,
was nehmt ihr für die Montage z.B. der Sattelstütze, damit die nicht knarzt, leicht herauszuziehen ist aber trotzdem fest sitzt?

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#1340717 - 06/04/18 12:54 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Die passende Sattelstütze und Fett. Das erstere kann schon ein Problem sein bei nicht ganz maßhaltigen Rahmen in Verbindung einer nicht maßhaltigen Sattelstütze.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1340718 - 06/04/18 12:58 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
Lord Helmchen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,471
Hi, weißes Galli Kugellagerfett oder Dynamic Fahrradmontagefett. Letzteres haftet (pappt) weniger stark, hat aber Partikel drin, die die Haftung deutlich erhöhen. Das hilft auch bei leicht rutschenden Klemmungen (statt Gewalt beim Anziehen).

edit: Ach ja, Knarzen hatte ich an der Stelle noch nicht. Das kann ja fast nur von mangelhafter Passung oder Materialschäden (unerkannter Bruch, z.B. zwischen Sattelstrebe und Sattelrohr) kommen.

Edited by Lord Helmchen (06/04/18 01:00 PM)
Top   Email Print
#1340743 - 06/04/18 02:51 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: JoMo
was nehmt ihr für die Montage z.B. der Sattelstütze, damit die nicht knarzt, leicht herauszuziehen ist aber trotzdem fest sitzt?

Galli-Fett:

https://www.rosebikes.de/dynamic-galli-kugellagerfett-22286

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1340748 - 06/04/18 03:07 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,322
Hallo jomo,

das kommt auf das Material an. Für Carbon gibt es eine spezielle Paste. Bei identischen Metallen würde ich Kupferpaste nehmen. Bei unterschiedlichen Metallen Keramikpaste, um die Gefahr der Kontaktkorrosion deutlich zu senken. Und bei der Syntace P6 Carbon gar nichts, weil der Hersteller dies so vorgibt.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#1340751 - 06/04/18 03:51 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: Andreas]
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,547
Ja, schon mal danke für die Tipps. Das mit dem Lagerfett hatte ich instinktiv schon gemacht. Funktionell war das auch sofort in Ordnung. Dachte nur, dass es da vielleicht noch was eleganteres geben könnte. An Kupferpaste hatte ich dabei auch schon gedacht. Vielleicht hole ich mir da einen Spritzer aus der nahen Autowerkstätte.
Nebenbei denke ich auch, dass es in meinem Fall Fertigungstoleranzen sein könnten. Aber ist vorbei.
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#1340761 - 06/04/18 04:29 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
HanjoS
Member
Offline Offline
Posts: 1,495
Meine Thudbuster LT mit Aluschaft hat im Sitzrohr aus Stahl in meinem Terra mit Dynamic Galli Kugellagerfett - bike-components immer festen Halt gefunden, dort nie geknarzt und ist bislang (3 Jahre, 20000km) nicht korrodiert und konnte auch beim letzten Check vor dem morgigen Tourantritt sanft entfernt werden. Auf Eleganz habe ich an der Stelle bislang keinen Wert gelegt träller
Lieben Gruß aus Bielefeld
Hanjo

Edited by HanjoS (06/04/18 04:30 PM)
Top   Email Print
#1340766 - 06/04/18 04:54 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
LarsiGoreng
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 71
Ich kann noch Shimano Anti Seize Montagepaste aufbieten. Eine kleine Tube ist fürs erste mehr als ausreichend. grins
Top   Email Print
#1340788 - 06/04/18 07:24 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: JoMo
Servus,
was nehmt ihr für die Montage...

Ich nehme seit 30 Jahren für nahezu alles am Rad (Tretlager, Sattelstütze, Bowdenzüge, alle Schrauben, außer denen mit Gewindesicherung) Klüberpaste 46 MR 401, lithiumverseifte weiße Montagepaste mit einer Oberflächenhaftung wie die berühmte Katzenschei§e. Die bereits genannten Montagepasten könnten aber in der Zusammensetzung ähnlich sein, daher würde ich darum keine Coca < > Pepsi-Diskussion austragen.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1348749 - 07/30/18 01:19 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: BeBor]
OliOliOla
Member
Offline Offline
Posts: 378
In Antwort auf: BeBor
Klüberpaste 46 MR 401

Nach Ansicht des Sicherheitsdatenblattes ( hier als .pdf ) rate ich vor der Anwendung im Hobbykeller ab. Da gibt es für den Fahrradbereich weniger giftiges und gleich gutes Zeug.
... (Rousseau)
Es grüßt ein Schwacher
Oli
Top   Email Print
#1348751 - 07/30/18 01:42 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: OliOliOla]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
Hast Du die Sicherheitsdatenblätter verglichen? Z.B. die Shimanopaste, wie sie LarsiGoreng oben verlinkt hat, und die ausdrücklich für den Fahrradschrauber z.B. beim Rose frei verkäuflich ist, liest sich genauso gruselig.
https://media1.rosebikes.de/cms/227434002_shimano___montagepaste_anti_seize___455ml.pdf
Die wenigsten Sachen möchte man im Hobbykeller haben, nachdem man die Sicherheitsdatenblätter gelesen hat. Beim weit verbreiteten Galli-Lagerfett dürfte sich alles ähnlich zur Klüberpaste lesen, wenn sich ein MSDS fände, das ist auch ein lithiumverseiftes Zeug wie die Klüberpampe, nur wohl ohne Zinkoxid.

Zuletzt bleiben Rapsöl, Butterschmalz und das (Neo-?)Ballistol (ggf. also nicht das Waffenöl, sondern die pharmazeutische Variante aus der Apotheke) übrig, oder der Apotheker Deines Vertrauens mischt, wenn Du ausdrücklich das Zinkoxid als verfestigende, Reibung erhöhende Komponente brauchst, selbiges mit Weißöl oder verkauft Dir gleich eine Tube medizinische Zinksalbe... (die tut's vielleicht als "Öko-Montagepaste bestens, auf den Langzeitversuch käme es an).

Edited by MatthiasM (07/30/18 01:50 PM)
Top   Email Print
#1348761 - 07/30/18 02:35 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: JoMo]
joogle
Member
Offline Offline
Posts: 45
Hallo,
ich habe einen Alu-Rahmen mit leichtem Übermaß im Sattelrohr oder eine Alu-Sattelstütze mit leichtem Untermaß. Wie auch immer, es reicht nicht für eine Hülse oder Coladose. Als sehr zuverlässig hat sich Dynamic Montagepaste mit Micropearls erwiesen. Nachteil, dabei wird der eingeschobene Teil der Sattelstütze deutlich sichtbar zerkratzt. Als deutlich sanfter hat sich Motorex Carbon Paste Montagepaste herausgestellt.
Top   Email Print
#1348772 - 07/30/18 03:40 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: OliOliOla]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: OliOliOla
Klüberpaste 46 MR 401 [...] rate ich vor der Anwendung im Hobbykeller ab. Da gibt es für den Fahrradbereich weniger giftiges und gleich gutes Zeug.

Kommt, wie bei allen Giften, immer auf die Dosis an. Die erste Tube habe ich Ende der Siebziger gekauft, hat bei mir gereicht bis vorletztes Jahr. Die zweite Tube bzw. deren Restinhalt kann man mir mit in den Sarg legen, vielleicht hilfts gegen Würmer.

An die Langzeitbeständigkeit, Haftbeständigkeit und an die Beständigkeit gegen Auswaschen kommen normale Fette bei weitem nicht an Klüberpaste ran. Was wäre denn Deiner Empfehlung nach gleich gut?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1348774 - 07/30/18 04:03 PM Re: Welches Montagemittel/Paste [Re: MatthiasM]
OliOliOla
Member
Offline Offline
Posts: 378
Matthias, ich habe lieber Zinkoxid in der Paste als Antimon. Von letzterem ist mir nicht bekannt, dass es in freiverkäuflichen Heilsalben Verwendung findet.
Bernd, ich habe gute Erfahrungen mit der Liqui Moly Keramikpaste gemacht. Von der liest sich das Sicherheitsdatenblatt geradezu harmlos (Siliziumdioxid und Titandioxid im Abschnitt "Bergrenzung und Überwachung der Exposition"). OKS 250 ist wohl besser, aber auch schwer erhältlich und "mit Kanonen auf Spatzen" geschossen. Mit "allein die Dosis macht das Gift" hast du natürlich recht. Es wird aber auch seinen Grund haben, warum die Klüberpaste nicht im Baumarkt zu haben ist.
... (Rousseau)
Es grüßt ein Schwacher
Oli
Top   Email Print

www.bikefreaks.de