Hallo Andreas,
genau Deine beabsichtigte Route bin ich im Mai gefahren.
Am Fernpass folgen sowohl die Beschilderung als auch bikeline (kenne aber nur die gedruckte Version) dem Schotterweg. Bis kurz nach der Passhöhe bin ich diesem gefolgt, danach war er wegen Waldarbeiten bis zum Fernsteinsee gesperrt, und ich musste auf die Straße ausweichen. Zum Glück war Feiertag, so dass gegen Abend wenig Verkehr herrschte und vor allem keine LKW unterwegs waren. Seit Pfingsten müsste der Schotterweg wieder frei sein.
Ein weiteres Mal auf eine stark befahrene Straße ausweichen musste man - ebenfalls wegen einer Sperrung - bei der Ausfahrt aus Rovereto in Richtung Süden.
Unangenehm fand ich noch den steilen Anstieg hinter Reutte bis zu der bekannten Hängebrücke. Hier musste ich teilweise schieben, weil Fahren mit einem voll beladenen Reiserad zumindest für mich nicht möglich war.
Den Abzweig von Mori (kurz hinter Rovereto) an den Gardasee habe ich auch genommen; er war ein separater Radweg, der dank seiner Beschilderung kaum zu verfehlen war. Schwieriger wurde es dann am Gardasee entlang (in meinem Fall Ostufer). Vor allem das erste Stück bis kurz vor Malcesine verlief auf der Hauptstraße, wobei in den Galerien teilweise reflektierende Kleidung vorgeschrieben war. Im weiteren Verlauf hatte man dann oftmals die Wahl zwischen der Hauptstraße und der Promenade, wobei Letztere allerdings häufig nur mit Schrittgeschwindigkeit zu befahren war und die eine oder andere Schiebepassage enthielt.
Gruß aus Duisburg
Carsten