International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (EmilEmil, Meillo, KaivK, JoMo, Fahrradfahrer, 7 invisible), 467 Guests and 924 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538433 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Nordisch 65
Falk 65
Topic Options
#1344551 - 06/27/18 10:40 AM Anreise oder Abreise per Bahn ?
D.M
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
HAllo,
im August wollen mir den Neiße Radweg von/zur Ostsee fahren. Unser Plan war bis jetzt hier losfahren dann je nach Wetter evtl. noch nach Rügen und dann individuell entscheiden wann mit Zug zurück. Nun wurde mir von Bekannten geraten, welche schon mehrere Radtouren gemacht haben, mit dem Zug Anreisen und dann die Tour zurück zu machen. Wäre wohl unkomplizierter, mann kann sich dann die Heimfahrt besser einteilen. Hmm, bin da jetzt bisschen hin und her gerissen. Wie läuft das bei Euch ab?

Danke.

PS: das extra Ticket für das Rad ist das Länderübergreifend? Oder muss ich für jedes Bundesland extra kaufen?
Top   Email Print
#1344557 - 06/27/18 10:59 AM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
stefan1893
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 575
Hallo,

um dir antworten zu können, wären folgende Infos noch notwendig:

- dein Wohnort (der ja sicher Start und Ziel deines Urlaubs ist)
- welche Züge hast du im Auge? Es bestehen Unterschiede in der Mitnahme zwischen Nah- und Fernverkehr

Fahrradkarten für Bundesländer gibt es nicht. Es gibt das bundesweite Ticket für den Nahverkehr (irgendwas um die 5 €), die Fahrradkarte Fernverkehr 9 € (bzw. 6 € mit BahnCard) sowie die internationale Fahrradkarte für 10 €. Verschiedene Verkehrsverbünde haben teilweise auch eigene Fahrradkarten.

Es ist grundsätzlich natürlich planerisch einfacher, seinem Wohnort entgegen zu radeln, allerdings auch weniger reizvoll, weil man die Urlaubsgegend ja eigentlich mit dem Rad bereisen möchte, stattdessen aber erst mal mit dem Zug hinfährt. Da muss man einfach abwägen. Wenn man fit ist und seine Tagesleistungen gut einschätzen kann, würde ich auf jeden Fall mit dem Zug zurückfahren. Ist man in einer Gruppe oder als Familie unterwegs, oder es könnte sein, dass man die Tour abbrechen muss, ist es natürlich besser, die sicherere Variante mit einer Hinfahrt mit dem Zug zu wählen.
Grüße, Stefan

komoot-Profil

Top   Email Print
#1344565 - 06/27/18 11:18 AM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: stefan1893]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: stefan1893

Fahrradkarten für Bundesländer gibt es nicht. Es gibt das bundesweite Ticket für den Nahverkehr (irgendwas um die 5 €), die Fahrradkarte Fernverkehr 9 € (bzw. 6 € mit BahnCard) sowie die internationale Fahrradkarte für 10 €. Verschiedene Verkehrsverbünde haben teilweise auch eigene Fahrradkarten.

Genauso wie es Ländertickets gibt, gibt es in zumindest in einigen Ländern (z.B. NRW) auch Fahrradkarten dazu, sofern die nicht (in der eingeschränkten Gültigkeit des Ländertickets!) umsonst sind (z.B. Rheinland-Pfalz). Am einfachsten wird es sein, bei der Bahn bei den Länder-Angeboten nachzuschauen.

Eine DB-Fahrradkarte wird billiger sein, als zwei Länderkarten.

Edited by sugu (06/27/18 11:29 AM)
Top   Email Print
#1344593 - 06/27/18 03:13 PM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,156
Das einzige, was bei einer spontanen Rückreise mit dem Zug kompliziert werden könnte, ist, wenn Du zwingend wie alle anderen am Sonntag Nachmittag von der Ostsee zurück in die Metropolen willst. Für die IC sind die wenigen verfügbaren Fahrradreservierungen am Wochenende üblicherweise Wochen im voraus ausgebucht und die RE sind so überfüllt, daß das Risiko besteht, mit Fahrrad nicht mitgenommen zu werden.

Wenn die spontane Rückfahrt dagegen zu einer Nebenverkehrszeit wie z.B. Dienstag oder Mittwoch Vormittag stattfindet, ist es kein Problem noch am Vorabend eine Reservierung für einen IC zu bekommen oder halt in einen halbleeren RE zu steigen.
--
Stefan
Top   Email Print
#1344608 - 06/27/18 04:25 PM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
D.M
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Danke für die Infos, wir reisen von/nach Bautzen. Hatte mich auch der DB Seite wegen Radtransport erkundigt und wurde auf die einzelnen Bundesländer verlinkt. Und da war jeweils bei Sachen, Brandenburg, MacPom von nem Radticket zu ca 5 € die Rede.
Letztlich müssen wir ca von/nach Stralsund/Bautzen. Das wird mit nem Regio bestimmt langwierig und komplizierter. Hab mich aber noch nicht genauer mit den passenden Zügen beschäftigt.
Top   Email Print
#1344618 - 06/27/18 05:48 PM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
Ralf_aus_Kiel
Member
Offline Offline
Posts: 237
Hallo,

wenn einen das (etwas) weniger Komfort und (etwas) mehr Zeit nicht üermäßig stark stören, geht das mit den Regios gerade im Osten des Landes eigentlich ganz gut. Zum Teil gibt es dort Regionalexpresszüge mit sehr langen Laufwegen (z.B. Stralsund-Elsterwerda, damit kämest Du wenn ich es richtig sehe mit zweimal Umsteigen nach Bautzen), so dass sich das eigentlich stressige mit Rad und Gepäck - das Umsteigen - auch mit dem RE relativ stark beschränken lässt. Ich hatte vor ein paar Jahren mal auf einer Radreise den Fall, dass ich mit zwei Freunden und drei Rädern von Kiel in die Schweiz wollte und der Nachtzug von Hamburg komplett für die gesammte Woche ausgebucht war. Die Lösung war dann eine Regio-Verbindung mit dem Quer-durchs-Land-Ticket nach Berlin und der Nachtzug ab ebendort. Kiel-Berlin ging mit nur zweimal Umsteigen. Zumindest auf dem Stück durch Brandenburg (RE Wismar-Cottbus, auch so ein Langläufer) war ein modernen Triebwagen mit geräumigem Mehrzweckabteil im Einsatz, so dass es komfortmäßig ging und ausreichend Platz war. Besonders voll war der Zug auch nicht. Ich kenn mich auf der Ecke nicht so genau aus, würde aber vermuten, dass es bei den anderen Zügen durch Berlin-Brandenburg so ähnlich aussieht. Aufgrund der fehlenden Reservierungsmöglichkeit im Regionalverkehr würde ich aber vermeiden in der Stoßzeit zu fahren, also vielleicht nicht unbedingt Freitag-/Sonntagnachmittag und um mir den Stress zu ersparen nicht so dass man genau im Berufsverkehr Berlin passieren muss. Außerdem hatten wir damals das Problem im Hinterkopf, dass auf einigen Teilabschnitten der Fahrt nur ein Zweistundentakt bestand - Brandenburg und McPomm sind halt dann wenn man etwas von Berlin weg ist doch relativ dünn besiedelt. Deshalb hatten wir damals schonmal im Vorraus nach Ausweichmöglichkeiten geguckt, falls wir irgenwo einen Anschluss verpassen sollten, um dann nicht 2 Stunden warten zu müssen.

Viele Grüße,
Ralf

Edited by Ralf_aus_Kiel (06/27/18 05:50 PM)
Top   Email Print
#1344653 - 06/28/18 06:37 AM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
Felix-Ente
Member
Offline Offline
Posts: 1,825
Bautzen liegt ja ein Stück von der Neiße weg. Wollt ihr ab der Neißequelle in Nova Ves fahren? Oder mit dem Zug nach Görlitz und ab dort Richtung Ostsee?

Ich würde wohl in Görlitz/an der Quelle starten, bis Frankfurt radeln. Dort in die Bahn und mit 1x umsteigen in Eberswalde nach Stralsund fahren. Zurück auf dem Ostseeküsten-Radweg bis Usedom, ab dort Oder-Neiße-Radweg soweit ihr Lust und Laune habt.

Das hätte den Vorteil, dass ihr am Ende eurer Tour immer eine Bahnlinie in der Nähe habt, mit der ihr relativ unkompliziert zurück nach Hause kommt, wenn die Zeit knapp wird (oder die Reiselust zwinker )

Für die Radmitnahme in der Bahn braucht ihr bei länderübergreifender Fahrt die Fahrradtageskarte Nahverkehr der DB. Achtung: Wenn ihr nur eine Etappe in Brandenburg überbrückt, könnt ihr einige Züge (z.B. die RB Frankfurt - Eberswalde) nur mit der Fahrradkarte vom VBB benutzen. In Berlin sollten die durchgehenden Züge auch im Berufsverkehr nutzbar sein. Ihr sitzt ja schon drin, wenn es voll wird - nur bei Umsteigen in Berlin kann es haarig werden. So überfüllt, dass das Personal Radfahrer wieder aussteigen lässt, werden eigentlich nur Triebwagen, die aber in Berlin nur auf den RB-Linien und dem RE7 von und nach Dessau verkehren. Unbedingt vermeiden solltet ihr nur die Züge am Freitag nachmittag/Sonnabend vormittag zur und Sonntag nachmittag/abends von der Ostsee.
Felix

Edited by Felix-Ente (06/28/18 06:39 AM)
Top   Email Print
#1344659 - 06/28/18 07:18 AM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
KUHmax
Member
Offline Offline
Posts: 2,503
Hallo,

dazu gibt es aber auch die Fahrradkarte Nahverkehr

In Baxern wurde die problos auch zum Bayernticket anerkannt, aber ihr werdet ja vermutlich länderübergreifend sowieso nicht mit Ländertickets unterwegs sein.
------------
Radlergrüße, Karin
Top   Email Print
#1344690 - 06/28/18 10:13 AM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: D.M]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Ich habe noch nie daheim mit dem Rad die Urlaubstour begonnen und bin fast immer auch mit der Bahn wieder zurückgefahren. Die längere / schwierigere der beiden Bahnfahrten habe ich aber aber aus den schon genannten Gründen an den Anfang gelegt und bei der Planung der Rückfahrt darauf geachtet, dass diese möglichst problemlos und spontan erfolgen kann. Ich würde deswegen an der Ostsee starten.

Rügen und Fahrradfahren ist ein zweischneidiges Schwert aufgrund einiger schlechter Radwege und schmaler Straßen mit teilw. viel Kfz-Verkehr.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1344695 - 06/28/18 10:24 AM Re: Anreise oder Abreise per Bahn ? [Re: Uli]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Ich fahre in drei Tagen nach Rügen mit der Bahn für 22,40 Euro. Nicht so sehr wegen des stark landwirtschaftlich geprägten Inselinneren sondern wegen der Ostsee.
Gruß Sepp
Top   Email Print

www.bikefreaks.de