29553 Members
98635 Topics
1550982 Posts
During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#134303 - 12/06/04 10:38 AM
Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Die Auswahl ist für mich fast unüberschaubar und daher frage ich doch hier einfach mal nach euren Erfahrungen und bitte um Empfehlung. Die ablehnende Haltung im Board hierzu habe ich gelesen -> gibt’s auch zwischenzeitlich Befürworter? WEIL einige (nicht wenige) Radler fahren ihr schickes GPS am Rad spazieren - nur wie laden die ihre Karten nach? oder sind das alles nur Tagesausflügler (die ihre Strecke schon kennen und das Teil nur als Statussymbol umherfahren)? Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
#134310 - 12/06/04 10:53 AM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,459
|
Die Festplatte des Notebooks leidet unweigerlich unter den ständigen Vibrationen.
Ich habe einen JVC Mobile Mini Note PC / MP-XP7230 und bin sehr zufrieden damit. Das Gerät wurde damit beworben das kleinste käufliche NB zu sein. (Unter 1kg!) Auf Radreise hatte ich das Schätzchen aber noch nicht dabei.
Was für Karten benutzt du auf deinem GPS? Auf meine 64MB Karte im Magellan Meridian passt fast ganz GB drauf?! Mit einer 512er, die heute wirklich nicht mehr die Welt kostet, könnte ich das gesamte für Europa verfügbare Kartenwerk laden.
|
Top
|
Print
|
|
#134316 - 12/06/04 11:14 AM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: jfkoehle]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Hi jfkoehle, Die Festplatte des Notebooks leidet unweigerlich unter den ständigen Vibrationen.
Ok, das muss ich in Kauf nehmen. Ich habe einen JVC Mobile Mini Note PC / MP-XP7230 und bin sehr zufrieden damit. Das Gerät wurde damit beworben das kleinste käufliche NB zu sein. (Unter 1kg!)
Das hört sich schon gut an, 12" Display sollte es schon sein. Was für Karten benutzt du auf deinem GPS? Auf meine 64MB Karte im Magellan Meridian passt fast ganz GB drauf?! Mit einer 512er, die heute wirklich nicht mehr die Welt kostet, könnte ich das gesamte für Europa verfügbare Kartenwerk laden.
Habe das Garmin GPSmap 76CS mit EU-CitySelect. Auf meiner geplanten Europa-Tour s. hier bin ich gezwungen, Karten nachzuladen. Hab ich da mit dem Garmin GPSmap 76CS evtl. auf das falsche Pferd gesetzt? Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
#134329 - 12/06/04 12:44 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,344
|
Lieber Wolfgang,
auch ich habe mir vom Weihnachtsmann das 76 CS gewünscht, und damit das gleiche Problem wie du. Für eine ein-zwei-Wochenntour wird man mit den relativ kleinen Kacheln, die Garmin ermöglicht, mit dem eingebauten Karten noch auskommen.
Meine geplante Lösung ist die folgende: Nachladen vom Palm (den ich als Mini-Notebook-Ersatz ohnehin dabei habe, wiegt nur rund 150 g). Normale Subnotebooks sind mir immer noch zu sperrig, zu schwer, zu empfindlich und zu teuer. Da ist es für mich billiger, die benötigten Daten auf SD-Karte zwischenzuspeichern und dann vom Palm aus zu senden. Benötigt werden dafür genügend große SD-Karten (diejenigen, die man nicht mehr braucht, lassen sich dann im Photoapparat nutzen), das Programm SendMap und ein Kable. Alles zusammen immer noch viel leichter und billiger als ein gutes Subnotebook.
Gruß
Igel-Radler, der demnächst im Forum berichten will, wie diese Lösung in der Praxis funktioniert
|
Top
|
Print
|
|
#134333 - 12/06/04 01:16 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: Igel-Radler]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Hallo Igel-Radler, ....Subnotebooks sind mir immer noch zu sperrig, zu schwer, zu empfindlich und zu teuer.
OK, stimmt zum Teil schon. Aber ich habe auf HD meine Gebrauchs- und Reparaturanleitungen für evtl. Bedarf dabei, Adressenliste u. Campingplatzführer ist auch an Bord, ich kann z.T. Mails vor und nachbereiten, DigiBilder auf CD's brennen / sichern und nach Hause schicken, wenn der "Saft" noch reicht -> mp3's hören usw. Wenn ich das original Hardware-Gewicht der gewünschten und z. T. erforderlichen PC- Applikationen gegen rechne (allein der Campingplatzführer Südeuropa erschlägt mich schon, dazu kommen Karten + CD-Player + Tagebuch + ...), komme ich mit einem Subnotebook besser weg. ......die benötigten Daten auf SD-Karte zwischenzuspeichern und dann vom Palm aus zu senden. Benötigt werden dafür genügend große SD-Karten (diejenigen, die man nicht mehr braucht, lassen sich dann im Photoapparat nutzen), das Programm SendMap und ein Kable.
Das funktioniert so? hast du das schon ausprobiert und gibt es vlt. einen Workshop im I-Net zum nachlesen? bin erstaunt Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
#134465 - 12/06/04 07:23 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 605
|
Hi, ich hatte zwecks Hörspielabende im Zelt und Digitalknipsen backup ein (das kleinste ibook) Apple Notebook dieses Jahr in Norwegen dabei. Ich habe ein Fully und wir sind auch wirklich saumässige Strecken gefahren (Rallervegen). Da es sehr schwer beladen war, klappte das mit der Federung sehr gut. Ich hatte das aber logischerweise nur an, wenn ich kein Rad gefahren bin. Die Bildschirme sind gegen das Rütteln sehr empfindlich, wenn man es während der Fahrt aufgeklappt betreibt. Das habe ich schon auf Krad gesehen. Man kann im Sonnenlicht sowieso kaum was erkennen. Es gab keine Probelme nur das Plastik ist sehr kratzempfindlich. Daher sollte man es gut einpacken. Aber sonst wirklich alles ok. Macht schon Spass, digitale Karten hatte ich nicht mit auch mein GPS nicht, brauchte ich auch nicht. Platten machen das auch mit meine Microdrive hat bisher zwei sehr heftige (rüttel) Radtouren in der Lenkertasche klaglos mitgemacht. Viel Spass Gruss aus Köln Jürgen
|
Top
|
Print
|
|
#134477 - 12/06/04 07:47 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: jfkoehle]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 307
|
Die Festplatte des Notebooks leidet unweigerlich unter den ständigen Vibrationen.
... ist mittlerweile halb so wild - mein Asus Notebook (Travelstar 60GB Platte) fährt täglich fast 30km auf dem Rad mit - bisher 1,5J ohne Probleme. Habe früher (beim Vorgänger-NB) allerdings häufiger mal die Platten getauscht, weil sie laut geworden sind. Einmal ist einem Kollegen von mir 'ne Notebook-Platte aus der Hand gerutscht und auf den Werkstattboden geknallt. Habe mich danach nicht mehr getraut, sie ins NB einzubauen - mein MP3-Player hat seitdem 30GB. lg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#134606 - 12/07/04 10:39 AM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: jfkoehle]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 196
|
Mein Notebook hat sich klaglos mehr als 20.000 km durchrütteln lassen. Mein Rad ist nicht gefedert.
Gruß Herbert
|
Top
|
Print
|
|
#134648 - 12/07/04 12:26 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,344
|
Das funktioniert so? hast du das schon ausprobiert und gibt es vlt. einen Workshop im I-Net zum nachlesen? bin erstaunt Wie ich bereits schrieb, ist das in Planung. Einen Workshop im Netz gibt es hier . Ansonsten: Bis auf CD lesen/brennen geht das meiste auch mit dem Palm: DIGI-Bilder anschauen (sofern auf SD-Karte) Eisenbahnfahrplan Tagebuch schreiben Hotelverzeichnis Reparaturanleitungen (auch im PDF-Format!) E-mail MP3-Player Wörterbuch (mehrsprachig) e-books Taschenrechner Gameboy Gruß Igel-Radler
|
Top
|
Print
|
|
#134662 - 12/07/04 01:07 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: Igel-Radler]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Hallo Igel-Radler , vielen Dank für deine Stellungnahme und den Link. Ich hab (leider) noch nen Palm V mit 2MB und da würde bei deiner Nutzungsvorgabe wohl so oder so eine Neuanschaffung zwingend erforderlich. Obwohl der Gewichtsvorteil für den Palm spricht, geht mein Trend weiterhin zum Sub-Notebook u. a. wg. größerem Display und der möglicher Datensicherung. Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
#134680 - 12/07/04 02:31 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: herbai]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 114
|
Mein Notebook hat sich klaglos mehr als 20.000 km durchrütteln lassen. Mein Rad ist nicht gefedert. Gruß Herbert
lol > 100.000 km mit versch. Motorrädern seit 10 Jahren - nix passiert bisher. Sonst jeden Tag Riesen- oder Subnotebook im Rucksack Motorrad/Fahrrad - nix passiert bisher. cu Tom PS: Subnotebook is logischerweise viel besser als Palm, da bedeutend komfortabler (wenn Strom da).
|
Top
|
Print
|
|
#134683 - 12/07/04 02:42 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: tosa]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
PS: Subnotebook is logischerweise viel besser als Palm, da bedeutend komfortabler (wenn Strom da).
Hallo Tom, ich glaube ohne Strom geht beim Palm auch nichts Ansonsten frage ich doch einfach noch mal nach: welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ist denne nun der Bringer ? Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
#134688 - 12/07/04 02:57 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 307
|
Ja also bei Erfahrungen muss ich passen, aber verliebt anschaue ich schon länger die Teile von JVC und das Panasonic (CF28???)
lg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#134692 - 12/07/04 03:27 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: Arno]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
.. die Teile von JVC und das Panasonic (CF28???)..
Hallo Arno, die JVC MP-XP731 / JVC MP-XV841 / JVC MP-XV941haben leider nur einen 8,9" TFT (1024x600), Gewicht und Funktionalität ist m.e. OK -> sind auch noch in meiner Vorauswahl. Das CF-28 ist zwar ein Outdoor-Profi , wiegt aber 4,2 kg -> ups, das ist aber dann noch nicht komplett. Da müsste ich die Hinterradfederung auflasten lassen ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) . Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
#134709 - 12/07/04 04:17 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: tosa]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,344
|
PS: Subnotebook is logischerweise viel besser als Palm, da bedeutend komfortabler (wenn Strom da).
Lieber Tom, da liegst du falsch: die Netzunabhängigkeit eines Palm ist schlechter als die eines Notebook (aber es gibt ein Reisenetzteil, das deutlich weniger wiegt als ein Notebooknetzteil). Um es klar zu sagen: Ich habe sowohl Palm wie Notebook. Normalerweise nehme ich immer beide mit, nur auf Radreisen und bei anderen Outdooraktivitäten muss das Notebook zu Hause bleiben, weil 1. Zu schwer - und ich empfinde auch die 1.3 kg moderner Subnotebooks (dazu kommt natürlich noch das Netzteil) als zu viel 2. Zu groß - nimmt in den Packtaschen zuviel Platz weg. Maximale akzeptable Größe wäre für mich A5 3. Bildschirm im Sonnenlicht schlecht ablesbar - hier sind allerdings nur die Tungsten-Modelle von Palm akzeptabel, der M130 z.B. war diesbezüglich eine Katastrophe 4. Zu langsam - Boot- bzw. Resume-Zeiten dauern wesentlich länger; um mal eben was nachzusehen, ist der Palm schneller 5. Fahrpläne - diese Anwendung gibt es nicht für den PC (na ja, vielleicht mit Emulator ![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif) ) Ein voll funktionsfähiger PC (und er braucht für mich kein internes CD-Laufwerk und keine besonders hohe Geschwindigkeit, müsste aber sehr kurze Sleep/Resume Zeiten haben) unter 500 g in A5-Größe ist mein Ideal, gibt es aber bis jetzt noch nicht (oder nur für unverschämt viel Geld). Gruß Igel-Radler
|
Top
|
Print
|
|
#134710 - 12/07/04 04:18 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,459
|
Die JVC's sind toll ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) , kannst ja zum Wintertreffen kommen und eins befühlen. Was ein wenig nervt, ist die Tatsache das zumindest meins weder Wlan, Infrarot noch Bluetooth hat. Wenn es auf voller Leistung läuft surrt der Lüfter ein wenig laut und man kann es als Taschenheizung benutzen. Außerdem ist es abgesehen von dem SD-Kartenslot voll Linuxkompatibel, ich finde sogar, dass die Bedienung unter Gnome angenehmer als unter WinXP ist. Wenn man aber mal auf die Idee kommt die ganze Kiste zu formatieren und zu partitionieren, hat man ein Problem, da es diesen speziellen Treiber auch für Win scheinbar nirgends gibt.
|
Top
|
Print
|
|
#134806 - 12/07/04 07:49 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: jfkoehle]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 307
|
Außerdem ist es abgesehen von dem SD-Kartenslot voll Linuxkompatibel,
Hey, das ist toll! Modem auch? Dann schau ich es ja gleich noch viel verliebter an. Das Panasonic, das ich meinte, war übrigens das CF-T2, nicht das CF-29 (an HWK) lg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#134816 - 12/07/04 08:10 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: Arno]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,459
|
Ertappt ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ! Ist halt AC97, sprich dürfte laufen, mir fehlt aber die Leitung um das genauer zu testen. Firewire funktioniert!
|
Top
|
Print
|
|
#134836 - 12/07/04 08:43 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 114
|
Also hier mal meine Er-Fahrungen: Viel kaputt ging nicht (jedenfalls technisch gesehen), aber die Gehäuse haben manchmal gelitten und sahen manchmal hinterher schei**e aus. Meine absolute Empfehlung, also um Klassen besser, als alles, was ich auf meinen Reisen sonst immer mitschleppte: IBM Sub X-Serie, z.B. nen altes X20 Kostet gebraucht mit Docking (inkl. DVD) so um 400 Euronen + neuer Akku um 90 Euronen. Voll Windows- und Linux-kompatibel (Hab XP und Suse, sowie Knoppix). Mit CF-Kartenslot, andere Karten über PCMCIA oder USB. Nur 1,4 kg, relativ kleines und leichtes Netzteil. Pentium III 600, 30 Gig, 320 MB RAM. Es läuft alles drauf. Superrobust die Teile. Weitere Vorteile: alle Ersatzteile billig über Internet verfügbar!! ![cool cool](/images/graemlins/default/cool.gif) und Treiber en mass Da kommt kein Palm mit. Gibts über viele Gebrauchtläden, da die Manager- und Verkäuferriegen damit ausgestattet waren. cu Tom ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) PS: Natürlich nix zum Spielen, da werdens dann wieder 4 Kilo. ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) + Mini-AKW ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#134872 - 12/07/04 10:00 PM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,543
|
Hallo! Hab jetzt auch seit März ein IBM Thinkpad 600X, war damit auch schon öfters mal mit dem (gefederten) Rad unterwegs. Keine Probleme bislang! Echt robust, nicht allzu schwer, aber auch nicht das neueste Modell. - Ist auch nicht nötig, für die normalen Anwendungen reichts allemal! Schau mal bei e**y rein, da kriegst schon ein vernünftiges ab 300 €! Ein Palm o.ä. wäre mir vermutlich auch nicht ausreichend. Richtig auf Radreise war mein NB aber noch nicht bislang.
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#137905 - 12/20/04 08:54 AM
Re: Welches Sub-Notebook für/auf Radreisen ?
[Re: HWK]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
hallo @all
vielen Dank für eure Hilfestellung.
- JVC -> nicht schlecht, aber zu teuer - E B a Y - Angebote(IBM) wenn komplett und nicht defekt auch zu teuer,
daher ist meine Wahl für das Cebop MEX 100 gefallen.
> Intel Pentium M 735 1,6 GHz / 12,1"" TFT / 512MB / 80 GB / DVD Writer Dual±RW / Modem, LAN, WLAN, 2x USB 2.0, Firewire / 3 in 1 Card Reader , 1,9 kg, 3h - 5h Laufzeit <
Gruß Wolfgang
|
|
Top
|
Print
|
|
|