International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 643 Guests and 614 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550909 Posts

During the last 12 months 2165 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 68
BaB 49
Lionne 48
iassu 45
Juergen 44
Page 4 of 4  < 1 2 3 4
Topic Options
Off-topic #1339101 - 05/25/18 09:07 PM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: Strolch]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,207
In Antwort auf: Strolch
Wie gesagt, es gibt viele harmonische Wendungen, die vom Quintenzirkel "abweichen", du meinst damit wahrscheinlich Quintfall-Kadenzen. Aber das ist ja auch nur ein ganz kleiner Teil von dem, was der Quintenzirkel als "harmonischer Kompass" darstellen kann. Man kann ja auch vieles noch in den Zirkel dazuschreiben.

So ist es. Der Quintenzirkel beinhaltet alle Tonarten. Sowohl Grundtonarten mit maximal 7 Vorzeichen als auch deren funktionelle Nachbarn mit in der Praxis bis 9 oder 10 Vorzeichen. Es kann zwischen allen (!) Tonarten eine funktionale Verbindung hergestellt werden.

Mit Parallelen, Gegenklängen und Mehrfachfunktionen geht zumindest theoretisch alles, auch wenn das praktisch-inhaltlich keinen Sinn mehr macht. Beispiel: Fis-Dur = Durgegenklang der Doppeldominante von C-Dur. fis-moll die Mollparallele der Dreifachdominante von C-Dur. Enharmonische Verwechslungen sind dabei nicht nötig.

Was nicht in diesem System darstellbar ist, sind Vierteltöne.

Kadenzen aller Art, egal, ob sie nun irgendwelchen Hörgewohnheiten entsprechen, sind immer im Quintenzirkel darstellbar. Das gilt auch für Kirchentonarten und Pentatonik udgl. Nur wird diesen das Quintensystem ggf inhaltlich nicht gerecht. Wäre dann eine abstrakte Analyse ohne inhaltliches Verständnis.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1339137 - 05/26/18 09:13 AM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: Toxxi]
Musiker
Unregistered
Oje, da hab ich ja was losgetreten, Sorry für das Offtopic. :-)

In Antwort auf: Toxxi
Was ich aber eigentlich meinte: Kannst du mal ein konkretes Stück per Youtube posten, in dem man das hört? schmunzel


Schwierig, also im Flamencokontext ist, zumindest für mein Empfinden, die Taranto (Flamenco Spielart) ein typisches Beispiel was Schwebungen betrifft. Aber eigentlich kommt es in allen Spielarten (es gibt mehrere Untergenres) von Flamenco vor.
Natürlich gibt es sowas auch in der Popularmusik, JAzz usw..aber diese arabischen bzw maurisch aber auch indisch geprägte Musik, oder auch Klezmer zb hat diese typisch "schrägen Klänge", die sich von unserer kindlichen Musikprägung (alle meine Entchen) oder sonstigen musikharmonischen Konditionierungen (Rock, Pop, Blues, usw) die in jungen Jahren für gewöhnlich stattfindet, abheben.

Anderseits beziehe ich mich da nicht auf irgendwelche Referenzsongs, sondern spreche da aus eigener Erfahrung, es ist schon Unterscheid ob man die klassische Gitarre vorm Bauch hat und die Schwebungen unmittelbar, auch körperlich durch Schwingung und Resonanz erfährt (im besten Fall ink Gänsehaut) und ich glaube sowas kann man über "KOnserve" garnicht darstellen..mit fragmentierter YT Qualität schon garnicht. Ich spiele zb auch keine E-Gitarre mehr, ist mir zu "glattgebügelt" und mehr oder weniger "tot". Sicherlich, es gibt tolle Aufnahmen mit vollem Dynamikumfang, zb klassisches Orchester, da kann man dann, mit guter Abhöre und einem guten Raum auch gerne mal körperliche Erfahrungen machen.
Soll jetzt aber Bitte nicht esotherisch oder sonstig abgehoben rüberkommen !!

Alles keine Raketenwissenschaft und ich gehöre auch zu der Fraktion die zb Harmonielehre nicht als Dogma ansieht. Mir reicht das Wissen darum wie man aus Tonleitern Akkorde bzw Mehrklänge generiert, ich muss da nicht mehr wissen und will mir meine Kreativität nicht mit Mathematishcen Formeln "kastrieren".
Wobei Harmonielehre natürlich die Basis ist... aber irgendwann hört man das ja auch und wenn man bewusst neben der Spur ist, also Harmonietechnisch, dann muss man das einfach nur konseqeunt durchdeklinieren, ink Wendung, Hinleitung, usw.
Viel wichtiger in diesem Kontext, neben der Harmonielehre, ist die Spieltechnik, den damit holt man selbst mit nur einem Akkord das volle Pfund heraus. UNd Flamenco ist diesbzgl einfach, für mich, das NONplus Ultra.

Sorry, fürs Threadkapern und guten Appetit !! :-)



Edited by Musiker (05/26/18 09:22 AM)
Top   Email Print
#1339152 - 05/26/18 10:43 AM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: Kuvomax]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
Auf Radreisen gemahlenen Pfeffer mitnehmen? Das ist bei mir ein No go.
Ich liebe frischen Pfeffer und deshalb habe ich immer eine Ffeffermühle dabei. Ebenso eine kleine Flasche Olivenöl. Ich versucher PET oder Plastik zu vermeiden. Klappt nicht immer. Es ist aber die Mühe wert.
Wenn ich in südlichen Gefilden unterwegs bin, lohnt sich auch ein Blick über den Straßenrand. Viele Wildkräuter kann man direkt sammeln. Wozu mitnehmen.... In Skandinavien schaut es anders aus.
Und wenn ich ans Forumstreffen in Lauterbourg denke, hat uns Laura gezeigt, was man alles Essen bzw zum Würzen verwenden kann
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
#1339157 - 05/26/18 11:01 AM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: mille1]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,867
Ich weiß, dass Du das kannst....... dafür

Veranstalte doch bitte im wilden Süden, oder wo auch immer, ein Treffen für uns Jäger und Sammler. Wir schauen mit deiner Hilfe, was wir finden und wie wir satt werden, ohne in Plastik vermüllte Gurken, Tomaten und Paprika auf den letzten Drücker beim Discounter zu kaufen.
Ich wäre dabei. schmunzel
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1339161 - 05/26/18 11:14 AM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: Juergen]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
Für südliche Gefilde meinte ich den Mittelmeerraum,
nicht den wilden Süden, wo man auch einiges finden könnte.
Ich bin keine Kräuterhexe...das war meine Oma. Die hat alles gezupft, was man verwenden oder essen konnte. Ich habe einiges von Ihr gelernt, aber leider nicht alles.

den Begriff Wilder Süden kennt fast jeder der in Bawü aufgewachsen ist( vor Jahrgang 90 und älter)
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....

Edited by mille1 (05/26/18 11:16 AM)
Top   Email Print
#1339168 - 05/26/18 11:26 AM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: Juergen]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
In Antwort auf: Juergen

Wir schauen mit deiner Hilfe, was wir finden und wie wir satt werden, ohne in Plastik vermüllte Gurken, Tomaten und Paprika auf den letzten Drücker beim Discounter zu kaufen.

Wir sind ohne Kühlschrank unterwegs schockiert
Und wenn ich frische Ware will, muß ich täglich einkaufen(sofern die Möglichkeit dazu besteht) Wo ist da das Problem?
Paprika und Gurken halten sich ohne Plastik, Tomaten sind druckempfindlich und empfehlen sich nicht für eine längere Verweildauer in den Satteltaschen.
Auch auf Radreisen kann ich, wenn ich es will, auf viele Platikverpackungen verzichten.

ich bin kein Hardcoreplastikvermeider oder Hardcorevegitarier. Die Mischung machts. Ich verwende auch Plastik, versuche aber sie zu vermeiden
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
#1339482 - 05/28/18 07:01 PM Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? [Re: Juergen]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,858
Also zumindest findet sich fast vor meiner Haustür wilder Thymian und auch viele andere Kräuter.
In mediteranen Ländern bediene ich mich da auch gerne in der Natur.
Da sowas gerade ein wenig Konjunktur hat,kann man z.b. hier im Schwarzwald an zahlreichen Kräutersammelveranstaltungen teilnehmen.
Du kannst das aber auch im Selbstversuch mit einem Kräuterbuch machen.
Mir hat mein Vater, der als Heranwachsender mit dem Thema Hunger schon sehr einschlägige Erfahrungen gemacht hat,als ich Kind war immer gezeigt was man alles essen kann in Wald und Wiesen. Ich habe ein wenig davon behalten, finde allerdings nicht alles gleichermaßen wohlschmeckend,was natürlich,wenn man keine andere Wahl hat, keine große Rolle spielt.
Bei einer Radreise für manchen hingegen aber schon.
Gruß
Nat

Edited by natash (05/28/18 07:04 PM)
Top   Email Print
Page 4 of 4  < 1 2 3 4

www.bikefreaks.de