International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (JoMo, EmilEmil, Horst14, KaivK, Meillo, StefanMKA, 5 invisible), 457 Guests and 960 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538433 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Nordisch 65
Falk 65
Topic Options
#1338778 - 05/23/18 10:30 PM Sölkpass (Österreich)
Stramplerin92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich schon lange hier mitgelesen habe, habe ich mich nun selber angemeldet. Und natürlich habe ich direkt eine Frage schmunzel

Ich will ab nächster Woche für etwa einen Monat mit meinem Fahrrad losziehen. Mein Weg soll mich so grob entlang der Elbe nach Tschechien, von da der Moldau folgend zur Grenze nach Österreich, einmal von Nord nach Süd durch Österreich und letztendlich in den Westen von Slowenien führen.
In Österreich habe ich geplant der Enns zu folgen, dann über den Sölkpass zur Mur zu fahren um dann über die Flattnitzer Höhe nach Villach zu kommen. Das war eigentlich der perfekte Plan… Allerdings gab es im letzten Jahr wohl starke Erdrutsche am Sölkpass und die Straße ist immer noch nicht passierbar und wird es wohl auch Mitte Juni nicht sein (?). Weiß jemand von euch da vielleicht genaueres? Gibt es vielleicht für Fahrradfahrer doch schon eine Möglichkeit über den Pass zu kommen?
Wie sieht es ansonsten mit Alternativen aus? Mir würde jetzt eigentlich nur der Weg über den Radstädter Tauernpass in den Sinn kommen, natürlich mit mehr Verkehr und wahrscheinlich landschaftlich nicht ganz so schön… Gibt es sonst noch andere Alternativen, hat jemand von euch noch andere Ideen? Ich würde gerne nicht sooo weit von meiner geplanten Route abweichen, da ich nicht unbegrenzt Zeit habe.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Riekje
Top   Email Print
#1338787 - 05/24/18 05:19 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
r.sabrina
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 39
Guten Morgen.
Ich bin vor ca 4 Wochen den RadstadtTauernpass gefahren- die ersten 10 km direkt von Radstadt wegführen sehr idyllisch an einem Fluss entlang ( nichts für Rennradfahrer,da Schotter). Also hast du "nur" die letzten ca 12 km auf der Straße.
Ich fand ihn eigentlich ganz schön. Aber an einem Wochenende würde ich ihn definitiv nicht empfehlen.
Alternativen kann ich leider keine nennen.

Lg
Reise sonntags mit dem Kopf um die Welt und später mit dem Rest hinterher.
www.wosaontour.wordpress.com
Top   Email Print
#1338791 - 05/24/18 05:50 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,623
Hallo Stramplerin!

Das hier habe ich gefunden:
Sölkpass in beiden Richtungen gesperrt, Wintersperre, wegen Unwetterschäden bleibt die Straße bis mindestens Juli gesperrt

Diese Aussage stammt vom ÖAMTC, dem österreichischen ADAC. Ob du mit dem Radl durch kommen kannst, weiß ich nicht.

Der Radstädter Tauern ist landschaftlich sehr schön, aber stärker befahren. Am Samstag ist er wahrscheinlich nicht besonders lustig, weil dann viele Urlauber dem Stau am Autobahn-Scheiteltunnel ausweichen. Zu mindestens ich täte das. Aber es ist erstaunlich, wie viele immer den größten Schafherde nach trotten!

Eine weitere Möglichkeit sehe ich: Zum Sölkpass hin fahren und unten z.B. bei der Straßenmeisterei informell nachfragen, ob sie eine Chance sehen, dass du mit dem Radl durch kommst. Manche sind da ziemlich eng, sehr viele hilfsbereit und unkonventionell. Die Straßenmeisterei ist für die Baustelle nicht zuständig, aber für die Straße. Da kennt wahrscheinlich jemand den Bauleiter auf der Baustelle und ruft an. Wenn es klappt, fährst du über den Sölkpass, wenn nicht, kommst du über den Triebener Tauern. Der ist auch nett, wenn auch bei weitem nicht so schön wie der Sölkpass.

Für die Weiterfahrt: Die Flattnitz ist gut zu Radeln, nur ist dort viel Wald. Deutlich schöner aber auch höher ist die Turrach. Dafür geht es hinten teilweise mit 23° hinunter. Rasen ist dort also nicht gesund. Aber die Aussicht ist toll!

lg!
georg
Top   Email Print
#1338818 - 05/24/18 08:37 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Der Sölkpass ist wg. Hochwasserschäden auf der Südseite bei Schöder gesperrt. Bei einem Unwetter 2016 sind Teile der Straße komplett zerstört und weggeschwemmt worden, siehe z.B. https://www.alpentourer.eu/alpentourer-news/soelkpass-bis-2018-gesperrt/. Ich wage zu bezweifeln, dass man da mit dem Rad durch kommt. Das Problem ist , dass man zuerst mal über den Pass muss und wenn es dumm läuft, weider komplett über den Pass bis ins Ennstal zurück.

Generell würde ich gucken niemals eine Alpenpassstrasse am Wochenende zu fahren.

Gruß
Uli

P.S.: Eine sehr schöne Tour hast du da vor!
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1338840 - 05/24/18 11:39 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Uli]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,623
Das schaut nicht gut aus!

Wenn auf 7km an mehreren Stellen die Straßen und auch Brücken weg gerissen sind, wird es schwierig, mit dem Radl durch zu kommen. Forstwege an anderen Ufer werden wahrscheinlich auch betroffen sein.
Mir fällt da nur mehr ein, von Deutschland aus telefonisch bei der zuständigen Straßenmeisterei nach zu fragen. Telefonisch deshalb, weil sie sich auf eine mail schriftlich festlegen würden. Das macht sie haftbar. So eine Durchquerung einer Baustelle geht allenfalls informell. Aber große Hoffnung habe ich nicht!

lg!
georg
Top   Email Print
#1338855 - 05/24/18 12:47 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
Der nächste Pass im Osten sind wohl die Triebener Tauern. Das ist auch schon ein Stück entfernt, und für Villach dazu noch in die falsche Richtung.

Den Radstädter bin ich in der anderen Richtung gefahren und hatte damals das Glück, dass der Stau vor dem Autobahntunnel am Nordende war, also der Verkehr kam mir "nur" entgegen.
Wenn du den Radstädter Tauernpass nimmst, gibt es drei Möglichkeiten, weiter zu fahren:
Katschberg, Schönfeldsattel (mit der landschaftlich sehr reizvollen Option Nockalmstraße ) oder Turracher Höhe. Der Katschberg hat etwas weniger Verkehr, als der Radstädter. Der Schönfeldsattel ist schön ruhig.

Beide (Katschberg und Schönfeld ohne Nockalm) führen ins verkehrsreiche Maltatal (unten Bundesstraße, oben die Autobahn) Richtung Spittal an der Drau.

Turracher Höhe und Schönfeld+Nockalmstraße treffen sich in Ebene Reichenau und ab da hast du mehrere Optionen nach Villach, u.a. am Ossiacher See entlang.

PS: Bei einem schönen Hochsommertag bildet sich in den Tälern, die auf den Alpenhauptkamm zulaufen, der Talwind aus, der mir eine Abfahrt durchs Maltatal so stark verlängert hatte, dass ich erst nach dem Abendessen zurückkam.
Top   Email Print
#1338857 - 05/24/18 12:58 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
HoloDeck
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 160
Hallo!
Flattnitz bin ich 2013 von Murau nach Feldkirchen gefahre. Landschaftlich interessant, Straßenzustand war eher schlecht (ruppiger, rissiger Asfalt), so gut wie kein Verkehr, aber Flattnitz-Mettnitz da gehts schön rauf und runter, nach Feldkirchen gehts dann flott bergab und nach Villach isses dann am Ossiachersee entlang ein Katzensprung. In Steindorf gibts mein Lieblingshaus zu bestaunen: Günther Domenig Steinhaus, für mich jedesmal impossant.
Günther Domenig
Gute Fahrt Karl
Top   Email Print
#1338859 - 05/24/18 01:07 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Hallo Riekje,
meine Berg- bzuw. Alpenerfahrung spricht eher gegen ein Durchkommen mit Rad, solche Erdrutsche und Überschwemmungen etc. sind i.d.R. auch für Radler unüberwindliche hindernisse. Geh doch mal auf die Seite Naturpark Sölktäler und stell eine Anfrage. Oder vielleicht beim Alpengasthof Kreuzerhütte, der befindet sich auf der Südseite etwas unterhalb des Passes (da habe ich gegesssen und vor den Gasthof gezeltet, anbei findet sich auch der sog. "Du-Stein").

Den Radstädter Tauernpass würde ich auch als Alternative empfehlen - der ist eigentlich auch ganz schön. Die Passhöhe ist halt von den Skigesellen ziemlich verunstaltet - im Sommer das meiste geschlossen. Ich bin abands von Süden rauf, morgens runter - quasi gar kein Verkehr, das war auch Wochenende. Übernachtet hatte ich wohl seinerzeit in der Wenningeralm (Hotel/Gasthof).

Im Zweifel gibt es natürlich mit deiem Endziel auch noch die Variante mit Gasteiner Tal und Zug-Shuttle. Statt Alpen-Adria-Cilcovia-Radweg kannst du weiter unten dann auch noch Schleifen durch die Nockberge drehen (Nockalmstraße evtl. gekoppelt mit Route via Afritzer See etc.) Die Gurktaler Alpen, Nockberge und Sölktäler habe ich in Kap. 7/8 meiner Ostalpen-Tour 2010 recht ausgiebig gewürdigt. Nicht uninteressant fürs westliches Slowenien mit Kärnten usw. ist auch ein Blick in meine Karantanien-Reise (s. Profil). Die damals doch recht sportliche Tauernpassquerung findest du im Nachtrag meines Alpen-Südbogens hier, bereits 2007. Wenn du etwas zurückscrollst zum Hauptteil, ist auch noch was westliches Slowenien dabei.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1338941 - 05/24/18 09:18 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
Stramplerin92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Danke euch allen für eure Antworten! Ich denke ich werde einfach, wenn ich in der Gegend bin nochmal auf den Campingplätzen nachfragen, aber ich stelle mich schon mal darauf ein, dass es wahrscheinlich der Radstädter Tauernpass wird. Wenn ich möglichst früh morgens losfahre, sollte das schon passen schmunzel
Danach kann ich ja immer noch entscheiden, ob ich die Turracher oder Flattnitzer Höhe fahre (je nachdem wie viel Kraft ich noch in den Beinen habe). Ist die Turracher Höhe landschaftlich wirklich schöner? Bei Google Maps sieht es so aus, als ob die Straße da größer/befahrener ist als über Flattnitz...
Eure weiteren Tipps gucke ich mir auch alle mal auf der Karte an, anscheinend ist ja alles in der Gegend sehenswert schmunzel
Top   Email Print
#1338948 - 05/25/18 04:47 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
In Antwort auf: Stramplerin92
... aber ich stelle mich schon mal darauf ein, dass es wahrscheinlich der Radstädter Tauernpass wird. Wenn ich möglichst früh morgens losfahre, sollte das schon passen schmunzel


Bei einem frühen Start und abseits der Hauptverkehrstage finde ich den Radstädtertauernpass durchaus angenehm zu fahren; da ist nicht viel los. Hauptverkehrstage sind die Reisetage in den Süden, die viele Mautflüchtlinge von der Tauernautobahn locken, und die Wochenenden, an denen PS-starke Biker zeigen, wieviel Dezibel ihre Auspuffe liefern können.

Für die Weiterfahrt nach Kärnten empfehle ich den Schönfeldsattel: praktisch null Verkehr, landschaftlich sehr schön und deutlich weniger Höhenmeter als Turracher oder Flattnitzer Höhe. Die Abfahrt durch das Mölltal (im Anschluss an Schönfeldsattel und Nockbergstraße) bis Spittal halte ich für sehr radtauglich (Ausnahme wie oben), die Weiterfahrt an der Drau sowieso.

Hans
Top   Email Print
#1338952 - 05/25/18 05:38 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
HoloDeck
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 160
Mir wurde von einem Murauer die Flattnitz empfohlen, da weniger Verkehr, vorallem Mopeds.
Top   Email Print
#1338959 - 05/25/18 06:42 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: HoloDeck]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
klar, im Vergleich zur Turrach ist die Flattnitz ruhig. Aber kein Vergleich zum Schönfeldsattel, von dem ich vermute, dass ihn auch viele Murauer nicht kennen. Die wird nicht als Passquerung oder Durchfahrtsstraße wahrgenommen, weil sie tatsächlich den Charakter einer Almzufahrt hat. Da können im Scheitelbereich durchaus Kühe auf der Straße stehen.

Hans
Top   Email Print
#1338962 - 05/25/18 07:09 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Hansflo]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,776
In Antwort auf: Hansflo
In Antwort auf: Stramplerin92
... aber ich stelle mich schon mal darauf ein, dass es wahrscheinlich der Radstädter Tauernpass wird. Wenn ich möglichst früh morgens losfahre, sollte das schon passen schmunzel


Bei einem frühen Start und abseits der Hauptverkehrstage finde ich den Radstädtertauernpass durchaus angenehm zu fahren; da ist nicht viel los.


Da wir vor vielen vielen Jahren mal eklatanter Formschwäche die letzten drei Kilometer des Sölkpasses schieben mussten und deshalb eher schlechte Erinnerungen daran hatten, sind wir beim nächsten Besuch in der Gegend gleich über den Radstätter Tauern gefahren. Wir haben direkt am Beginn der Passstraße außerhalb von Radstadt übernachtet und waren deshalb zumindest für unsere Verhältnisse früh dran. Obwohl mitten in den Sommerferien, war kaum Verkehr. Allerdings ist so etwas ja immer eine Momentaufnahme und keinerlei Garantie, dass es an einem anderen Tag genauso ist.

Martina
Top   Email Print
#1338973 - 05/25/18 08:17 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
Rupert
Member
Offline Offline
Posts: 168
Hallo Riekje,

Ich hebe gerade mit einer Mitarbeiterin des Naturparks Sölktäler telefoniert, weil ich selber nächste Woche über den Pass fahren möchte. Sie hat mir mitgeteilt, dass zur Zeit Radler über den Sölkpass fahren. Von der Steiner-Seite sei das ohnehin kein Problem und die Baustelle auf der Schöder-Seite sei mit dem Fahrrad passierbar. Allerdings könne sie keine Garantie dafür abgeben.

Zum Radstädter Tauern: unter der Woche ist aus meiner Erfahrung (wenn nicht gerade die Tauernautobahn gesperrt ist, das Verkehrsaufkommen gering)

Zur Weiterfahrt: würde auch den Weg über Pichl - Bundschuh - Schönfeldsattel - Liesertal (nicht Maltatal) empfehlen. Ab Kremsbrücke fährst du bis Spittal dann zwar auf der Bundestraße (B99), ist aber, siehe Radstädter Tauern, nicht wirklich überlaufen.

Wünsch' eine schöne Reise
Gruß aus Salzburg
Rupert
Top   Email Print
#1338979 - 05/25/18 08:59 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Rupert]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
[zitat=Rupert Liesertal (nicht Maltatal)
[/zitat] Oh ja, die Malta war das schöne Tal, das als Sackgasse in Gmünd von der Lieser abzweigt ... ist mir dewswegen wohl besser in Erinnerung.
Top   Email Print
#1338984 - 05/25/18 09:14 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
dhomas
Member
Offline Offline
Posts: 1,875
Wenn du magst, berichte doch nach deiner Tour kurz wie's war! Ich plane selber im September eine Tour auf den Balkan und würde auch da langfahren.

Edited by dhomas (05/25/18 09:15 AM)
Top   Email Print
#1339037 - 05/25/18 01:12 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Hansflo]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Hansflo
Für die Weiterfahrt nach Kärnten empfehle ich den Schönfeldsattel: praktisch null Verkehr, landschaftlich sehr schön und deutlich weniger Höhenmeter als Turracher oder Flattnitzer Höhe.

Ich darf darauf verweisen, dass zumindest umgekehrt der Schönfeldsattel ein heftige Rampe enthält, über die Abfahrt zur Nordseite verblassen meine Erinerungen jedoch etwas. Die Kuhweidenatmosphäre kann ich jedoch bestätigen - hier leider ohne Kühe, in der näheren Passumgebung/Quellgebiet:



Soweit noch Kräfte vorhanden sind, würde ich allerdings die Nockalmstraße über die beiden Passhöhen zu Weiterfahrt in Richtung Reichenau/Millstätter See empfehlen. Das ist ja die eigentlich bekannte Landschaftsattraktion der Region. Das schattige Liesertal wird recht deutlich von einer Autobahn geprägt, die sich über Brückenpfeiler weithin erstreckt. Immerhin ist Gmünd als Burg-, Kunst- und Museumsstadt einen Besuch wirklich wert. Es bestehen im Übrigen ab Gmünd drei Alternativen das Tal abwärts zu fahren, neben der Bundesstraße quasi unter der Autobahn am rechten Uferhang über Radl und Trebesing nach Lieserhofen mit einigen Auf-und-Abs, landschaftlich die hübscheste Variante, oder linker Hand ebenfalls talüberhöht, aber weniger wellig, eine waldreiche Straße nach Treffling, wo u.a. ein Kräutergarten im Sinne Hildegard von Bingen sowie ein Foltermuseum teuflisch wartet.

Es gibt aber noch mehr Alternativen, und zwar zwei Schotterpisten, die reiseradtauglich sind, einmal über den Leobengraben, der von der Nockalmstraße zwischen den beiden Hochpunkten liegt (also nur eine die Eistalhöhe zu nehmen wäre) und bei Leoben ins Liesertal mündet - ähnlich aufgelockerte Bergbewaldung wie im Bild zum Schönfeldsattel, einige Wiesen werden gerne zum Sonnen von Einheimischen genutzt samt Bergbach fast immer neben dem Weg, Schotter schon mal manchaml grob, geht deutlich bergab. - Oder zum anderen der Nöringsattel, der von Eisentratten nach Radenthein ein Abkürzung zum Millstättersee aus den Liesertal heraus ermöglicht. Die Steigung ist wohl eher mittel, Piste im Norden ab Waldbeginn, relativ glatter und hartgewalzter Kiesbelag, im Süden bereits kurz nach Passhöhe Asphalt, allerdings sehr schlechter, dafür aufregender als die Waldpassage im Norden.

Turracher Höhe: Von Norden human fahrbar, wird aber wegen der Kurven auch mal gern von Motorbikern genutzt. Eher mittelgebirges Gepräge unten...,



... oben See mit großem Hotel, typische Nockberge rundum, aber auch mit touristischen "Nockiflitzern" (Sommerrodelbahn). Insgesamt aber weniger Trubel als auf dem Katschberg. Abfahrt geht schneller als polizeilich erlaubt. Flattnitzer Höhe ist landschaftlich eigentlich ganz verschieden, Moorlandschaft, nicht so sehr attraktiv aus Radlersicht, biologisch aber eben wertvoll, gewichtiges Wandergebiet. Soweit Schönfelder Sattel und Leobengraben gefallen, sei auch der Querpass Hochrindl empfohlen zwischen Glödnitz (Flattnitzer Höhe) und Reichenau (Nockalmstraße oder Turracher Höhe). Auch sehr gering befahren, sfeenwaldähnliche Lärchen-Vegetation, Passhöhe pflegt dezenten Skitourismus.

Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1339488 - 05/28/18 07:47 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
Stramplerin92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Genau solche Antworten und Tipps habe ich mir erhofft als ich mich hier angemeldet habe schmunzel Danke! Ich habe mir jetzt die Telefonnummer vom Naturpark Sölktal rausgeschrieben und werde dort anrufen, wenn ich in der Gegend bin.
Die Beschreibungen/Bilder vom Schönfeldsattel und der Nockalmstraße sehen ja toll aus! Es wäre eigentlich schade die auszulassen... Allerdings weiß ich noch nicht genau, wie viele Steigungen direkt nacheinander ich dann schaffen werde. Also werde ich das wohl spontan entscheiden schmunzel
Einen Bericht schreibe ich dann auch, wenn ich wieder hier bin!

Morgen geht es los, ich freue mich schon unglaublich grins
LG Riekje
Top   Email Print
Off-topic #1339528 - 05/29/18 06:15 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,623
Hallo Riekje!

Schau es dir einfach an. Wenn dir das Bergfahren zu viel wird, kannst du genauso auch schieben. Das kostet kaum Zeit. Ich mache das, horribile dictu, schon lange.

Das Wetter zeigt sich derzeit gar nicht schlecht, wenn auch nicht perfekt: An sich ist es ziemlich schön, es befindet aber nach wie vor viel Feuchtigkeit in der Luft, die wir mangels starkem Wind nicht so schnell los werden. Das sorgt für Gewitter am Nachmittag, und niemand kann genau sagen, wann und wo genau.

Wenn du früh los radelst und unterwegs nicht zu sehr trödelst, stört das Wetter kaum. Besonders bei Pässen ist es geschickt, dafür zu sorgen, dass du die Passhöhe spätestens zu Mittag erreichst. Dort oben können Gewitter gefährlicher werden.

eine schöne Reise!
georg
Top   Email Print
#1339545 - 05/29/18 07:31 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
max saikels
Member
Offline Offline
Posts: 1,627
Danke fürs aufmachen des Themas, hilft mir sehr bei der Planung unserer Tour Ende August. Ich wollte gerade anfangen hier zu suchen.
Grüße, Stephan
Touren 2023
Top   Email Print
#1345181 - 07/02/18 06:41 PM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
Stramplerin92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Ich bin gestern morgen wieder in Hamburg angekommen (mit der Bahn von Villach in Österreich). Ich hatte eine wunderschöne Tour mit tollen Erlebnissen, habe unglaublich nette Menschen getroffen und die Zeit richtig genossen! Sobald ich Zeit finde werde ich auch noch ein bisschen mehr über die Reise schreiben schmunzel
Bezüglich der Route in Österreich ist es darauf hinausgelaufen, dass ich die Kombi Radstädter Tauernpass und Flattnitzer Höhe gefahren bin. Der Sölkpass war gesperrt, nach meinen Informationen zurzeit auch für Radfahrer (das kann sich aber wohl auch von Woche zu Woche ändern, je nachdem was da gerade gemacht wird). Den Radstädter Tauernpass fand ich aber auch sehr angenehm zu fahren, ich bin direkt morgens aus Radstadt losgefahren und es war überhaupt nicht viel Verkehr. Die Flattnitzer Höhe hat mir landschaftlich auch gut gefallen. Die anderen Vorschläge (Schönbergsattel und Nockalmstraße) wären landschaftlich bestimmt noch reizvoller, aber man braucht ja auch Gründe nochmal in diese schöne Gegend zurückzukommen schmunzel
Also danke euch allen nochmal für eure Hilfe!
Riekje
Top   Email Print
#1345223 - 07/03/18 06:39 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: Stramplerin92]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Die Nockalmstraße hat allerdings 2 Pässe. Sollte man fairerweise dazu sagen.
Top   Email Print
#1345259 - 07/03/18 09:54 AM Re: Sölkpass (Österreich) [Re: mgabri]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
aber nicht, wenn man vom Schönfeldsattel kommt und ins Mölltal abfährt.

Hans
Top   Email Print

www.bikefreaks.de