29553 Members
98628 Topics
1550821 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1338349 - 05/22/18 06:16 AM
Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Hallo zusammen, seit kurzem bemerke ich ein leichtes Knacken beim Treten. Ich fühle es eher in der Schuhsohle, als daß ich es hören kann, und es scheint immer in ähnlicher Kurbelposition bei mittlerer (seltsamerweise nicht bei leichter oder hoher) Last auf ca. 2-3 Uhr rechter Kurbelstellung aufzutreten. Im linken Pedas ist kaum etwas zu spüren. Da es scheinbar gangunabhängig in derselben Position auftritt, habe ich weniger die Rohloff als das Tretlager in Verdacht – es könnte aber theoretisch auch vom Pedal verursacht werden. In letzterem Fall ist es im schlimmsten Fall jedoch möglich, noch ein paar Kilometer nur auf der verbleibenden Pedalachse weiterzupedalieren (schon unfreiwillig ausprobiert ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ), mit einem Defekt des Tretlagers habe ich allerdings noch keine Erfahrung. Kann jemand aus dem Nähkästchen plaudern, wie ein solcher Schaden dann eintritt und was dann passiert? Wie wahrscheinlich ist es, damit noch ein paar Kilometer bis nach Hause fahren zu können? Da ich den Schaden noch nicht mit letzter Sicherheit zuordnen kann, will ich mit dem Wechsel noch etwas warten, bis die Sache eindeutiger ist und ich dann gezielt Ersatzteile besorgen kann, denn ein Zweitrad zum testweisen Pedaltausch steht dummerweise momentan nicht zur Verfügung. Längere Touren will ich bis zur Reparatur nicht mehr riskieren. Zu den Verdächtigen: Tretlager: Shimano BB-UN 53 (Vierkant) Pedal: Rose Pro-R-074 https://www.rosebikes.de/xtreme-pro-r-074-pedalsatz-341985Lager bzw. Pedale haben mit je ca. 7000 km noch keine allzugroße Laufleistung hinter sich. Vom Tretlager wäre ich enttäuscht, welche besseren Alternativen zum erwähnten Shimanolager mit gutem Preis-Leistungsverhältnis böten sich an? Vielen Dank und Grüße Klaus
|
Edited by E94158 (05/22/18 06:18 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1338351 - 05/22/18 06:23 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
|
Das klingt sehr nach Pedalschaden, hatte ich auch schon öfter. Kannst du nicht irgendwo ein Paar Pedale zum Testen ausleihen, bevor du irgendwelche Teile besorgst? Wegen einer Tour würde ich mir keinen großen Kopf machen. Selbst mit Lagerschaden dreht sich die Achse noch. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Gruß Thoralf PS: Warum hast du nur ein Fahrrad? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Du hast doch sicherlich auch mehr als ein Paar Schuhe oder mehr als eine Unterhose... ![teuflisch teuflisch](/images/graemlins/default/devil.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
#1338355 - 05/22/18 06:46 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Warum hast du nur ein Fahrrad? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Du hast doch sicherlich auch mehr als ein Paar Schuhe oder mehr als eine Unterhose... Natürlich besitze ich nicht nur dieses eine Rad - das Problem ist derzeit der Zugriff darauf. Aber das ist ein anderes Thema... Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
#1338361 - 05/22/18 07:06 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn Du die Pedalen ausschließen kannst, dann dreh doch mal die Kurbeln auf der Achse 90° weiter, vielleicht auch gleich 180°. Damit ändert sich die Krafteinleitung in die Lagerlaufbahnen auf der Achse ähm Welle auf bisher kaum belastete Stellen. Die Lagerpatrone kannst Du hinterher immere noch tauschen.
Bei den von Dir verlinkten Pedalen kannst du außerdem in die Lager reingucken. Wenn Herr Rose ehrlich ist, könnnen dir keine einzelnen Kugelnn entgegenfallen. Außerdem wäre interessant zu sehen, ob die Bezeichnunng »industriegelagert« noch immer für ein Rillenkugellager außen und eine Messinggleitbuchse innen steht. Sollte das so sein, dann gönne der Messingbuchse und ihrem Reibpartner auf der Achse etwas Fett. Zumindest bei mir hat sich diese Lagerbauart als wirklich langlebig erwiesen.
|
Top
|
Print
|
|
#1338363 - 05/22/18 07:10 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
![Online and happy Online and happy](/images/moods/default/happy.gif)
Online
Posts: 3,172
|
Prüf das doch mal mit der Hand. Ob das Pedallager sauber läuft, bekommst Du so noch am ehesten raus. Es sollte nicht zu sehr wackeln und natürlich nicht knirschen. Beim Tretlager siehts ähnlich aus. Wackel an den Kurbeln und prüfe, ob sie Spiel haben. Ein defektes Tretlager ist allerdings nicht so kritisch für den Anfang. Das dreht sich meist auch noch, wenn es teilweise im Inneren gebrochen ist, natürlich nicht ganz so weich. Und das passiert auch erst später, nach dem knacken und knirschen.
Als Ersatz würde ich gar kein Shimano-Lager wählen, denn da gibt es für Vierkant nur noch Mittelklasse und die sitzt jetzt schon drin. Ich mag das Jive von Thun. Preiswerter Langläufer.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1338368 - 05/22/18 07:27 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: cterres]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich hatte auch schon, dass das Tretlager fest lief, es ruck machte, der Fuß von der Kurbel rutschte und ich feststellen musste, dass das Pedal unten am SPD-Cleat vom Schuh hängt und nicht mehr in der Kurbel steckt...
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1338371 - 05/22/18 07:33 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Das kann doch nur passieren, wenn ein Pedalenlager festgeht. Blockiert das Tretlager, dann blleibt nur die Fuhre mmangels Zugkraft stehen. Oder sehe ich gerade was falsch?
|
Top
|
Print
|
|
#1338373 - 05/22/18 07:35 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Ich hatte auch schon, dass das Tretlager fest lief, es ruck machte, der Fuß von der Kurbel rutschte und ich feststellen musste, dass das Pedal unten am SPD-Cleat vom Schuh hängt und nicht mehr in der Kurbel steckt... Na, immerhin hast Du es dann icht verloren. @Falk: Danke für den Tip, werde ich ausprobieren. Wenn nach dem 180°-Kurbeldrehen das Knacken unverändert bleibt, dürfte wahrscheinlich das Pedal hinüber sein. Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
#1338375 - 05/22/18 07:37 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Guck doch erstmal in die Pedalen. Das ist einfacher und Du musst die Kurbeln nicht unnötig abziehen.
|
Top
|
Print
|
|
#1338376 - 05/22/18 07:39 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: cterres]
|
|
Prüf das doch mal mit der Hand. Ob das Pedallager sauber läuft, bekommst Du so noch am ehesten raus. Es sollte nicht zu sehr wackeln und natürlich nicht knirschen. Nach meiner Erfahrung bekommt man das so nicht raus. Die meisten Pedale knacken nur unter Belastung, obwohl beim einfachen Drehen der Achse alles okay scheint. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1338378 - 05/22/18 07:43 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Stimmt, richtig. Mein Fehler, war das Pedallager.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1338609 - 05/23/18 07:07 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Moin,
habe gestern noch mit einem Kollegen die Pedale getauscht. Offenbar sind meine in Ordnung (und Falk: Rose hat nicht gelogen - es kamen beim Öffnen keine Einzelkugeln heraus), denn er konnte an seinem Rad keine Beeinträchtigung feststellen, und an meinem ist das Knacken geblieben. Also ist der nächste Verdächtige das Tretlager. Könnte sonst noch irgendwo eine andere Ursache vorliegen? Der Antrieb besteht aus einer Rohloff, die Kette (mit Chainglider) wird über verstellbare Ausfallenden gespannt; das Nachspannen der vorher etwas losen Kette brachte keine Änderung. Gibt es weitere bekannte Schäden an Kette/Ritzel/Rohloff, die das beschriebene Verhalten verursachen können bzw. gibt es etwas, was ich zuvor noch prüfen könnte/sollte? Ansonsten wäre der nächste Aktionspunkt der Kurbelversatz um 180° bzw. der Einbau eines neuen Tretlagers.
Das zuvor erwähnte Thun-Tretlager hat Montageschalen aus Kunststoff, denen ich etwas mißtraue. Gibt es weitere empfehlenswerte Alternativen für Vierkantlager? Edel soll es nicht sein, aber von vernünftiger Qualität.
Grüße, Klaus
|
Edited by E94158 (05/23/18 07:13 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1338612 - 05/23/18 07:28 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn das Knacken eindeutig der Kurbelumdrehung zuzuordnen ist und die Pedalen nicht beteiligt sind, dann ist das Tretlager schon der nächste Kandidat. Kette und Nabe dürften raus sein. Dreh mal die Kurbeln. Jetzt ist das das Naheliegendste.
|
Top
|
Print
|
|
#1338613 - 05/23/18 07:35 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
|
Könnte sonst noch irgendwo eine andere Ursache vorliegen? Nein. Du hast ja im Eingangsbetrag geschrieben, dass das Knacken mit der Frequenz der Kurbelumdrehung auftritt. Dann bleibt nur die Pedal-Kurbel-Kombination als Ursache. Es kann natürlich theoretisch auch ein Kettenblatt sein, aber das habe ich noch nie erlebt. In der Hinterradnabe wäre die Frequenz etwas höher, wenn es am festen Teil liegt (Ritzel, Nabenkörper, Lager) und vermutlich deutlich höher, wenn es in der Mechanik Nabe ist. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (05/23/18 07:36 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1338616 - 05/23/18 07:56 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Toxxi]
|
|
Hallo Thoralf, Du hast ja im Eingangsbetrag geschrieben, dass das Knacken mit der Frequenz der Kurbelumdrehung auftritt. Dann bleibt nur die Pedal-Kurbel-Kombination als Ursache. Sattelstützenklemme, Sattelstütze und Sattel werden ebenfalls im Kurbelrhytmus belastet. Außerdem die Hinterachse. Ist der Schnellspanner schön stramm? Grüße Andreas
|
Edited by Andreas R (05/23/18 07:56 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1338617 - 05/23/18 08:01 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Andreas]
|
|
Stimmt. Aber die fühlt man nicht in der Schuhsohle. Und das lässt sich im Wiegetritt einfach ausprobieren. Ich hatte mal ein ganz leises Ticken mit der doppelten Pedalfrequenz, das mich wahnsinnig gemacht hat. Es war auch nicht immer da und schlecht zu reproduzieren. Lösung nach langer Suche: der Reißverschluss vom Radtrikot hat geklappert... Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1338618 - 05/23/18 08:01 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Andreas]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Theoretisch denkbar, man hat schon Pferde kotzen sehen. Da ich das Knacken aber mechanisch in der Fußsohle spüre, halte ich es in diesem Fall für eher unwahrscheinlich.
Grüße, Jürgen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1338620 - 05/23/18 08:05 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Ich hatte mal ein ganz leises Ticken mit der doppelten Pedalfrequenz, das mich wahnsinnig gemacht hat. Es war auch nicht immer da und schlecht zu reproduzieren. Lösung nach langer Suche: der Reißverschluss vom Radtrikot hat geklappert... Gruß Thoralf Das kenne ich auch. Bei mir war es die Plastikhülse am Schnürsenkelende, die beim Treten regelmäßig gegen den Kurbelarm schleuderte. Es hat Monate gedauert, bis ich darauf kam. Gruß, Jürgen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1338622 - 05/23/18 08:49 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
|
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1338641 - 05/23/18 11:08 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 651
|
Plastikhülse am Schnürsenkelende Den kenne ich!
|
Top
|
Print
|
|
#1338673 - 05/23/18 12:53 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 438
Underway in Germany
|
Moin, nicht zu vergessen ist auch der "Übergang" von Tretkurbel zum Tretlager. Du schreibst Vierkant: vielleicht dort was nicht richtig angezogen oder verkantet "draufgewürgt"? Macht auch Geräusche...
|
Top
|
Print
|
|
#1338687 - 05/23/18 02:00 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,495
|
[...] Du hast ja im Eingangsbetrag geschrieben, dass das Knacken mit der Frequenz der Kurbelumdrehung auftritt. Dann bleibt nur die Pedal-Kurbel-Kombination als Ursache. Es kann natürlich theoretisch auch ein Kettenblatt sein, aber das habe ich noch nie erlebt. [...] Dazu einige Schilderungen aus persönlicher Erlebniswelt. Während der Sommertour letztes Jahr hatte ich plötzlich ebenfalls ein Knarzen, Knarren was auch immer festgestellt und vermutete, es käme vom Innenlager. Wie auch hier trat das Geräusch genau bei jeder Kurbelumdrehen auf. Je nach Krafteinsatz - volle Power bergauf, gemütliches Dahingleiten in der Ebene - schien die Intensität des Geräuschs zu variieren. Es gab auch Tage, an denen ich nichts hörte oder spürte. Denn ja, man konnte es auch spüren, als wenn irgendwo Teile aneinanderschlagen. Es verschlimmerte sich nicht und ich kam problemlos damit nach Hause. Dort wollte ich der Sache natürlich auf den Grund gehen. Ich baute also das Innenlager aus, erstmalig in meinem Leben (zunächst habe ich das allerdings an einem altem Hardtail geübt). Ok, beim unbelasteten Drehen der Welle des ausgebauten Lagers mit den Fingern konnte man kleineste "Unebenheiten" spüren. Ich entschloss mich dennoch, ein neues Token einzubauen. Testlauf: das Geräusch war nach wie vor da. Anschließend habe ich das Kettenblatt von der Kurbel entfernt - es war eh Zeit, dies zu wenden (vorne 1 Blatt, da Rohloff). Alles neu montiert, Geräusch weiterhin vorhanden. Beim nochmaligen Kontrollieren der Schraubverbindungen im vorderen Teil des Antriebsstrangs (Kurbel, Innenlager, Kettenblätter, Pedale) stellte ich fest, dass die eine Kettenblattschraube, die bei meiner Sugino Kurbel blöderweise genau hinter dem Kurbelarm liegt, nicht ausreichend festgezogen war. Leider ist dort zwischen Kurbelarm und Kettenblat für einen Kettenblattschraubenschlüssel zu wenig Platz. Erst nachdem ich mit Hilfe eines zurechtgebastelten Blechstreifens die Schraube "ordentlich fest" gezogen hatte, war das Geräusch verschwunden. Klar, das ist kein eindeutiger Beweis für die Ursache des Geräuschs, aber immerhin habe ich die folgenden 5000km nichts dergleichen mehr wahrgenommen.
|
Lieben Gruß aus Bielefeld Hanjo | |
Top
|
Print
|
|
#1338692 - 05/23/18 02:25 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: HanjoS]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 376
|
Bei mir war es auch einmal eine Kettenblattschraube.
|
Top
|
Print
|
|
#1338713 - 05/23/18 03:13 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: E94158]
|
Member
![Online and happy Online and happy](/images/moods/default/happy.gif)
Online
Posts: 3,172
|
Das zuvor erwähnte Thun-Tretlager hat Montageschalen aus Kunststoff, denen ich etwas mißtraue. Gibt es weitere empfehlenswerte Alternativen für Vierkantlager? Edel soll es nicht sein, aber von vernünftiger Qualität.
Solche Montageschalen aus GF-Kunststoff sind durchweg gängig. Bei der Montage muss man sorgfältig arbeiten und zusehen, das man das Werkzeug nicht verkantet, abrutscht oder das Anzugsmoment zu sehr überschreitet. Die Plastikkappen halten aber problemlos und haben einen ganz entscheidenden Vorteil - sie korrodieren nicht! Tretlager kommen innen wie außen oft mit Feuchtigkeit in Kontakt und Montageschalen aus Aluminium oder Stahl gammeln dann so fest, das der Ausbau sehr viel Mühe kosten kann. Ich habe fast täglich mit Fahrrädern zu tun, in denen die bei Shimano früher üblichen Aluminiumschalen mit dem Rahmen einer dauerhafte Verbindung eingegangen sind. Wenn dann das Tretlager gewechselt werden soll, bedeutet das entweder den Einsatz von schwerem Werkzeug und viel Arbeitszeit oder eben den wirtschaftlichen Totalschaden für das Fahrrad oder mindestens für den Rahmen. Plastik kann ein Segen sein. Praktisch niemand baut sein Tretlager einmal jährlich aus und schmiert das Gewinde erneut mit Fett oder Montagepaste, um das festbacken der Metalle zu verhindern. Deswegen sind diese Schalen überwiegend in Kunststoff ausgeführt. Ums Geld gehts dabei nicht.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1338800 - 05/24/18 06:47 AM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
So, Kurbeln sind gedreht. Das Knacken ist schwächer und diffuser geworden, aber nicht zur Gänze verschwunden. Insofern werde ich mich nach einem neuen Tretlager umsehen.
Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
#1339681 - 05/29/18 08:12 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: cterres]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 425
|
Hi Christoph Ich bin auch ein Befürworter von diesen Kunstoffschalen. Hab da einiges an Erfahrungen sammeln können. Waren immer FAG Tretlager. 3 Räder komplett aufgebaut in den letzten Jahrzehnten also Rahmen gepulvert. Und immer war was beim mit diesen Tretlagerschalen sonst keine Probleme.
1tes Rad ca. 25 Jahre mit so einem Lager. Erst beim Ausbau bemerkt wie völlig ruiniert verschlissen dieses Lager war ca. 5 mm Spiel an der Achse. Ich hab das nie bemerkt. Ich dachte nur wie lange hat das da seinen Dienst verrichtet in Kilometern.
So später denn bei einem anderen Rad hab ich es geschafft die Tretlagerschale schief reinzugehen. Also nicht zentrisch zum Rahmengewinde. Ich dachte wenn ich das jetzt rausdrehe ist's Schrott. Was hab ich gemacht als es sich nicht bis zum Anschlag reingehen ließ?(Ich weiß das ist Murks!) Von außen ne groß Schraubzwinge drauf den machts knack und die Gewindegänge springen wieder fluchtend ineinander. Das hat danach immer gehalten erstaunlich wie man so eine Schale vergewaltigen kann. Ist hart im nehmen halt so ein Teil.
So aber warum machen den diese Schalen beim reindrehen immer solchen Ärger? Gewinde penibel gereinigt und mit ein wenig Teflonfett oder Vaseline geschmiert. Das waren auch gebrauchte Lager denke die sind den nicht mehr ganz rund. Besser immer neue verwenden sind ja günstig.
So ich hab's aber jetzt: Beim ansetzen hab ich ne Gewindestange (Tretkurbelgewinde)oder Schraubzwinge ganz leicht auf die Lagerbuchse einwirken lassen. So das diese Plan am Rahmengewinde anliegt und den reingedreht . Das funktioniert vorzüglich. Man lernt halt immer dazu. FAG Lager ca. schlappe 15€. Beii mir hat sowas noch nie versagt.
Aber jetzt man ne Frage an die Spezialisten in die Runde: Reine Neugierde. Wie sieht das denn aus wenn ein Tretlagergewinde im Rahmen beschädigt ist . Bekommt man das mit dem Tretlager Gewindeschneider wieder hin oder ist das den Ende der Fahnenstange? Was macht man da einkleben?. Gruß
|
Edited by nebel-jonny (05/29/18 08:16 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1339685 - 05/29/18 08:18 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: nebel-jonny]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Kommt drauf an, ob das Gewinde nur leicht beschädigt oder völlig versaut ist. Beides kommt vor und wo nichts mehr ist, kann man auch nichts nachschneiden. Das Fingerspitzengefühl beim Einbauen ist durch nichts zu ersetzen und ich lasse bei meinen Böcken auch niemand anderen ran.
|
Top
|
Print
|
|
#1339686 - 05/29/18 08:19 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: nebel-jonny]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Wenn das Gewinde beschädigt ist, dann hilft Nachschneiden nur selten. Wenn die Erhebungen zerstört sind, ist einfach kein Material fürs Nachschneiden mehr da.
|
Top
|
Print
|
|
#1339688 - 05/29/18 08:27 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 425
|
Ja das leuchtet ein. Und ein neues Gewinde im Rahmen einbringen ? Also Buchse sowas wie Heli coll? Gibt's das? Gruß
|
Top
|
Print
|
|
#1339689 - 05/29/18 08:29 PM
Re: Tretlagerschaden => Folgen und Restlaufzeit?
[Re: nebel-jonny]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,179
|
Aber jetzt man ne Frage an die Spezialisten in die Runde: Reine Neugierde. Wie sieht das denn aus wenn ein Tretlagergewinde im Rahmen beschädigt ist . Bekommt man das mit dem Tretlager Gewindeschneider wieder hin oder ist das den Ende der Fahnenstange? Was macht man da einkleben? Wenn sich das Gewinde vom Tretlagergehäuse nicht mehr nachschneiden läßt kommt es darauf an, wieviel Fleisch das Gehäuse hat. Unter Umständen kann man dann ein Press-Fit Innenlager einsetzen. Thun Jive 3.0 Press-Fit 35mmThun Efficient Jive Press-Fit 40mm
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Top
|
Print
|
|
|