International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (tom2, CarstenR, silbermöwe, Tauchervater, SchachRobert, 5 invisible), 190 Guests and 822 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98761 Topics
1552945 Posts

During the last 12 months 2128 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 36
BaB 34
veloträumer 32
Holger 28
Juergen 28
Topic Options
#1248170 - 11/10/16 07:52 PM welches Impregniermittel für Synthetikstoffe
FordPrefect
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,239
habediehre hat zu einem Thema vor 2 Wochen folgendes geschrieben:

"grundsätzlich zur Verwendung von Klamotten mit atmungsaktiver Beschichtung oder Membran:
aus dem Baubereich weiß ich, dass eine durchgehende Wasserschicht -und sei es auch nur ein Wasserfilm- mit einem Dampfsperre gleichzusetzen ist.
Übertragen auf so ein Kleidungsstück:
Wenn das Außengewebe komplett durchnässt ist, ist da von vornherein nicht mehr viel bis gar nichts mit Dampfdurchlässigkeit, egal welches System und welche Temperaturunterschiede vorhanden sind.
Von daher, hat schon Sinn, regelmäßig die Imprägnierung von dem guten Stück zu erneuern. Auch wenn das Teil auch ohne dicht ist.

Gruß Ekki"


Danke Ekki - das ist sehr einleuchtend. Deshalb frage ich jetzt in die Runde: Welches Imprägniermittel nehmt ihr für Synthetikstoffe (Zelt und Regenbekleidung) ? Spraydosen behagen mir nicht so - es gab mal Impregniermittel, die ich mit einem Schwamm aufgetragen habe.....

Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Top   Email Print
#1248174 - 11/10/16 08:13 PM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: FordPrefect]
AndreMQ
Unregistered
Für Membrankleidung verwende ich due Treibmittel-Sprays (Erdal oder Imprägnol), auch häufiger. Auf keinen Fall die Wachsimprägniermittel für altere Zelte und Tuche (die mit Essig angesetzt werden). Dann gibt es noch die Waschimprägnierungen (z.B. Nikwax TX Wash In), die leider auch an der falschen Stelle landen - keine Option. Und anstelle Treibmittel-Spray auch Pump-Spray (z.B. Nikwax TX-Direct Spray).
Top   Email Print
#1248178 - 11/10/16 08:41 PM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: ]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,113
In Antwort auf: AndreMQ
Für Membrankleidung verwende ich due Treibmittel-Sprays (Erdal oder Imprägnol), auch häufiger.
Ich auch.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1248521 - 11/13/16 09:25 AM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: ]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,415
In Antwort auf: AndreMQ
Dann gibt es noch die Waschimprägnierungen (z.B. Nikwax TX Wash In), die leider auch an der falschen Stelle landen - keine Option.
Was meinst Du damit? Und welches Produkt meinst Du genau?
Ich wollte ebenfalls keine Sprayimprägnierung und habe mich zu dem Thema (ich glaube bei Globetrotter) beraten lassen. Seitdem verwende ich zum Reinigen "Nikwax Tech Wash" und anschließend zum Imprägnieren "Nikwax TX.Direct Wash-In", die beide ausdrücklich für atmungsaktive Membranen empfohlen sind.
Die Prozedur ist allerdings einigermaßen umständlich, deswegen mache ich das (zu) selten.

Gruß Ekki
Top   Email Print
#1248532 - 11/13/16 10:31 AM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: habediehre]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: habediehre
Was meinst Du damit? Und welches Produkt meinst Du genau?

Das Problem ist, das WashIn auch von innen imprägniert. Das mag bei Kleidung ohne Futter in Ordnung sein, aber nicht bei Kleidung mit losem Futter.
Gruß Ulli

Edited by Ulli Gue (11/13/16 10:32 AM)
Top   Email Print
#1248542 - 11/13/16 11:12 AM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: Ulli Gue]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,415
hm, in der Tat, meine Regenjacke hat kein loses Futter, Gore-Tex ProShell. Gibts das überhaupt noch bei Regenjacken? Also ich meine, ein richtiges Futter, nicht so ein Netzzeugs, das sollte ja auch unerheblich sein.
Ich habe auf jeden Fall nicht festgestellt, dass die Jacke nach dem Imprägnieren zur Sauna wird.

Gruß Ekki
Top   Email Print
#1248543 - 11/13/16 11:18 AM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: Ulli Gue]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Ulli Gue
In Antwort auf: habediehre
Was meinst Du damit? Und welches Produkt meinst Du genau?

Das Problem ist, das WashIn auch von innen imprägniert. Das mag bei Kleidung ohne Futter in Ordnung sein, aber nicht bei Kleidung mit losem Futter.
Gruß Ulli
... ja, das war gemeint, weil normale Outdoor-Jacken mehrere Innenlagen als Futter haben.
Top   Email Print
#1248679 - 11/14/16 09:02 AM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: FordPrefect]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,230
Ich kann nur raten, von Wash-In (Nikwax) die Finger zu lassen. Ich hatte nämlich mal zwei Jacken damit verdorben, weil sich nach dem Waschgang wachsartige Kügelchen davon gebildet hatten, die sich dann zwischen Oberstoff-Innenseite und Netzfutter massenhaft festgesetzt haben. Gut, Nikwax hat das dann nach Einsendung in Ordnung gebracht. Hat mich aber Nerven gekostet. Seitdem sprühe ich nur noch.
Vg
Jens
Top   Email Print
#1248684 - 11/14/16 11:33 AM Re: welches Impregniermittel für Synthetikstoffe [Re: JvB]
AndreMQ
Unregistered
So schlimm hatte ich jetzt nicht gedacht und gesehen. Die (älteren?) Imprägnier-Mittel (z.B. Imprägnol Langzeit-Imprägnierung) für Zeltbahnen, Tuche, Wolle, Loden, ..... sind auf Basis von Paraffin. Nicht für Membrangewebe! Man kippt eine bestimmte Menge in eine Wanne, Wasser passend dazu und Essig. Dann das ganze Stück hinein, walken, ziehen lassen etc. etc. Gibt da verschiedene Prozeduren incl. mit Schwamm auftragen. Aber Wachskügelchen habe ich da nie gesehen. Wenn man es übertreibt, bleiben allerdings Schlieren in der Kleidung, wo sich wohl zu viel Mittel angesammelt hat.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de