International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Schadddiiieee, Nordisch, 1 invisible), 562 Guests and 713 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98564 Topics
1550204 Posts

During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 43
Velo 68 37
Juergen 37
Topic Options
#1205967 - 04/17/16 08:06 PM E-Werk+Garmin
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Guten Abend!

Ich möchte auf der nächsten Reise vorwiegend wild zelten (Skandinavien) und daher suche ich nach einer Lösung für die Stromversorgung meines etrex30.
Ich habe mich auch eigentlich schon für das E-Werk entschieden.
Ich frage mich aber wie das konkret funktioniert. Das E-Werk hat keinen eingebauten Pufferakku. Können die Akkus im Navi als "Pufferakku" fungieren. Leidet das Gerät nicht darunter?

Danke schonmal und viele Grüße,
Anni
Top   Email Print
#1205969 - 04/17/16 08:15 PM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
das etrex 30 kan doch nicht per USB geladen werden.
Dazu brauchst Du ein GPSMap64 oder Oregon 600
Top   Email Print
#1205972 - 04/17/16 08:23 PM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
Chris-Nbg
Member
Offline Offline
Posts: 1,728
Ein Garmin an einem Lader ohne Puffer anzuschließen ist nicht zu empfehlen, sonst musst du bei jedem Stopp die Meldung "Wollen sie das Gerät jetzt ausschalten oder per Batterie weiterbetreiben" beantworten.

Und um ein Garmin zu betreiben empfinde ich das E-Werk überdimensioniert. Sinnvoller wäre da das USB-Werk, weil es von der Leistung her auch ausreicht und eben einen kleinen Pufferakku hat, der dich vor dem lästigen Gefrage bewahrt. Die Akkus im Etrex können keinen externen Pufferakku ersetzen.
Top   Email Print
#1205985 - 04/18/16 04:48 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,184
Moin Anni,

an das E-Werk schließt Du einen Akkulader und lädst damit z.B. Eneloops .
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1205997 - 04/18/16 05:59 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Michael B.]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: Michael B.
Moin Anni,
an das E-Werk schließt Du einen Akkulader und lädst damit z.B. Eneloops .

Dem E-Werk wirst du nicht genug Leistung entlocken können, um dieses von dir genannte Ladegerät betreiben zu können.
Gruß Ulli
Top   Email Print
Off-topic #1206002 - 04/18/16 06:11 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Ulli Gue]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,184
In Antwort auf: Ulli Gue

Dem E-Werk wirst du nicht genug Leistung entlocken können, um dieses von dir genannte Ladegerät betreiben zu können.
Gruß Ulli


was mache ich falsch? (bei mir funktioniert das seit Jahren entsetzt)
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1206045 - 04/18/16 09:34 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Michael B.]
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Kann denn das genannte Ladegerät über den USB Anschluss gespeist werden? In der Beschreibung steht nur, dass zum Beispiel ein Handy geladen werden kann, also ein Stromausgang. Ich habe garkeine Ahnung davon...also bitte einfach schreiben, wenn ich komplett daneben liege.
Top   Email Print
Off-topic #1206047 - 04/18/16 09:37 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Michael B.]
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Bekommst du denn Akkus mit einer Kapazität von 2400mA komplett bzw annähernd komplett geladen? Weil in der Artikelbeschreibung etwas von bis zu 1800mA steht.

Edited by Anni91 (04/18/16 09:38 AM)
Top   Email Print
#1206048 - 04/18/16 09:42 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,184
Hallo Anni,

es gibt aus vorUSBzeiten noch Rundstecker für Ladetätigkeiten, die auch dem E-Werk beiliegen. Das abgebildete Netzgerät hat einen Solchen.

Das verlinkte Ladegerät ist nur ein Beispiel, es gibt wohl inzwischen auch welche mit USB-Ladeanschuss.

Die Schwatten habe ich erst einmal geladen, ob voll weiß ich nicht, da ich nicht nachmesse.
Ladegerät ist bei mir z.Zt. ein Pixo C4.
Gruß Michael

Keep the rubber side down

Edited by Michael B. (04/18/16 09:46 AM)
Top   Email Print
#1206070 - 04/18/16 11:05 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Michael B.]
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Hier hab ich ein ganz interessantes Gerät gefunden: xtar vc2

Unter technische Details wird folgendes angegeben: Ladeströme max. 500mA pro Schacht. Bedeutet dies, dass ich Akkus mit einer Kapazität von 2400mA noch nicht einmal zu 1/4 laden kann?
Top   Email Print
#1206071 - 04/18/16 11:08 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,184
In Antwort auf: Anni91
Unter technische Details wird folgendes angegeben: Ladeströme max. 500mA pro Schacht. Bedeutet dies, dass ich Akkus mit einer Kapazität von 2400mA noch nicht einmal zu 1/4 laden kann?


mußt halt länger fahren und laden lassen zwinker
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1206077 - 04/18/16 11:32 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Michael B.]
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Achso meint die Angabe die strommänge in einer stunde? Weil da mA und nicht mAh steht. Ich dachte mehr als 500mA würden mit dem Gerät nicht geladen werden können. Das kam mit aber schon wenig vor.
Top   Email Print
#1206080 - 04/18/16 11:41 AM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Hui Anni,

in Sachen Elektrotechnik müssen wir bei dir wohl noch Grundaufklärung betreiben. schmunzel

Also Akkuzellen haben eine Kapazität, die grob gesagt angibt, wie viele Elektronen du dadrin speichern kannst. Dieses Kapazität wird in Amperestunden Ah angegeben. Die Stunden sind wichtig, du musst noch mit der Zeit multiplizieren.

Wenn Elektronen fließen, dann wird das ganz allgemein als Strom bezeichnet und gibt an, wie viele Elektronen pro Zeiteinheit durch die Leitung fließen. Der Stromfluss wird in Ampere A angegeben. Einen vollen Akku mit 2Ah Kapazität kann man z.B. entleeren, indem man dem eine Stunde lang 2A entnimmt, oder auch 2h mit 1A oder 4h mit 500mA entlädt.

Bei Ladegeräten ist typischer Weise der maximale Strom, mit dem man einzelne Akkus aufladen kann, begrenzt. Bei dem von dir angegebenen Gerät eben auf 500mA. Für die 2,4Ah-Akkus muss das Ladegerät also mindestens knapp 5h laufen, bevor die Akkus voll sind.
ABER: Das Ladegerät ist für Lithium-Akkus gedacht. Die "normalen" NiMh-Akkus, die z.B. in diverse Outdoor-GPS-Geräte rein kommen, haben eine ganz andere Nennspannung (Lithium 3,7V, NiMh 1,2V). Wenn du in dieses xtar deine NiMh-Akkus rein packst, dann werden die sicher gegrillt und sind danach futsch.


Noch eine kleine OT-Ergänzung, weil unbedarfte hier gern Denkfehlern aufsitzen: Die Kapazität ist kein Maßstab für die Energie, die in dem Akku steckt. Entscheident ist immer das Produkt aus Nennspannung und Kapazität. Eine Eneloop-Zelle hat z.B. 2Ah bei 1,2V Nennspannung, also stecken 2,4Wh Energie darin.
Wenn du zwei Eneloop-Zellen in Reihe schließt, dann haben die zusammen weiter 2Ah Kapazität, aber 2*1,2V=2,4V Nennspannung und demnach stecken 4,8Wh Energie drin.
Zwei parallel geschaltete Eneloop-Zellen haben 2*2Ah=4Ah Kapzität bei 1,2V, also zusammen auch 4,8Wh Energie.

Wenn es dir wirklich nur auf das eTrex ankommt, dann halte dich an Christians Tipp und nimm das USB-Werk. Das ist genau für diese Anwendung nahezu optimal. Falls dein Energiebedarf höher ist (Smartphone, Fotoakkus, Tablet, etc.), dann müssten wir dich nochmals anders beraten.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (04/18/16 11:52 AM)
Top   Email Print
#1206105 - 04/18/16 01:07 PM Re: E-Werk+Garmin [Re: derSammy]
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Vielen Dank für die umfassende Antwort! schmunzel Ich hatte sogar 3 Jahre Technik-Unterricht, aber so viel ist zum Thema Elektrizität scheinbar nicht hängen geblieben.
Um so mehr fasziniert es mich, wenn sich jemand so gut damit auskennt!

Funktioniert es denn, dass ich das USB-Werk direkt an das Garmin anschließe, ohne Akkus einzulegen und dieses durch den Strom den ich erzeuge ausreichend versorgt wird?(Je nach Windstärke und Topographie im Schnitt gute 18km/h)

Oder funktioniert das ganze mit dem etrex30 nicht?

Danke!



Edited by Anni91 (04/18/16 01:08 PM)
Top   Email Print
#1206112 - 04/18/16 01:21 PM Re: E-Werk+Garmin [Re: Anni91]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Ohne Akkus im Garmin würde ich nicht machen, denn wenn du doch mal ein paar Minuten zu lange für den Pufferakku anhälst, stürzt dir jedes mal das Gerät ab.
Aber du kannst mit Akkus im Garmin fahren und dir sicher sein, dass diese für den gesamten Radurlaub halten werden.
Das USB-Werk selbst habe ich nicht, aber ich vermute, dass das schon reichen sollte. Die Garmins haben eine sehr überschaubare Leistungsaufnahme von etwa 0,5W (entspricht der Nenn-Leistungsaufnahme des Rücklichtes). Kritisch sind lange Passagen mit sehr langsamer Fahrt. Da haben dann manche Dynamoladegeräte ihre Probleme mit.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1206115 - 04/18/16 01:27 PM Re: E-Werk+Garmin [Re: derSammy]
Anni91
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 387
Okay, dann werde ich auf jeden Fall Akkus einlegen und noch 1 Satz Ersatzakkus mitnehmen. Man weiß ja nie.

Ich denke das USB Werk müsste mir tatsächlich reichen, das Smartphone lade ich unterwegs nur alle 2 Wochen auf und wenn ich mir noch 2 Ersatzakkus für meine Kamera kaufe, sollte ich 2-3 Wochen lang nicht nachladen müssen.

Dann bin ich zwar immernoch auf Strom angewiesen ab und an, aber nur noch selten.

Danke für die Infos!

Beste Grüße,
Anni
Top   Email Print
#1206117 - 04/18/16 01:28 PM Re: E-Werk+Garmin [Re: derSammy]
Chris-Nbg
Member
Offline Offline
Posts: 1,728
In Antwort auf: derSammy
Aber du kannst mit Akkus im Garmin fahren und dir sicher sein, dass diese für den gesamten Radurlaub halten werden.

Das wäre auch mein Vorschlag: Das Etrex vor der Abfahrt mit vollen Akkus bestücken und es während der Tour per USB-Werk versorgen. Die Akkus sollten dann für die hoffentlich seltenen Anlässe, wo das USB-Werk nicht genügend Strom liefert, viele Tag bis Wochen halten.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de