International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (bodu, Uli S., amati111, 5 invisible), 282 Guests and 853 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98767 Topics
1553040 Posts

During the last 12 months 2126 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 39
BaB 33
Keine Ahnung 32
Juergen 28
Holger 25
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1201216 - 03/29/16 09:58 PM Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden
ride4plov
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 42
Underway in Germany

Servus, hat jemand Erfahrung mit oben betitelter Kombination? Hatte den Anker ungefähr bei ner Tagestour mehr als 7h am E-Werk angeschlossen mit auf dem Anker stehenden Input Daten für Strom und Spannung und habe das Ding nicht mal die Hälfte aufgeladen bekommen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 17km/h??? Wo bei Anker steht das binnen 3-4h Stunden der Akku voll sein soll!
Top   Email Print
#1201257 - 03/30/16 07:51 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
lehmanco
Member
Offline Offline
Posts: 121
also da gibt es viele Möglichkeiten.....welches E-Werk hast du denn....mit/ohne pufferakku...

- was für einen Dynamo ? / einwandfreie Funktion mit anderen Geräten geprüft ?
- war der Anker Powercore an oder aus
- 3/4 Stunden Ladedauer bedeutet an der Steckdose und entspricht nicht der Ladedauer an einem Dynamo....

usw......
Top   Email Print
#1201263 - 03/30/16 08:11 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: lehmanco]
ride4plov
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 42
Underway in Germany

- Shimano XT Dynamo
- E-Werk mit einstellbaren V/A-Bereich ohne Puffer
- anderes Gerät muss ich noch testen hatte aber schon ein paar mal mein Garmin Oregon 600 dran und da wurde flüssig und ununterbrochen angezeigt das geladen wird
Top   Email Print
#1201266 - 03/30/16 08:14 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,963
Tja, ich weis warum ich mein E-Werk entsorgt habe. die 17 KM/h sagen nicht viel aus. Die Verteilung zählt, Das E-Werk lädt erst ab 15 Km/h vernünvtig.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1201289 - 03/30/16 09:14 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Deul]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Deul
die 17 KM/h sagen nicht viel aus. Die Verteilung zählt,

Naja, aber ein Schnitt von 17km/h bedeutet, dass man mindestens die Hälfte der Zeit mit mehr als 17km/h unterwegs war. Das ist zumindest nicht wenig. Aber da ich weder E-Werk, noch die Powerbank kenne, kann ich dazu nicht viel sagen. Und auch theoretisch stehe ich auf dem Schlauch, die Kapazität von Akkus in Ah oder gar A (was auch immer das dann ist? wirr ) anzugeben, ist genauso sinnvoll wie die Größe eines Blattes Papier in kg.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1201291 - 03/30/16 09:20 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: derSammy
Und auch theoretisch stehe ich auf dem Schlauch, die Kapazität von Akkus in Ah .. (was auch immer das dann ist? wirr ) anzugeben, ist genauso sinnvoll wie die Größe eines Blattes Papier in kg.
verwirrt
In was willst Du die Akku-"Kapazität" denn sonst angeben als in Ah?
Das ist quasi die Definition von. Stromliefervermögen.
Energiegehalt ist dann halt mittlere Spannung malgenommen, also Wh.

ciao, Christian
Top   Email Print
Off-topic #1201302 - 03/30/16 09:43 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Spargel]
Flachländer
Member
Offline Offline
Posts: 522
In Antwort auf: Spargel
verwirrt
In was willst Du die Akku-"Kapazität" denn sonst angeben als in Ah?


Vergleich mal einen 1,6 Ah Bleiakku mit einer 1,6 Ah LiPo-Zelle und einer 1,6 Ah NiMH-Zelle. Ist das für dich in der Praxis alles das gleiche?
Top   Email Print
#1201304 - 03/30/16 09:51 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: ArgV
... Anker stehenden Input Daten für Strom und Spannung

Welche Einstellungen (V und A) hast du am E-Werk tatsächlich eingestellt?
Gruß Ulli
Top   Email Print
#1201309 - 03/30/16 09:57 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Ulli Gue]
ride4plov
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 42
Underway in Germany

5V und 0.8A ... steht als Input auf dem Anker drauf!
Top   Email Print
#1201312 - 03/30/16 10:03 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: ArgV
5V und 0.8A ... steht als Input auf dem Anker drauf!

Aber das kannst du beim E-Werk so nicht einstellen. Deshalb meine Frage.
Was hast du tatsächlich beim E-Werk eingestellt?
Gruß Ulli
Top   Email Print
#1201315 - 03/30/16 10:07 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Ulli Gue]
ride4plov
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 42
Underway in Germany

0.8A und nächste auswählbare Stufe zwischen 4.2 und 5.6V was wohl ~ 4,9V entsprechen würde?
Top   Email Print
Off-topic #1201329 - 03/30/16 10:25 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Flachländer]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: Flachländer
In Antwort auf: Spargel
verwirrt
In was willst Du die Akku-"Kapazität" denn sonst angeben als in Ah?

Vergleich mal einen 1,6 Ah Bleiakku mit einer 1,6 Ah LiPo-Zelle und einer 1,6 Ah NiMH-Zelle. Ist das für dich in der Praxis alles das gleiche?

Ja. Selbe Kapazität. Du kannst (in etwa) 1 Ampere 1 Stunde 36 Minuten lang raus fließen lassen. Der Energieinhalt ist halt verschieden - siehe Nennspannung, und auch das Gewichts/Energie-Verhältnis. Ist wie mit Übersetzung und Entfaltung. Das Getriebe definiert sich nunmal nur durch die Übersetzung, die Fahrbarkeit nur durch die Entfaltung. Verschiedene paar Stiefel sollte man nicht durcheinander bringen.
Top   Email Print
Off-topic #1201333 - 03/30/16 10:48 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Spargel]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Ok, korrekt. Die Kapazität ist die Ladung, die aus einem Akku fließen kann. Aber für den Nutzer ist nunmal der Energiegehalt entscheidend. Und da wird ja auch beliebig hin- und her umgerechnet. Mal wird das auf 5V skaliert, mal nur die Nennspannung der Zellen angesetzt. Und der Strom (3,5A) hat nun mal gar keine signifikante Aussagekraft...

Ich will nicht rumraten müssen, was gemeint sein könnte, also bin ich hier raus.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1201339 - 03/30/16 11:02 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: ArgV
0.8A und nächste auswählbare Stufe zwischen 4.2 und 5.6V was wohl ~ 4,9V entsprechen würde?

Ok, das stimmt ja schonmal. Ich habe mal in der Bedienungsanleitung des BUMM Akkus nachgeschaut. Dort schreibt BUMM, dass das E-Werk bei ca. 15km/h den BUMM-AKKU in 8 Stunden Fahrtzeit zu ca. 80% aufläd. Das wären dann ca. 1300mA. Das würde ja mit den von dir gemessenen Werten in etwa übereinstimmen.
Allerdings wären das nur ca. 160mA pro Stunde. Wie das mit der Aussage von Bumm, dass das E-Werk ca. die gleiche Leistung wie ein Ladegerät (ca. 5V/500mA) bei 15 km/h leistet, zusammenpasst frage ich mich da allerdings auch (soviel Verluste?). Ruf doch mal bei BUMM an und frag einfach mal. Vielleicht sagt ja auch Jens mal etwas dazu.
Gruß Ulli

Edited by Ulli Gue (03/30/16 11:03 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1201340 - 03/30/16 11:02 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Spargel]
Flachländer
Member
Offline Offline
Posts: 522
In Antwort auf: Spargel
In Antwort auf: Flachländer
Ist das für dich in der Praxis alles das gleiche?


Ja.


D.h. in der Praxis kann ich mit 6.4Ah aus 4x 1,6Ah NiMH (Eneloop AAA Zellen) ein normales Motorrad starten? Mit 6Ah Bleiakku geht das locker, auch mehrfach.

Meinst du mit Kapazität das Formelzeichen C?
Top   Email Print
#1201352 - 03/30/16 11:31 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,362
Tut mir Leid, aber das ist so nicht ganz korrekt. Nehmen wir einen 8,5km langen Anstieg, den du erst hoch radelst und dann wieder runter. Für beides zusammen brauchst du 1h (wegen dem Schnitt 17km/h) Du wirst mir zustimmen, dass man hoch langsamer unterwegs sein wird als runter. Ergo ist man die längere Zeit unter 17km/h unterwegs und die kürzere Zeit Schneller.

Am Anfang meiner Dynamo-Lade Zeit hab ich auch so gedacht. Mein Schnitt hatte ich mit 18km/h angenommen und dachte: Das wird schon reichen, um mein Garmin zu versorgen. Dann fhr ich durch Norwegens Fjorde und hatte auch den Schnitt, nur leider kam am Ende nicht das raus, was ich eingeplant hatte.
Viele Grüße,
Henning

Edited by aighes (03/30/16 11:32 AM)
Top   Email Print
#1201360 - 03/30/16 11:45 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Ulli Gue]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Ulli,

das E-Werk ist nun nicht mein Spezialgebiet. Mein vermessenes Exemplar erreichte bei 15km/h etwas höhere Leistung- ich erinnere mich aber auch dass ich ne Weile rumschraubte um überhaupt halbwegs vernünftige Leistung zu erhalten. Ich erreichte immerhin 0.4A an 5V bei 15km/h. Das ist aber auch stark vom angeschlossenen Verbraucher abhängig.

Ich fand damals auch die Leistungsangaben des Herstellers deutlich zu optimistisch...

Probiere zuerst den eingestellten Ladestrom zu erhöhen. Ob das dann aber wieder zur Powerbank passt müsste vermessen werden...

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#1201364 - 03/30/16 11:52 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: aighes]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Korrekt, da hab ich wohl Mist erzählt. Worauf ich aber grundsätzlich hinaus wollte: Die Durchschnittsgeschwindigkeit berücksichtigt verhältnismäßig stärker die Abschnitte mit niedriger Geschwindigkeit gegenüber jenen mit hoher Geschwindigkeit.
Davon unabhängig sollte man sich allerdings sehr gut die Ladeleistungen der Geräte in den Bereichen von sagen wir 8km/h (typische Passauffahrtsgeschwindigkeit, wenn nicht gar noch darunter) bis etwa 20km/h anschauen. Diese Tempobereiche sind sehr entscheidend, wie viel Energie am Tagesende im Akku steckt. Die Leistung der Lader jenseits von 20km/h mag zwar nett sein, aber für die Bilanz spielen die nicht so die große Rolle.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1201370 - 03/30/16 12:11 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
StefanMKA
Member
Offline Offline
Posts: 248
Hallo Allerseits,

meine Erfahrung mit dem Laden (in diesem Fall Luxos U an SON & Iphone 6) ist, dass die Schwellen an denen das Laden beginnt im Schnitt deutlich überschritten werden müssen, damit alles wirklich lange Zeit funktioniert.

Bei mir sind die Schwellen 8 km/h (ohne Licht) 13 mit Standlicht und 18-20 mit Licht.

Ergibt sich im Real-Life:
8 -> 12
13 -> 18-20
mit Licht größer 25 km/h Schnitt

Ich kann also die ersten 10 km meiner Arbeitsstrecke auch im Dunkeln laden, 4 km In der Stadt klappt es dann natürlich nicht mehr und durch das Gps-Tracken ist dann auch die Lademenge der ersten 10 km wieder weg ...

Grüße Stefan
Top   Email Print
#1201383 - 03/30/16 12:33 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: JensD]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: JensD
Hallo Ulli,
Probiere zuerst den eingestellten Ladestrom zu erhöhen. Ob das dann aber wieder zur Powerbank passt müsste vermessen werden...
Viele Grüße von
Jens.

Na ... ich hoffe der TO liest das ... weil ... ich habe gar kein Problem. Habe nur versucht zu helfen. lach
Gruß Ulli
Top   Email Print
Off-topic #1201393 - 03/30/16 01:21 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Ulli Gue]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Ulli Gue
... ich habe gar kein Problem. Habe nur versucht zu helfen. lach


Hm, da sind wir schon 2 zwinker

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#1201404 - 03/30/16 01:47 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
Flachländer
Member
Offline Offline
Posts: 522
In Antwort auf: ArgV
5V und 0.8A ... steht als Input auf dem Anker drauf!


Aus Erfahrung mit anderen Anker Powerbänken: die Ladeschaltung kann etwas spinnen wenn nicht konstant die gleiche Leistung zur Verfügung steht. Meine Kandidaten zeigen in dem Fall voll an obwohl sie quasi leer sind. Laden ist dann nicht mehr.

Hast du andere Akkus zum testen?
Top   Email Print
#1201419 - 03/30/16 02:34 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
roland.bike
Member
Offline Offline
Posts: 9
Hallo, ArgV.

Powerbanks und Handys haben alle Akkus mit 3,7 Volt. Der Akku deiner Powerbank kann formal 3,5 A (3500 mA) über eine Stunde bei 3,7 V liefern. Daraus folgt ein Energiegehalt (in Wattstunden) von 3,7 V * 3,5 A * 1 h = 13 Wh. (Die Angabe der "Kapazität" in A oder mA für Akkus ist völlig ungenügend: Ein AA-Akku mit 1.9 A (1900 mA) hat nur 1,2 Volt, woraus 2,28 Wh folgen.)

Nach meinen Messungen liefert das USB-Werk etwa 0,15 Wh pro km, wenn deine Fahrgeschwindigkeit zwischen etwa 13 bis 23 km/h liegt. (Dies gilt nicht für Gebirgsfahrten, da die Bilanz bei niedriger Geschwindigkeit schlechter ist und bei Talfahrten deine Powerbank nur max. 0.8 A Ladestrom zulässt, was spätestens ab 25 km/h auftritt und die Ladegeschwindigkeit begrenzt.)

Formal währe der Akku nach 13 Wh/ 0,15 Wh/km = 87 km voll. Alle 3,7 V-Akkus werden ungünstiger Weise über die USB-Spannung von 5 V geladen und haben zusätzlich interne Verluste. Beim E-Werk und Powerbanks liegen diese bei etwa 20%, etwas besser als beim Laden an einer Steckdose. Nach etwa 87 Km * 1,2 = 104 km sollte dein Akku voll sein. Wenn du ?wirklich? 7 h * 17 km/h = 119 km gefahren bist, sollte deine Powerbank voll sein.

Ich denke, du kannst das E-Werk auf 1,5 A schalten, den Ladestrom reguliert eine modernere Powerbank selbsttätig. Dies führt auch dazu, dass deine Powerbank wohl ab 80% Ladung den Ladestrom auf 0,5 A herabsetzt und bei 95% auf vielleicht 0,3 A senkt um den Akku zu schonen. Wichtig ist auch ein modernes (kurzes) micro-USB-Kabel zum Laden. Alte Kabel können dazu führen, dass deine Powerbank glaubt, an einem alten USB-Standard zu hängen und limitiert die Ladung auf max. 0,5 A.

-mfg

Edited by roland.bike (03/30/16 02:36 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1201427 - 03/30/16 02:55 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: roland.bike]
Avante
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,032
Man muss evtl. noch beachten, dass Lixx nicht mit konstantem Strom geladen werden, sondern mit dem CCCV-Ladevefahren. Bis zum Ende hin sinkt der Ladestrom kontinuierlich bis auf einige mA, schnelles Fahren "lohnt" dann so gesehen nicht mehr.

Edited by Avante (03/30/16 03:02 PM)
Edit Reason: damn typo
Top   Email Print
#1201459 - 03/30/16 04:18 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: roland.bike]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Die Powerbank gibt 3,5A ab? Am 5V-Ausgang? Das wäre recht viel. Der Kurzschlussstrom der Lithium-Akkuzelle sollte hingegen wohl höher als 3,5A sein. Wie gesagt, mit einer unkommentierten Angabe eines Stromwertes bei einem Akku kann ich nun so ziemlich gar nichts anfangen, es sei denn, es handelt sich um den Maximal(=Kurzschluss)-Strom? verwirrt
Für Mignonzellen liefern eher 5A Kurzschlussstrom, allerdings je nach Modell mit teils erheblichen Abweichungen rauf oder runter. Wie du auf präzise 1,9A kommst, ist mir nicht klar. Oder meinst du die ganze Zeit die Ladung und nicht den Strom? 1,9Ah würden für einen NiMh-Akkuzelle hinkommen.

Und ging es hier nicht ums E-Werk? Elektrisch unterscheidet sich das meines Wissens deutlich vom USB-Werk. Die 0,15Wh wären ja ziemlich wenig. Bei 15km/h entspräche das einer Leistung von 2,25W - der Wert läge deutlich unter dem von anderen Dynamoladern, die hier bis zu 10W erreichen können.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1201473 - 03/30/16 04:52 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
schneller66
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 897
In Antwort auf: ArgV
Servus, hat jemand Erfahrung mit oben betitelter Kombination? Hatte den Anker ungefähr bei ner Tagestour mehr als 7h am E-Werk angeschlossen mit auf dem Anker stehenden Input Daten für Strom und Spannung und habe das Ding nicht mal die Hälfte aufgeladen bekommen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 17km/h??? Wo bei Anker steht das binnen 3-4h Stunden der Akku voll sein soll!


Hi,

schalte einfach mal das Licht aus... grins und weg...

nee aber ich hab auch ein 5Ah Anker. Nicht sonderlich toll das Teil... viel Strom rein wenig raus... nehme ich nicht mehr.

Schöne Grüße Jürgen der sich auch immer wundert wo die Elektronen denn bleiben... man sieht Sie gar nicht neben rauslaufen.
Top   Email Print
#1201524 - 03/30/16 06:58 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
In Antwort auf: derSammy
Bei 15km/h entspräche das einer Leistung von 2,25W - der Wert läge deutlich unter dem von anderen Dynamoladern, die hier bis zu 10W erreichen können.

Hier musst du dich vertan haben? Selbst der Forumslader liefert bei 15 km/h - je nach Ausfürung - (nur) ca. 4 bis 5 Watt.
Gruß Ulli

Edited by Ulli Gue (03/30/16 07:08 PM)
Top   Email Print
#1201536 - 03/30/16 07:26 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
roland.bike
Member
Offline Offline
Posts: 9
In Antwort auf: derSammy
Die Powerbank gibt 3,5A ab? Am 5V-Ausgang? ...

Das hast du falsch verstanden. Es ging da nur um die Berechnung der Energie, die in einen bestimmten Akku gespeichert ist, wenn dieser voll ist. Das hat erstmal nichts mit dem Ladestrom, der aus einer Powerbank austreten kann, zu tun. Leider enthalten die Powerbanks keine 5 V Akkus, sondern nur 3,7 V Akkus. Die fehlende Spannung wird erst in der Elektronik erzeugt, was zu verlusten führt.

In Antwort auf: derSammy
Und ging es hier nicht ums E-Werk? Elektrisch unterscheidet sich das meines Wissens deutlich vom USB-Werk. Die 0,15Wh wären ja ziemlich wenig. Bei 15km/h entspräche das einer Leistung von 2,25W - der Wert läge deutlich unter dem von anderen Dynamoladern, die hier bis zu 10W erreichen können.


Ja, etwa 2,25 W bei 15 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit unterscheiden sich E-Werk und USB-Werk kaum. Das E-Werk wird erst bei > 20 km/h nützlich, da - im Gegensatz zum USB-Werk - Ladeströme bis 1,5 A möglich sind. Dazu braucht man jedoch einen Verbraucher/eine Powerbank die sich mit 1,5 A laden lässt. Nützlich ist dies bei Talfahrten, aber der hier diskutierte Anker Powercore hilft mit nur 0,8 A max. Ladestrom da nicht weiter. - mfg
Top   Email Print
Off-topic #1201555 - 03/30/16 08:04 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Flachländer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
D.h. in der Praxis kann ich mit 6.4Ah aus 4x 1,6Ah NiMH (Eneloop AAA Zellen) ein normales Motorrad starten? Mit 6Ah Bleiakku geht das locker, auch mehrfach.

Nein. Bei einer Reihenschaltung von vier Zellen steigt zwar die Spannung und damit der Energiegehalt, aber nicht die Kapazität. Vier Zellen mit je 1,6Ah (nicht 1.6, das wäre vielleicht eine Programmversion) in Reihe haben noch immer eine Kapazität von 1,6Ah. Du müsstest schon je vier parallelgeschaltete Zellen viermal in Reihe schalten, also insgesamt 16 Zellen benutzen – und im Hinterkopf gehalten, dass diese Zusammenstellung nicht so einfach im Ganzen geladen und werden sollte, weil zwischen parallelgeschalteten Zellen Ausgleichsströme auftreten können.
Top   Email Print
Off-topic #1201595 - 03/31/16 07:08 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Falk]
ride4plov
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 42
Underway in Germany

DANKE für die vielen Antworten und Feedbacks schmunzel

Ich sortiere und filtere mal alles relevante für mich raus und mache weitere Tests. Als 2. Test-Objekt werde ich noch die Xtorm Powerbank 15000 mal ausprobieren!

Cheers
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de