Posted by: roland.bike
Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden - 03/30/16 02:34 PM
Hallo, ArgV.
Powerbanks und Handys haben alle Akkus mit 3,7 Volt. Der Akku deiner Powerbank kann formal 3,5 A (3500 mA) über eine Stunde bei 3,7 V liefern. Daraus folgt ein Energiegehalt (in Wattstunden) von 3,7 V * 3,5 A * 1 h = 13 Wh. (Die Angabe der "Kapazität" in A oder mA für Akkus ist völlig ungenügend: Ein AA-Akku mit 1.9 A (1900 mA) hat nur 1,2 Volt, woraus 2,28 Wh folgen.)
Nach meinen Messungen liefert das USB-Werk etwa 0,15 Wh pro km, wenn deine Fahrgeschwindigkeit zwischen etwa 13 bis 23 km/h liegt. (Dies gilt nicht für Gebirgsfahrten, da die Bilanz bei niedriger Geschwindigkeit schlechter ist und bei Talfahrten deine Powerbank nur max. 0.8 A Ladestrom zulässt, was spätestens ab 25 km/h auftritt und die Ladegeschwindigkeit begrenzt.)
Formal währe der Akku nach 13 Wh/ 0,15 Wh/km = 87 km voll. Alle 3,7 V-Akkus werden ungünstiger Weise über die USB-Spannung von 5 V geladen und haben zusätzlich interne Verluste. Beim E-Werk und Powerbanks liegen diese bei etwa 20%, etwas besser als beim Laden an einer Steckdose. Nach etwa 87 Km * 1,2 = 104 km sollte dein Akku voll sein. Wenn du ?wirklich? 7 h * 17 km/h = 119 km gefahren bist, sollte deine Powerbank voll sein.
Ich denke, du kannst das E-Werk auf 1,5 A schalten, den Ladestrom reguliert eine modernere Powerbank selbsttätig. Dies führt auch dazu, dass deine Powerbank wohl ab 80% Ladung den Ladestrom auf 0,5 A herabsetzt und bei 95% auf vielleicht 0,3 A senkt um den Akku zu schonen. Wichtig ist auch ein modernes (kurzes) micro-USB-Kabel zum Laden. Alte Kabel können dazu führen, dass deine Powerbank glaubt, an einem alten USB-Standard zu hängen und limitiert die Ladung auf max. 0,5 A.
-mfg
Powerbanks und Handys haben alle Akkus mit 3,7 Volt. Der Akku deiner Powerbank kann formal 3,5 A (3500 mA) über eine Stunde bei 3,7 V liefern. Daraus folgt ein Energiegehalt (in Wattstunden) von 3,7 V * 3,5 A * 1 h = 13 Wh. (Die Angabe der "Kapazität" in A oder mA für Akkus ist völlig ungenügend: Ein AA-Akku mit 1.9 A (1900 mA) hat nur 1,2 Volt, woraus 2,28 Wh folgen.)
Nach meinen Messungen liefert das USB-Werk etwa 0,15 Wh pro km, wenn deine Fahrgeschwindigkeit zwischen etwa 13 bis 23 km/h liegt. (Dies gilt nicht für Gebirgsfahrten, da die Bilanz bei niedriger Geschwindigkeit schlechter ist und bei Talfahrten deine Powerbank nur max. 0.8 A Ladestrom zulässt, was spätestens ab 25 km/h auftritt und die Ladegeschwindigkeit begrenzt.)
Formal währe der Akku nach 13 Wh/ 0,15 Wh/km = 87 km voll. Alle 3,7 V-Akkus werden ungünstiger Weise über die USB-Spannung von 5 V geladen und haben zusätzlich interne Verluste. Beim E-Werk und Powerbanks liegen diese bei etwa 20%, etwas besser als beim Laden an einer Steckdose. Nach etwa 87 Km * 1,2 = 104 km sollte dein Akku voll sein. Wenn du ?wirklich? 7 h * 17 km/h = 119 km gefahren bist, sollte deine Powerbank voll sein.
Ich denke, du kannst das E-Werk auf 1,5 A schalten, den Ladestrom reguliert eine modernere Powerbank selbsttätig. Dies führt auch dazu, dass deine Powerbank wohl ab 80% Ladung den Ladestrom auf 0,5 A herabsetzt und bei 95% auf vielleicht 0,3 A senkt um den Akku zu schonen. Wichtig ist auch ein modernes (kurzes) micro-USB-Kabel zum Laden. Alte Kabel können dazu führen, dass deine Powerbank glaubt, an einem alten USB-Standard zu hängen und limitiert die Ladung auf max. 0,5 A.
-mfg