International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (iassu, ManfredK, barbara-sb, Tobi-SH, 2 invisible), 683 Guests and 754 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98569 Topics
1550282 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 46
Juergen 38
Velo 68 36
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1192361 - 02/19/16 06:54 PM Und nochmal Via Claudia Augusta
Hansebiker
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Moin moin,

ich hab heute ein Bahnticket Lübeck - Donauwörth gekauft. Werde am 18. Mai starten. Ist ja klar, das Wetter kann so oder so sein. Wer weiß das schon? Ich beabsichtige der VCA von Donauwörth bis Venedig, wie sie hier im Wiki hinterlegt und in Teilen von "Hulle" und Toxxi" verifiziert ist. Als Navi dient mir ein Oregon 600. Dennoch hab ich immer gern eine Karte dabei. Wer kann etwas zu folgenden Fragen sagen:

1. Welches Kartenmaterial habt ihr benutzt?

2. Wenn das Wetter mitspielt möchte ich noch ein paar Tage auf einem CP bei Venedig relaxen. Hat einer einen Tipp für mich, welcher besonders zu empfehlen ist?

3. Wenn ich dann doch keine Lust auf Camping am Mittelmeer habe, sehe ich mir noch Verona an. Da gibt es Bahnverbindungen (nahezu stündlich) für 9,00 EUR. Nehmen die Fahrräder mit?

4. Muß ich die Verbindung Venedig - Verona schon vorher buchen, oder geht das auch einfach so am Reisetag?

5. Gibt es rechts und links der Strecke Sehenswertes oder Wichtiges, das einen Schlenker lohnt?

6. Welche Reiseliteratur stimmt mich auf die VCA ein?

Meine Rückreise plane ich ebenfalls per Bahn, allerdings dann ab Verona.

Ich hoffe, ihr habt den einen oder anderen Tipp für mich.
LG aus HL



Top   Email Print
#1192370 - 02/19/16 07:16 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 7,010
Hallo Ingo,

zu ein paar Fragen:

1. Bikeline, zusätzlich die TCI-Karten. Das war vor meiner GPS-Zeit. Mir würde jetzt das Navi genügen. Eine grobe Übersichtskarte kann aber nicht schaden. schmunzel

3. Bei der FS die Verbindung eingeben und bei den Zugnummern das kleine "i" anklicken. Auf das Fahrradsymbol achten.

4. Die Fahrkarten für die Regionalzüge bekommst du am Bahnhof (Schalter oder Automat) bis zur Abfahrt. Fahrradtagesticket kostet nochmal 3,50 €. Unbedingt vor der Fahrt entwerten!

6. "Die italienische Reise", J.W.G. (interessante Beschreibungen zu Brenner, Bozen, Verona, Vicenza, Padua, Venedig).

Ansonsten: In Venedig lohnt sich ein Nahverkehrstagesticket für 24 h (wird jedes Jahr teurer). Das kostet so ca. 20 €. Damit kannst du aber Bus, Bahn und Vaporettos nutzen. Wenn die Füße nicht mehr tragen, einfach ein Boot nehmen und den Canal Grande auf und ab fahren, die Insel umrunden, nach Murano, Burano oder zum Lido tuckern. schmunzel Neuerdings muss bei jedem Zutritt per Karte eingecheckt werden.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#1192388 - 02/19/16 08:09 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
MiLeHH
Member
Offline Offline
Posts: 23
Underway in Germany

Moin Hansebiker,

ich werde am 14.05. vom Hamburger Süden starten und die Via Claudia ca. am 20.05. für ein paar Tage folgen und dann Richtung Gardasee abbiegen.
Ich werde mit einem Garmin edge 705 unterwegs sein. Als alternative werde ich mir auch die eine oder andere Karte einstecken. Ich denke das die VCA aber sehr gut ausgeschildert sein wird, wurde hier im Forum ja oft genug beschrieben und verlinkt.
Vielleicht sieht man sich auf der Strecke und wünsche uns viel Spaß.

Grüße aus Hamburg
Schöne Grüße

Michael http://milehh.blogspot.de/

Top   Email Print
#1192391 - 02/19/16 08:32 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Dietmar]
Hansebiker
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Hallo Dietmar,
heißt das hier "Treno con servizio di trasporto biciclette al seguito del viaggiatore"
denn auf deutsch, dass Fahrräder mitdürfen?
LG aus HL



Top   Email Print
#1192393 - 02/19/16 08:40 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 7,010
Na klar!

"Zug mit Fahrradmitnahme"

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#1192396 - 02/19/16 09:08 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Dietmar]
Hansebiker
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Grazie mille
LG aus HL



Top   Email Print
#1192415 - 02/20/16 05:50 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Juno234
Member
Offline Offline
Posts: 20
Dieser Campingplatz in Mestre ist ganz gut

http://www.campingrialto.com/de
Top   Email Print
#1192416 - 02/20/16 05:56 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Juno234
Member
Offline Offline
Posts: 20
Für die ECs ab Verona brauchst du unbedingt eine Reservierung für das Rad. Und die Plätze sind schnell ausgebucht. Als Alternative kannst du aber auch mit Regionalzügen über den Brenner kommen (dort umsteigen), was problemlos auch mit Radmitnahme möglich sein sollte.
Top   Email Print
#1192420 - 02/20/16 07:28 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,850
In Antwort auf: Hansebiker
Ich hoffe, ihr habt den einen oder anderen Tipp für mich.

1. Der Forellenhof in Heiterwang bleibt mir in freundlich leckerer Erinnerung.
2. Der Campingplatz am Heiterwanger See bietet für 16,- Euro für eine hell beleuchtete Betonwiese am Klo.

Nochwas: Ich würd das öde Ried mit der Bahn überbrücken und in Füssen starten, um mehr Zeit in den Dolomiten verbringen zu können zwinker
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1192471 - 02/20/16 01:53 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Horst14
Member
Offline Offline
Posts: 275
In Antwort auf: Hansebiker


Gibt es rechts und links der Strecke Sehenswertes oder Wichtiges, das einen Schlenker lohnt?

Ich hoffe, ihr habt den einen oder anderen Tipp für mich.


Von Treviso nach Venedig wäre diese Strecke Treviso - Venedig u.a. entlang des Sile, durch den Naturschutzpark „Parco Regionale del Fiume Sile", eine Alternative.









Gruß
Horst
Top   Email Print
#1192493 - 02/20/16 04:11 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,273
Ich habe keine extra Karten gekauft. Allerdings habe ich mir anhand meines Tracks (den findest Du HIER) ein Tourenbuch (Druckfunktion von Outdooractive) erstellt, in dem die Karten um den Track herum enthalten waren.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1192500 - 02/20/16 04:44 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Keine Ahnung]
michiq_de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 871
Hallo,
ich würde mich mit meiner Frage mal hier einklinken (ohne den Thread zu kapern)
Wieviel Tage Reisezeit sollte man einplanen bei nicht zu ambitionierter Fahrweise? (Augsburg-Verona ohne Ruhe- bzw. Touristiktage)
fragt
mfg
Michael

Hintergrund: ich hab im Sommer knapp 2 Wochen Zeit, noch ohne Ziel

Edited by michiq_de (02/20/16 04:44 PM)
Top   Email Print
#1192508 - 02/20/16 05:19 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: michiq_de]
kosemuckel
Unregistered
Das sind ca. 515 km, Anstiege sind moderat, die höchste Erhebung der Reschenpass. Dann gehts nur noch bergab zwinker
Jetzt kannst Du grob selber rechnen, wie viele Tage Du benötigst.
"Moderat" kann z.B. 70 km/Tag sein - also etwa 7 Tage.
Top   Email Print
#1192575 - 02/20/16 10:47 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: ]
Hansebiker
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Hallo Leute,
vielen Dank für die Tipps. Ich kann sie alle gut gebrauchen und werde sie weitestgehend verwerten.

@ Juno 234: Dein Tipp mit dem Camping Rialto ist gut für mich. Wenn ich nicht zur Halbinsel Jesolo radele, nehme ich den in Mestre.

@Jürgen: geräucherte Forelle? Könnte passen.

@horst14: Sieht gut aus. Seh ich mir vor Ort an und entscheide dann. Auf jeden Fall eine schöne Alternative. Sieht auf den ersten Blick aber so aus, als wenn dieser Abschnitt mit einigen Teilen der VCA identisch ist?

@arnulf: ohne Karten geht sicher auch. Bin mit Smartphon und Garmin unterwegs. Hardcopys aus Googlemaps würden es wohl auch tun.

@kosemuckel: So, oder ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt. In den flachen Etappen etwas mehr, in den steilen Passagen ebn entsprechend weniger. Dann kommt es ja auch noch auf die Wetterlage an. Aber durchschnittlich 70 km am Tag sollte zu schaffen sein.
LG aus HL



Top   Email Print
#1192588 - 02/21/16 06:15 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: ]
Juno234
Member
Offline Offline
Posts: 20
In Antwort auf: kosemuckel
Das sind ca. 515 km, Anstiege sind moderat, die höchste Erhebung der Reschenpass. Dann gehts nur noch bergab zwinker



Der Anstieg von Trento hinauf ins Valsugana sollte nicht unterschätzt werden. Allerdings kann man ihn umgehen, indem man in Trento den Regionalzug nimmt: Stundentakt, moderne Zuggarnituren mit zwei Radstellplätzen (im Sommer mehr)

www.inbikevalsugana.it/it/details-articles/orari-dei-trasporti/15
Top   Email Print
#1192599 - 02/21/16 08:09 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Juno234]
Jaeng
Member
Offline Offline
Posts: 650
Aus Trento raus geht auch ohne Zug. Die Steigung ist wirklich hart. Absteigen und Schieben ist keine Schande.
Und wer Zug fahren will, dran denken: Fahrkarte vorm Besteigen des Zugs entwerten bzw. abstempeln.
Top   Email Print
#1192608 - 02/21/16 08:56 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Juno234]
kosemuckel
Unregistered
Michael (auf dessen Anfrage ich geantwortet habe) möchte aber nach Verona. Da wird er kaum in Trento nach Osten abbiegen wollen sondern einfach weiter nach Süden radeln - denk ich doch zumindest mal.

Edited by kosemuckel (02/21/16 08:56 AM)
Top   Email Print
#1192610 - 02/21/16 09:17 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: ]
Juno234
Member
Offline Offline
Posts: 20
In Antwort auf: kosemuckel
Michael (auf dessen Anfrage ich geantwortet habe) möchte aber nach Verona. Da wird er kaum in Trento nach Osten abbiegen wollen sondern einfach weiter nach Süden radeln - denk ich doch zumindest mal.


Da wirst du wohl Recht haben mit Michael. Meine Antwort zu Trento bezog sich auf den Thread-Eröffner. Bei ihm ist das nicht ganz so eindeutig, ob er in Trento abbiegen wird oder nicht.
Top   Email Print
#1192684 - 02/21/16 01:42 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Juno234]
Hansebiker
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Zitat:
Meine Antwort zu Trento bezog sich auf den Thread-Eröffner. Bei ihm ist das nicht ganz so eindeutig, ob er in Trento abbiegen wird oder nicht.


Er wird nicht über Verona fahren, sondern in Trento nach Osten abbiegen.
LG aus HL



Top   Email Print
#1192688 - 02/21/16 01:51 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Horst14
Member
Offline Offline
Posts: 275
Hallo Hansebiker,

@horst14: Sieht gut aus. Seh ich mir vor Ort an und entscheide dann. Auf jeden Fall eine schöne Alternative. Sieht auf den ersten Blick aber so aus, als wenn dieser Abschnitt mit einigen Teilen der VCA identisch ist?

Die Alternative bezog sich darauf, so weit wie möglich dem Lauf des Sile zu folgen.

Der Track Treviso - Venedig könnte evtl. hilfreich sein, wenn Du den Campingplatz in Mestre ansteuern willst. Ich hatte ihn so ausgelegt, dass ich damals Venedig, möglichst ohne Benutzung von Hauptverkehrsstraßen, erreicht habe.

@arnulf: ohne Karten geht sicher auch. Bin mit Smartphon und Garmin unterwegs. Hardcopys aus Googlemaps würden es wohl auch tun.

Ich habe bei meinen Touren auch keine Karten dabei. Ich plane die Routen möglichst genau am Computer und lade sie auf mein Falk-Navi, wenn erforderlich mit FootMap-Karte. Zur Sicherheit habe ich den oder die Tracks zusätzlich auf meinem Tablet gespeichert, zusammen mit dem Tourverlauf entsprechenden Offlinekarten für OruxMaps, die ich mir, wenn es nötig sein sollte, ansehen kann.

Für zusätzliche Planungen wäre evtl. diese Seite interessant PisteCiclabili.com

Gruß
Horst
Top   Email Print
#1192706 - 02/21/16 02:42 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Horst14]
Hansebiker
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,520
Underway in Germany

Moin Horst,
ich komm mit Gpsies und Basecamp sehr gut zurecht. Das reicht mir völlig aus. Dem Lauf der Sile zu folgen ist sicher reizvoll. Kann mir sehr gut vorstellen, das zu machen.
Welches Tablet nimmst Du denn mit?
LG aus HL



Top   Email Print
#1192994 - 02/22/16 05:56 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
Horst14
Member
Offline Offline
Posts: 275
Hallo Hansebiker,

In Antwort auf: Hansebiker

Welches Tablet nimmst Du denn mit?

ich habe ein 7-Zoll-Tablet von Samsung, passt gut in meine Lenkertasche.

Da ich die Speicherkapazität per MicroSDHC-Karte erweitern kann ist es mir möglich, Offlinekarten, Stadtpläne, Fahrpläne und andere wichtige bzw. nützliche Infomaterialien abzuspeichern. Somit bin ich nicht permanent auf eine Internetverbindung angewiesen, was gerade im Ausland Kosten spart. Über eine Sim-Karte ist mobiles Surfen und Telefonieren mit dem Tablet aber auch möglich.
Ein Smartphone würde dies ebenfalls, mit kleinerem Display, möglich machen.

Gruß
Horst
Top   Email Print
#1193026 - 02/22/16 07:42 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
ddt
Member
Offline Offline
Posts: 9
Ich bin 2012 die Via Claudia Augusta über die Valsugana und die in Bikeline vorgestellte Route über Feltre und Treviso gefahren. In Valsugana gibt es einen sehr gut ausgebauten Radweg, danach bis Feltre ruhige Nebenstraßen. Die Strecke von Feltre bis Treviso würde ich aber nicht empfehlen, es gibt ziemlich viel Verkehr und kaum vernüftige Ausweichmöglichkeiten. Aus heutiger Sicht würde ich empfehlen das Brentatal bis Bassano del Grappa weiterzufahren (habe ich selbst 2014 gemacht) und von Bassano del Grappa über Nebenstraßen entweder direkt nach Venedig oder nach Treviso zu fahren.

Bassano del Grappa empfinde ich persönlich auch schöner als Treviso.
Top   Email Print
#1193039 - 02/22/16 08:40 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: ddt]
jochenfranke
Member
Offline Offline
Posts: 525
Hi,

Bassano del Grappa war für mich sogar der Höhepunkt der Reise aus 2015, bin dann über Asolo nach Treviso geradelt, von dort nach Venedig.
Asolo erklimmt man mit einigen Höhenmetern doch jeder davon lohnt sich. Bassano und Asolo ist für mich bella Italia pur.

Vorher nicht immer nur stur der Etsch entlang, war für mich zu langweilig, der Schlenker in die Weinberge über Tramin und dem Kalterer See bringt andere Blicke und Genüsse.
Die Strecke von Trient hoch ins Valsulgana war brutal aber nicht nur wegen der extremen Steigung atemberaubend.

Waren mit Campinggepäck unterwegs, bei Interesse stelle ich gerne die von uns genutzten Campingplätze ein. Ideal war zum Beispiel derCP mitten in Meran neben der Trabrennbahn. In Venedig nutzten wir den CP in Fusina dieser hatte ideale Boot Verbindung und Sicht nach Venedig, jedoch mit lästigen Stechfliegen und recht laut.

Gruß Jochen

Edited by jochenfranke (02/22/16 08:47 PM)
Top   Email Print
#1195479 - 03/04/16 08:34 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Hansebiker]
BesteBohne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 56
Hallo,
wir sind 2015 am 20. April gestartet. Jeden Morgen bis Österreich noch 0 Grad und untertags dann schön sonnig.
Vor und auf dem Fernpass dann aber noch viele Schneefelder, so dass wir uns über den Fernpass bis zum See mit dem Taxi fahren haben lassen.
Unterkunft war bis auf die Lermooser Gegend kein Problem. Dort ist halt die Wintersaison vorbei und die Sommersaison hat noch nicht angefangen. Da hat nicht mal ein Cafe auf. Wir mussten dort halt für eine Nacht ein 190 Euro Hotel nehmen. War auch mal ne andere Erfahrung.
Brenta-Radweg fand ich reizvoll und das radfreundlichste Hotel war in Levico-Therme Hotel Cristallo.
Optisch ein Höhepunkt war für uns auch Bassano del Grappa. Von dort sind wir dann auf meist Nebenstraßen nach Venedig. (bin einfach dem Vorschlag von OsmAnd gefolgt). [url=http://de.mobilytrip.com/journals/bU9qr8b389SYtcYDn1GVBYgQe][/url]

Vorsicht auch in Mestre beim Überqueren von Straßenbahnschienen. Hab da zwei spektakuläre Stürze von Anderen mit ansehen müssen. Überqueren geht nur im rechten Winkel!


Noch was zur Stecke ab Donauwörth: zwischen Meitingen und Langweid hat das Wasserwirtschaftamt auf der VCA groben Rundkies aufbegracht. Mit Packtaschen sinkt man da locker 5 cm ein und man kommt sehr zäh vorwärts. Also besser umfahren.

Wir hatten den Bikeline-Führer dabei. Wäre aber nciht notwendig gewesen. GPx-Daten und Karten auf Garmin und Handy hätten gereicht.
Top   Email Print
#1195485 - 03/04/16 09:24 AM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: BesteBohne]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,273
Schön, dass die Tour wohl überwiegend gut geklappt hat und dass Ihr mit Sonne fahren konntet. In den Bergen ist April schon ein recht riskanter Monat. Ich bin im Juni schon nicht über jeden Pass gekommen oder musste zumindest Schiebepassagen durch den Schnee in Kauf nehmen.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1195526 - 03/04/16 12:52 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: BesteBohne]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
In Antwort auf: BesteBohne
Unterkunft war bis auf die Lermooser Gegend kein Problem. Dort ist halt die Wintersaison vorbei und die Sommersaison hat noch nicht angefangen. Da hat nicht mal ein Cafe auf. Wir mussten dort halt für eine Nacht ein 190 Euro Hotel nehmen.

...
Vorsicht auch in Mestre beim Überqueren von Straßenbahnschienen. Hab da zwei spektakuläre Stürze von Anderen mit ansehen müssen. Überqueren geht nur im rechten Winkel!

Das ist natürlich nicht so spezifisch Mestre, sondern überall, wo es Straßenbahnen auf Fahrbahnen gibt... zwinker (bin in Stuttgart auch schon mal zu Fall gekommen, wobei man zwischen nass und trocken nochmal unterscheiden muss, gepflastert oder nicht usw.). Ich kann jetzt zumindest im erweiterten Umkreis des Bahnhofs im quadratflachen Mestre keine erhöhte Gefahr erkennen - eher zu wenig Restaurants.

Die Zugspitzarena Tirol ist natürlich heikel, ich war auch schon mal in der Nebensaison in der Nähe und habe wildgecampt (Rinnen). Strategisch hätte man in Reutte Station machen müssen, weil das nicht nur Touristenort ist. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen

Edited by veloträumer (03/04/16 12:53 PM)
Top   Email Print
#1195533 - 03/04/16 01:30 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: veloträumer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Das ist natürlich nicht so spezifisch Mestre, sondern überall, wo es Straßenbahnen auf Fahrbahnen gibt...

In diesem Fall doch. Mestre hat das ziemlich exotische System Translohr mit einer Mittelschiene zur Führung und als Rückleiter. Damit gibt es keine echten Rillenschienen. Der Querschnitt sieht so aus: Translohr. Auf beiden Seiten der Leitschiene sind die Fahrbahnvertiefungen keilförmig und damit insbesondere für Dackelmörder durchaus gefährlich. In Padua gibt es das System auch (und natürlich in Clermont-Ferrand, man wollte Herrn Michelin nicht mit einem gewöhnlichen Straßenbahnsystem brüskieren)

Edited by Falk (03/04/16 01:31 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1195536 - 03/04/16 01:48 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: Falk]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
Macht aber insgesamt weniger Schiene auf der Straße, insbesondere an der Seite, zum Radeln deutlich besser, man muss seltener bei bei Beibehaltung der Fahrtrichtung über die Schiene. Man quert auch nur einmal pro Fahrspur, bei der normalen Spurungen hast du gerade eine Schiene gequert, kommt gleich noch eine, bei einer kompletten Fahrbahn sind es ggf. vier Schienen. Jedes Mal muss man den Winkel nachjustieren. Das ist letztlich von der Konzentration und dem Balancieren her schwieriger. Vielleicht ist es auch Geschmackssache. Ich hätte lieber das Mestre-System.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1195538 - 03/04/16 02:06 PM Re: Und nochmal Via Claudia Augusta [Re: veloträumer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Lieber nicht. Eigentlich war Translohr nicht dafür vorgesehen, in den allgemeinen Verkehrsraum integriert zu werden. Gedacht war das mal so ähnlich wie bei der VAL-Metro mit seitlichen Betonlaufbahnen und einer freistehenden Leitschiene, fallweise als Rasengleis. Eingedeckt im Straßenraum ist nicht viel Luft und das Leitschienenprofil muss regelmäßig freigehalten werden. Ich habe den Eindruck, dass einige Planer die Dokumentation nicht vollständig gelesen haben. Spätestens bei den Weichen wird es ganz ekelhaft. In eine Translohr-Schleppweiche möchtest Du mit Sicherheit nicht reingeraten. Das Problem besteht so bei jedem Einschienenbahnsystem. Über eine Rillenschiene ohne schräge Flächen rollst Du normalerweise problemlos drüber, wenn der Winkel nicht zu spitz ist. Mit 50er Reifen klappt das auch in Städten wie Budapest oder Essen mit Fernbahnrillenmaßen ohne große Umstände.

(Davon abgesehen: Was macht doch gleich die Großstadt aus? – Die Straßenbahn. Und worin unterscheiden sich abgebrühte Stadtbewohner von Dorftrott ahm Landei landwirtschaftlichem Fachpersonal? Erstere können damit umgehen.)

Edited by Falk (03/04/16 02:07 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de