International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (schorsch-adel, silbermöwe, Horst14, 8 invisible), 290 Guests and 754 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538631 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02/02/24 05:09 PM with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
Sickgirl 82
panta-rhei 79
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1176812 - 12/14/15 01:02 PM Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen?
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich für mein Liegerad einen lowrider selber bauen könnte.
Am Markt finde ich kaum was passend fertiges, oder die Preise sind so hoch dass ich sowas mir einfach nicht leisten kann.
Ich habe schon viele Threads hier gelesen, und ist mir bewusst dass ich nicht an die Qualität eines kommerzielles Produkt kommen werde.
Dazu kommt dass ich zwar Zugriff auf einige Werkzeuge habe (Bohrer, Flex usw..), kann aber leider selber nicht schweißen (könnte ggf. einer Fragen der sowas macht, aber er schweißt soviel ich weiß auch normalerweise nur Eisen, und kein Stahl/Alu).
So, was das Design angeht, sollte sowas in die Richtung werden:
Link zum Bild
oder sogar einen leicht vereinfachte Version davon.
Ziel ist letztendlich ein stabiles Teil zu bauen. Gewicht ist nicht so wichtig.

Mein Plan wäre es aus folgende Teile es zusammenzubauen:
- Edelstahlrohr für die Seitenteilen (da muss ich glaube im Bereich 8/10/12mm Bereich bleiben, damit ich die Ortliebs drauf befestigen kann).
- Einige Alu Profile die ich Zuhause habe (die sollten passen, sind wahrscheinlich sogar überdimensioniert)
- 2 Gewindestangen 20cm Länge
- 4 Alu Klemmschellen die ich aus Alu vollstangen bohren würde, zum Verbindung von Edelstahlrohr und Gewindestange, quer).

Es gib noch mehrere Punkte wo ich mir nicht so ganz sicher bin:
- Edelstahlrohr: Welche Wandstärke überhaupt? Oder doch Alu? Eigentlich dachte ich so an Edelstahl Vollstangen (das sollte nicht so einfach knicken beim biegen) in 100 Durchmesser, aber kriege ich sowas überhaupt mit einen Schraubstock gebogen?
-Gewindestangen dachte M10, dass sollte reichen oder? Immerhin wird das Ganze mit M8 Bolzen am Rahmen befestigt (das ist vorgegeben).

Und letztendlich ist es überhaupt machbar, oder ist es komplett bescheuert und ich sollte lieber die Finger davon lassen?

Vielen herzlichen Dank an alle für eure Hilfe/Hinweise!
manuel

Edited by kawa9999 (12/14/15 01:02 PM)
Top   Email Print
#1176826 - 12/14/15 01:46 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
In Antwort auf: kawa9999
kann aber leider selber nicht schweißen (könnte ggf. einer Fragen der sowas macht, aber er schweißt soviel ich weiß auch normalerweise nur Eisen, und kein Stahl/Alu).


Eisen schweißt er gewiß nicht! Was du meinst, ist Stahl. Als Material für den Gepäckträger kommen Rohre aus Stahl, rostfreiem Stahl oder Aluminium in Frage, als Fügeverfahren WIG-Schweißen (für alle drei), Hartlöten (für die beiden Stähle) oder Autogenschweißen (für den nicht rostfreien Stahl). Die benötigten Kleinmengen besorgst du dir am besten beim Hydraulikbedarf (gelbe Seiten). Wenn du dort lieb guckst, bekommst du auch ein Biegegerät kostenlos ausgeliehen. Ich würde dir zu Stahlrohr raten, wegen Dorfschmied und so. Hartlöten kann das jeder Heizungsbauer. Der wird aber 'ne Weile beschäftigt sein, weswegen es kaum billiger werden wird, als irgendwas Fertiges, so es denn angeboten wird. Die Rohrdurchmesser wählst du eher groß, Wandstärke so klein wie möglich (meist 1,0mm).
Wenn du mit Heimwerkermitteln zum Ziel kommen willst und diese weder Schweißen noch Hartlöten umfassen, kannst du auch mit Aluminium-Flachmaterial was halbwegs Vernünftiges auf die Beine stellen. Dieser Weg wurde von Motorradfernreisenden schon öfter erfolgreich beschritten. Das muß dann aber vernünftig (materialgerecht) konstruiert sein und wird schwerer als eine Rohrkonstruktion.

Edited by ohne Gasgriff (12/14/15 01:48 PM)
Top   Email Print
#1176834 - 12/14/15 02:09 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
Sputnik79
Member
Offline Offline
Posts: 228
Moin,

ich würde mir die handelsüblichen Lowrider für Aufrecht-Fahrräder anschauen welcher davon als Basis geeignet ist und dann nach Wegen suchen ihn an das LR zu bekommen. Dann dürfte sich auch das Biegen und Schweißen erledigt haben und wir reden nur noch über Schellen und Ösen um ihn zu befestigen. Welches Rad fährst du denn?

Im Liegeradforum kann man dir vielleicht eher helfen, die Jungs sind wesentlich selbstbaufreudiger als die Klientel hier.
Viele Grüße
Jens
Top   Email Print
#1176840 - 12/14/15 02:38 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: Sputnik79]
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Hallo und vielen herzlichen Dank an beide.

@ohne Gasgriff: weiß ich leider nicht so genau, er baut auf jeden Fall Geländer oder so.
Was ist z.B. das hier für ein Gerät? ich meine es sah ungefähr so aus.

@Sputnik79: Azub Five, aber ein 10 Jahre altes Modell von 2005.
Top   Email Print
#1176843 - 12/14/15 02:52 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
In Antwort auf: kawa9999

Was ist z.B. das hier für ein Gerät?


Das ist ein Schweißtrafo für das Lichtbogenschweißen mit umhüllten Stabelektroden. Damit geht am Fahrrad nix!
Top   Email Print
#1176857 - 12/14/15 04:28 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
Standschalter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo Manuel,

du wirst das schaffen! Je nachdem wie professionell du sein willst, wird es länger oder kürzer dauern, schwerer oder leichter werden aber ich denke einen Gepäckträger zu bauen ist kein Hexenwerk. Ich habe zwei Stück mit Stahlbohrer Benzinkocher und Hammer gebaut, die hielten. Waren schwer aber nicht Bruchgefährdet.

Was mich extrem gefrustet hat, war das Biegen von Stahlrohr ohne dass es knickt. Versuche, dafür eine Biegevorrichtung zu bekommen und übe damit!
Und zu Stahlrohr würde ich raten, Alu ist zu spröde und Edelstahl (also korrosionsfest, Niro oder sonstwie - da gibt es erhebliche Unterschiede!) ist sehr schwer zu bearbeiten, da Bohrer/Feilen/Sägen stumpf werden oder in teurer Qualität gekauft werden müssen, um das zu vermeiden.

Besorge dir Stahlrohr in 10x1 oder 12x1, das bekam ich im Baumarkt. Dann kannst du herumkonstruieren. Verbindungsstellen hatte ich mit "Loch in beide Rohre bohren, schraube durch, mit Mutter kontern" oder mit "Enden heißmachen, platt klopfen, Loch durch" geschaffen. Da gilt es den Spagat zu schaffen zwischen Schraubengröße und Lochdurchmesser. Mache ich das Loch im Stahlrohr zu groß, wird es brechen. Ist das Loch zu klein und daher die Schraube zu dünn, bricht die Schraube. Ich hatte zudem Stahlrohr in normaler Baustahlqualität (recht weich) und Edelstahlschrauben (recht hart) verwendet, damit wenn dann die Schrauben brechen. Ich hatte mir vorgestellt, dass die harte Schraube weniger aushält, da sie spröder ist und der Defekt wenn dann gezielt an der ersetzbaren Schraube und nicht am schwieriger zu ersetzenden Stahlrohr auftritt.

Wenn es professionell oder wenigstens semiprofessionell werden soll, dann kannst du auch gucken ob es in deiner Nähe eine Werkstatt gibt, wo man Schweißen kann gegen Gebühr. Bei Werkstoff Stahl ginge mit sehr wenig Ampere und Drahtvorschub und geringem Drahtdurchmesser auch MAG-Schweißen. Das ist relativ einfach, wenn man es üben kann, je dünner allerdings das zu schweißende Werkstück desto schwieriger wird es, dann muss man eben mit der Leistung runter um die Werkstücke nicht zu durchlöchern. Beim Üben bräuchtest du jemanden, der dich anleitet - ebenso bei der Einstellung eines Schweißgerätes auf die Erfordernisse um so dünnes Rohr zu schweißen.

Halte uns mal auf dem Laufenden, für welches Material du dich entscheidest und wie die Umsetzung aussieht.

Beste Grüße,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1176867 - 12/14/15 05:37 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: Standschalter]
makost
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20
Hallo
Tip zum Rohre biegen. Stopper auf eienr Seite rein, mit trockenem Quarzsand füllen, warm machen und über was rundem biegen. Dann knickt nix ab.
Mathias
Top   Email Print
#1176886 - 12/14/15 07:32 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,147
Underway in French Southern Territories

Hallo Kawa


In Antwort auf: kawa9999
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich für mein Liegerad einen lowrider selber bauen könnte.


Gehen tut das.

Habe bereits einen Lowrider sowohl für ein Liegerad als auch fürn Upright gebaut, Der für den Lieger passte genau untern Sitz, gabs SO für das Modell nicht. Mit Silberlot hartgelötet, aus Niro 10x1.


Die Frage ist, ob sich das FINANZIELL lohnt, falls es irgendwas brauchbares oder (!) adaptierbares (bei Dir: LowRider fürn Upright!) gibt?

Klare Antwort: Lohnt sich finanziell nicht. Selbst wenn Du Dir keinen Lohn aufschreibst zwinker . Das Material, was Du brauchst ist in kleinen Mengen teuer, etwas Werkzeug wirst Du trotzdem kaufen müssen ... nene.

Material:
Rohr 10x1 oder bei grösseren Längen 12x1, je nach Geldbeutel und Konstruktion. Ich nehme für Gebäckträger gerne Niro, dass gammelt nicht so hässlich, Rosta geht aber auch (dann hat beschichten lassen). Aluminium würde ich noch am ehesten für eine Schraub/Klemmlösung nehmen. Kopier einfach das DIng vom Photo!

Rohrbiegen:
- Biegefeder (billich)
- Sand (noch billicher, auch kalt)
- Biegevorrichtung (teuer, von Rothenberger gabs mal son Kombiteil für kleine Rohrdurchmesser, dass war bezahlbar)

Ansonsten: Das Resultat hängt ganz von Deiner Lernbereitschaft ab.

Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (12/14/15 07:35 PM)
Top   Email Print
#1176955 - 12/15/15 08:16 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: panta-rhei]
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Hallo zusammen und vielen Dank an alle, da waren ja viele sehr gute Tips.
Ich glaube ich werde mein Glück über Weinachten versuchen. es wird einen Biegen+Klemmlösung.
Fürs biegen ich glaube ich könnte mir schon was selber bauen, das Teil von Rothenberger sieht ja relativ einfach aus, ich habe da einiges an Metallreste.

Dazu werde ich wohl mit Quarzsand arbeiten, habt Ihr ein Tipp wo ich vielleicht ein paar KG günstig bekommen könnte?

Was das Material angeht habe ich mir noch nicht 100% ganz entscheiden.
Wahrscheinlich 10x1, aber ist es robust genug?

Normales Stahl, oder Edelstahl? Eigentlich müsste es nur biegen und schneiden. Edelstahl wäre mir lieber weil ich es dann nicht lackieren muss, aber kriegt man es gebogen oder ist zu hart? Und kriegt man es mit einen großen Flex geschnitten?

Ich gehe davon aus dass wenn ich normales Stahl nehmen, das unbedingt lackieren muss? Gibt es günstige Tips dazu?

Vielen herzlichen Dank an alle !!
manuel
Top   Email Print
#1176962 - 12/15/15 09:19 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: panta-rhei]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
In Antwort auf: panta-rhei
(.....)Die Frage ist, ob sich das FINANZIELL lohnt, falls es irgendwas brauchbares oder (!) adaptierbares (bei Dir: LowRider fürn Upright!) gibt? (.....)


Moin moin,
ich würde unabhängig vom finaziellen Aspekten ebenfalls empfehlen, einen geeigneten Lowrider an die Gegebenheiten eines Liegerads anzupassen. Obwohl ich über handwerkliche Fähigkeiten und Möglichkeiten verfüge, habe ich an zwei meiner Liegeräder auf diesem abgekürzten Weg stabile und optisch vorzeigbare Ergebnisse erzielt.
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (12/15/15 09:20 AM)
Top   Email Print
#1176963 - 12/15/15 09:23 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
In Antwort auf: kawa9999
Dazu werde ich wohl mit Quarzsand arbeiten, habt Ihr ein Tipp wo ich vielleicht ein paar KG günstig bekommen könnte?

.....

Ich gehe davon aus dass wenn ich normales Stahl nehmen, das unbedingt lackieren muss? Gibt es günstige Tips dazu?

Vielen herzlichen Dank an alle !!
manuel


Sand bekommst Du am einfachsten im Baumarkt für ein paar Euro.

Lack dürfte am Lowrider kaum halten. Wenn, dann solltest Du eine Pulverbeschichtung wählen. Schau doch mal in die gelben Seiten Deiner Umgebung. (Dein Profil ist ja leider leer, da kann man Dir kaum was empfehlen.)
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1176964 - 12/15/15 09:31 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: HeinzH.]
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Hallo Heinz,
eine bestehende zu ändern wäre auch eine gute Idee, ich habe aber wirklich keins gefunden der passen könnte.
Hast du ein Tip für mich?
Was hast du als Basis genommen?
Hast du fotos davon?
Bei mir ist zusätzlich das problem dass eine Hinterradschwinge dazwischen ist.
VG
manuel

Edited by kawa9999 (12/15/15 09:43 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1176966 - 12/15/15 09:42 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
Rudi_57
Member
Offline Offline
Posts: 409
Hallo Manuel,
kann mich nur dem Thomas anschließen, mit Lack wird das nix.
Du solltest Dir eine Pulverbude in Deiner Nähe suchen und beschichten lassen.
Sonst machst Du Dir die Arbeit und nach ein paar Ausfahrten ist der LR unansehnlich.
Gruß,
Rudi
Top   Email Print
#1176971 - 12/15/15 10:03 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
Ein Lowrider funktioniert nur zusammen mit einer Gabel, und zu den Gegebenheiten deines Liegerades zählt die Abwesenheit einer solchen im Zielgebiet. Was hast du denn gegen die Ausführung auf deinem oben verlinkten Foto? Die scheint mir doch insgesamt garnicht so doof. Dort ist auch das Leertrum der Kette aus dem Weg geräumt, sodaß du da Packtaschen, -säcke oder 'ne Obststeige quer unter'm Rahmen transportieren könntest. Für kleine Ortliebs bliebe dahinter noch Platz.

subj. Sand: Der muß trocken, feinkörnig und rieselfähig sein. Sowas verwendet z.B. der Plattenleger/Pflasterer um Fugen zu füllen. Kleinmengen bekommst du auch im Tierhandel für den Vogelkäfig. Damit das Ergebnis was wird, muß das Rohr so gut wie möglich gefüllt sein. Drechsel oder schnitz dir zwei konische Hartholzstopfen, um die Rohrenden zu verschließen. Stoße das Rohr beim Befüllen mit dem verschlossenen Ende immer wieder auf, fülle etwas Sand nach, bis der zweite Stopfen nicht mehr rein geht. Dann läßt du wieder ein bisschen Sand raus, bis sich der zweite Stopfen gerade so reinklopfen läßt. Alternativ kannst du die Rohrenden auch zudrücken/-hämmern, immer weiter vom Ende weg, bis nix mehr geht.
Top   Email Print
#1176983 - 12/15/15 11:15 AM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: ohne Gasgriff]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Ein Lowrider funktioniert nur zusammen mit einer Gabel, und zu den Gegebenheiten deines Liegerades zählt die Abwesenheit einer solchen im Zielgebiet. Was hast du denn gegen die Ausführung auf deinem oben verlinkten Foto? Die scheint mir doch insgesamt garnicht so doof. Dort ist auch das Leertrum der Kette aus dem Weg geräumt, sodaß du da Packtaschen, -säcke oder 'ne Obststeige quer unter'm Rahmen transportieren könntest. Für kleine Ortliebs bliebe dahinter noch Platz.


Nicht nur die Dinger am Upright an der Gabel heißen Lowrider, sondern beim Liegerad auch die Gepäckträger so wie auf dem verlinkten Foto unten angebrachten Gepäckträger.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1176994 - 12/15/15 12:27 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: ohne Gasgriff]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Ein Lowrider funktioniert nur zusammen mit einer Gabel,
Dann müsste er Forkrider heißen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1177048 - 12/15/15 03:48 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: kawa9999

Und letztendlich ist es überhaupt machbar, oder ist es komplett bescheuert und ich sollte lieber die Finger davon lassen?


mir ist nicht ganz klar, wozu man einen Lowrider am Liegerad braucht.

Ich fahre mit grossen Radical Bananentaschen am Heckträger an der Speedmachine , da passt mehr rein, die sind aerodynamisch und brauchen keinen Lowrider.
Fährt sich besser, ist praktischer.

z.B. Ortlieb oder Radical
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch

Edited by joerg046 (12/15/15 03:54 PM)
Top   Email Print
#1177051 - 12/15/15 04:05 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: joerg046]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: joerg046
[zitat=kawa9999]

Ich fahre mit grossen Radical Bananentaschen am Heckträger ...


Hier nochmal die Ansicht von der Seite im Vergleich zu den Ortlieb Backrollern am Grasshopper.
Da passt soviel rein wie in Back und Frontroller zusammen.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#1177071 - 12/15/15 06:00 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
Standschalter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo Manuel,

für den Quarzsand kaufe Vogelsand, weiß zwar nicht was der kostet aber du brauchst bei deinen anvisierten Rohrduchmessern keine Unmengen um die zu füllen!

Edelstahl ist in den Dimensionen nicht ganz so einfach zu bekommen wie Normalstahl und teurer.

Mit der Flex schneiden geht astrein, ich empfehle aber eine kleine Flex (wenn möglich Drehzahlgeregelt - dann ausprobieren welche Drehzal passt (wenn es sich "richtig" anfühlt)) und eine Dünne Scheibe. Die gibt es als extra Edelstahlscheiben, das lohnt sich meiner Meinung nach.

Zum Biegen bei Edelstahl weiß ich nix, aber sollte per Sandfüllung auch gut gehen. Grundsätzlich bekommt man Rohr in den Dimensionen per Muskelkraft ganz gut gebogen.

Ansonsten lies dir für den Selbstbauergeist und als super Lektüre mal den Artikel aus der Fahrradzukunft durch. Der bezieht sich zwar auf Vorderradgepäckträger herkömmlicher Aufrechträder, die Merkmale einer Dauerschwingfesten Konstruktion kann man aber auch dort herauslesen.

Zum Lackieren würde ich bei Normalstahl ganz klar zu Hammerite raten. Das ist noch halbwegs günstig, einfach zu verarbeiten und haltbar, trocknet aber recht lange bis es wirklich hart wird (eine oder 2 Wochen im Warmen - besser noch in der Sonne).

Viele Grüße,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.

Edited by Standschalter (12/15/15 06:05 PM)
Top   Email Print
#1177081 - 12/15/15 06:25 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: Thomas S]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,460
In Antwort auf: Thomas S
In Antwort auf: kawa9999
Dazu werde ich wohl mit Quarzsand arbeiten, habt Ihr ein Tipp wo ich vielleicht ein paar KG günstig bekommen könnte?
Sand bekommst Du am einfachsten im Baumarkt für ein paar Euro.



Quarzsand gibt es auch in der Tierhandlung
Gruß Michael
Top   Email Print
Off-topic #1177098 - 12/15/15 07:31 PM Re: Liegerad Gepäckträger/Lowrider selber bauen? [Re: kawa9999]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: kawa9999
...
Dazu werde ich wohl mit Quarzsand arbeiten, habt Ihr ein Tipp wo ich vielleicht ein paar KG günstig bekommen könnte? ...

Ein paar Kilo? verwirrt Ich dachte, es soll ein Lowrider werden und nicht der Turmbau zu Babel...
Ich weiß nicht wo du wohnst, aber ich bekomme hier an der Küste feinen Sand von den Dünen kostenlos (nur vorher ausspülen wegen des Salzes!).
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print

www.bikefreaks.de